Ortsneckerei

Ortsneckerei
An den aus dem Kriegsjahr 1917 stammenden Necknamen Moosrebber der Oberfeller erinnert ein Denkmal in dem Moselort

Als Ortsneckname (auch Ortsneckerei, Utznamen oder niederdeutsch Terneidsnamen) bezeichnet man die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte. In der Regel erzählt man sich eine schwankhafte Geschichte (nicht selten aber auch mehrere, voneinander abweichende), die den Ortsnecknamen erklärt (vergleichbar einer ätiologischen Sage). Häufig ist der Ursprung des Necknamens aber nicht mehr bekannt.

Vielfach haben die Bewohner eines Ortes mehrere Necknamen. Beispielsweise heißen die Bürger von Winterbach Kloi'-Algier, Säubohne und Salathengst.

In der Ethnologie werden solche (oft gegenseitige) spöttische Beziehungen von Volksgruppen joking relationships genannt.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Württemberg

Die Einwohner von Schwaikheim (zwischen Waiblingen und Winnenden) wurden als Rotznahenger (Rotz-herab-hänger - Menschen mit laufender Nase) bezeichnet, weil sie angeblich keine Taschentücher benutzten. Ein weiterer Spitzname lautet Schlappohra (Schlappohren), ausgehend von folgender Geschichte: Der Herzog von Württemberg war auf Inspektion, und die Schwaikheimer Bürger warteten auf der Straße. Aufgrund eines Wolkenbruches hatten sie die Spitzen ihrer Dreispitze heruntergeklappt, um ihre Ohren vor dem Wind zu schützen, als eben der Herzog um die Ecke bog.

Die von Rommelshausen heißen Hose'flicker, angeblich weil eine Frau aus dem Ort, die eine alte Hose ihres Buben reparieren wollte, eine neue Hose gekauft hatte, um mit einem Flecken von dieser das Loch in der alten zu flicken.

Die von Oeffingen bei Fellbach nennt man, ebenso wie die Bewohner Weil der Stadt, Kreuzköpf, weil sie sich als Katholiken in einem ganz protestantischen Umland häufig bekreuzigen. (Der Spottname wurde häufig für Katholiken gebraucht, während die Protestanten als "Lutherböcke" beschimpft wurden).

Die Stuttgarter kennt man als Stäffelesrutscher, weil die hügelige Lage vieler Stadtteile viele Treppen (Staffeln, in mundartlicher Diminutiv-Form Stäffele) erfordert.

Die Esslinger werden als Zwieblinger bezeichnet. Der Sage nach besuchte der Teufel im Mittelalter den Esslinger Markt. Er verlangte einen Apfel, die Marktfrau erkannte ihn aber trotz seiner Verkleidung am Pferdefuß und am Schwefelgeruch. Listig gab sie ihm eine Zwiebelknolle anstatt des gewünschten Apfels. Der Teufel biss herzhaft zu und schrie: "Das sollen eure Äpfel sein! Spott über euch Esslinger. Zwiebel sind es, scharfe Zwiebel. Deshalb sollt ihr künftig nicht mehr Esslinger heißen, sondern Zwieblinger!" In der Sage heißt es, der Teufel verließ Esslingen auf der Stelle und kehrte nie mehr dorthin zurück. Die Fasnetsgesellschaft Esslingens heißt Die Zwieblinger, alljährlich wird das Zwiebelfest gefeiert und es werden Bonbons und eine Likörsorte mit dem Namen Esslinger Zwiebel vertrieben.

Die Bewohner der Ortschaft Betzenweiler im Landkreis Biberach werden als "Schtoischweizer" bezeichnet. Während der Pest sind fast alle Einwohner des Dorfes umgekommen. Die Neuansiedelung erfolgte durch Schweizer. "Schtoi" kommt von Stein am Rhein.

Die Wildberger werden Kröpf genannt, was mit dem kalkhaltigen Wasser und den entsprechend vielen Kröpfen zu tun hat.

Die Einwohner von Dettingen unter Teck werden als Hohlwegrutscher bezeichnet, zurückzuführen auf die vielen Hohlwege rund ums Dorf.

Die Einwohner von Eislingen/Fils sind als "Brandstifter" bekannt, nachdem es im 19. Jahrhundert des Öfteren im Ort gebrannt hatte.

Die Bewohner der Gemeinden Hessigheim (Landkreis Ludwigsburg) und Hochdorf (Landkreis Esslingen) werden als "Schnôga" (Stechmücken) bezeichnet. Hessigheimer galten den Nachbardörfern als aggressiv, was den seltsamen Namen erklären dürfte.

Sowohl die Bewohner der Gemeinde Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) als auch von Ilsfeld (Landkreis Heilbronn) werden als Hoasarupfer (Hasenrupfer) bezeichnet. Beide Gemeinden führen diesen Umstand auf ein Ereignis zurück, bei dem ein(e) BewohnerIn der Ortschaft versuchte einen Hasen einem Huhn gleich zu rupfen.

Die Bewohner von Wangen (Stadt Stuttgart) werden als Zigeuner (gesprochen Zigeinr) bezeichnet. Die Herkunft ist nicht gesichert. Eine mögliche Herkunft ist der Ausruf ziag oenr!, also die Aufforderung, es möge jemand (oenr) ziehen (ziaga). Weitere mögliche Herkünfte sind überliefert. Die Bezeichnung Zigeuner lebt im jährlich in der Kelter stattfindenden Zigeunerfest fort.

Die Untereisesheimer (bei Heilbronn) heißen Schlappascheißer, weil ein Untereisesheimer einem Obereisesheimer (Zwetschgemörtl, Mörtl = böser Mann, Dieb) in seine Schuhe defäkiert haben soll, die jener zwecks besserer Kletterfähigkeit unter dem Zwetschgenbaum des Untereisesheimers hatte stehen lassen.

Die Einwohner von Stetten (Mühlheim an der Donau) werden als Bollen bezeichnet, weil das Dorf lange Zeit sehr landwirtschaftlich geprägt war.

Die Bewohner von Notzingen werden als Sandsäckla bezeichnet.

Die Einwohner von Wellingen werden als Saukübel bezeichnet.

Baden

Die Badener werden von den Schwaben Badenser oder Gelbfüßler genannt.

Die Karlsruher werden Brigande genannt. In Karlsruhe haben sogar die einzelnen Stadtteile eigene Necknamen, teilweise sogar mehrere pro Stadtteil.

Die Freiburger heißen in der badischen Mundart Bobbele bzw. Bobbili.

Die Mosbacher werden Kiwwelschisser genannt. Der Spitzname kommt daher, dass die Mosbacher lange keine Toiletten kannten bzw. hatten. Sie trugen ihre körperlichen Ausscheidungen in Kübeln (Kiwwel) auf die Felder der Umgebung. Die anderen Dörfer in der Umgebung hatten zu der Zeit bereits „Donnerbalken“ oder ähnliches. Zur Erinnerung an diesen Spitznamen wurde auch ein Brunnen aufgestellt, der zeigt, wie ein Bürger seinen Kiwwel leert. Direkt neben Mosbach liegt Neckarelz (mittlerweile eingemeindet), die Neckarelzer werden Steckzwiebbele (Steckzwiebeln) genannt. Die Neckarburkener (Gemeinde Elztal) heißen Semmede (Semmede sind ein einfaches Mehlgericht, das vor allem brim 19. Jahrhundert in Tauberfranken, dem Odenwald und dem Bauland als „Arme-Leute-Gericht“ verbreitet war); die Obrigheimer sind Kräpfer.

In der mittelbadischen Region sind die Kuppenheimer als Knöpfle bekannt, da sie im Dreißigjährigen Krieg die schwedischen Truppen mit den gleichnamigen Nudelgericht beschossen haben sollen.

Die Pforzheimer werden Seggel genannt, was in Pforzheim kein Schimpfwort ist. "Halbseggel" dagegen ist eine Beleidigung für einen Pforzheimer.

Die Einwohner des nördlich von Pforzheim gelegenen Örtchens Kieselbronn werden Gaißeschenner (Gaiß = Ziege, Schenner = Schinder; Ziegenschinder) genannt. Laut Überlieferung wurde die Ortskirche von den Einwohnern herausgeputzt und da auf dem Dach der Kirche Gras wuchs, beschloss man, eine Ziege mittels Strick auf das Dach zu ziehen. Sogleich wurde der Strick um den Hals des Tieres gelegt und kräftig gezogen. Als die Ziege die Hälfte der Strecke geschafft hatte, streckte sie die Zunge heraus, voller Freude auf das frische Gras. Zumindest nahmen dies die Kieselbronner an. Auf dem Dach angekommen, war das Tier jedoch leider verstorben.

In der Kurpfalz werden z. B. die Wieslocher Stehkrägen genannt, weil sie als Bewohner einer größeren Stadt der Landbevölkerung gegenüber sehr arrogant und überheblich auftraten, die Nußlocher nennt man Mondspritzer, weil sie angeblich versuchten, mit Löschspritzen der Feuerwehr den Vollmond, den sie für einen Wald- oder Hausbrand hielten, zu „löschen“.

Weitere Namen: Durlach: Sonnewerbelen (Sonnenanbeter) oder Letschebacher, Grötzingen Hottscheck, Daxlanden Schlaucher Rot: Wickewacke, Sankt Ilgen: Fräsch (Frösche), Sankt Leon: Sandhase, Walldorf: Schdäisch (Störche), Schatthausen: Esel, Sandhausen: Grauthaawelschisser (Krautstrunkscheißer), Walldürn: Jobbele.

Franken

Die Einwohner der Ortschaft Neunkirchen am Brand in der Nähe von Erlangen werden als Kaffeebeidel (Kaffeebeutel) oder Pflasterscheißer bezeichnet. Bamberger werden auch Zwiebeltreter, Hetzleser "Hunnen" genannt. Die Zeller heißen Wolkenstierer, weil sie angeblich in einer Trockenzeit mit Stöcken die Wolken zum Abregnen bringen wollten.

Die Einwohner Sonnebergs im Thüringer Wald sind in Oberfranken und Südthüringen seit mehreren Generationen als Sumbarcher Säu bekannt. Ein echter Sumbarcher hat nichts gegen diesen Namen einzuwenden. In einem Schiedsspruch anlässlich eines Nachbarschaftsstreits in den 1960er Jahren wurde das Wort Sau im Unterschied zum herabsetzenden Schimpfwort "Schwein" als nicht beleidigend, sondern als ortsübliche Anrede unter Sonnebergern beurteilt.

Die Bewohner Uettingens im Landkreis Würzburg werden Schneesenger genannt. Böse Zungen behaupten, die Uettinger würden heimlich ihren Schnee verbrennen bzw. versengen. Als Beweis dafür gilt die Tatsache, dass in Uettingen der Schnee tatsächlich früher geschmolzen ist als in den Nachbargemeinden.

Die Bewohner Bad Staffelsteins werden Pass auf'n genannt: Der Bürgermeister von Staffelstein hatte einen wunderschönen Kanarienvogel und das ganze Städtlein war stolz auf diese Seltenheit. Aber eines Tages, als man die Türe des Käfigs öffnete, flog der Vogel davon. Die ganze Bevölkerung wurde aufgeboten und alles suchte eifrig. Damit er nicht der Stadt entweichen könnte, wurden alle Stadttore geschlossen. Wer etwas Verdächtiges merken sollte, musste laut „Pass auf!“ rufen. So schrie alles vom Morgen bis zum Abend: „Pass auf!“ Doch den Vogel erwischten sie nicht, und als gar die Nacht einbrach, da stellten sie müde das Suchen ein. Sollte der Vogel trotz der geschlossenen Tore doch einen Ausweg aus der Stadt gefunden haben?

