Demen

Demen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Demen
Demen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Demen hervorgehoben
53.63333333333311.76666666666745
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Crivitz
Höhe: 45 m ü. NN
Fläche: 46,79 km²
Einwohner:

1.016 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19089
Vorwahl: 038488
Kfz-Kennzeichen: PCH
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 029
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Webpräsenz: www.gemeinde-demen.de
Bürgermeister: Thomas Schwarz
Lage der Gemeinde Demen im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Nordwestmecklenburg Banzkow Plate Plate Sukow Bengerstorf Besitz (Mecklenburg) Brahlstorf Dersenow Gresse Greven (Mecklenburg) Neu Gülze Nostorf Schwanheide Teldau Tessin b. Boizenburg Barnin Bülow (bei Crivitz) Crivitz Crivitz Demen Friedrichsruhe Tramm (Mecklenburg) Zapel Dömitz Grebs-Niendorf Karenz (Mecklenburg) Malk Göhren Malliß Neu Kaliß Vielank Gallin-Kuppentin Gischow Granzin Herzberg (Mecklenburg) Karbow-Vietlübbe Kreien Kritzow Lübz Lutheran Marnitz Passow (Mecklenburg) Siggelkow Suckow Tessenow Wahlstorf (Mecklenburg) Werder (bei Lübz) Diestelow Dobbertin Goldberg (Mecklenburg) Mestlin Neu Poserin Techentin Wendisch Waren Balow Brunow Dambeck Eldena Gorlosen Grabow (Elde) Karstädt (Mecklenburg) Kremmin Milow (Mecklenburg) Möllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Muchow Prislich Steesow Zierzow Alt Zachun Bandenitz Belsch Bobzin Bresegard bei Picher Gammelin Groß Krams Hoort Hülseburg Kirch Jesar Kuhstorf Moraas Pätow-Steegen Picher Pritzier Redefin Setzin Strohkirchen Toddin Warlitz Alt Krenzlin Bresegard bei Eldena Göhlen Groß Laasch Leussow Lübesse Lüblow Rastow Sülstorf Uelitz Warlow Wöbbelin Blievenstorf Brenz (Mecklenburg) Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe Cambs Dobin am See Gneven Godern Langen Brütz Leezen (Mecklenburg) Pinnow (bei Schwerin) Raben Steinfeld Damm (Eldetal) Domsühl Grebbin Groß Godems Groß Niendorf (Mecklenburg) Karrenzin Lewitzrand Rom (Mecklenburg) Severin (Mecklenburg) Spornitz Stolpe (Mecklenburg) Ziegendorf Zölkow Barkhagen Buchberg (Mecklenburg) Ganzlin Plau am See Wendisch Priborn Blankenberg (Mecklenburg) Borkow Brüel Dabel Hohen Pritz Kobrow Kuhlen-Wendorf Langen Jarchow Mustin (Mecklenburg) Sternberg Sternberg Weitendorf (bei Brüel) Witzin Zahrensdorf Zahrensdorf Dümmer (Gemeinde) Holthusen Klein Rogahn Klein Rogahn Pampow Schossin Stralendorf Warsow Wittenförden Zülow Körchow Lehsen Wittenburg Wittendörp Gallin Kogel Lüttow-Valluhn Vellahn Zarrentin am Schaalsee Boizenburg/Elbe Ludwigslust Lübtheen Parchim ParchimKarte
Über dieses Bild

Demen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet. Demen ist die nördlichste Gemeinde im Amtsbereich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 9,5 Kilometer nordöstlich von Crivitz und etwa zehn Kilometer südlich von Sternberg. Der Ortsteil Kobande befindet sich am Nordufer des Barniner Sees. Große Teile des Gemeindegebietes sind bewaldet, so gibt es die Waldgebiete Venzkower Tannen und Kobander Tannen. Das Waldgebiet Demener Räumde westlich des Ortes Demen wurde ab 1976 bis 1990 als Truppenübungsplatz von der in Demen stationierten NVA genutzt. Die Warnow durchfließt die Gemeinde. Ein weiteres Fließgewässer ist der Demener Bach, welcher in die Warnow mündet. Mehrere kleine Seen, wie etwa der Dorfsee, der Faule See und der Tiefe See, bilden gemeinsam die sogenannte Demener Rinne. Nur wenige Anhöhen überschreiten die 50 m ü. NHN.

