- CBR125R
-
Die CBR 125 R ist ein seit 2004 erhältliches Leichtkraftrad der Firma Honda. Die CBR 125 R löste den Zweitakter Honda NSR 125 R in der Honda-Modellpalette ab. Gemäß dem umweltschonenden Ziel Hondas, die Produktion von Zweitaktmotoren einzustellen, ist dieses Kraftrad nunmehr mit einem einzylindrigen Viertaktmotor mit 125 cm³ Hubraum ausgestattet.
CBR 125 R in Repsol-Lackierung (mit Bridgestone vorne 100-er, hinten 120-er Reifen, nicht serienmäßig.Der günstige Preis (2008: etwa 3000 €) sowie die Möglichkeit, die CBR 125 schon mit 16 Jahren mit dem Führerschein der Klasse A1 legal auf deutschen Straßen zu nutzen, machen das Motorrad vor allem bei jungen Leuten sehr beliebt.
Durch die Produktion in einem erst vor kurzer Zeit erbauten Werk in Thailand und die Verwendung kostengünstiger Herstellungsmaterialien - wie zum Beispiel Reifen des (in 2008) recht unbekannten thailändischen Herstellers IRC und die Verwendung von Teilen anderer Honda-Modelle – hier dient der Tacho und die Tachoscheibe als Beispiel – wurde es ermöglicht, den Verkaufspreis niedrig zu halten. So ist die CBR 125 R eines der günstigeren Krafträder seiner Klasse.
Die Resonanz auf die Honda CBR 125 R in der Fachpresse ist wechselhaft. Beispielsweise werden oft der günstige Verbrauch und die hohe Alltagstauglichkeit gelobt, hingegen aber selten das Äußere (schmale Reifen). Bei der CBR 125 können diese allerdings durch breitere Bridgestone-Reifen ohne Eintragung ausgetauscht werden.
2004 war es das meistverkaufte Kraftrad der 125er Klasse in Deutschland. Dies ist auch einer der relevantesten Gründe für Hondas marktführende Position in diesem Segment.
Die neue CBR 125 R ist seit Mai 2007 beim Händler erhältlich. Mit dem neuen Aussehen in Form der Honda CBR600RR und dem überarbeiteten Motor (der Vergaser wurde durch eine Einspritzung ersetzt und erfüllt jetzt die Euro 3 Norm durch eine Ersetzung des U-KAT durch einen G-Kat) hat auch die neue CBR 125 R beste Voraussetzung auf den ersten Platz der Zulassungslisten zu landen.
Technische Daten
Motor Bauart Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder- Viertaktmotor mit Katalysator Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ 58 X 47,2 / 125 Verdichtung 11:01 Gemischaufbereitung 28 mm Vergaser (ab Baujahr 07 PGM-Fi Computergesteuerte Kraftstoffeinspritzung) Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min gemessen nach 95/1/EC 10 (14) / 10000 Max. Drehmoment (Nm bei min-1) 10,5 / 8000 Abgasverhalten Euro2/ U-Kat (ab Baujahr 07 G-Kat EURO-3) Zündung CDI Starter Elektrostarter Kraftübertragung Getriebe 6 Gang Endantrieb O-Ring Kette Abmessungen Länge in mm 1920 Breite (mm) 675 Höhe (mm) 1070 Radstand (mm) 1295 Sitzhöhe in mm 776 Bodenfreiheit (mm) 172 Tankinhalt in Liter 10 Fahrwerk Felgen vorne 17M/C x MT1.85 Felgen hinten 17M/C x MT2.15 Bereifung vorne 80/90- 17M/C 44P Bereifung hinten 100/80- 17M/C 52P Radaufhängung vorne 31mm Teleskopgabel Radaufhängung hinten Schwinge Zentralfederbein Federweg in mm vorne/hinten 109 / 120 Bremsen vorne 276 mm Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange Bremsen hinten 220 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange Trockengewicht (kg) 115 Leergewicht 124 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 304 Max. Zuladung (kg) 180 V Max (laut Zulassungsbescheinigung Teil I) 110 km/h [1] Drossel Werksdrossel (kleinerer Ansaugstutzen) / Alphatechnik (Gasschieberanschlag) 80km/h Quelle[2]
Weblinks
Quellen
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.