Burgthann: OT: Unterferrieden "Hansohren" - Oberferrieden "Schweinsohren/Sauohren"

Würzburg: Meescheißer (Mainscheißer)

Remlingen: Pfaangl

Höchberg: Krackn

Waldbüttelbrunn: Spootze

Helmstadt: Blöhmäüser

Greußenheim: Zwiewldrader (Zwiebeltreter)

Mitteleschenbach: Schebberer

Wiesenfeld: Heckegatzer

Steinbach: Edelmannsköpf

Wiesthal: Öltiegel

Lohr: Mopper (für "echte" Lohrer) und Schnüdel (für Zugezogene)

Sendelbach: Sandhasen

Erlenbach: "Linsespitzer"

Karbach: "Schecke"

Wenighösbach: Die Bewohner nennen ihren Ort Joch und haben sich ganz stolz entsprechende Aufkleber für die Rückseiten ihrer Autos anfertigen lassen.

Rheinland-Pfalz

Die Rosenheimer (Landkreis Altenkirchen) heißen Kotzerter, weil Rosenheim früher Kotzenroth hieß.

Die Oberfeller Moosrebber waren im Kriegsjahr 1917 beim Laubsammeln besonders fleißig.

Die Becherbacher werden von den Einwohnern der umliegenden Dörfer als „Becherbacher Raben“ bezeichnet. Die benachbarten Nußbacher sagen (heute nur noch als Witz), die Becherbacher würden zur Erntezeit Kartoffeln von Nußbacher Feldern stehlen. Eine andere Begründung für den Spitznamen ist, dass es in Becherbach viele Krähen, im Volksmund Raben, gibt.

Die Pirmasenser heißen Schlabbeflicker. Pirmasens war seit dem 19. Jahrhundert das Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Die fehlende Konkurrenzfähigkeit speziell gegenüber Ware aus dem Ausland erschwerte den Unternehmen jedoch ab etwa 1970 in zunehmendem Maße die Massenproduktion.

Nievern: Heckeböck

Bendorf: Knochelecker

Fachbach: Schnippelbunne

Neuwied: Schärjer

Bad Ems: Tellerlecker

An der Mosel gibt es u. a. die folgenden Namen:

Klüsserath: Hohnen (Hähne)

Konz-Könen: Windbeutel (Wandbeidel)

Leiwen: Stallessen (Stallknechte, Stallbewohner?)

Schängelbrunnen in Koblenz

Ensch: Tubes

Lahnstein : Barreschesser (hochdeutsch = "Bahren scheißer") um das Wasser der Lahn nicht zu verschmutzen haben die Lahnsteiner in Bahren "geschissen" und diese außerhalb des Ortes geleert.

Koblenz: Schängel In französischer Besatzungszeit (1794-1814) entstandener Begriff vom französischen Namen Jean (in Koblenzer Mundart damals Schang ausgesprochen) abgeleitet. Gemeint waren damit ursprünglich die von den Franzosen abstammenden Kinder deutscher Mütter. Über die Zeit entwickelte sich hieraus schließlich Schängel.

Kottenheim: "Kröppelsche", wegen der Dorfspezialität Reibekuchen (im Dialekt: Kröppelsche)

Mainz: „Büttel“ (Dialekt: Biddel)

Nieder-Olm: „Windbeutel“ (Dialekt: Windbeidel)

Ochtendung: "Bimsköpp", wegen der in den frühen ´60 Jahre ansässigen Bimsbetriebe und der bis heute bestehenden Bimsabbaugebiete

Plaidt: "Lämmesje"

Trier: Pfeifen, Hornis

Schleich: Kuckucke

Waldesch: Heckeböck

Rhens: Ochsen

Rumbach: "Salztrippler", "Salzdippler", weil die Bewohner angeblich mit den Holzschuhen so "gedippelt" sind, als sie zum Salz kaufen gingen. Wahrscheinlicher weil sie so sparsam waren, dass sie die Salzkörner einzeln gezählt haben.


