Nahverkehr in Hannover

Nahverkehr in Hannover

Der öffentliche Nahverkehr in Hannover (ÖPNV) ist zu einem verhältnismäßig hohen Anteil Schienenverkehr. Verkehrsträger sind Stadtbahn, S-Bahn und Stadtbus. Die Stadtbahn verkehrt im Innenstadtbereich überwiegend als U-Bahn, es gibt jedoch noch eine oberirdische, ähnlich einer Straßenbahn ausgebaute Strecke. Die Zukunft dieser direkt am Hauptbahnhof vorbeiführenden Strecke wird seit langem diskutiert; gegen eine Verlegung unter die Erde bestehen starke Widerstände in der Bevölkerung.[1] Die Region Hannover wird von der S-Bahn, von Regionalzügen und -bussen erschlossen.

Innerhalb der Region Hannover ist der Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH) zuständig für Angebot und Tarifgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs.

S-Bahn-Netz

Inhaltsverzeichnis

Schienenverkehr

Regionalzüge

Der schienengebundene Regionalverkehr im Raum Hannover wird durch die DB Regio und die metronom Eisenbahngesellschaft (ME) durchgeführt. Die Bezeichnungen R 1R 11 tauchen im Gegensatz zu den Bezeichnungen der S-Bahn-Linien nur im GVH-Fahrplan auf und sind nicht an den Zügen und Bahnhöfen ausgeschildert. Alle Linien außer der R 4 verkehren im Stundentakt über den hannoverschen Hauptbahnhof. Der R 1 trägt in Nordrhein-Westfalen die Bezeichnungen RE 60 Ems-Leine-Express (ab Rheine) und RE 70 Weser-Leine-Express (ab Bielefeld).

Linie Zuggattung Linienverlauf Bemerkungen
R 1 RE Bielefeld / RheineMindenBückeburgStadthagen HasteWunstorfHannover Zugdurchbindung auf R 10
R 2 RE (Norddeich –) BremenNienburg NeustadtWunstorfHannover
R 4 RB SoltauWalsrodeSchwarmstedt Bennemühlen (– LangenhagenHannover) teilweise Umsteigeverbindung (S-Bahn ab/bis Bennemühlen)
R 8 ME UelzenCelle GroßburgwedelLangenhagenHannover Zugdurchbindung auf R 12
R 9 RE WolfsburgGifhorn DedenhausenDollbergenLehrteHannover
R 10 RE BraunschweigPeine HämelerwaldLehrteHannover Zugdurchbindung auf R 1
R 11 RE (Halle –) Bad HarzburgGoslarHildesheim SarstedtHannover RE ab/bis HalleHarz-Express
R 12 ME GöttingenKreiensenElzeNordstemmen SarstedtHannover Zugdurchbindung auf R 8
Regionalexpress R 2 in Nienburg/Weser

DB Regio betreibt den Regionalverkehr mit den Produkten Regional-Express und Regionalbahn. Die Linien verkehren in der Regel im Stundentakt. Bei den Linien R 1 und R 10 handelt es sich um eine durchgehende Verbindung, die nur im GVH-Fahrplan in zwei Linien aufgeteilt wurde.

Bei den RE-Linien R 1/10 und R 2 werden E-Lok bespannte Züge mit Wendezügen aus Doppelstockwagen eingesetzt. Die RE-Linie R 9 wird seit Dezember 2010 überwiegend mit Triebzügen der Baureihe 425 und zu einem geringeren Anteil mit von E-Loks der Baureihe 143 geführten Wendezügen aus Nahverkehrswagen älterer Bauart (n-Wagen) betrieben. Auf der Regionalbahn-Linie R 4 verkehren Dieseltriebwagen der Baureihe 628. Die Regionalexpress-Züge der Linie R 11 nach Halle/Saale werden mit Dieseltriebwagen der Baureihe 612 (RegioSwinger) gefahren. Die Regionalexpress-Züge nach Bad Harzburg bestehen aus Dieselloks der Baureihe 218 und n-Wagen.

Metronom-Zug mit Lok BR 146 und Doppelstockwagen

Die metronom Eisenbahngesellschaft betreibt die durchgehende Regionalverbindung GöttingenHannoverUelzen (– Hamburg), die nur im GVH-Fahrplan in die zwei Linien R 8 und R 12 aufgeteilt wurde. Die Züge verkehren im Stundentakt. Als erste Eisenbahngesellschaft führte Metronom am 15. November 2009 ein Alkoholkonsumverbot in ihren Zügen ein.[2]

Metronom setzt mit E-Loks der Baureihe 146 bespannte Züge mit Doppelstockwagen ein. Die Züge wurden von der Landesnahverkehrsgesellschaft des Landes Niedersachsen beschafft und an Metronom vermietet.