Ortsteile der Gemeinde sind Buerbeck, Demen, Kobande und Venzkow. Weiterhin sind auf dem Gemeindegebiet die Ansiedlungen Klaushof, Horst, Kölpin, Poggenhof und Müggenburg bewohnt.

Geschichte

Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet soviel wie Brand- oder Rauchort, was auf dem Ursprung der Siedlung (Brandrodung) hindeutet.[2] Urkundlich erstmalig erwähnt wurde das Dorf laut Mecklenburgischem Urkundenbuch - MUB - Band 2 S. 271 bereits am 26. Mai 1265.

Ehemalige Orte auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde waren Vitten (2001), Dannhusen (etwa 1945), Einhusen (etwa 1945), Sparower Mühle (etwa 1910).

Die Vitten waren viele Jahre mit Schafställen bebaut und mit großen Herden bewirtschaftet. Das Wohnhaus wurde erst vor wenigen Jahren aufgegeben und ist nun dem Verfall preisgegeben.

Die Bebauung Dannhusen gibt dem Dannhuser See seinen Namen. Im Laufe der Zeit ist der Hof aufgegeben worden. In der Erinnerung der Dorfbewohner Demens blieb die verzweifelte Tat eines Familienvaters Drews, der 1945 im Angesicht der Kapitulation der Wehrmacht und der Besatzung Demens durch die Sowjetarmee seine Frau und seine Kinder sowie anschließend sich erschoss.

Einhusen war mit Häuslereien bebaut. Einige Gebäudereste und die Gärten sind noch erkennbar. Einhusen gehörte zum Gut Buerbeck. Im 17. und 18. Jahrhundert produzierte eine Ziegelei Baumaterialien, die bis nach Berlin verkauft wurden.

Die Sparower Mühle ist mindestens seit 1309 bekannt und war seinerzeit Streitobjekt zwischen den Herren zu Prestin und Bülow bezüglich der Frage, wer die Steuer aus dieser Mühle einziehen darf. Kurioserweise lagen die Mühlenteiche im Bereich des Gutes Bülow und die Gebäude im Bereich des Gutes Prestin. Mit einem Vergleich vor dem Kaiser in Speyer endete 1506 das Wirrwarr. Der Dreißigjährige Krieg setzte der Mühle schwer zu. Zweimal wurde sie von feindlichen Rittern überfallen und gebrandschatzt. Nach späterem Wiederaufbau war die Mühle bis etwa 1910 in Betrieb. Die Volkszählung von 1900 bescheinigte, dass in der Sparower Mühle zu jener Zeit acht Personen lebten. Im Zuge der Bodenreform von 1945 wurde auch das zwischenzeitlich zum Gut Buerbeck gehörende Land der Mühle aufgeteilt. Der Volksmund spricht noch heute vom Sparower Feld und den Sparower Wiesen. Vermutlich im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen sind die noch 1945 vorhandenen Gebäudereste in den 1960er oder 70er Jahren abgebrochen worden. Einzig die Mühlenteiche aus jener Zeit lassen eine Bebauung vermuten.

Landwirtschaft

Landwirtschaft bis 1945

Demen war in seiner Geschichte im Gegensatz zu vielen anderen Orten Mecklenburgs nie Gutsdorf. Deshalb hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine selbständige Bauernschaft entwickelt. Im Kern wurden die Felder um Demen durch vier Bauernstellen (z. B. Bauer Suhr) bewirtschaftet. Zahlreiche Büdnereien kamen hinzu. Mit Beginn des Häusler-Siedlungs-Programmes des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin wurden in Demen auch viele Häuslerstellen eingerichtet. Als Hilfsverein wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert der sogenannte Kompetenzverein gegründet, der zur Aufgabe hatte, als Sprecher aller Häusler gemeinsam Weideland für die Kühe zu pachten. Ein Vorsitzender war Friedrich Schröder (1876–1950) von der Häuslerei Nr. 50 (heute Straße der Freundschaft 10). Die Grünfläche der heutigen Badestelle war z. B. in den 1930er Jahren die Kompetenzwiese. Sie war von der Gemeinde gepachtet.

