- Kobrow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.68333333333311.835Koordinaten: 53° 41′ N, 11° 48′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Sternberger Seenlandschaft Höhe: 35 m ü. NN Fläche: 37,45 km² Einwohner: 449 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km² Postleitzahl: 19406 Vorwahl: 03847 Kfz-Kennzeichen: PCH Gemeindeschlüssel: 13 0 76 072 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
19406 SternbergWebpräsenz: Bürgermeister: Norbert Rethmann Lage der Gemeinde Kobrow im Landkreis Ludwigslust-Parchim Kobrow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Sternberger Seenlandschaft mit Sitz in der Stadt Sternberg verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Kobrow befindet sich zwei Kilometer südlich von Sternberg im Bereich der Sternberger Seenplatte. Die Gemeinde ist umgeben von einer bewaldeten Seelandschaft. Im Gemeindegebiet befinden sich drei größere Seen: Schönfelder See, Dannhuser See und Hofsee. Kobrow selbst liegt am Hofsee. Die Gemeinde grenzt im Norden an die B 192. Die Anhöhen im Gemeindegebiet liegen knapp unter 60 m ü. NHN.
Zu Kobrow gehören die Ortsteile Wamckow, Kobrow I, Dessin, Kobrow II und Stieten.
Namensbildung
Die Herkunft des Namens „Kobrow“ wird unterschiedlich gedeutet. Auf der einen Seite könnte er vom altslawischen „kovru“ und polnischen „kobierzec“ abgeleitet sein, was „Teppich“ bedeuten würde. Andere sehen eine Ableitung aus dem Wort „Koberov“, wobei es sich um einen Flur- oder Gewässernamen handeln könnte, der wiederum in dem kaschubischen Wort „kobère“ seinen Ursprung haben könnte, welches für „Klette“ steht. Möglich sind auch die Herleitung vom altslawischen Wort „kob“ für „Weissagung“ oder „kobyla“ für „Stute“.
Geschichte
Die älteste vorliegende Ersterwähnung ist die des Ortsteils Stieten. In einer Urkunde aus der Zeit belehnte Bischof Rudolf von Schwerin den Fürsten Pribislaw I. von Parchim-Richenberg mit dem Zehnten mehrerer Orte, darunter auch „Stitne“. Der heutige Ortsteil war bis in 20. Jahrhundert ein adliges Gut.
Bereits ein Jahr später wurde das Kirchdorf Wamkow als „Womekowe“ erstmals erwähnt als Pribislaw den Pfarrer Jordan in sein Amt einsetzte. In der folgenden Zeit siedelten in Wamckow zwölf Bauern sowie Häusler und Handwerker. Das Dorf wurde nach dem Dreißigjährigem Krieg zum adligen Gut. Es entstanden eine Schule, eine Mühle, eine Kalkbrennerei und eine Schmiede mit Krug. Etwas abgelegen wurde ein zweiter Hof mit einer Ziegelei errichtet, der später aus dem Ort herausgelöst wurde und 1870 den Namen der adligen Familie Dessin erhielt.
Kobrow selbst taucht erstmals 1307 in einer Urkunde auf, in der Fürst Heinrich II. von Mecklenburg seinen Anteil an Kobrow einem Sternberger Bürger verkaufte. Auch dieser Ort war ursprünglich ein adliger Hof, aus dem sich bis 1900 ein Bauerndorf mit acht Erbpächtern, fünf Büdnern und 13 Häuslern entwickelte. Zwei Bauernstellen waren Ausgangspunkt des heutigen „Kobrow II“, hier entstand zu DDR-Zeiten eine Siedlung des Volkseigenen Gutes Sternberg.
1332 existierte noch ein bewohntes Dorf mit dem Namen „Schönfeld“, welches 1300 als „Schoneveltt“ ersterwähnt wurde. Dieses wurde jedoch bald darauf wüst. Der Name wurde 1852 erneut zwei Erbpachthufen gegeben und steht heute für ein einzelnes Gehöft.
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß von Gold und Grün gespalten; vorn eine grüne ausgerissene Klette, hinten eine goldene ausgerissene Fichte.“
Das Wappen wurde wie die Gemeindeflagge anlässlich der 700-Jahr-Feier zum 31. Mai 2007 bestätigt und enthält Motive der Landschaft um Kobrow. Dabei stehen die Klette für den Gemeindenamen, die Waldbestände werden durch die Fichte symbolisiert und der Wellenschildfuß ist Hinweis auf die die Gemeinde umgebenden Seen.
Sehenswürdigkeiten
- Kobrower Agrarmuseum
- Kobrower Kutschenmuseum
- Feldsteinkirche in Wamckow
Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten
- Helmold von Plesse, vermutlicher Stifter der Feldsteinkirche in Wamckow
- Elisabeth Hillebrandt (* 1886 in Wamckow), Schriftstellerin
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Kobrow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kobrow — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Kobrow.jpg lat deg = 53 | lat min = 41 lon deg = 11 | lon min = 48 Lageplan = Kobrow in PCH.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Parchim Amt = Sternberger… … Wikipedia
Kobrow — Original name in latin Kobrow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.68333 latitude 11.8 altitude 46 Population 469 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Kobrow — Dorfkirche Wamckow … Deutsch Wikipedia
Wardow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alt Kätwin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Parchim — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Parchim in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreis Parchim[1] … Deutsch Wikipedia
Spotendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Sternberger Seenlandschaft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Blankenberg (Meckl) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bregg — Hansom Cab Eine Kutsche ist ein gefedertes Fuhrwerk, also ein gefederter von Zugtieren gezogener gedeckter Wagen. Eine Kutsche kann ein oder zweiachsig sein, eine geschlossene Karosserie haben oder ein bewegliches Verdeck. Gezogen werden Kutschen … Deutsch Wikipedia