Goldberg (Mecklenburg)

Goldberg (Mecklenburg)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Goldberg
Goldberg (Mecklenburg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Goldberg hervorgehoben
53.58638888888912.08472222222248
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Goldberg-Mildenitz
Höhe: 48 m ü. NN
Fläche: 27,36 km²
Einwohner:

3.277 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19399
Vorwahl: 038736
Kfz-Kennzeichen: PCH
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 048
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Lange Straße 67
19399 Goldberg
Webpräsenz: www.amt-mildenitz.de
Bürgermeister: Peer Grützmacher
Lage der Stadt Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Nordwestmecklenburg Banzkow Plate Plate Sukow Bengerstorf Besitz (Mecklenburg) Brahlstorf Dersenow Gresse Greven (Mecklenburg) Neu Gülze Nostorf Schwanheide Teldau Tessin b. Boizenburg Barnin Bülow (bei Crivitz) Crivitz Crivitz Demen Friedrichsruhe Tramm (Mecklenburg) Zapel Dömitz Grebs-Niendorf Karenz (Mecklenburg) Malk Göhren Malliß Neu Kaliß Vielank Gallin-Kuppentin Gischow Granzin Herzberg (Mecklenburg) Karbow-Vietlübbe Kreien Kritzow Lübz Lutheran Marnitz Passow (Mecklenburg) Siggelkow Suckow Tessenow Wahlstorf (Mecklenburg) Werder (bei Lübz) Diestelow Dobbertin Goldberg (Mecklenburg) Mestlin Neu Poserin Techentin Wendisch Waren Balow Brunow Dambeck Eldena Gorlosen Grabow (Elde) Karstädt (Mecklenburg) Kremmin Milow (Mecklenburg) Möllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Muchow Prislich Steesow Zierzow Alt Zachun Bandenitz Belsch Bobzin Bresegard bei Picher Gammelin Groß Krams Hoort Hülseburg Kirch Jesar Kuhstorf Moraas Pätow-Steegen Picher Pritzier Redefin Setzin Strohkirchen Toddin Warlitz Alt Krenzlin Bresegard bei Eldena Göhlen Groß Laasch Leussow Lübesse Lüblow Rastow Sülstorf Uelitz Warlow Wöbbelin Blievenstorf Brenz (Mecklenburg) Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe Cambs Dobin am See Gneven Godern Langen Brütz Leezen (Mecklenburg) Pinnow (bei Schwerin) Raben Steinfeld Damm (Eldetal) Domsühl Grebbin Groß Godems Groß Niendorf (Mecklenburg) Karrenzin Lewitzrand Rom (Mecklenburg) Severin (Mecklenburg) Spornitz Stolpe (Mecklenburg) Ziegendorf Zölkow Barkhagen Buchberg (Mecklenburg) Ganzlin Plau am See Wendisch Priborn Blankenberg (Mecklenburg) Borkow Brüel Dabel Hohen Pritz Kobrow Kuhlen-Wendorf Langen Jarchow Mustin (Mecklenburg) Sternberg Sternberg Weitendorf (bei Brüel) Witzin Zahrensdorf Zahrensdorf Dümmer (Gemeinde) Holthusen Klein Rogahn Klein Rogahn Pampow Schossin Stralendorf Warsow Wittenförden Zülow Körchow Lehsen Wittenburg Wittendörp Gallin Kogel Lüttow-Valluhn Vellahn Zarrentin am Schaalsee Boizenburg/Elbe Ludwigslust Lübtheen Parchim ParchimKarte
Über dieses Bild

Goldberg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Goldberg-Mildenitz, dem weitere sieben Gemeinden angehören.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Goldberger See

Die Stadt liegt an der Mildenitz am Rande der Sternberger Seenlandschaft. Die Stadt wird flankiert durch den Goldberger See im Osten, den Dobbertiner See im Nordwesten sowie den Großen Medower See im Süden. Goldberg ist dreiseitig vom Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide umgeben. Südlich der Stadt liegt die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Dobbertin, Neu Poserin, Wendisch Waren, Diestelow und Techentin.

