- Zapel
-
Wappen Deutschlandkarte 53.5511.66666666666761Koordinaten: 53° 33′ N, 11° 40′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Crivitz Höhe: 61 m ü. NN Fläche: 11,57 km² Einwohner: 428 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km² Postleitzahl: 19089 Vorwahl: 03863 Kfz-Kennzeichen: PCH Gemeindeschlüssel: 13 0 76 158 Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 5
19089 CrivitzWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Werner Wandschneider Lage der Gemeinde Zapel im Landkreis Ludwigslust-Parchim Zapel ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Crivitz verwaltet und grenzt direkt an die Stadt Crivitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde befindet sich etwa drei Kilometer südöstlich von Crivitz und zirka 20 Kilometer nordwestlich von Parchim. Sie liegt an der Bundesstraße 321. Die Bundesautobahn 14 (ca. 14 Kilometer) ist über die Anschlussstelle Schwerin-Ost erreichbar. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bahnstrecke Schwerin–Parchim. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Crivitz und Ruthenbeck. Im Süden des Gemeindegebietes liegt das Waldgebiet Settiner Tannen und hier entspringt auch der Gramnitzbach. Im Nordosten des Gemeindegebietes befindet sich der höchste Punkt im Gemeindegebiet mit 67,8 m ü. NHN.
Ortsteile
- Zapel
- Zapel Hof
- Zapel Siedlung
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein goldbewehrter silberner Fischreiher mit angehobenem linken goldenen Ständer; begleitet in der rechten Oberecke von zwei goldenen Eicheln an einem schräg rechts gestellten goldenen Stiel, in der linken Oberecke von zwei goldenen Eicheln an einem schräg links gestellten goldenen Stiel.“[2]
Das Wappen wurde von Karl-Friedrich Röhl gestaltet und 2006 durch den Innenminister des Landes verliehen.
Geschichte
Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Ort der Reiher“ oder „Reiherort“. Ob die Siedlung auf dem alten slawischen Wohnplatz errichtet wurde, ist nicht erwiesen. Die immer wieder erscheinende Darstellung, die Kirche liege auf einem Burgwall, ist durch Erdbohrungen widerlegt. Die Kirche steht auf einem Hügel, dem höchsten Punkt im Dorfzentrum.
Die Gemeinde verlor 2004 rund ein Viertel ihrer Bevölkerung.
Sehenswürdigkeiten
- Spätgotische Feldsteinkirche (Anfang 15. Jahrhundert), Fachwerkturm von 1749
- Gedenkstein von 1960 vor einer Scheune an der B 321, in der 25 KZ-Häftlinge des Todesmarsches vom April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
- Gedenktafel von 1976 an der B 321 in der Nähe des Grundstücks Parchimer Straße 2 an den Todesmarsch
- Gedenkstein von 1950 neben dem Chausseehaus an 18 (tatsächlich waren es 25) ermordete KZ-Häftlinge
- Stele von 1996 an der B 321 zwischen Zapel und Neu Ruthenbeck von dem Bildhauer Wieland Schmiedel zur Erinnerung an den Todesmarsch
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Herbert Säverin (1906–1987), Oberbürgermeister von Wismar 1945–1950
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung § 1, Abs.2
Weblinks
Commons: Zapel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zapel — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen zabel.png lat deg = 53 | lat min = 33 lon deg = 11 | lon min = 40 Lageplan = Zapel in PCH.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Parchim Amt = Crivitz Höhe = 61 Fläche … Wikipedia
Zapel — Original name in latin Zapel Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.55 latitude 11.66667 altitude 63 Population 631 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Zapel (Begriffsklärung) — Zapel ist der Name folgender Orte: Zapel, Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Zapel (Hagenow), Ortsteil der Stadt Hagenow im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Zapel (Karstädt), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Zapel — In der Liste der Baudenkmale in Zapel sind alle Baudenkmale der Gemeinde Zapel (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Zapel 2 Zapel Ausbau 3 Zapel Hof 4 … Deutsch Wikipedia
zapéti — pnèm dov., zapél; nam. zapét in zapèt (ẹ ȅ) 1. dati kaj v tak položaj, da kaj povezuje ali pritrjuje k čemu: zapeti gumb, zaponko / zapeti zadrgo // narediti, da sta konca, dela česa z gumbi, zaponko povezana drug z drugim: zapeti jermen, pas;… … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Wismar — Kirchenkreis Wismar Der Kirchenkreis Wismar gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte Mecklenburg Vorpommerns sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden… … Deutsch Wikipedia
Czapla — This unusual surname is a Polish Germanic version of a medieval Italian form, itself derived from the Roman (Latin). Originally the form was Zappa and as such was job descriptive for a maker of sickles or perhaps a person skilled in the use of… … Surnames reference
Czaple — This unusual surname is a Polish Germanic version of a medieval Italian form, itself derived from the Roman (Latin). Originally the form was Zappa and as such was job descriptive for a maker of sickles or perhaps a person skilled in the use of… … Surnames reference
Zappel — This unusual surname is a Polish Germanic version of a medieval Italian form, itself derived from the Roman (Latin). Originally the form was Zappa and as such was job descriptive for a maker of sickles or perhaps a person skilled in the use of… … Surnames reference
Zeplin — This unusual surname is a Polish Germanic version of a medieval Italian form, itself derived from the Roman (Latin). Originally the form was Zappa and as such was job descriptive for a maker of sickles or perhaps a person skilled in the use of… … Surnames reference