Kärlich

Kärlich
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Mülheim-Kärlich
Mülheim-Kärlich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Mülheim-Kärlich hervorgehoben
50.3869444444447.495277777777876Koordinaten: 50° 23′ N, 7° 30′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Weißenthurm
Höhe: 76 m ü. NN
Fläche: 16,31 km²
Einwohner: 10.735 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 658 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56218
Vorwahl: 02630
Kfz-Kennzeichen: MYK
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 216
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kärlicher Str. 4
56575 Weißenthurm
Webpräsenz:
Bürgermeister: Uli Klöckner (CDU)
Lage der Stadt Mülheim-Kärlich im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Straßenkarte Raum Koblenz
Mülheim-Kärlich mit Kernkraftwerk im Hintergrund
Das 1794 zerstörte Kurfürstliche Schloss zu Kärlich

Die Stadt Mülheim-Kärlich ist mit etwa 10.700 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der nahe Koblenz gelegene Ort besteht aus den vier Stadtteilen Mülheim, Kärlich, Urmitz-Bahnhof und Depot.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Mülheim-Kärlich liegt am Westrand des Neuwieder Beckens zwischen Rhein, Mosel, Nette und den östlichen Ausläufern der Eifel. Dank seiner verkehrsgünstigen Lage reicht das Einzugsgebiet seines Gewerbegebiets bis in die Eifel, den Westerwald, den Hunsrück und den Taunus.

Geschichte

Aus der Tongrube Kärlich stammende, etwa 300.000 Jahre alte Artefakte des Homo erectus, Faustkeile aus Quarzit und Feuerstein, weisen darauf hin, dass das Gebiet des heutigen Mülheim-Kärlich zu den ältesten von Menschen besiedelten Plätzen Deutschlands gehört. Seit der Jungsteinzeit, ab etwa 4000 v. Chr., scheint die Region permanent besiedelt zu sein. Weitere wichtige archäologische Funde, die auf dem Stadtgebiet gemacht wurden, sind ein keltisches Wagengrab und die Überreste einer römischen Villa.

Obwohl der Ortsname Kärlich auf keltische Ursprünge und der Name Mülheim auf die Zeit der fränkischen Landnahme um etwa 500 hinweisen, werden beide Orte erst im Hochmittelalter urkundlich erwähnt: Kärlich 1042, Mülheim 1162. Sie gehörten zum Reichsgut des fränkischen Königshofs Koblenz, der 1018 durch eine Schenkung Kaiser Heinrichs II. an das Erzstift Trier gekommen war. 1217 wird erstmals die Kärlicher Kirche in einer Urkunde genannt.

Kärlich und das seiner Pfarrei zugeordnete Nachbardorf Mülheim gehörten bis kurz vor dem Ende des alten Reiches zum kurtrierischen Amt Bergpflege, dessen Ausdehnung in etwa der heutigen Verbandsgemeinde Weißenthurm entsprach. Im 17. Jahrhundert wurden beide Orte durch den Dreißigjährigen Krieg und den Holländischen Krieg Ludwigs XIV. schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließen sich die Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier in Kärlich auf den Grundmauern einer früheren Wasserburg ein Landschloss errichten. Der letzte trierische Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen verließ von hier aus am 21. Oktober 1792 auf der Flucht vor der französischen Revolutionsarmee sein Land. Das Schloss wurde 1794 von den Truppen des Generals Marceau zerstört und danach von der einheimischen Bevölkerung als Steinbruch genutzt.

Von 1794 bis 1814 waren Mülheim und Kärlich französisch und gehörten zuletzt zum Département Rhin-et-Moselle mit Sitz in Koblenz. Ab 1815 gehörten die Gemeinden zum preußischen Landkreis Koblenz, der bis 1945 Teil der Rheinprovinz war. Seit 1946 gehören Mülheim und Kärlich zu Rheinland-Pfalz. Eine Verwaltungsreform des Landes führte am 7. Juni 1969 zur Vereinigung der zwei damals schon zusammengewachsenen Gemeinden. Am 21. Juni 1996 erhielt Mülheim-Kärlich das Stadtrecht.

Wirtschaft

Industrie, Dienstleistung, Handel und Landwirtschaft

Zu den traditionellen Wirtschaftszweigen in Mülheim-Kärlich gehören seit dem 19. Jahrhundert der Abbau von Bims und Ton. Letzterer wird im Ortsteil Kärlich im Tagebau gewonnen.

Heute prägen überwiegend Handel, Dienstleistungssektor und produzierendes Gewerbe das Gesicht der jungen Stadt. In den letzten 30 Jahren wurde ein großes Gewerbegebiet aufgebaut, in dem heute rund 270 Betriebe ansässig sind.

Auch die Landwirtschaft ist nach wie vor von Bedeutung für den Ort: Das Gebiet um Mülheim-Kärlich stellt das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet der Region dar. Vor allem werden Süßkirschen und Schattenmorellen angebaut.

