- Kritzow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.4512.13333333333362Koordinaten: 53° 27′ N, 12° 8′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Eldenburg Lübz Höhe: 62 m ü. NN Fläche: 25,09 km² Einwohner: 513 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 19386 Vorwahl: 038731 Kfz-Kennzeichen: PCH Gemeindeschlüssel: 13 0 76 077 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 22
19386 LübzWebpräsenz: Bürgermeister: Eberhard Korf Lage der Gemeinde Kritzow im Landkreis Ludwigslust-Parchim Kritzow ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Eldenburg Lübz mit Sitz in der Stadt Lübz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt südlich der Bundesstraße 191, etwa sechs Kilometer östlich von Lübz und zirka neun Kilometer westlich von Plau am See. Die Gemeinde liegt zwischen zwei Endmoränenzügen im Osten bei Schlemmin und im Westen bei Benzin. Höchste Punkte im Gemeindegebiet sind der Pavilljönkenberg mit 101 m ü. NHN und zwei unbenannte Erhebungen, zum einen ein 107,8 m hoher Hügel im Waldgebiet Schlemminer Tannen im Südwesten und weiterhin eine 103 m messende Anhöhe nördlich von Benzin. Östlich des Ortes Kritzow liegt der gleichnamige Kritzower See. Östlich des Sees liegt das Waldgebiet Blockkoppel.
Ortsteile
- Benzin
- Kritzow
- Schlemmin
Geschichte
Die Gegend um Kritzow wird schon seit Urzeiten bewohnt. In der Nähe des Ortes wurde ein bronzezeitliches Messer gefunden. Im Jahr 1300 wurde der Ort als Critsow und Lehen der Familie Redickesdorf erwähnt. Kritzow wurde ab 1438 herzoglicher Besitz. Der Ort bestand bis zum Ersten Weltkrieg nur aus zwei parallelen Katenreihen. Das Pächterhaus wurde 1757 erbaut und 1873 erheblich umgebaut und zu DDR-Zeiten als Gemeindesitz und Kindergarten benutzt.
Der Ortsteil Benzin wurde als Bentcin im Jahr 1300 erstmals urkundlich erwähnt.
Namensherkunft
Der Name Kritzow stammt vom altslawischen krikŭ für Schrei ab und deutet auf den Lokator Krič hin, also Ort des Krič.[2]
Der Name Benzin stammt vom altslawischen bąk für Schrei ab und deutet auf den Lokator Bęka hin, also Ort des Bęka.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Kritzower Badesee mit bewachtem Badestrand in Broock
- Industriedenkmal Ziegelei Benzin, Teil der Lehm- und Backsteinstraße
- Historisches Kopfsteinpflaster (muss auf der Kritzower Dorfchaussee modernem Asphalt weichen)
- Dorfkirche in Benzin
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 76
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 25
Weblinks
Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.