S-Bahn

S-Bahn S 2 BR 424 in Nienburg/Weser

Hauptartikel: S-Bahn Hannover

Die S-Bahn wurde im Zusammenhang mit der Expo 2000 eingeführt. Nach mehreren Erweiterungen besteht das Netz seit Dezember 2008 im Regelbetrieb aus sieben Linien, außerdem gibt es eine Veranstaltungslinie. Das Netz umfasst neben der Region Hannover weitere Bereiche und reicht mit der Linie S 5 bis weit nach Nordrhein-Westfalen hinein (Endpunkt Paderborn). Es besteht kein durchgehender S-Bahn- oder Verbundtarif, insbesondere die Abschnitte in Nordrhein-Westfalen unterliegen anderen Tarifen (bzw. dem allgemeinen Nahverkehrstarif der DB). Außerhalb des Kernbereichs ist der Unterschied zur Regionalbahn gering, da Halteabstände, Taktfrequenz und auch die Fahrzeuge ähnlich sind.

Die Bahnen verkehren in der Regel im 60-Minuten-Takt. Bei der S 4 und der S 5 wird die Taktfolge jeweils auf einer Teilstrecke auf einen 30-Minuten-Takt verkürzt. Durch Überlagerung mehrerer S-Bahn-Linien besteht auf den Hauptstrecken im Kernbereich des Netzes wenigstens ein 30-Minuten-Takt.

Die S-Bahn wird von DB-Regio betrieben. Diese setzt elektrische Triebwagen der Baureihen 424 und 425 ein.


Linie Linienverlauf Bemerkungen
S 1 Minden HasteWunstorfHannoverWeetzenBarsinghausenHaste Zugnummernwechsel in Hannover Hbf
Mit S 2 30'-Takt WunstorfHaste
S 2 Nienburg NeustadtWunstorfHannoverWeetzenBarsinghausenHaste Mit S 1 30'-Takt WunstorfHaste;
sonntags nur NienburgHannover
S 3 Hildesheim SehndeLehrteHannover Mit S 7 30'-Takt LehrteHannover
S 4 HildesheimSarstedtHannover Messe/LaatzenHannoverLangenhagenBennemühlen 30'-Takt HannoverBennemühlen
S 5 PaderbornHamelnSpringeWeetzenHannoverLangenhagenHannover Flughafen Hält nicht in Ronnenberg, Empelde, H-Bornum;
30'-Takt HamelnH-Flughafen
S 6 Celle EhlershausenBurgdorfHannover Hält nicht in H-Kleefeld, H-Anderten/Misburg, Ahlten
S 7 Celle EhlershausenBurgdorfLehrteHannover Mit S 3 30'-Takt zwischen Lehrte und Hannover;
Mit S 6 30'-Takt zwischen Celle und Aligse
S 8 Hannover FlughafenLangenhagenHannoverHannover Messe/Laatzen Bedarfslinie

kursiv: Stationen außerhalb des Großraumtarifs Hannover

Stadtbahn

Liniennetz Stadtbahn bis Dezember 2010
Stadtbahn TW 2000

Hauptartikel: Stadtbahn Hannover

Die Üstra betreibt auf dem Stadtbahnnetz 12 Stadtbahnlinien und 2 Bedarfslinien. Das normalspurige Gleisnetz hat eine Streckenlänge von 125 Kilometern, davon verlaufen 19 Kilometer im Tunnel (15%), 85 Kilometer oberirdisch auf eigenem Bahnkörper (68%) und 21 Kilometer ohne bauliche Trennung vom übrigen Straßenverkehr (17%). Von den 195 Haltestellen sind 19 U-Bahn-Stationen (davon eine in einem Einschnitt), weitere 108 sind mit Hochbahnsteigen ausgestattet. Rückgrat der Stadtbahn ist das aus drei Strecken bestehende innerstädtische Tunnelnetz. Die U-Bahn-Station Kröpcke ist die wichtigste Station und der zentrale Knotenpunkt des Netzes, an dem sich alle drei Tunnelstrecken kreuzen.

Linie 10 und 17 befahren keine Tunnelabschnitte und sind im Innenstadtbereich einer Straßenbahn vergleichbar. Linie 17 wurde in der jetzigen Form erst 1999 eingeführt, zunächst in Erwartung niedriger Fahrgastzahlen. Das neue Oberflächenangebot wurde jedoch sehr gut angenommen und ist heute fester Bestandteil der Diskussion um eine unterirdische Führung dieser letzten auf Straßenebene verkehrenden Stadtbahnen in der Innenstadt.

Die Bahnen verkehren tagsüber überwiegend im 10-Minuten-Takt. Abends ab etwa 19 Uhr und am Wochenende wird im 15-Minuten-Takt gefahren, in der Schwachverkehrszeit ab etwa 23 Uhr bis Betriebsschluss gegen 0 Uhr 30 im 30-Minuten-Takt. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird ein Nachtsternverkehr (NStV) angeboten. Die Bahnen fahren einmal in der Stunde. Dabei fahren in Zentrumsnähe auf gemeinsamer Strecke verkehrende Linien um eine halbe Stunde versetzt, so dass auf den wichtigsten Streckenabschnitten ein 30-Minuten-Takt entsteht. Alle Linien treffen sich am Kröpcke und warten dort 5 Minuten, so dass an dieser zentralen Umsteigestelle zu jeder anderen Linie umgestiegen werden kann.

In der Nebenverkehrszeit verkehren die Linien 2 und 8 im Y-Verkehr. Dabei wird ein Zwei-Wagen-Zug an einer Haltestelle getrennt (hier Peiner Straße) um mit den Einzelwagen verschiedene Streckenäste zu bedienen. Die beiden Triebwagen befahren die Strecken nach Messen/Nord und Rethen und werden in der Gegenrichtung wieder zu einem gemeinsamen Zug in Richtung Alte Heide vereint.

Den Grundstrecken wurden verschiedene Kennfarben zugeordnet, die in Liniennetzplänen und in den Haltestellen verwendet werden: A-Strecke, B-Strecke, C-Strecke, D-Strecke

Linie Linienverlauf Bemerkungen
1 LangenhagenNiedersachsenringVahrenwalder PlatzHauptbahnhofKröpckeAegidientorplatzPeiner StraßeLaatzen/Eichstraße (Bahnhof) S-Bahn-Logo.svgLaatzen (– RethenGleidingenHeisedeSarstedt) LaatzenSarstedt nur jeder zweite Zug
2 Alte HeideVahrenheider MarktNiedersachsenringVahrenwalder PlatzHauptbahnhofKröpckeAegidientorplatzPeiner Straße (– Laatzen/Eichstraße (Bahnhof) S-Bahn-Logo.svgLaatzen/aquaLaatziumRethen) ab 21 Uhr und sonntags Y-Verkehr mit Linie 8
Peiner StraßeRethen außerhalb des Berufsverkehrs 20-Minuten-Takt, kein NStV
3 AltwarmbüchenParacelsuswegNoltemeyerbrückeVier GrenzenLister PlatzHauptbahnhofKröpckeWaterlooBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgWallensteinstraßeMühlenberger MarktWettbergen im NStV über Schwarzer Bär
4 GarbsenBahnhof Leinhausen S-Bahn-Logo.svgHerrenhäuser GärtenLeibniz UniversitätSteintorKröpckeAegidientorplatzMarienstraßeKantplatzKarl-Wiechert-Allee S-Bahn-Logo.svgMedizinische HochschuleRoderbruch
5 StöckenBahnhof Leinhausen S-Bahn-Logo.svgHerrenhäuser GärtenLeibniz UniversitätSteintorKröpckeAegidientorplatzMarienstraßeKantplatzGroßer HillenTiergartenAnderten
6 NordhafenBahnhof Nordstadt S-Bahn-Logo.svgChristuskircheSteintorKröpckeAegidientorplatzMarienstraßeBrabeckstraßeKronsbergMesse/Ost (Expo-Plaza)
7 SchierholzstraßeParacelsuswegNoltemeyerbrückeVier GrenzenLister PlatzHauptbahnhofKröpckeWaterlooBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgWallensteinstraßeMühlenberger MarktWettbergen im NStV nur HauptbahnhofWettbergen
8 HauptbahnhofKröpckeAegidientorplatzPeiner StraßeMittelfeldMesse/Nord ab 21 Uhr und sonntags Y-Verkehr mit Linie 2
im NStV Alte HeideMesse/Nord
9 FasanenkrugNoltemeyerbrückeVier GrenzenLister PlatzHauptbahnhofKröpckeWaterlooSchwarzer BärLindener MarktplatzEmpelde
10 AhlemBrunnenstraßeLeinaustraßeAm KüchengartenGoetheplatzSteintorHauptbahnhofThielenplatz/SchauspielhausAegidientorplatz 7,5-Minuten-Takt
kein NStV GoetheplatzAegidientorplatz
E AhlemBrunnenstraßeLeinaustraßeAm KüchengartenWaterlooKröpckeHauptbahnhof Montag bis Freitag 78 Uhr Expresszüge AhlemHauptbahnhof U-Bahn Berlin logo.svg
N10 AhlemBrunnenstraßeLeinaustraßeAm KüchengartenGoetheplatzHumboldtstraßeWaterlooKröpckeHauptbahnhof nur im NStV AhlemHauptbahnhof U-Bahn Berlin logo.svg
11 HaltenhoffstraßeChristuskircheSteintorKröpckeAegidientorplatzMarienstraßeHannover Congress CentrumZoo kein NStV
16 Königsworther PlatzSteintorKröpckeAegidientorplatzMarienstraßeBrabeckstraßeKronsbergMesse/Ost (Expo-Plaza) Sonderlinie für Veranstaltungen in der TUI-Arena u.a.
17 AegidientorplatzThielenplatz/SchauspielhausHauptbahnhofSteintorGoetheplatzSchwarzer BärBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgWallensteinstraße 15-Minuten-Takt, kein NStV
Montag bis Freitag 6:0021:00 Uhr
Samstag 10:0017:00 Uhr
Sonntag 12:3018:00 Uhr
18 HauptbahnhofKröpckeAegidientorplatzPeiner StraßeMittelfeldMesse/Nord Sonderlinie für Messen

