- Langen Brütz
-
Wappen Deutschlandkarte 53.657511.547530Koordinaten: 53° 39′ N, 11° 33′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Ostufer Schweriner See Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 15,45 km² Einwohner: 481 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 19067 Vorwahl: 03866 Kfz-Kennzeichen: PCH Gemeindeschlüssel: 13 0 76 080 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Dorfplatz 4
19067 RampeWebpräsenz: Bürgermeister: Gunnar Weinke Lage der Gemeinde Langen Brütz im Landkreis Ludwigslust-Parchim Langen Brütz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Ostufer Schweriner See mit Sitz im Leezener Ortsteil Rampe verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Langen Brütz befindet sich etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Schwerin. Weitere umliegende Städte sind Brüel und Crivitz. Durch das Gemeindegebiet fließt die Warnow. Mit dem von der Motel durchflossenen Großen Pohlsee westlich von Langen Brütz und dem Hofsee bei Kritzow befinden sich kleinere Seen innerhalb des Gemeindegebiets. Im Nordwesten grenzt die Gemeinde an den Cambser See. Langen Brütz liegt in einer hügeligen Endmoränenlandschaft am Warnowtal, dabei stellt der Uhuberg mit 90 m ü. NHN nordöstlich von Kritzow die höchste Erhebung dar. 39 Prozent des Gemeindegebietes sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Langen Brütz und Kritzow.
Geschichte
Langen Brütz wurde im Jahr 1335 erstmalig als Bruseuitz in terra Selesen urkundlich erwähnt, Kritzow schon 1317. Damals waren die Herren von Drieberg Besitzer des Ortes. Später wurde das Schweriner Domkapitel als Besitzer erwähnt. Die Gegend wird aber schon länger besiedelt, davon zeugen einige Hügel- und Steingräber. Im Jahr 1248 wird die Burg Richenberg (bei Kritzow an der Warnow) bis zu dessen Absetzung 1256 Residenzsitz des Fürsten Pribislaw I. von Parchim-Richenberg. Vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis 1730 besaß die Adelsfamilie von Halberstadt große Teile des Ortes. Wie die gesamte umliegende Gegend wird Langen Brütz durch den Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen. 1858 wird die Kirche abgerissen und neugebaut. Im Jahr 1897 brennt das halbe Dorf nieder. Das Gebiet gehörte bis zum Zweiten Weltkrieg zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Nach 1945 gehörte der Ort erst zum Land Mecklenburg und dann von 1952-1990 zum Bezirk Schwerin. 1974 kommt es zum Zusammenschluss von Langen Brütz und Kritzow. Das Gut ist in den 1990er Jahren eine Agrarproduktivgenossenschaft (APG) geworden.
Sehenswürdigkeiten
- Backsteinkirche von 1859 (Erbauer: Johann Peter Heinrich Diestel, Kirchenpatron von Gut Cambs)
- Naturschutzgebiet im Warnowtal (Naturschutzstation Karnin)
- Mecklenburger Waldglasmuseum (2006 eröffnet)
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt südlich der Bundesstraße 104 und nördlich der B 321.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Langen Brütz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langen Brütz — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein Wappengröße = lat deg = 53 | lat min = 38 lon deg = 11 | lon min = 33 Lageplan = Langen Brütz in PCH.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Parchim Amt = Ostufer… … Wikipedia
Langen Brutz — Original name in latin Langen Brtz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.65 latitude 11.55 altitude 48 Population 498 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Langen Brütz — In der Liste der Baudenkmale in Langen Brütz sind alle Baudenkmale der Gemeinde Langen Brütz (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Langen Brütz Dorfkirche Langen Brütz Kirche mit Friedhof… … Deutsch Wikipedia
Langen Jarchow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Langen Jarchow — In der Liste der Baudenkmale in Langen Jarchow sind alle Baudenkmale der Gemeinde Langen Jarchow (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Langen Jarchow Brüeler Straße 19; Scheune Brüeler Straße;… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Wismar — Kirchenkreis Wismar Der Kirchenkreis Wismar gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte Mecklenburg Vorpommerns sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden… … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Parchim-Richenberg — Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das (Fürstentum) Herrschaft Parchim Richenberg entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1226. Es wurde nach dem… … Deutsch Wikipedia
Landhaus Bondzio — (Langen Brütz,Германия) Категория отеля: Адрес: Hauptstraße 21 a, 19067 Langen Brü … Каталог отелей
Neuklockow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Parchim (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia