Kamjenc

Kamjenc
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Kamenz
Kamenz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kamenz hervorgehoben
51.2714.095277777778173Koordinaten: 51° 16′ N, 14° 6′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Bautzen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Kamenz-Schönteichen
Höhe: 173 m ü. NN
Fläche: 53,15 km²
Einwohner: 17.802 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 335 Einwohner je km²
Postleitzahl: 01917
Vorwahl: 03578
Kfz-Kennzeichen: BZ
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 250
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
01917 Kamenz
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Roland Dantz (parteilos)
Lage der Stadt Kamenz im Landkreis Bautzen
Karte

Die Lessingstadt Kamenz, obersorbisch Kamjenc (wörtlich „Kleiner Ort am Stein“), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von Dresden und etwa 30 km nordwestlich von Bautzen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geografische Lage

Die Stadt liegt in der westlichen Oberlausitz am Fuße des Hutberges im Naturraum Westlausitzer Hügel- und Bergland. Die Gegend ist die Nahtstelle zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden, wo sie mit dem Deutschbaselitzer Großteich auch eine der größten Wasserflächen stellt, und dem Lausitzer Bergland im Süden. Dem entsprechend ist die Landschaft im Norden von flachwelliger Heide geprägt, welche nach Süden hin relativ rasch ansteigt und im Ortsteil Hennersdorf bereits Mittelgebirgscharakter besitzt. Von Süden kommend und sich im Stadtgebiet mit einigen weiteren kleinen Fließen, wie dem „Langen Wasser“, vereinigend durchfließt die Schwarze Elster Kamenz in Richtung Norden.

Stadtgliederung

Kamenz umfasst neben der eigentlichen Stadt folgende Ortschaften[2]:

  • Bernbruch, 1999 eingemeindet
  • Deutschbaselitz (Němske Pazlicy), 1999 eingemeindet
  • Jesau (Jěžow), 1935 eingemeindet
  • Lückersdorf-Gelenau (mit Hennersdorf), 1999 eingemeindet
  • Thonberg (Hlinowc), 1973 eingemeindet
  • Wiesa (Brěznja), 1973 eingemeindet
  • Zschornau-Schiedel (Čornow-Křidoł), 1999 eingemeindet

Rund um die katholische Kirche St. Maria Magdalena, heute im Zentrum der Stadt, liegt außerdem das Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Spittel, die 1903 eingemeindet wurde.

Geologie

Kamenz aus der Luft

Unmittelbar unter den Straßen der Stadt, unter einer nur mäßig starken Lössschicht, befinden sich massive Grauwackefelsen, welche an einigen Stellen von Granitaustritten unterbrochen werden und zum Teil direkt aus dem Boden ragen. Beide Gesteine wurden früher intensiv abgebaut, wovon noch heute mehrere zugelaufene Steinbrüche im Stadtgebiet (zum Teil unmittelbar neben Wohnvierteln) zeugen. Im Norden und Nordosten findet man Kies und Kaolinvorkommen, welche durch das Elbe-Urstromtal entstanden.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind im Norden und Nordosten Oßling, im Osten Nebelschütz, im Südosten die Stadt Elstra, im Südwesten Haselbachtal, sowie im Westen und Nordwesten die Gemeinde Schönteichen.

Geschichte

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde an der Stelle der heutigen Altstadt eine Burg zur Sicherung des Überganges der Via Regia über die Schwarze Elster erbaut. Die Via Regia war damals ein überregional bedeutender Handelsweg von Belgien bis hinein nach Schlesien. 1225 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, seit 1319 war Kamenz freie Stadt. 1346 wurde der Oberlausitzer Sechsstädtebund gegründet, dessen westlichste Mitgliedsstadt Kamenz wurde. 1547 war Kamenz somit auch vom Oberlausitzer Pönfall betroffen. Im Jahre 1707 vernichtete ein großer Stadtbrand viele Häuser in der Altstadt. 1729 wurde der Dichter und Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing in Kamenz geboren.

1896 wurde in Kamenz auf Grund eines königlichen Beschlusses eine ständige Garnison eingerichtet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde hier und in den anderen beiden Garnisonen der sächsischen Oberlausitz (Zittau und Bautzen) das Königlich Sächsische Reserve-Infanterie-Regiment 242 aufgestellt.

Während des Zweiten Weltkrieges vom Oktober 1944 bis April 1945 wurde im Gebäude der stillgelegten Tuchfabrik Gebr. Noßke & Co. Herrental Nr. 9 ein Außenlager des KZ Groß-Rosen betrieben, in dem nahezu 1.000 Häftlinge, unter ihnen 150 Juden, für die Daimler Benz AG (Tarnname "Elster GmbH") Flugzeugteile herstellen mussten.


Bis Juli 2008 bestand der Landkreis Kamenz.


Bevölkerung

Kamenz hat etwa 17.800 Einwohner.

Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen nach dem jeweils gültigen Gebietsstand. Bis 1831 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember, sofern es nicht abweichend angegeben ist.

Einwohnerentwicklung der Stadt
Jahr Einwohner
1885 7.211
17. Mai 1939 14.483
29. Okt. 1946 13.862
31. Aug. 1950 14.331
1955 14.981
1956 14.931
1957 14.857
1958 14.876
1959 14.944
1960 14.888
1962 15.461
1963 15.350
1964 15.905
1965 16.236
1966 16.585
1967 16.657
Jahr Einwohner
1968 16.618
1969 16.528
1970 16.653
1971 16.532
1972 16.289
1973 16.315
1974 18.221
1975 18.001
1976 18.052
1977 18.030
1978 18.001
1979 17.898
1980 18.143
1981 18.410
1982 18.377
1983 18.410
Jahr Einwohner
1984 18.339
1985 18.269
1986 18.323
1987 18.229
1988 18.126
1989 18.016
3. Okt. 1990 19.954
1998 19.013
1999 19.136
2000 19.010
2001 18.848
2002 18.606
2003 18.440
2004 18.308
2005 18.129
2006 18.009
Jahr Einwohner
2007 17.802

Religion

Die letzten Angaben zur konfessionellen Zugehörigkeit der Bevölkerung stammen von 1925. Damals waren von 11.165 Einwohnern 9.566 evangelisch-lutherisch (85,7 %)[3].

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick über die Kamenzer Innenstadt
Rathaus von Kamenz

Kamenz besitzt ein Theater, welches 1999 wiedereröffnet wurde und seitdem, außer für Theateraufführungen, auch für Kabarett, Konzerte und ähnliches genutzt wird. Weiterhin sind in der Stadt zwei Museen zu finden. Das Lessingmuseum widmet sich dabei dem berühmtesten Sohn der Stadt Gotthold Ephraim Lessing . Das Museum der Westlausitz besitzt vorwiegend Ausstellung über Geologie, Zoologie und Kulturgeschichte mit regionalem Bezug.

Bauwerke

  • Kamenzer Rathaus (erbaut 1847 bis 1848 durch Carl August Schramm, italienische Neorenaissance)
  • Andreasbrunnen mit Justitia-Statue aus Sandstein
  • Barmherzigkeitsstift
  • Reste der mittelalterlichen Stadt- und Klosterbefestigung (Roter Turm, Pichschuppen, Mönchsmauer, Klostertor)
  • Evangelische Hauptkirche St. Marien (erbaut 1275 bis 1479, spätgotische Hallenkirche), einzige granitene Hallenkirche nördlich der Alpen
  • Klosterkirche St. Annen (geweiht 1499)
  • Katechismuskirche (Wehrkirche aus dem Jahr 1358)
  • St.-Just-Kirche, Kapelle vor 1377, nach Brand 1545 neu spätgotisch aufgebaut (nach Gurlitt 1910), wertvolle gotische Fresken im Chorbereich
  • Lessing-Gedenkstätte (ehemaliger Standort des Geburtshauses Lessings)
  • Lessing-Haus (gehört zu den 20 kulturellen Gedächtnisorten (KGO) in den neuen Ländern)
  • Hutbergbühne, (Freilichtbühne für bis zu 10.000 Zuschauer)

Gedenkstätten

Natur

Lessingturm auf dem Hutberg
  • Hutberg (294 m) - Parkanlage mit Rhododendren, Azaleen und verschiedenartigen Gehölzen.
  • Etwa 32 Prozent des umgebenden ehemaligen Landkreises Kamenz stehen unter Landschafts- bzw. Naturschutz, es existiert ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kamenzer Forstfest (jährlich in der Woche, in die der 24. August (Sankt Bartholomäustag) fällt)
  • Blütenlauf auf dem Kamenzer Hutberg
  • Kamenzer Lessing-Tage (jährlich im Januar und Februar)
  • Fête de la Musique jedes Jahr am 21. Juni
  • Karneval in Kamenz
  • Pfingstkonzert der Rockgruppe Puhdys (jährlich am Pfingstsamstag auf der Hutbergbühne)

Politik

Die Stadt Kamenz über den Bautzener Berg von der Oststraße aus gesehen, links die Hauptkirche

Stadtrat

Der Stadtrat von Kamenz zählt 22 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 13. Juni 2004 wie folgt dar:

CDU: 8 Sitze
Die Linke: 6 Sitze
FDP: 2 Sitze
Wählervereinigung Kamenz u. Ortsteile: 2 Sitze
Kamenz/direkt: 2 Sitze
Grüne: 1 Sitz
SPD: 1 Sitz

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Bahnhof Kamenz ist heute Endpunkt der Linie RB34 aus Dresden

Die Stadt beherbergt vorwiegend kleinere und mittlere Betriebe aus den Bereichen Textil, Maschinenbau, Kaolinverarbeitung und Plastikverarbeitung. Größte überregionale bekannte Arbeitgeber sind hierbei ein Abfüllwerk des Spirituosenherstellers Jägermeister und Textilwerbemittelspezialist Sachsenfahnen. Große Hoffnungen liegen zudem auf dem Batteriehersteller Li-Tec, der weltweit als Technologieführer in seiner Branche gilt und in den nächsten Jahren mehrere hundert Arbeitsplätze in Kamenz schaffen will.

Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber in Kamenz sind verschiedene Behörden, wie das Landesamt für Statistik, dessen Sitz sich hier befindet. In Zukunft ist zudem mit einer wachsenden Bedeutung des Tourismus zu rechnen.

Verkehr

Kamenz liegt an den eingleisigen Hauptbahnen Lübbenau–Kamenz und Kamenz–Pirna. Nach Dresden verkehrt eine Regionalbahnlinie im Stundentakt. Zum brandenburgischen Senftenberg verkehren seit Ende der 1990er Jahre keine Reisezüge mehr, nur noch Güterverkehr, die Bahnstrecke nach Bischofswerda wurde komplett stillgelegt. Die nächstgelegene Anschlussstelle Burkau zur A 4 befindet sich etwa 12 km südlich. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich der Flugplatz Kamenz.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Der wohl bekannteste Sohn der Stadt Kamenz ist der Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), dessen Vater, Johann Gottfried Lessing, Pastor an der Hauptkirche St. Marien war. Das Geburtshaus Lessings wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet, doch erinnert heute ein Museum an den berühmtesten Sohn der Stadt. International bekannt ist zudem Georg Baselitz (* 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz), der einer der bedeutendsten deutschen Maler der Gegenwart ist.

Siehe auch: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kamenz

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Weiteres

Kulinarische Spezialitäten

Eine besondere Kamenzer Spezialität sind die Kamenzer Würstchen. Dabei handelt es sich um eine sehr würzige Mischung aus Wiener und Knacker.

Sport

Erstmals fand 2004 durch die VDH e. V. (Vereinigung Deutscher Handywerfer e. V.) die erste deutsche Meisterschaft im Handywerfen in Kamenz statt, wo 2005 auch die ersten Europameisterschaften auf deutschem Boden ausgetragen wurden und 2006 die erste Weltmeisterschaft nach Version der IAMPT stattfinden.

Daneben ist in Kamenz der SV Einheit Kamenz beheimatet, dessen 1. Fußball-Männermanschaft in der Landesliga Sachsen spielt.

Literatur

  • Kamenz. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 9, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 422.
  • Tino Fröde: Privilegien und Statuten der Oberlausitzer Sechsstädte - Ein Streifzug durch die Organisation des städtischen Lebens in Zittau, Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz und Lauban in der frühen Neuzeit. Spitzkunnersdorf : Oberlausitzer Verlag, 2008. ISBN 978-3-933827-88-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
  2. http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch01917.pdf
  3. Digitales Historisches Ortsverzeichnis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamjenc —   [ jɛnts ], sorbischer Name der Stadt und des Landkreises Kamenz …   Universal-Lexikon

  • Kamenz — Infobox Ort in Deutschland name = Kamenz Kamjenc Art = Stadt image photo = Kamenz city centre aerial view north.jpg Wappen = Wappen kamenz.png lat deg = 51 |lat min = 16 lon deg = 14 |lon min = 6 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk …   Wikipedia

  • Kamenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen — Städte und Gemeinden in Sachsen (Stand unmittelbar nach der Kreisreform Sachsen 2008) Das deutsche Bundesland Freistaat Sachsen besteht aus insgesamt 468 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Oktober 2011). Diese verteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamenz — Kamenz …   Wikipédia en Français

  • Каменц — Город Каменц Kamenz Kamjenc Герб …   Википедия

  • Дойчбазелиц — Город Каменц Kamenz Kamjenc Герб …   Википедия

  • Liste der Großen Kreisstädte in Sachsen — Lage der 50 Großen Kreisstädte in Sachsen Die Großen Kreisstädte in Sachsen sind kreisangehörige Städte innerhalb des Freistaats, die einen besonderen kommunalrechtlichen Status haben. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kamenz (district) — Infobox German district name=Kamenz state=Saxony dissolved = 2008 08 01 capital=Kamenz regierungsbezirk=Dresden area=1,340.34 population=154,954 population as of=2001 density=116 carsign=KM url=http://www.lra kamenz.de Kamenz (Sorbian Kamjenc)… …   Wikipedia

  • Ottendorf-Okrilla — Ottendorf Okrilla …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”