Ein Fischer führte sein Gewerk auf dem Dannhuser See aus. Forstwirtschaftliche Produktion ist nicht bekannt.

Landwirtschaft 1945 bis 1953

Mit der Bodenreform wurden auch zahlreiche Bürger Demens Nutznießer der Laufaufteilung. Etwa ein Hektar Wald und ein Hektar Wiese/Ackerland wurden den Neubauern (Flüchtlinge und Vertriebene) und Häuslern zur Nutzung überschrieben. Die Demener erhielten ihr Land vor allem auf dem Gebiet des aufgeteilten Guts Buerbeck. Weitere Kenntnisse aus dieser Zeit fehlen aufgrund mangelnder Forschungsergebnisse.

Die neuen Landbesitzer mühten sich in den ersten Nachkriegsjahren redlich, das oft brache Land wieder urbar zu machen. Die Männer waren oft noch in Kriegsgefangenschaft oder gefallen. So waren es auch in Demen letztendlich die Frauen, die den Wiederaufbau und das Überleben organisieren.

Landwirtschaft 1953 bis 1990

Staatlich gelenkt wurden die in der Bodenreform aufgeteilten vormals privaten landwirtschaftlichen Großbetriebe ab 1953 nun in genossenschaftlichen Strukturen zusammengefasst. So wurde am 11. März 1953 mit der Gründung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Freiheit“ der Auftakt zur Kollektivierung der landwirtschaftlichen Produktion auch in Demen angeregt. Mit 18 Mitgliedern bewirtschaftete diese eine Fläche von 139,48 Hektar. Zu selber Zeit (1954) wurde in Buerbeck eine LPG vom Typ I gegründet, die den Namen „Deutsch-Sowjetische-Freundschaft“ trug und deren Mitglieder 23 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche bearbeiteten.

Damit war ein erster Schritt für die Umwälzung anderer Art in Demen gegangen. Jahrhundertealte Strukturen selbständiger Bauernschaft wurden nun nach staatlicher Vorgabe aufgelöst. Demens Dorfbild begann sich zu verändern und auch der Charakter seiner Bewohner. Der anfangs noch auf freiwilliger Basis vollzogene Schulterschluss der Bauernschaft wurde nun in der zweiten Welle der Kollektivierung zunehmend zwanghaft. Am 1. Januar 1958 wurde die Vereinigung aller LPG vollzogen. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber noch 59 selbständig wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe. In den folgenden Jahren wurden die letzten freien Bauern durch staatliche Repression (Drosselung der freien Abgabespitzen) und dem Vernehmen nach auch durch Drohung und Gewalt vor Ort in die LPG oder zur Aufgabe gezwungen. 1965 waren es 219 Mitglieder der LPG „Freiheit“, die eine Gesamtfläche von 1940,06 Hektar bewirtschafteten. Demen meldete die Voll-Genossenschaft und damit das Ende der freien Bauern.

Zwischen 1965 und 1990 wurde die Intensivierung der Produktion stets vorangetrieben. Mit dem Ende der DDR fand auch die in die staatliche Planwirtschaft eingebettete Wirtschaftsweise ihr Ende.

Landwirtschaft nach 1990

Die Wende in der Wirtschaftsordnung forderte auch von der LPG „Freiheit“ Demen große Anstrengungen, um sich im neuen Wirtschaftssystem einzufügen. Es folgten die Umfirmierung zur Agrargenossenschaft Demen e. G. und die Konzentration auf effektive Arbeitsweisen. In diesem Zusammenhang verlor dieser ehemals größte Arbeitgeber im Dorf seine herausragende Bedeutung für das gesellschaftliche Leben.

Durch die Wunden, die die Zeit der Kollektivierung hinterlassen hat und dem durchtrennten Band der Tradition der freien Bauernschaft konnte sich bis heute kein neuer Bauernstand in Demen etablieren. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist für die Wirtschaftsleistung Demens bedeutungslos geblieben und kann somit nicht zur Verlangsamung der Abwanderung der jungen Dorfbevölkerung beitragen. Es fehlt die Identifikation mit dem Grund und Boden.

Politik

Bürgermeister

Aktueller Bürgermeister ist Thomas Schwarz (SPD; MdL; seit 1998).

Vorgänger im Amt waren Christian Ahrens (1886-95), Helmuth Harnack (1896-1918), Herr Schröder (1923), Heinrich Luckmann (1930), Carl Schröder (1938-45), Karl Müller (1951-77), Herr Slopinski (1977-85), Monika Hornemann (SED; 1985-90), Gerd Weber (CDU; 1990-94), Wolfgang Höfer (PDS; 1994-98).

Gemeindevertretung

Nach der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 setzt sich die Gemeindevertretung wie folgt zusammen[3]:

  • SPD: 5 Sitze
  • Die Linke: 1 Sitz
  • Wählergruppe Demen: 4 Sitze

Wappen

Das Wappen wurde am 8. August 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 222 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold mit einem von Gold und Blau im Doppelwolkenschnitt geteilten Bord zwei schräggekreuzte, an den oberen Enden rot-golden brennende rote Baumstämme, bewinkelt von vier roten Kleeblättern.“

Das Wappen wurde nach einer Idee des Venzkower Roland Woiciechowski durch den Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet.

FIAV 100000.svg Flagge der Gemeinde Demen

Flagge

Die Flagge der Gemeinde Demen ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Gold (Gelb), Blau und Gold (Gelb) gestreift. Die äußeren goldenen (gelben) Streifen nehmen jeweils ein Viertel, der blaue Mittelstreifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnehmend, das Wappen der Gemeinde. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.

Sehenswürdigkeiten

Ausstellungen, Museen u.ä.

  • Traditionsraum der NVA im EVITA Forum (ehem. Warnow Kaserne)
  • Traditionsraum der LPG "Freiheit" Demen in der Agrargemeinschaft e.G.

Tourismus

Bei Demen befindet sich die oberste Einstiegsstelle in die Warnow für Wasserwanderer.

Vereine und Vereinsgeschichte

Mit den sozialen Umwälzungen des späten 19. Jahrhunderts ergab sich auch in den Bedürfnissen der Demener Bevölkerung eine Veränderung. Der Anspruch auf Geselligkeit und Gemeinsamkeit stieg - und auch der Anspruch auf öffentlicher Artikulation der vormals rechtlosen Bevölkerung. So gründeten sich ab 1850 auch in Demen eine Vielzahl von Vereinen.

Politische Vereine

Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel (-1945) waren analog zu anderen Orten und Städten auch in Demen gegründet. Für die jungen Menschen jener Zeit waren die zahlreichen Freizeitaktivitäten willkommene Abwechslung zu der Eintönigkeit des Landalltags. Die politische Bedeutung haben wohl nur die wenigsten erkannt.

Pionierorganisation und Freie Deutsche Jugend (- 1990) waren im Demens Alltag zur Zeiten der DDR allgegenwärtig. Die Kinder und Jugendlichen der POS "Fritz Schmenkel" in Demen waren oftmals auch Angehörige der politischen Jugendorganisationen der DDR.

Politische Jugendorganisationen sind heute nicht in der Gemeinde aktiv.

Landsmannschaftliche Vereine

Der Demener Heimatverein unter Leitung von Rainer Guehlstorf bemüht sich seit einigen Jahren um die Steigerung der Lebensqualität und Identität im Ort. Die Erarbeitung eines Wappens für Demen, welches 2000 erfolgreich genehmigt wurde war ein erfolgreicher Schritt. Weiter soll in einer Chronik die Geschichte des Ortes aufgearbeitet werden. Leider ist eine 1937 erstelle Chronik nicht auffindbar, so dass viel Arbeit neuerlich anfällt. Als weitere Säule des Vereins wird die touristische Arbeit gesehen, die vor allem in der Erarbeitung von Wanderwegen und Informationsmaterial ihren Niederschlag findet. Traditionell ist die Veranstaltung des Heimatfestes im August.

Vor dem Zweiten Weltkrieg und vermutlich eingebunden in die seinerzeitigen politischen Organisationen bestand in Demen ein Volkstanz- sowie eine Trachtengruppe.

Sozialvereine

Zwischen 1920-45 bestand der Männergesangsverein in Demen, der sich seinerzeit großer Beliebtheit freute. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs schlief das Vereinsleben ein, da die Männer zur Wehrmacht eingezogen wurden und somit aus dem dörflichen Leben verschwanden. Bis heute gelang es nicht, an diese alten Wurzeln anzuknüpfen und dem dörflichen Gepräge eine historische Nuance wiederzugeben.

Die Landfrauenvereinigung Demen besteht seit dem Umbruch der politischen Verhältnisse im Jahre 1990.

Der Seniorenverein bemüht sich seit 1990 für das Wohl und die Belange der Dorfälteren. Der über das Dorf hinaus bekannte Seniorenchor wurde 2007 nach internen Auseinandersetzungen und dem Fehlen von Nachwuchs aufgelöst. Aktuelle Bemühungen zur Wiederbegründung hatten noch keinen durchschlagenden Erfolg.

Der Demener Carnevalsclub '89 e.V. versteht sich in karnevallistischer Tradition und bereichert das Dorfleben alljährlich mit seinen vielseitigem Programm.

Sportvereine

Von 1977 bis 1989 existierte die ASG Vorwärts Demen. Sie war eine Armeesportgemeinschaft der seit 1977 in Demen ansässigen 5. Raketenbrigade der NVA. Im Jahr 1980 konnte die Fußballsektion des Vereins den Schweriner Bezirkspokal gewinnen. Im Jahr 1989 wurde die Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen und aufgelöst.

Zudem entwickelte sich in Demen eine vielfältige Sportkultur: So war der Judoverein sehr erfolgreich, ein gemischter Sportverein bietet verschiedene Neigungsgruppen an, der Volleyballverein trainiert mit großem Anspruch. Der Lauftreff Demen wurde aufgegeben. Zudem hat sich die Reitervereinigung "Crazy Hourses" gegründet, die das traditionelle Tonnenabschlagen und Ringreiten wieder nach Demen gebracht hat.

Verkehr

Die Gemeinde liegt nördlich der Bundesstraße 321. Die Bundesautobahn 14 (ca. 15 km) ist über die Anschlussstelle Schwerin-Ost erreichbar.

Demen ist per Bus aus Crivitz und Blankenburg erreichbar. Seit 1954 ist die Linie Demen–Crivitz(–Schwerin) eingerichtet. Die Linie wird heute von der Linienbusgesellschaft SGS Bus & Reisen GmbH als Linie 124 betrieben. Vor Beginn es Ersten Weltkrieges war die Errichtung einer Bahnstrecke von Schwerin nach Brüel geplant. Demen war als Wechselstation vorgesehen. Diese Planung wurde aufgrund der gesellschaftlichen Umwälzungen nicht realisiert.

Weblinks

 Commons: Demen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 39
  3. Wahlergebnis der Kommunalwahlen – amt-crivitz.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demen — Administration Pays  Pays Bas Province Brabant Septentrional Commune …   Wikipédia en Français

  • Demen — Demen …   Wikipedia

  • Demen — (a. Geogr.), s. Demos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dēmen — (griech.), Plural von Demos (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demen — (grch.), Mehrzahl von Demos (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Demen — Original name in latin Demen Name in other language Demen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.63333 latitude 11.76667 altitude 44 Population 1301 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Demen — De|men: Pl. von ↑ Demos. * * * Demen   [griechisch], Demos.   * * * De|men: Pl. von ↑Demos …   Universal-Lexikon

  • Demen En Langel — Province Brabant Septentrional Date de création vers 1700 Issue de Demen, Langel Date de suppression vers 1810 Fusionnée dans Dieden, Demen en Langel …   Wikipédia en Français

  • Demen en langel — Province Brabant Septentrional Date de création vers 1700 Issue de Demen, Langel Date de suppression vers 1810 Fusionnée dans Dieden, Demen en Langel …   Wikipédia en Français

  • Demen (Mecklembourg) — Demen Vue de l église de Demen (XIVe siècle) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”