Zu Goldberg gehören die Ortsteile Lüschow, Medow, Rummelsberg und Steinbeck.

Geschichte

Kirche in Goldberg

Das Gebiet um Goldberg war bereits in der Steinzeit besiedelt. Auch in der Bronze- und Eisenzeit sind durch Funde Siedlungen belegt. Bis in das 12. Jahrhundert war die Gegend von Wenden bevölkert. Im Jahr 1248 wurde dem Ort Goltberch das Stadtrecht durch Fürst Pribislaus verliehen, nachdem 1227 der Ort erstmals als Gols urkundlich erwähnt wurde. Die Goldberger Kirche wurde 1290 in gotischem Stil errichtet; der eckige Westturm stammt jedoch erst aus dem 15. Jahrhundert. 1316 erbaute Fürst Johann III. von Mecklenburg in Goldberg ein Schloss. Nach dessen Tod erlosch das Geschlecht, und das Besitzrecht ging an die Fürsten der Linie Werle-Güstrow über. Bereits 1331 ist eine Schule bezeugt.

Ein Großbrand im Jahre 1500 vernichtete Goldberg völlig. Die wiederaufgebaute Stadt blieb auch von den Wirren und Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges nicht verschont; sie musste Einquartierungen und die Pest über sich ergehen lassen. 1643 brannte die Kirche nach einem Blitzschlag aus; sie wurde aber bis 1650 unter Verwendung alter Steine wieder errichtet. Am Anfang des 18. Jahrhunderts war die Stadt oft Tagungsort bei regionalen Streitigkeiten. 1806 wurden tausende Preußen und Franzosen in Goldberg einquartiert (die Stadt hatte damals etwa 1000 Einwohner).

Eine Phase des Aufschwunges erlebte die Stadt nach 1817, als sich Goldberg nach der Erschließung einer eisenhaltigen Quelle als Kurbad (Stahlbad Goldberg) etablierte. Nach einigen Jahrzehnten starken Wachstums kam der Kurbetrieb nach 1900 jedoch wieder zum Erliegen.

Das Rathaus wurde 1828 errichtet, die Synagoge 1845. 1859 wütete eine Cholera-Epidemie in der Stadt. Bis 1870 wurde Goldberg an das Straßennetz nach Karow, Lübz und Crivitz angeschlossen. Der Bau der Bahnlinie von Wismar über Sternberg und Goldberg zum Knotenpunkt Karow 1887 erschloss neue Gewerbemöglichkeiten (1996 wurde der Personenverkehr eingestellt). Die größte Einwohnerzahl erreichte die Stadt 1948: 5140, darunter viele Umsiedler. Goldberg war von 1963 bis 1997 Garnisonsstadt. Von 1963 bis 1985 entstand eine größere Wohnsiedlung mit 768 Wohnungen in Plattenbauweise.

Nach 1990 wurden die Wohnungen des Goldberger Plattenbaugebiets saniert. Die städtische Infrastruktur, das Rathaus und einige Wohnhäuser der Altstadt wurden im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 bereits saniert. Die Einwohnerzahl reduzierte sich seit 1990 drastisch, mit weiterhin sinkender Tendenz. 1997 erfolgte die Schließung des Bundeswehrstandortes.

Am 1. Januar 2005 fusionierte die vormals amtsfreie Stadt Goldberg mit dem ehemaligen Amt Mildenitz zum neuen Amt Goldberg-Mildenitz.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 10. April 1858 von Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt und unter der Nr. 160 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold auf grünem Hügel, dessen Seiten mit je einem grünen Kleeblatt besteckt sind; eine vierfach gezinnte rote Mauer mit zwei dreifach gezinnten Seitentürmen nebst je zwei betagleuchteten Fenstern; zwischen den Seitentürmen ein hersehender, gold gekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul und schwarzen Hörnern.“

Das Wappen wurde 1998 von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick neu gezeichnet.