Busverkehr

Die Üstra verbindet mit 135 Omnibussen und insgesamt 39 Linien auf rund 495 Kilometern 683 Haltestellen. Dabei wurden im Jahr 2006 mehr als 12 Millionen Wagenkilometer zurückgelegt. Täglich befördern die Busse 140.000 Fahrgäste.

Stadtbus

Irvine-Citaro Bus der Üstra
Haltestelle Braunschweiger Platz mit BUSSTOP und Solaris-Bus

Innerhalb der Stadt Hannover betreibt die Üstra 20 Stadtbuslinien in Ergänzung zu ihrem Stadtbahnnetz. Die Ringlinie 100 (bzw. in Gegenrichtung 200) wurde im Dezember 2006 als Erlebnislinie nach dem Vorbild der Berliner Buslinie 100 eingerichtet [3]. Sie verbindet mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander und ähnelt damit einer Stadtrundfahrt zum normalen Stadttarif. Zum Maschseefest wird eine zusätzliche Veranstaltungslinie 267 zwischen Kröpcke und Maschsee-Strandbad eingesetzt.

Linie Linienverlauf Bemerkungen
100 August-Holweg-PlatzBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgDeisterplatzGlocksee - Lister PlatzKröpckeAegidientorplatzBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgAugust-Holweg-Platz Ringlinie im Uhrzeigersinn, 10-Minuten-Takt in der HVZ
120 AhlemDavenstedtLindener HafenSchwarzer BärAegidientorplatz
121 Altenbekener DammBahnhof Bismarckstraße S-Bahn-Logo.svgHauptbahnhofLister PlatzNiedersachsenringBahnhof Nordstadt S-Bahn-Logo.svgHaltenhoffstraße
122 Langenhagen/Im GehägeAlte HeideVier Grenzen
123 Peiner StraßeMittelfeldBemerodeBahnhof Karl-Wiechert-Allee S-Bahn-Logo.svgMisburger StraßeNoltemeyerbrücke
124 Am BrabrinkeMittelfeldBemerodeBahnhof Karl-Wiechert-Allee S-Bahn-Logo.svgMisburger StraßeStadtfriedhof Misburg
125 MeierwiesenAlte HeideBuchholzRoderbruchMisburgBahnhof Anderten-Misburg S-Bahn-Logo.svgAnderten
126 AltgarbsenHavelseMarienwerderStöcken
127 PappelwieseMeyers GartenMisburger StraßeBahnhof Kleefeld S-Bahn-Logo.svgKantplatzPferdeturm
128 NordringHauptbahnhofZooBraunschweiger PlatzBahnhof Bismarckstraße S-Bahn-Logo.svgWaldheimPeiner Straße
129 WettbergenMühlenbergEmpelde
130 WettbergenHangstraßeIm HellerlohWettbergen Ringlinie im Uhrzeigersinn
133 PappelwieseWeidetorstraße - SpannhagengartenHinrichsringVier GrenzenMelanchthonstraße
134 NordringLister PlatzWelfenplatzSteintorHauptbahnhofZooBraunschweiger PlatzBahnhof Bismarckstraße S-Bahn-Logo.svgWaldheimPeiner Straße
135 StöckenBahnhof Ledeburg S-Bahn-Logo.svgWiesenauTempelhofwegAlte HeideParacelsuswegStadtfriedhof Lahe
136 HaltenhoffstraßeHerrenhäuser GärtenBahnhof Ledeburg S-Bahn-Logo.svgStöcken
137 SpannhagengartenNobelringMisburger StraßeBahnhof Kleefeld S-Bahn-Logo.svgKantplatzPferdeturm
200 August-Holweg-PlatzBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgAegidientorplatzKröpckeLister PlatzGlockseeDeisterplatzBahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svgAugust-Holweg-Platz Ringlinie gegen den Uhrzeigersinn, 10-Minuten-Takt in der HVZ
253 Langenhagen/ZentrumLangenhagen/Bahnhof Mitte S-Bahn-Logo.svgGodshorn/GewerbegebietLangenhagen/Bahnhof Mitte S-Bahn-Logo.svgLangenhagen/Zentrum Ringlinie, nur MoSa
267 KröpckeAegidientorplatzMaschsee verkehrt nur während des Maschseefestes

