- Sevenfifty
-
Honda Honda CB750 SevenFifty von 1996 (RC42)
Honda CB750 SevenFifty Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1992–2002 Klasse: Naked Bike Motor: Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor Bohrung (mm): 67 Hub (mm): 53 Verdichtung: 9.3:1 Hubraum (cm³): 747 Leistung (kW/PS): 54 kW / 73 PS bei 8.500 U/min Drehmoment (Nm): 62 Nm bei 7.500 U/min Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: Getriebe: 5 Antrieb: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, klauengeschaltetes 5-Ganggetriebe Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifenrahmen aus Stahl Bremsen: vorne Doppelscheibenbremse ∅296mm, hinten Scheibenbremse ∅240mm Radstand (mm): 1.495 Bereifung vorne: 120/70-17 Bereifung hinten: 150/70-17 Sitzhöhe (cm): 79,5 Leergewicht (kg): 215 Gewicht fahrbereit (kg): 235 Tankvolumen (Liter): 20 Liter und 3 Liter Reserve Die CB Sevenfifty ist ein Naked Bike im Retrodesign der 1970er Jahre des japanischen Fahrzeugherstellers Honda. In Deutschland wurde der Vierzylinder-Sporttourer in den Jahren 1992 bis 2002 verkauft.
Geschichte
Die Geschichte der Sevenfifty fing bereits 1991 mit dem Modell Nighthawk in den USA an. Dort war die Nachfrage nach klassischen Vierzylindern so groß, das Honda die Nighthawk mit dem Vierzylinder der CBX 750 F von 1984 auf den Markt brachte.
Im Herbst 1992 kam das Motorrad mit einigen optischen Veränderungen und unter dem Namen CB Sevenfifty als direkte Konkurrenz zur erfolgreichen Kawasaki Zephyr auf den deutschen Markt.
Die CB Sevenfifty wurde über die weitere Bauzeit nahezu unverändert produziert. Die auffälligsten Anpassungen wurden mit dem Modelljahr 1996 durchgeführt. Der vormals komplett silber lackierte Motorblock sowie die Felgen und Blinker sind nunmehr schwarz lackiert.
Ab 2003 wird die CB Sevenfifty in Deutschland nicht mehr ausgeliefert, jedoch in Japan für den asiatischen Markt weiter produziert. Der Motor leistet dort 75 PS und es wurden optische Änderungen vorgenommen. Auffälligste Neuerung für 2007 ist die Mehrfarbenlackierung im Stil der 1982er Honda CB 900 SuperSport Bol d´Or. Dazu kommen Klarglasscheinwerfer, neue Chromblinker und veränderte Rundinstrumente.
Technik
Bei der CB Sevenfifty handelt es sich um einen konzeptionellen Nachfolger der Baureihe Honda CB 750 Four, wenngleich der Motor auf dem völlig neu konstruierten Triebwerk der Honda CBX 750 F basiert. Der Viertaktmotor in Reihenbauweise hat vier Zylinder mit je vier Ventilen und zwei oben liegende Nockenwellen. Die Ventile werden über Hydrostößel angesteuert, wodurch das Nachstellen des Ventilspiels entfällt. Die schwarz lackierten Felgen sind aus Aluminiumguss, haben sechs Speichen und einen Durchmesser von 43,2 cm (17 Zoll). Die Vorderradaufhängung besteht aus einer luftunterstützten Motorradgabel mit 41 mm Durchmesser und einem Federweg von 130 mm. Die Hinterradaufhängung hat zwei Federbeine mit einem Federweg von 110 mm. Die Kraftstoffaufbereitung erfolgt über vier Gleichdruckvergaser mit einem Durchmesser von 34 mm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 207 km/h.
Weblinks
Private Internetseite zur Honda CB SevenFifty
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.