Flagge

Die Flagge der Stadt Goldberg ist längsgestreift von Gold (Gelb), Rot und Gold (Gelb). Die goldenen (gelben) Streifen nehmen jeweils ein Sechstel der Höhe des Flaggentuchs ein. Der rote Streifen nimmt zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs ein und ist in der Mitte mit dem Stadtwappen belegt. Die Höhe des Wappenschildes verhält sich zur Höhe des Flaggentuchs wie 4:9. Höhe und Länge des Flaggentuchs verhalten sich zueinander wie 3:5.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der auf dem ehemaligen Kasernengelände am Goldberger See am nördlichen Rand der Stadt geplante Freizeitpark Discoveryland wird voraussichtlich nicht entstehen. Die erhofften über dreihundert neuen Arbeitsplätze wird es somit in Goldberg leider auch nicht geben.

Verkehr

Der (stillgelegte) Bahnhof Goldberg

Über die Anschlüsse Krakow am See in 27 und Malchow in 23 Kilometern Entfernung ist Goldberg an die Bundesautobahn 19 (BerlinRostock) angebunden. Durch die Stadt führen die Bundesstraße 192 sowie weitere überregionale Straßen. Somit bestehen gute Verbindungen zu den Nachbarstädten Krakow am See, Lübz, Sternberg und Plau am See sowie zu den Städten Parchim, Güstrow und Schwerin. Die nächsten Bahnhöfe einer im Personenverkehr bedienten Bahnstrecke liegen im 15 Kilometer entfernten Karow und im 14 Kilometer entfernten Lübz an der Bahnstrecke Parchim–Waren. Der Personenverkehr auf der Wismar-Karower Eisenbahn von Blankenberg über Goldberg in Richtung Karow wurde 1996 eingestellt. Über den Regionalbusverkehr ist Goldberg an Parchim, Sternberg, Schwerin und Güstrow angebunden.

Sehenswürdigkeiten

  • Die gotische Stadtkirche Goldberg stammt von 1290. Sie wurde nach einem Brand 1650 wieder aufgebaut und 1842 restauriert.
  • Das Naturmuseum Goldberg mit Bauerngarten befindet sich in der ehemaligen Wassermühle (technisches Denkmal?) mit Exponaten zur Stadt- und Handwerksgeschichte, zur Geologie, Archäologie, Flora und Fauna.
  • Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Putzbau von 1828 mit einem neugotischen Türmchen von 1853. Es wurde um 1996 saniert.
  • Burg Goldberg, Backsteinbau im 19. Jahrhundert massiv umgebaut.
  • Eine Reihe von Fachwerkhäusern tragen zur Gestaltung des Stadtkerns bei.
  • Das Denkmal für den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde 1882 geweiht. Es hat eine Viktoria des Bildhauers Christian Daniel Rauch, welche die einzige original erhaltene Viktoria in Mecklenburg ist.
  • Das Denkmal für den Ersten Weltkrieg wurde 1924 geweiht. Der Kniende Trauernde stammt von Wilhelm Wandschneider.
  • Das VVN-Ehrenmal von 1946 auf dem Friedhof erinnert an den kommunistischen Antifaschisten Karl Bichel, als eines von Tausenden Opfern beim Untergang des KZ-Schiffes Cap Arcona im Jahre 1945.
  • Die Draisinentour Karow-Borkow.

