- Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe
-
Thüringisch-Obersächsisch Gesprochen in
Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt Linguistische
Klassifikation- Indogermanisch
- Germanisch
- Westgermanisch
- Hochdeutsch
- Thüringisch-Obersächsisch
- Westgermanisch
- Germanisch
Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Mitteldeutschen, deren Dialekte ursprünglich nur Thüringisch genannt wurden und heute umgangssprachlich – aber sprachwissenschaftlich falsch – auch als Sächsisch bekannt sind. Thüringisch-Obersächsisch bzw. Thüringisch wird überwiegend in den Ländern Sachsen und Thüringen sowie im Südteil Sachsen-Anhalts gesprochen. Außerdem ist es im südöstlichen Niedersachsen (Harz, Landkreis Osterode), im Nordosten Hessens (Eschwege, Wanfried) und im äußersten Nordwesten des Regierungsbezirkes Oberfranken in Bayern (Ludwigsstadt) beheimatet. Der niederhessische Mischdialekt um Kassel weist viele typische Elemente des Thüringisch-Obersächsischen auf. Eine allgemein anerkannte und einheitliche verschriftlichte Varietät oder konzentrierte Bemühungen um eine solche existieren nicht.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Es gibt im thüringisch-obersächsischen Sprachraum starke regionale Unterschiede, die auf die Ausgleichssprache (Kolonialdialekt) der im Mittelalter eingewanderten Franken (überwiegend Mainfranken), Thüringer, Flamen, Baiern und Sachsen zurückgehen, deren Ostkolonisation etwa um 1100 begann. Sprachformen des „Meißner Kanzleideutsch“ und reichlich mittelhochdeutsches Wortgut war die Schriftsprache von Martin Luther, die als wesentliche Grundlage der neuhochdeutschen Sprache gilt.
Gekennzeichnet ist das Thüringisch-Obersächsische durch eine Entrundung der Vokale, weitgehende Durchführung der binnendeutschen Konsonantenschwächung (Lenisierung der Konsonanten „p“, „t“ und „k“), zum Teil auch durch eine stark differenzierte Aussprache des G-Lautes (vor allem in den sachsen-anhaltischen und nordthüringischen Gebieten) und eine regional sehr unterschiedlich ausgeprägte melodische Betonung im Satz. Die zweite deutsche Lautverschiebung kam in diesem Raum in sehr voneinander abweichenden Positionen im Hinblick auf einzelne Elemente zum Stehen. Zudem wird auch in manchen Wörtern das b wie w bzw. f und v gesprochen wie z.B. das Wort aber (also „awer“). Basilekte werden kaum noch gesprochen. Die fließend erscheinenden Übergangsstufen zwischen Dialekt und Standarddeutschem, also Formen des Mesolektes, können sich auf bis zu fünf oder sieben belaufen.
Thüringisch-Obersächsische Dialekte
In der Germanischen Dialektologie werden folgende Dialektgruppen unter Thüringisch und Obersächsisch aufgelistet[1]:
- Zentralthüringisch in Thüringen, Raum Erfurt-Sömmerda-Bad Langensalza-Gotha-Friedrichroda-Ilmenau
- Nordthüringisch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Raum Nordhausen-Bad Frankenhausen-Sondershausen, sowie Sangerhausen-Harzgerode-Stolberg (Harz) und Bad Lauterberg-Bad Sachsa)
- Ostthüringisch, gesprochen um Eisenberg-Altenburg (Thüringen), sowie um Zeitz-Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt), außerdem die Sprachregion Mansfelder Land (s. u.)
- Südostthüringisch, gesprochen in Thüringen vor allem in und um die Stadt Gera und im Süden des Saale-Holzland-Kreises, im Saale-Orla-Kreis, im Landkreis Greiz, im südlichen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im äußersten Norden des Landkreises Kronach um Ludwigsstadt in Bayern
- Osterländisch in Sachsen im heutigen Landkreis Nordsachsen außer im Altkreis Oschatz und um Taucha (an der B6 von Leipzig in Richtung Halle findet ein fließender Übergang (Schkeuditz-Großkugel) statt, in Sachsen-Anhalt um Wittenberg, Bitterfeld, Wolfen und Jessen und im Grenzbereich von Brandenburg um Herzberg (Elster), Bad Liebenwerda, Elsterwerda und im Schraden
- Meißenisch in Sachsen: Der meißnische Dialekt hat sich unter dem Einfluss der mitteldeutschen Besiedlung Sachsens zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert herausgebildet.