Brey: Vögel

Spay: Boxelöfter (Oberspay)

Otterstadt: "Stickelspitzer"

Koblenz-Kesselheim: "Wierschtjer" (Würstchen)

Sankt Sebastian (am Rhein): "Basjaneser Debbekooche", wegen der rheinischen Spezialität

Thür: "Sompörsch" ("Sumpf-Ärsche"), wohl wegen der Lage an einem Sumpfgebiet


Kaltenengers: früher "Kallengijer Fösch" (Fische), später "Kallengijer Ochse" (Ochsen), wegen der liebevoll gastfreundlichen Wesensart der Einwohner.

Saarland

Herrensohr (Ortsteil von Dudweiler) wird auch als Kaltnaggisch bezeichnet. Der Name entspringt der Tatsache, daß zum Aufbau der Bergbaukolonie um 1850, der Wald abgeholzt werden musste und somit alles kalt und nackt ("naggisch") wurde.

Jägersfreude (Ortsteil von Dudweiler) hat den Beinamen Blechhammer bzw. Bleschhamma, da um 1750 ein Platinenhammerwerk im Ort ansässig war. Streng genommen war Blechhammer sogar der erste Name, Jägersfreude kam erst um 1766 auf.

Die Bewohner von Oberwürzbach sind stolz auf ihren Utznamen, sie werden als Maulesele bezeichnet.

Die Einwohner des Ortes Niedergailbach werden als Muuskepp ("Musköpfe" bzw. "Kohlköpfe") bezeichnet.

In Quierschied wurde schon immer gern und reichlich gegessen. Deshalb sind die "Quierschder" als die Wambe bekannt - und das Wambefescht ist im Saarland ein Begriff.

Die Bewohner des saarländischen Weiskirchen-Thailen werden von den Bewohnern umliegender Gemeinden gelegentlich als Hondsfresser (Hundeesser) oder Miasserstiacher (Messerstecher) bezeichnet.

Rheinland

Bonn: Pefferlecker

Bonn-Beuel: Wäschplagge

Bonn-Endenich: Kappesbuure

Königswinter: Äselsdriewer - rheinische Bezeichnung für Eselstreiber (zum Drachenfels)

Much: Heufresser - spielt auf eine Anekdote aus dem 18. Jahrhundert an.

Niederdollendorf: Wigge

Oberdollendorf: Küze

Hessen

Figurengruppe Mückenstürmer auf dem Linggplatz in Bad Hersfeld

Bad Hersfeld: Der Ortsneckname geht auf eine historische Begebenheit zurück. An einem Tag im Sommer 1674 sahen die Bürger von Hersfeld am Kirchturm der Stadtkirche eine Rauchwolke. Man stürmte daher mit Wassereimern auf den Turm um das vermeintliche Feuer zu löschen. Oben angekommen, bemerkte man, dass es sich lediglich um einen großen Mückenschwarm handelte, der um den Turm kreiste. Seit dieser Zeit etablierte sich für die Hersfelder der Ortsneckname Die Mückenstürmer.

Birkenbringhausen (Ortsteil von Burgwald): Ratzverbrenner – Der Name geht auf eine historische Begebenheit zurück. Bei der Verfolgung eines Iltisses (landschaftlich Ratz) wurde erst ein Reisighaufen angesteckt, in dem das Tier Zuflucht gesucht hatte und anschließend das halbe Dorf.

Bottendorf (Ortsteil von Burgwald): Worschtemäuler (Wurstmäuler) – Die Bottendörfer hatten einen sprichwörtlichen Heißhunger nach Wurst.

