Frosch-Hartha

Frosch-Hartha
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hartha
Hartha
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hartha hervorgehoben
51.097812.9773326Koordinaten: 51° 6′ N, 12° 59′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 326 m ü. NN
Fläche: 54,36 km²
Einwohner: 8111 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04746
Vorwahl: 034328
Kfz-Kennzeichen: FG (alt: DL)
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 250
Adresse der Stadtverwaltung: Karl-Marx-Straße 32
04746 Hartha
Webpräsenz:
Bürgermeister: Gerald Herbst (CDU)
Lage der Stadt Hartha im Landkreis Mittelsachsen
Karte
Rathaus
Stadtkirche
Froschbrunnen auf dem Marktplatz

Hartha ist eine Kleinstadt in Sachsen (Deutschland) und liegt im Landkreis Mittelsachsen im Direktionsbezirk Chemnitz. Sie umfasst die Ortsteile Aschershain, Diedenhain, Wallbach, Wendishain, Nauhain, Lauschka, Steina, Saalbach sowie das 2004 eingemeindete Gersdorf mit seinen Ortsteilen Langenau, Kieselbach, Neudörfchen, Schönerstädt und Seifersdorf. Damit ist Hartha eine der größten Flächengemeinden im Landkreis.

Ein Großteil dieser Flächen wird noch heute landwirtschaftlich genutzt.

Die Stadt Hartha liegt in zentraler Lage im Dreieck der Großstädte LeipzigDresdenChemnitz mit einer jeweiligen Entfernung von etwa 50 km und übt für das Umland die Rolle eines Unterzentrums aus.

Hartha liegt im mittelsächsischen Hügelland. Die höchste Erhebung ist das Harthaer Kreuz mit 326 m ü. NN. Hier kreuzen sich die B 175 und B 176.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1223. Heinrich von Harth wird zusammen mit seinem Bruder Albert von Gersdorf in diesem Jahr auf einer Urkunde, die in Altenberg von König Heinrich IV. ausgestellt wurde, als Zeuge eines Rechtsstreites erwähnt. Gersdorf ist der heutige Name einer kleinen Gemeinde am Rande von Hartha.

Hartha wurde in der Nähe eines Verkehrsweges zwischen Dresden und Leipzig gegründet. Um 1100 wurde auf diesem Weg Salz aus der Gegend von Halle bis nach Böhmen transportiert. Die Vorfahren der Harthaer stammen aus Franken, Thüringen und Flandern.

Harthas Ruf als Industriestadt geht bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Im Jahre 1506 wurde die Innung der Leineweber durch Herzog Georg von Sachsen bestätigt. Die hier hergestellten Textilprodukte wurden bereits 1750 bis nach Spanien exportiert. Neben der Textilindustrie spielte die Landwirtschaft eine bedeutende Rolle.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Reihe von Fabriken, in denen vor allem Filz, Schuhe und Metallartikel (Litze) für die Webereien, aber auch Zigarren und Knöpfe produziert wurden. Bekannt war die Kutschenfabrik von M. J. Plenikowski & Co. Dies verhalf der Stadt zu wirtschaftlichem Aufschwung.

Hartha trägt den Beinamen Frosch-Hartha. Früher gab es im Stadtgebiet einige Teiche, die von Fröschen bevölkert waren. Die Frösche standen Pate für den am 11. Mai 1996 eingeweihten Froschbrunnen auf dem Marktplatz.

Gedenkstätten

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Nach der politischen Wende 1989 ging Hartha eine Städtefreundschaft mit der Stadt Fröndenberg/Ruhr im Kreis Unna (NRW) ein. Am 1. Juni 1991 erfolgte die Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrages, nachdem bereits seit 1990 Kontakte und freundschaftliche Beziehungen bestanden.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartha — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”