- Nordmeißenisch im Raum Grimma-Döbeln-Riesa
- Nordostmeißenisch im Raum Lommatzsch-Großenhain
- Westmeißenisch im Raum Mittweida-Rochlitz-Borna
- Südmeißenisch im Raum Oederan-Frankenberg-Hainichen-Freiberg
- Südostmeißenisch im Raum Dippoldiswalde-Freiberg-Meißen-Radeburg-Pirna-Bad Schandau
Die Arbeitsstelle Thüringer Dialektforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena führt daneben folgende Dialekte auf:
- Ilmthüringisch in Thüringen um Jena, Rudolstadt, Katzhütte, Gehren, Stadtilm, Weimar und in Sachsen-Anhalt um Nebra
- Nordostthüringisch um Artern in Thüringen und zum großen Teil in Sachsen-Anhalt um Querfurt, Halle/Saale und Merseburg
- Westthüringisch in Thüringen um Eisenach und Bad Salzungen
- Eichsfeldisch als Niedersächsisch-Ostfälisch geprägter Übergangsdialekt im Eichsfeld in Thüringen um Heilbad Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis
- Mansfeldisch als ursprünglich niederdeutscher, später mitteldeutsch überprägter eigenständiger Dialekt um Eisleben, Hettstedt und Mansfeld in Sachsen-Anhalt
Besonderheiten, Ausnahmen, Übergangsbereiche
Das sich im östlichen Kursachsen und in der Lausitz vermischende Meißenische und Ostmitteldeutsche nahmen auch die im Land verbliebenen Slawen an. Lediglich in der Lausitz wird noch eine westslawische Sprache, das Sorbische, bis in unsere Zeit gesprochen. Andererseits wanderte slawisches Wortgut ins Deutsche, so zum Beispiel Grenze. Auch das Sorbische hat seinen Anteil an der Ausbildung des Thüringisch-Obersächsischen.
- Meißnisch
Der Dialekt, eigentlich Obersächsisch und Osterländisch, findet gelegentlich Anwendung im Kabarett sowie bei Comedians. Es wird eingesetzt, um Personen aus der ehemaligen DDR darzustellen oder um die nicht wenigen kulturell-mentalen, meist politisch-historisch bedingten Differenzen zwischen dem ehemaligen Preußen (im Sinne von Berlin und Brandenburg) und Kursachsen (mit den kulturellen Zentren Dresden, Leipzig und Chemnitz) sketchhaft zu skizzieren. Nicht selten sind die Sprecher jedoch keine gebürtigen Sachsen und imitieren das Meißenische oder Osterländische in unterschiedlicher Qualität, dadurch wird ein falsches Bild dieses Sprachgebietes auf der Bühne und in den Medien gezeigt.
Die Bezeichnung Sächsisch ist dabei nicht korrekt, da Sächsisch (= Niedersächsisch) die Sprache der Bewohner Norddeutschlands und Nordhollands ist. Dennoch ist diese Bezeichnung durchaus verbreitet. „Mamsell Claß nahm mich indessen in die Arme, herzte mich, sprach mir auf sächsisch zu, und währenddessen war mein Mutter weg.“ (Wilhelm von Kügelgen über seine Erlebnisse 1807[2])
- Westthüringisch
Westthüringisch ist vor allem in der Region zwischen der Rennsteigverlängerung über Kupfersuhl nach Vacha und der am Salzbogen verlaufenden nördlichen Grenze zum Hennebergischen ein Übergangs- und Mischdialekt aus Hennebergisch, Zentralthüringisch und vor allem Osthessisch was auch in der Rhön und ihren angrenzenden Gebieten als Rhöner Platt bezeichnet wird. Am auffälligsten ist dieser kaum noch thüringisch anmutende Dialekt im Raum Bad Salzungen.
Siehe auch
Literatur
- Wilfried Seibicke: Beiträge zur Mundartenkunde des Nordobersächsischen, Böhlau Verlag, Weimar 1967.
- Horst Becker, Gunter Bergmann: Sächsische Mundartenkunde, Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1969.
Weblinks
- Homepage der Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch, Jena (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Thüringer Dialektgebiete (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Dialektproben
- Deutscher Sprachatlas
- Dialektproben auf der Deutschen Welle (schlechtes „Sächsisch“ der Sprecherin)
- Dialekt Raum Dresden – Hörbeispiele
Einzelnachweise
- Indogermanisch
Wikimedia Foundation.