Ernsthausen (Ortsteil von Burgwald): Brüchhinkel – Die Einwohner nutzten die sumpfigen Wiesen (Bruch=Sumpf) im Wetschaftstal als Weide für ihr Federvieh.

Gießen: Schlammbeiser – Der Begriff geht zurück auf das „Schlamp-Eisen“, ein Werkzeug eines Kanalreinigers („Schlamp -Eissers“), der - bevor es geschlossene Kanalisationen gab - den Müll und Schmutz der Häuser („Schlammp“) mit einer langen Eisenstange („Eisen“) holte und mit Holzkarren außerhalb des Ortes entsorgte. Zwischen den Häusern gab es oft kleine Gassen, in denen Kübel standen. In dem Freiraum über diesen Gassen hingen die Aborte der Häuser. Die Schlammbeiser zogen mit ihren langen Stangen die Kübel aus den kleinen Gassen heraus und leerten sie aus.

Langenbach im Taunus: Gedoffelstumscher oder Kohroawe(muster) – Die Uznamen Kartoffelstampfer und Kohlraben für die Einwohner Langenbachs beziehen sich auf die Landwirtschaft, die in dem ehemaligen Bauerndorf vorherrschend war und auf den ehemals dort weitverbreiteten Anbau von Knollengewächsen.

Die Einwohner des Babenhäuser-Stadtteils Langstadt werden als Doudeplätscher bezeichnet. Hier ging es um die direkte Heimzahlung des Bestattungsaufwandes an einem Leichnam.

Limburg an der Lahn: Säcker ist der Uzname für die Limburger. Im frühen Mittelalter, als die Brücke über die Lahn noch nicht existierte, mussten alle Waren in Säcken durch die niedrige Furt der Lahn getragen werden.

Laubach: "Obermauernschesser" ist der Uzname der Laubacher.

Londorf (Ortsteil der Rabenau_(Hessen): Ohmbachschesser

Melsungen: Der Ortsneckname für die Einwohner von Melsungen ist Bartenwetzer.

Nieder-Ohmen (Gemeinde Mücke): Fettlappe – ist der Uzname des Ortsteils Nieder-Ohmen.

Wetzlar: Plasterschisser – ist der Uzname für die Einwohner in Wetzlar (Neustadt).

Umwertung

Ursprünglich meist höchst abfällig gemeint, wurden die Ortsnecknamen im 20. Jahrhundert häufig von den so Verspotteten selbst aufgegriffen und mit Stolz als Teil ihrer Identität betrachtet, was man als Strategie des Stigma-Managements bezeichnen könnte (zur Theorie siehe den Nachweis unter Die Sieben Schwaben). Es handelt sich um Geusen-Wörter.

Dazu ein aufschlussreiches Zitat von einer Website: Die in Herrensohr geborenen Bürger sprechen mit einer Art Nationalstolz von ihrem Geburtsort „KALTNAGGISCH“. Dieser Uzname, der früher - zumal auf Seiten der Dudweilerer als „KALTNAGGISCH - ARSCH PLACKISCH“ - nur allzu gerne geringschätzig verwendet wurde, ist heute so etwas wie ein Ehrentitel geworden.

Das Wechselspiel von positivem Selbstbild und Negativ-Stereotyp wird von dem Umstand gut illustriert, dass sich die „eingefleischten“ Fellbacher stolz Moiekäfer (Maikäfer) nennen, während sie Neubürger abfällig als "Engerlinge" bezeichnen.

Gelegentlich sind den Ortsnecknamen moderne Denkmal-Skulpturen gewidmet (etwa den Moosrebbern von Oberfell an der Mosel, siehe dort Näheres).

Denkmal für die Thürer Somporsch

Forschungsgeschichte

Die maßgebliche volkskundliche Monographie hat Hugo Moser vorgelegt. In den letzten Jahren erscheinen vor allem in Süddeutschland populär ausgerichtete Bücher mit Necknamen-Sammlungen (z. B. Depenau 2001-2004).