Die Üstra hat verschiedene Bustypen in ihrem Fuhrpark. Zur Expo 2000 wurden von James Irvine gestaltete Citaro-Busse von Mercedes Benz angeschafft. Es gibt von ihm vier Varianten: einen zwölf Meter langen Solobus X 12 (davon 8 Diesel- und 38 Erdgas-Busse) und einen 18 Meter langen Gelenkbus X 18 (davon 37 Diesel- und 16 Erdgas-Busse).

2006 und 2007 schaffte die Üstra 21 zwölf Meter lange Solobusse Urbino 12 des polnischen Herstellers Solaris an.

Im Jahr 2008 kaufte die üstra sieben Gelenkbusse vom Typ MAN Lion's City, 15 weitere folgten im Jahr 2010. Die Busse verfügen über 47 Sitz- und 107 Stehplätze. Ferner existieren MAN-NL 202 Dieselbusse sowie etwa fünf Mercedes-Benz O405 N Dieselbusse. Es gibt als Testversion einen Hybrid-Diesel-betriebenen Bus (Urbino 18 Hybrid), ebenfalls vom polnischen Hersteller Solaris. Mitte 2011 wurden zehn weitere Hybridbusse unter Finanzierung der Differenzkosten aus Mitteln des Bundesministeriums beschafft. Auch diese Busse wurden vom polnischen Hersteller Solaris geliefert.


Regionalbus

Die in der Region Hannover verkehrenden Regionalbuslinien werden überwiegend von der RegioBus Hannover betrieben, die übrigen von der üstra. Die Linien sichern das Nahverkehrsangebot der Städte und Gemeinden außerhalb der Stadt Hannover.

Nur die drei Schnellbuslinien (RegioSprinter) der Linien 300, 500 und 700 fahren in das Zentrum von Hannover und enden am Zentralen Omnibusbahnhof an der Nordseite des Hauptbahnhofs.

Im Übrigen wird der Anschluss der anderen Gemeinden an das Oberzentrum Hannover durch Verknüpfung der Regionallinien mit der S-Bahn sowie mit der Stadtbahn an deren Endpunkten hergestellt.

RegioBus fährt mit 241 eigenen Bussen und setzt darüber hinaus 125 Busse von Auftragsunternehmern ein. Es kommen überwiegend Solobusse und auf einigen stark belasteten Linien Gelenkbusse zum Einsatz.

Regionallinien (Auswahl)

Linie Linienverlauf Bemerkungen
300 PattensenArnumHannover/ZOB RegioSprinter
310 EldagsenSchulenburgPattensen
320 SpringeVölksenGestorfHüpedePattensen
330 LühndeMüllingenWülferodeKronsbergBemeroder Rathausplatz üstra
333 HildesheimHasedeAhrbergenSarstedt = Linie 21 RVHI, kein GVH-Tarif
340 PattensenKoldingenRethenLaatzenMesse/Ost üstra
350 GehrdenWeetzenRonnenbergWesterfeldArnumWilkenburgWülfel
360 BennigsenLüdersenHiddestorfDeveseWallensteinstraße
363 Peiner StraßeHemmingenWesterfeldWallensteinstraße üstra
370 MehrumSehndeIltenHöverAndertenKirchrodeAltenbekener Damm üstra
380 EldagsenGestorfBennigsen
390 SehndeBolzumMüllingenIngelnOesselseGleidingenLaatzen üstra
410 WunstorfSchloss RicklingenHorstMeyenfeldBerenbostelMarienwerder
420 GarbsenHavelseMarienwerder üstra
430 OsterwaldHeitlingenStelingenBerenbostelGarbsen
440 NeustadtBordenauFrielingenHorstMeyenfeldBerenbostelMarienwerder
450 BerenbostelMarienwerder üstra
460 Stöckendrebber / EsperkeHelstorfResseEngelbostelNordhafen
470 FlughafenLangenhagenGodshornVinnhorstStöcken üstra
480 LangenhagenGodshornSchulenburgEngelbostelBerenbostelGarbsen üstra
490 NeustadtOtternhagenOsterwaldHeitlingenStelingenStöcken
500 GehrdenRonnenbergWettbergenBornumHannover/ZOB RegioSprinter
510 LinderteWeetzenIhmeRonnenbergEmpeldeBenthe
520 WennigsenArgestorfBredenbeckHoltensenWeetzen
530 BarsinghausenHohenbostelBantorfHohenbostelBarsinghausen Ringlinie
540 BarsinghausenEgestorfWennigsen
560 BarsinghausenEgestorfRedderseGehrdenBentheEmpelde
570 BarsinghausenLandringhausenGroß MunzelKirchwehrenAhlem
580 WennigsenGehrdenNorthenLentheAm Soltekampe
620 GroßburgwedelIsernhagenFasanenkrug
630 GroßburgwedelNeuwarmbüchenKirchhorstAltwarmbüchen
640 BurgdorfKirchhorstAltwarmbüchen
650 GroßburgwedelIsernhagenLangenhagen
690 MellendorfBissendorfGroßburgwedel
700 WunstorfDedensenSeelzeLetterAhlemHannover/ZOB RegioSprinter
710 SteinhudeGroßenheidornKlein HeidornWunstorf
715 WiedenbrüggeHagenburgSteinhudeGroßenheidornKlein HeidornWunstorf kommt als 716 von Stolzenau
760 KolenfeldWunstorf/Bahnhof SüdseiteWunstorf/Scharnhorstschule
780 WunstorfBlumenauLuthe
820 SteinhudePoggenhagenNeustadt
830 MardorfSchneerenEilveseNeustadt
835 WunstorfSteinhudeHagenburgMünchehagen/SaurierparkRehburgMardorfNeustadt Fahrradbus, verkehrt nur Juni bis August
840 MandelslohLutterHagenNeustadt
850 StöckendrebberMandelslohWulfeladeMarienseeEmpedeNeustadt
860 MetelScharrelOtternhagenNeustadt
870 EsperkeHelstorfLuttmersenBasseSuttorfNeustadt
910 HänigsenObershagenWeferlingsenSorgensenBurgdorf
920 HänigsenDachtmissenSorgensenBurgdorf
930 UetzeAltmerdingsenHülptingsenBurgdorf
950 DedenhausenEltzeUetzeKatensenDollbergenSchwüblingsen

Geschichte

Das innerstädtische Busliniennetz der Üstra entstand seit den 1930er Jahren als Ergänzung zu den Straßenbahnlinien. Buslinien waren mit Buchstaben gekennzeichnet. Buslinien, die ehemalige Straßenbahn- oder O-Bus-Linien ersetzten, hatten die Nummer der ersetzten Linie mit einem vorangestellten O (O 15). 1959 wurden folgende Buslinien betrieben:

Linie Linienverlauf Bemerkungen
B HauptbahnhofLavesalleeBraunschweiger PlatzRobert-Koch-Platz
C NiedersachsenringHauptbahnhofAegidientorplatzWaldheim
D StöckenContinentalHeidehaus
E KantplatzHeidesiedlungMisburg
F LimmerDavenstedtBauweg
G GoetheplatzLimmerGroß MunzelLandringhausen
H MecklenheideGodshornEngelbostelBerenbostelStöcken
K Schaumburgstraße/Herrenhäuser StraßeLedeburgMecklenheide
L Langenhagen/AutobahnLangenhagen/ReuterdammFlughafen Hannover-Langenhagen bzw. Langenhagen/Im Gehäge
M Vier GrenzenHolzwiesenKugelfangtriftLangenforther Straße
R JahnplatzVahrenwalder PlatzLister PlatzAegidientorplatzSchwarzer BärDeisterplatzRathaus LindenKönigsworther PlatzJahnplatz Ringlinie. Sonntags nur JahnplatzVahrenwalder PlatzLister PlatzAegidientorplatzMaschsee
T Kirchrode/BetriebshofBemerodeDöhrenDeisterplatz
U MecklenheideFriedenauHackethalLister Platz
V MaschseeHauptbahnhof
W WallensteinstraßeFriedhof Ricklingen
O 10 GehrdenEgestorfBarsinghausen
O 13 BuchholzMisburgAnderten/Schleuse
O 15 SehndeHaimarMehrum
O 17 Hauptbahnhof/RaschplatzBuchholzIsernhagenBurgwedel
S 11 Hauptbahnhof/Ernst-August-PlatzClausewitzstraßeHildesheim/Hauptbahnhof Schnellverkehr, gemeinsam mit DB