Kernkraftwerk

Überregional wurde der Ort in den letzten Jahrzehnten als Standort des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich der RWE bekannt. Seit seinem Bau war das Kernkraftwerk umstritten, nicht zuletzt aufgrund seiner Lage im leicht erdbebengefährdeten Neuwieder Becken. Wegen dieser Gefährdung wurde das Reaktorgebäude ohne neues Baugenehmigungsverfahren 70 Meter vom ursprünglich geplanten Standort errichtet.

Dies führte dazu, dass das Kernkraftwerk 1988 nach knapp zwei Jahren im Probe- und genau 100 Tagen im Regelbetrieb aufgrund einer richterlichen Entscheidung vom Netz genommen werden musste. Die rheinland-pfälzische Landesregierung erteilte 1991 zwar eine veränderte Baugenehmigung, die vom Oberverwaltungsgericht Koblenz 1995 jedoch erneut aufgehoben wurde. Diese Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht in Berlin 1998 in letzter Instanz bestätigt. Nach Meinung des Gerichts hätten die Erkenntnisse über die Erdbebengefährdung ein vollständig neues Genehmigungsverfahren erfordert. Der Rückbau des Werks soll bis 2012 beendet sein.

Kultur

Mülheim-Kärlich verfügt über ein reges Vereinsleben, das seinen Höhepunkt in der Karnevalszeit erlebt. Anders als in den bekannteren Karnevalshochburgen im Rheinland bildet in Mülheim-Kärlich nicht der Rosenmontag, sondern der Schwerdonnerstag, die sogenannte Weiberfastnacht, den Höhepunkt der Saison. Mülheim-Kärlich besitzt den größten Möhnenverein Deutschlands.

1978 gründete die Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich eine Theatergruppe, die seit 1984 jedes Jahr ab Ostern bis zu 14 Vorstellungen im Pfarrsaal der Kärlicher Kirche gibt. Die Gruppe führt vorwiegend Boulevardkomödien auf, mit denen sie ein Publikum weit über Mülheim-Kärlich hinaus erreicht. Den Einnahmenüberschuss verwendet die Kolpingsfamilie für soziale Zwecke.

Seit 1985 verfügt der Ort über ein kleines historisches Museum, in dem erdgeschichtliche Funde sowie Altertümer aus Jungsteinzeit, Antike, Mittelalter und Neuzeit ausgestellt werden. Im Jahr 2003 bezog das Stadtmuseum neue Räume im Gebäude der alten Schule und ehemaligen Feuerwache in der Poststraße. Träger des Museums ist heute der 2003 gegründete Verein „Museumsfreunde Mülheim-Kärlich“, der sich der Pflege des historischen und kulturellen Erbes der Stadt widmet.

Persönlichkeiten

in Mülheim-Kärlich geboren

mit Mülheim-Kärlich verbunden

Literatur

  • Winfried Henrichs (Hg.): Mülheim-Kärlich, Mülheim-Kärlich 1981
  • Peter Schuth: Mülheim-Kärlich und seine Vergangenheit (Auf Spurensuche), Mülheim-Kärlich 2001
  • Franz-Josef Risse und Lothar Spurzem: Pfarrei und Pfarrkirche St. Mauritius Kärlich, Mülheim-Kärlich 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlich — Barbara Karlich Barbara Karlich, Kosename Babel, (* 7. Jänner 1969 in Wien) ist eine österreichische Fernsehmoderatorin und gehört der burgenland kroatischen Volksgruppe an.[1] Sie wuchs in Trausdorf im …   Deutsch Wikipedia

  • KARLICH 4 —    Early La Tene findspot in Germany of an Etruscan Schnabelkanne. See also CELTS; TRADE …   Historical Dictionary of the Etruscans

  • Mülheim-Kärlich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • AKW Mülheim-Kärlich — f1 Kernkraftwerk Mülheim Kärlich Kernkraftwerk Mülheim Kärlich Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich — f1 Kernkraftwerk Mülheim Kärlich Kernkraftwerk Mülheim Kärlich Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Karlich — (2010) Barbara Karlich, Kosename Babel, (* 7. Januar 1969 in Wien) ist eine österreichische Fernsehmoderatorin, Journalistin und Publizistin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Mauritius (Kärlich) — Blick von Westen auf die Pfarrkirche St. Mauritius Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius Kärlich in Mülheim Kärlich (Bistum Trier) war ursprünglich Eigenkirche eines Dekans Wolfram[1], der sie mit Urkunde vom 10. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Kärlich — Alter Ostchor der Pfarrkirche Kärlich Kärlicher Kirche vor 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Mauritius Kärlich — Alter Ostchor der Pfarrkirche Kärlich Kärlicher Kirche vor 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mülheim-Kärlich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mülheim Kärlich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Mülheim Kärlich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. Juli 2011). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”