Literatur

  • David Depenau, "Von Dohlenatze und Schwarzbückel" Verlag David Depenau, Frühjahr 2001 ISBN 3-8311-0721-1
  • David Depenau, "Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule. Die Ortsnecknamen in Stadt- und Landkreis Karlsruhe" verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, September 2001 ISBN 3-89735-176-5
  • David Depenau, "Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer. Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckarkreis." verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, September 2002 ISBN 3-89735-205-2
  • David Depenau, "Die Ortsnecknamen im Landkreis Calw" Im Jahrbuch des Landkreis Calw, September 2003 ISBN 3-937267-01-8
  • David Depenau, "Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden. Von Gälfießler, Käschdeigel un Schdaffelschnatzer" verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, September 2003 ISBN 3-89735-247-8
  • Hugo Moser, Schwäbischer Volkshumor. Die Necknamen der Städte und Dörfer in Württemberg und Hohenzollern, im bayrischen Schwaben und in Teilen Badens sowie bei Schwaben in der Fremde mit einer Auswahl von Ortsneckreimen. Auf Grund der Sammlung von Michael Greiner u.a.. Stuttgart, Kohlhammer 1950
  • Hans Anthon Wagner und Wolfgang Wulz, Schwäbische Ortsnecknamen. 5 Bände, 1989-1997
  • Ortsneckerei, in: Enzyklopädie des Märchens 10, Seite 376-382

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzählforscher — Die traditionelle Erzählforschung (auch: Volksprosa Forschung) beschäftigt sich mit den von André Jolles als Einfache Formen bezeichneten Textsorten wie Märchen, Mythen, Sage, Schwank oder Witz. Die moderne Erzählforschung schließt darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Schule — Die traditionelle Erzählforschung (auch: Volksprosa Forschung) beschäftigt sich mit den von André Jolles als Einfache Formen bezeichneten Textsorten wie Märchen, Mythen, Sage, Schwank oder Witz. Die moderne Erzählforschung schließt darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsneckname — An den aus dem Kriegsjahr 1917 stammenden Necknamen Moosrebber der Oberfeller erinnert ein Denkmal in dem Moselort Ortsneckname (auch Ortsneckerei, Utznamen oder niederdeutsch Terneidsnamen) ist die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch …   Deutsch Wikipedia

  • Sagenforschung — Die traditionelle Erzählforschung (auch: Volksprosa Forschung) beschäftigt sich mit den von André Jolles als Einfache Formen bezeichneten Textsorten wie Märchen, Mythen, Sage, Schwank oder Witz. Die moderne Erzählforschung schließt darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählforschung — Die traditionelle Erzählforschung (auch: Volksprosa Forschung) beschäftigt sich mit den von André Jolles als Einfache Formen bezeichneten Textsorten wie Märchen, Mythen, Sage, Schwank oder Witz. Die moderne Erzählforschung schließt darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kuhscheiße — Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach? sagt man oft redensartlich, wenn einer etwas Dummes fragt, worauf man keine Antwort geben kann oder will. Zu dieser Frage gibt es eine witzige Antwort:{{ppd}} {{ppd}}    Hat sich Kuh auf Schwanz geschissen{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • steil — Mit drastisch komischen Vergleichen wird die Steilheit einer Gebirgsgegend bildhaft verdeutlicht. Da der Bergbauer am Steilhang bei seiner Arbeit gelegentlich sogar Steigeisen anlegen muß, liegt es nahe, dies im Spott auch auf die Tiere zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • umgekehrt — (auch rückwärts ) essen (oder frühstücken): sich erbrechen; etwa um 1900 aufgekommen.{{ppd}}    Umgekehrt wird ein Schuh daraus sagt man im Scherz, wenn einer etwas gerade auf die entgegengesetzte Weise anfängt, als es richtig wäre. Man hat… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”