Da die Buchstaben für das wachsende Liniennetz nicht mehr ausreichten, wurde in den 1960er Jahren auf ein zweistelliges Ziffernsystem umgestellt, wobei Nummern ab 20 bis 69 verwendet wurden (119: Straßenbahn).

Der neue Großraum-Verkehr führte 1970 ein einheitliches Nummernsystem für alle Verkehrsträger ein: mit den ersten beiden Ziffern wurde der Bereich angegeben, in dem die Linie verkehrte, mit der dritten Ziffer der Verkehrsträger: Deutsche Bundesbahn 2 und 3, Deutsche Bundespost 4 und 5, Steinhuder Meer-Bahn und Verkehrsbetriebe Bachstein 6 und 7. Bei der Üstra wurde auf die dritte Ziffer (eigentlich 0 und 1) verzichtet, die Liniennummern blieben bei ihr zweistellig.

Im Zuge des Stadtbahnbaus wurde 1976 nordöstlich des Hauptbahnhofes ein Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB) errichtet, an dem nunmehr alle Regionalbuslinien endeten. Bis dahin hatten Bahnbusse, Postbusse, Überlandlinien von Üstra und privaten Betreibern verschiedene Endpunkte in der Innenstadt. Bei Eröffnung neuer Stadtbahnlinien wurden die parallel verlaufenden Überlandlinien bis zu den Stadtbahn-Endpunkten gekürzt, so dass der ZOB nach und nach an Bedeutung verlor.

Im September 1996 führte die Üstra ein neues Busliniennetz ein. Nach Untersuchungen einer Wirtschaftsberatungsfirma wurde die Zahl der Linien verringert, Linienverläufe den Benutzerwünschen angepasst (mehr Direktverbindungen) und Haltestellenabstände durch zusätzliche Haltestellen verringert. Die Liniennummern wurden dreistellig. Die innerstädtischen Linien haben seither eine 1 als erste Stelle, Ergänzungslinien eine 2. In den folgenden Jahren gab es auch Anpassungen bei den Überlandlinien der Regiobus. Auch hier wurde das Nummernsystem überarbeitet: Erste Stelle der Liniennummer gab nach wie vor den Bereich an, Hauptlinien bekamen an der dritten Stelle eine 0, neu eingerichtete und beschleunigte Regiosprinter in die Stadt Hannover erhielten Hunderter-Nummern: 300, 500, 700.

Verknüpfungsstationen

Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof: Stadtbahn unten, S-Bahn oben
S-Bahnhof Hannover-Nordstadt

Die Region Hannover ist bemüht, S-Bahn und Stadtbahn so gut wie möglich miteinander zu verbinden. So entstanden die kombinierten Stationen Karl-Wiechert-Allee, Nordstadt und Linden/Fischerhof.

Weitere S-Bahn-Stationen sind am Döhrener Turm und am Braunschweiger Platz geplant, wo Umsteigemöglichkeiten zu den bestehenden Stadtbahnstationen hergestellt werden sollen.

Bahnhof S-Bahn-Linien Haltestelle Stadtbahnlinien Buslinien
Hannover Hbf S-Bahn-Logo.svg 17 Hauptbahnhof U-Bahn Berlin logo.svg 1, 2, 3, 7, 8, 9
Hauptbahnhof 10, 17 121, 128, 134, 300, 500, 700
Zentraler Omnibusbahnhof 121, 300, 500, 700
HBismarckstraße S-Bahn-Logo.svg 1, 2, 4, 5 Bahnhof Bismarckstraße 121, 128, 134, 370
HLinden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svg 1, 2, 5 Bahnhof Linden/Fischerhof 3, 7, 17 100, 200
HMesse/Laatzen S-Bahn-Logo.svg 4 Laatzen/Eichstraße (Bahnhof) 1, 2 340, 341
Rethen (Leine) S-Bahn-Logo.svg 4 Rethen/Bahnhof 1 340, 341
HVinnhorst S-Bahn-Logo.svg 4, 5 Bahnhof Vinnhorst 470
HLedeburg S-Bahn-Logo.svg 4, 5 Bahnhof Ledeburg 135, 136
HLeinhausen S-Bahn-Logo.svg 1, 2 Bahnhof Leinhausen 4, 5
HNordstadt S-Bahn-Logo.svg 1, 2, 4, 5 Bahnhof Nordstadt 6 121
HKleefeld S-Bahn-Logo.svg 3, 7 Bahnhof Kleefeld 127, 137
Uhlhornstraße 4, 5
HKarl-Wiechert-Allee S-Bahn-Logo.svg 3, 6, 7 Bahnhof Karl-Wiechert-Allee 4 123, 124
HAnderten-Misburg S-Bahn-Logo.svg 3, 7 Bahnhof Anderten-Misburg 125

Tarif

Im Bereich der Region Hannover gilt der Tarif des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH). Das Gebiet ist für Zeitkarten (Monats- und Wochenkarten) ringförmig in vier Tarifzonen eingeteilt: Hannover 1, Hannover 2, Umland, Region. Bei Fahrkarten mit einer Gültigkeitsdauer von nicht mehr als einem Tag (Einzelkarten, Tagestickets) bilden die Zonen Hannover 1 und 2 eine Zone, so dass es hier nur drei Tarifzonen gibt. Sobald in eine andere Tarifzone gefahren wird, muss, außer bei Kurzstreckentickets, eine Fahrkarte der nächsthöheren Preisstufe gelöst werden, dabei spielt es keine Rolle, wie oft die Grenze der Zonen überfahren wird. (Für eine Fahrt "Umland"–"Hannover"–"Umland" genügt also eine Fahrkarte der Tarifstufe 2.)

Die umliegenden Landkreise werden durch Regionaltarife in den GVH-Tarif eingebunden: Landkreis Schaumburg (R1, S1), Landkreis Nienburg (R2, S2), Landkreis Heidekreis (R4), Landkreis Celle (R8, S6, S7), Landkreis Gifhorn (R9), Landkreis Peine (R10), Landkreis Hildesheim (R11, R12, R13, S3, S4) und Landkreis Hameln-Pyrmont (R13, S5). Dort ist die Benutzung der S- und Regionalbahnen mit bestimmten GVH-Zeitkarten möglich.

Weblinks

 Commons: Nahverkehr in Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. dazu z.B. den Artikel in der HAZ vom 13.August 2010http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/In-Hannover-bleibt-die-Linie-10-ueber-der-Erde
  2. Mitteilung der Metronom abgerufen am 4. November 2009
  3. üstra Chronik 2006 www.üstra.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannover Hauptbahnhof — Hannoverscher Hauptbahnhof am Ernst August Platz Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Ostwestfalen-Lippe — Der Nahverkehr in Ostwestfalen Lippe (Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein Westfalen) besteht aus einem gut ausgebauten Schienennetz und ergänzenden Regionalbuslinien. Es gibt einige wichtige Überlandbuslinien, die meist mit Schnellbussen bedient… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Ludwigshafen — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover Airport — Flughafen Hannover Langenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover Flughafen — Flughafen Hannover Langenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Osnabrück — Der Nahverkehr in Osnabrück besteht hauptsächlich aus einem Stadtbussystem. Das Busnetz des Regionalverkehrs (Regionalbusse) ist in das Stadtnetz integriert. Wichtigster Umsteigeknoten zum Schienenverkehr ist der Hauptbahnhof (IC und ICE… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Braunschweig — Der Nahverkehr in Braunschweig besteht aus einem Straßenbahn und einem Stadtbusnetz. Die Stadtlinien werden ausschließlich von der Braunschweiger Verkehrs AG bedient, im Regionalverkehr übernehmen auch andere Verkehrsunternehmen die Bedienung. In …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Bielefeld — Der Nahverkehr in Bielefeld besteht aus einem gut ausgebauten Schienennetz mit ergänzenden Buslinien. Regionalbuslinien sind in das Stadtnetz integriert, eine Unterscheidung zwischen Stadt und Regionalbus besteht nicht mehr. Alle umliegenden Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Bremen — Der öffentliche Nahverkehr in Bremen wird im Linienverkehr mit Eisenbahnen, Straßenbahnen, Regional und Stadtbussen verschiedener Verkehrsunternehmen durchgeführt. Im Stadtgebiet und dem Umland gilt der einheitliche Tarif des Verkehrsverbundes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2518560 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”