Jüdischer Friedhof

Der Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Goldberg existiert nicht mehr. Er befand sich an der Güstrower Straße. Bis 1920 fanden Beisetzungen statt. Die Friedhofsfläche umfasste 7,42 ar. 1950 verkaufte die Jüdische Landesgemeinde das Grundstück an die Stadt. Wegen seines angeblich schlechten Erhaltungszustandes wurde der Friedhof 1953 eingeebnet und das Gelände als Garten verwendet. (Jüdischer Friedhof (Goldberg))

Galerie

Persönlichkeiten

  • Karl Bernhard (* 1859 † 1937), Bauingenieur und Architekt
  • Gerd Wessig (* 1959 in Lübz), Olympiasieger und Weltrekordler im Hochsprung, ist in Goldberg aufgewachsen und zur Schule gegangen
  • John Brinckman war in Goldberg als Lehrer tätig
  • Heinrich Eingrieber (* 1896 † 1979), Kunstmaler und Begründer des Naturmuseums Goldberg mit Bauerngarten

Sonstiges

In Goldberg gibt es eine Ortsgruppe des Naturschutzbund Deutschland (NABU), die sich neben Pflanzaktionen besonders der Fledermaus-Erfassung und -Quartierbetreuung verschrieben hat.

Im Jahr 2003 hat sich der Goldberger Altstadtverein e. V. gegründet. Er setzt sich für die Erhaltung der historischen Goldberger Altstadt ein.

Literatur

  • Hugo Weczerka: Stadtmappe Goldberg. In: Deutscher Städteatlas, Band III, 4 Teilband. (Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz, Peter Johannek (Hrsg.):Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis – Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft). Dortmund-Altenbeken 1984, ISBN 3-89115-004-0.
  • Da hört die Christlichkeit auf. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1992, S. 50 ff (über Fremdenverkehr und Heuschrecken in Goldberg, online).
  • Michael Brocke, Eckehart Ruthenberg, Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer / DDR und Berlin). Berlin 1994, 371f.

Weblinks

 Commons: Goldberg (Mecklenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmale in Goldberg (Mecklenburg) — In der Liste der Baudenkmale in Goldberg (Mecklenburg) sind alle Baudenkmale der Stadt Goldberg (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Goldberg Stadtkirche Goldberg …   Deutsch Wikipedia

  • Goldberg — steht für: Goldberg (Familienname), den Familiennamen Goldberg, siehe auch dort für bekannte Namensträger Goldberg Test, einen Test, mit dem Hinweise auf eine Depression gesammelt werden können Goldberg ist der Name folgender Ortschaften:… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg — (hierzu Karte »Mecklenburg«), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, deutsches Territorium im ehemaligen niedersächs. Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig Holstein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mecklenburg [2] — Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M s waren Germanen, namentlich die Suardonen, nach deren Abzug in der Völkerwanderung nahmen slawische Stämme ihre Wohnsitze ein, unter denen die Obotriten u. Wilzen die ansehnlichsten waren, nächst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mecklenburg-Schwerin — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Güstrow — bezeichnet das ehemalige Teilherzogtum Mecklenburg Güstrow, welches später den wendischen Kreis im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin bildete. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regenten 3 Literatur 4 S …   Deutsch Wikipedia

  • Goldberg (Mecklembourg) — Goldberg Église …   Wikipédia en Français

  • Goldberg-Mildenitz — is an Amt in the district of Parchim, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Goldberg.The Amt Goldberg Mildenitz consists of the following municipalities: #Diestelow #Dobbertin #Goldberg #Langenhagen #Mestlin #Neu Poserin… …   Wikipedia

  • Mecklenburg-Schwerin — und Mecklenburg Strelitz, zwei deutsche Großherzogthümer. M. Schwerin mit 453,000 Ew. auf 228 Quadrat M., wird im Osten von Pommern und Strelitz, im Norden von der Ostsee, westlich von Lauenburg und südlich von Brandenburg begrenzt. Das ganze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Goldberg — Goldberg. 1) G. in Schlesien, Kreisstadt im Kr. G. Haynau, preuß. Reg. Bez. Liegnitz, an der Katzbach, (1900) 6518 E., Amtsgericht, Realgymnasium (1309); 27. Mai 1813 Treffen zwischen Franzosen (Macdonald) und Russen (Wittgenstein), 23. Aug. 1813 …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”