- Wolde
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.68333333333313.08333333333349Koordinaten: 53° 41′ N, 13° 5′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Treptower Tollensewinkel Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 22,51 km² Einwohner: 635 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km² Postleitzahl: 17091 Vorwahlen: 039600, 039604 Kfz-Kennzeichen: DM Gemeindeschlüssel: 13 0 71 163 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Rathausstraße 1
17087 AltentreptowWebpräsenz: Bürgermeisterin: Marion Dorn Lage der Gemeinde Wolde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Wolde ist eine langgestreckte Gemeinde im Zentrum des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Sie liegt östlich von Stavenhagen und ist Teil des Amtes Treptower Tollensewinkel mit Sitz in Altentreptow.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Wolde liegt an der Landesstraße 273 etwa 14 Kilometer westlich von Altentreptow und zwölf Kilometer östlich von Stavenhagen. Die Bundesstraße 104 verläuft südlich der Gemeinde. Wolde ist über den Anschluss Altentreptow der Bundesautobahn 20 zu erreichen.
Ortsteile
- Wolde
- Japzow (Zusammenschluss am 1. Januar 1960 mit Zwiedorf zu Wolde[2])
- Zwiedorf (Zusammenschluss am 1. Januar 1960 mit Japzow zu Wolde[2])
- Reinberg (Eingemeindung am 30. September 1998[3])
- Schmiedenfelde
Geschichte
Die Burg in Wolde, wie auch der Ort sind slawischen Ursprungs. Der Ort wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Ritter Heinrich in Wolde soll den Ort gegründet haben. Die Burg wurde 1481 von Herzog Magnus II. von Mecklenburg zerstört. Dorf und Burg Wolde lagen genau auf der Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern, und damit beanspruchten die Herzöge beider Länder die Landeshoheit über den Ort. So soll es in Wolde ein kleines Zollhaus gegeben haben, durch dessen Mitte die Grenze zwischen beiden Ländern verlief. Auch spielten die damaligen Gutsbesitzer die beiden Lehnsherren gekonnt gegeneinander aus. Erst im Jahre 1873 wurde ein Staatsvertrag zwischen Mecklenburg und Preußen geschlossen. Darin bestimmte man, welchen Anteil beide Länder an dem Dorf bekommen sollten. Schloss, Kirche und Wirtschaftshof gehörten nun zu Mecklenburg, der Rest, die meist kleineren Häuser zu Preußen. Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des Amtes Kastorfer See.
Sehenswürdigkeiten
- Friedhofsportal aus Backstein
- Herrenhaus (Schloss) aus dem 17. Jahrhundert (im 19. Jahrhundert umgebaut)
- Landschaftspark mit Kastanienallee
- Burgberg Wolde mit ehemaliger Kirche (1859/1860 errichtet) an der Stelle der ehemaligen Burganlage
- Zwei Gräber unbekannter polnischer Männer auf dem Friedhof, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer der Zwangsarbeit wurden
-
Schloss Wolde um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Berühmte Persönlichkeiten
- Bernd von Maltzan (auch Moltzahn), auch der Böse Bernd, († 1525 in Wolde, Raubritter, 1491 zum Erblandmarschall von Pommern ernannt)
Weblinks
Commons: Wolde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über Wolde in der Landesbibliographie MV
- Ort Wolde bei demminarchiv.de
- Wolde bei www.orte-in-mv.de
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteAlt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wolde — L église … Wikipédia en Français
Wolde — Wolde, obs. imp. of {Will}. See {Would}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Wolde — Wolde, Dorf auf der Grenze von Mecklenburg Schwerin u. Pommern, mit Rittergut, Schloß u. Park u. 900 Ew. Es ist deshalb merkwürdig, daß es eine Art freies Dorf ist, da die Landeshoheit über dasselbe zwischen Preußen u. Mecklenburg streitig ist u … Pierer's Universal-Lexikon
Wolde — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 41 lon deg = 13 |lon min = 05 Lageplan = Wolde in DM.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Demmin Amt = Treptower Tollensewinkel Höhe = 49 Fläche = 22.51 Einwohner = 705… … Wikipedia
Wolde — Original name in latin Wolde Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.68333 latitude 13.08333 altitude 62 Population 735 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Wolde Selassie — (c.1745 [Henry Salt estimated his age at 64 when he visited him in 1809. Ref Ethiopia|Salt 1814|pages=325] 28 May 1816) was a Ras of Ethiopia and warlord of Tigray. He was the son of Dejazmach Kefla Iyasus, and his wives included Mentewab (died… … Wikipedia
Wolde (disambiguation) — Wolde is a municipality in the district of Demmin, in Mecklenburg Vorpommern, Germany.Wolde may also refer to:People with name Wolde (meaning Child of in Ge ez):* Abba Samuel Wolde Kahin (20th century), Ethiopian academic * Wolde Giyorgis Wolde… … Wikipedia
Wolde Giyorgis Wolde Yohannes — (1901 1976) was an important government Minister during the reign of Emperor Haile Sellassie of Ethiopia. Wolde Giyorgis was born in Shewa, and became Emperor Haile Sellassie’s private secretary prior to the Italian occupation, and accompanied… … Wikipedia
Wolde (Begriffsklärung) — Wolde ist ein Ortsname: Wolde, Ort in Mecklenburg Vorpommern Wolde (Gägelow), Ortsteil von Gägelow in Mecklenburg Vorpommern der deutsche Name der estnischen Gemeinde Valjala ein Familienname: Caspar vom Wolde († 1605), herzoglicher Kanzler in… … Deutsch Wikipedia
Wolde Yohannes Wolde Ghiorgis — est un écrivain contemporain de la littérature éthiopienne amharique. Son principal registre est la poésie. Voir aussi Littérature éthiopienne Liste d écrivains éthiopiens par ordre alphabétique Portail de l’Éthiopie … Wikipédia en Français