- Ziegendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.28333333333311.81666666666749Koordinaten: 53° 17′ N, 11° 49′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Parchimer Umland Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 36,48 km² Einwohner: 688 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Postleitzahl: 19372 Vorwahl: 038721 Kfz-Kennzeichen: PCH Gemeindeschlüssel: 13 0 76 160 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Walter-Hase-Straße 42
19370 ParchimWebpräsenz: Bürgermeisterin: Petra Mannfeld Lage der Gemeinde Ziegendorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim Ziegendorf ist eine Gemeinde des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Parchimer Umland mit Sitz in Parchim verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt 18 Kilometer südlich von Parchim. Die Bundesstraße 321 verläuft nordöstlich und die Bundesstraße 5 südwestlich der Gemeinde. Die Bundesautobahn 24 ist über die sechs Kilometer entfernte Anschlussstelle Parchim erreichbar. Ziegendorf liegt am Ausläufer der Ruhner Berge. Das Gemeindegebiet grenzt im Süden an das Land Brandenburg. Westlich der Gemeinde fließt die Löcknitz.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Drefahl, Meierstorf, Pampin, Platschow, Stresendorf und Ziegendorf.
Geschichte
Pampin wurde im Jahr 1410 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ersterwähnung Drefahls als Dreual stammt aus dem Jahr 1438. Der Ortsname stammt vom altslawischen Wort drŭva für Holz oder Wald ab. Der Ortsname dürfte somit Walddorf bedeuten.[2] Der Ort Ziegendorf ist eine deutsche Gründung und stammt aus der Zeit der Ostkolonisation.
Die ehemaligen Berger Ortsteile Pampin und Platschow wurden 1992 aus dem seit 1990 zu Brandenburg gehörenden Kreis Perleberg in den Landkreis Parchim eingegliedert.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Ruhner Berge
- Bauernhäuser in Ziegendorf
- Fachwerkkirche von 1703 in Ziegendorf, restauriert 1998, zur Inneneinrichtung gehört ein Taufengel
- Kirche, Häuslerei und Spritzenhaus in Drefahl
- Fachwerkdorfkirche von ca. 1700 in Meierstorf
- Ringdorfstruktur, Bauernhäuser und Skulpturenpark in Pampin
- Glockenturm der ehemaligen Kirche in Stresendorf
- Elefantenhof in Platschow
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 42
- ↑ Landeshauptarchiv Brandenburg - Landkreis Prignitz
Weblinks
Commons: Ziegendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ziegendorf — Infobox Ort in Deutschland Art = Wappen = kein lat deg = 53 | lat min = 17 lon deg = 11 | lon min = 49 Lageplan = Ziegendorf in PCH.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Parchim Amt = Parchimer Umland Höhe =… … Wikipedia
Ziegendorf — Original name in latin Ziegendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.28333 latitude 11.81667 altitude 45 Population 792 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Ziegendorf (Petersaurach) — Ziegendorf Gemeinde Petersaurach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Ziegendorf — In der Liste der Baudenkmale in Ziegendorf sind alle Baudenkmale der Gemeinde Ziegendorf (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Ziegendorf 2 Drefahl 3 Meierstorf 4 … Deutsch Wikipedia
Neue Löcknitz — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Löcknitz Löcknitz nahe Polz Daten Lage … Deutsch Wikipedia
Altendettelsau — Gemeinde Petersaurach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gabriele Tiedemann — Gabriele Kröcher Tiedemann (* 18. Mai 1951 in Ziegendorf in Mecklenburg; † 7. Oktober 1995) war eine deutsche Terroristin aus dem Umfeld der Westberliner Haschrebellen. Zunächst war sie bei der Roten Ruhrpark Gruppe in Bochum aktiv[1], dann in… … Deutsch Wikipedia
Kreis Parchim — Lage des Kreises Parchim im Bezirk Schwerin … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Parchim — Kirchenkreis Parchim Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim. Der Kirchenkreis gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Unter den Bauwerken befinden sich umgewidmete Gebäude … Deutsch Wikipedia
Löcknitz (Elbe) — Löcknitz Löcknitz nahe PolzVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia