- Eurosport
-
Eurosport Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit, DVB-T & IPTV Länder: Europa Eigentümer: TF1 Geschäftsführer/in: Laurent-Eric Le Lay Sendebeginn: 5. Februar 1989 Rechtsform: Privatrechtlich Programmtyp: Spartenprogramm (Sport) Website: eurosport.de Liste von Fernsehsendern Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes europäisches Fernseh-Spartenprogramm. Der TV-Sender wurde 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet und nahm am 5. Februar 1989 seinen Sendebetrieb auf. Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender SKY des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Seit 1991 ist der Sender in Issy-les-Moulineaux bei Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders ist die private französische Fernsehstation TF1. Mit Ausnahme der deutschen Ausgabe ist der Empfang kostenpflichtig.[1]
Inhaltsverzeichnis
Empfang
Eurosport sendet heute in 59 Ländern Europas, des Nahen Ostens sowie Nordafrikas und kann damit eigenen Angaben zufolge von rund 120 Mio. TV-Haushalten empfangen werden. Derzeit wird das Programm in 20 verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, niederländisch, spanisch, italienisch, dänisch, schwedisch, norwegisch, finnisch, polnisch, russisch, griechisch, türkisch, portugiesisch, rumänisch, tschechisch, ungarisch, bulgarisch, serbisch) angeboten, womit 96 % der Eurosport-Zuschauer die Möglichkeit haben, den Sender in ihrer Muttersprache zu empfangen. In Deutschland (Eurosport Deutschland), Großbritannien (British Eurosport), Frankreich (Eurosport France), den skandinavischen Staaten (Eurosport Nordic), Polen (Eurosport Poland) und Italien (Eurosport Italia) werden eigene Programmfenster angeboten, dazu gibt es seit kurzem eine Eurosport-Version in Asien (Eurosport Asia/Pacific), die in neun Ländern der Region ausgestrahlt wird.
In Deutschland kann man den Sender über Satellit, Kabel, IP-TV sowie in einigen Regionen via DVB-T empfangen. Seit dem 9. März 2010 sendet Eurosport auch in Deutschland in der digitalen Technik im Format 16:9.
Programm
Der Sender berichtet über ein breites Spektrum von Sportarten. Das Grundgerüst stellt die Live-Berichterstattung von:
- den Olympischen Spielen im Sommer und Winter
- Radsport (u. a. Tour de France, Giro d’Italia, Vuelta a España, UCI World Tour)
- Wintersport (u. a. Ski Alpin, Ski Nordisch inklusive Skispringen, Biathlon, Curling)
- Fußball (u. a. Welt- und Europameisterschaften der Frauen, Qualifikationsspiele zu Welt- und Europameisterschaften der Männer,
-
-
- Endrundenspiele dieser beiden Turniere (zeitversetzt), Welt- und Europameisterschaften im U21-, U20-, U19- und U17-Bereich,
- U-21-Festival in Toulon, Afrika-Cup, AFC Asian Cup, UEFA Champions League (zeitversetzt), UEFA Europa League (zeitversetzt),
- Freundschaftsspiele, Benefizspiele, Französische Ligue 1 und in weiten Teilen Osteuropas und Skandinavien auch die Bundesliga, die polnische Ekstraklasa sowie die japanische J-League.
-
- Tennis (u. a. Australian Open, French Open, US Open, WTA Tour)
- Motorsport (u. a. Superbike-WM, Intercontinental Rally Challenge, Rallye Dakar, Tourenwagen-WM, Formel 2,
-
-
-
- World Series by Renault, Porsche Supercup, Europäischer Tourenwagen-Cup, Race of Champions, GP2 Asia, GP3-Serie, LeMans Serie Auto, LeMans Serie Motorrad, Kartsport)
-
-
- Leichtathletik (u. a. Leichtathletik-Weltmeisterschaften)
- Handball (Champions League, Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Worldcup)
- Tischtennis (u. a. Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Weltcup)
- Snooker (u. a. WSA Tour)
- Schwimmsport (Welt- und Europameisterschaften)
- Feldhockey (Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und Champions Trophy)
- Hallenhockey (Weltmeisterschaft)
- Volleyball (u. a. World League, World Cup)
- Eishockey (Champions Hockey League, Deutsche Eishockey Liga - nur Eurosport Deutschland)
- Wrestling (World Wrestling Entertainment)
- Segeln (America's Cup, World Match Racing Tour, Sydney-Hobart-Regatta, Volvo Ocean Race)
- Pferdesport: Global Champions Tour (Springreiten, live oder zeitversetzt live), Weltmeisterschaften und Europameisterschaften; zudem Weltcup (Springreiten), HSBC FEI Classics (Vielseitigkeitsreiten) und World Dressage Masters (Dressurreiten) als Zusammenfassung
Weiterhin ist Eurosport Plattform für Sportarten wie:
Eurosport strahlt ebenso regelmäßig Fun- und Extremsportsendungen aus, wie z. B. die wöchentlichen Formate Yoz oder WATTS und beispielsweise die Berichterstattungen von Großereignissen wie den X Games oder LG Action Sports. 1990, 1994 und 1998 konnte der Sender sogar die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in großen Teilen live übertragen. Von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre wurde fast ausnahmslos vom Pariser Studio aus kommentiert, was einen merklichen Qualitätsverlust bedeutete. Bis einschließlich 2006 übertrug Eurosport die Rennen der Champ-Car-Serie, ehe die Übertragung zu Eurosport 2 wechselte. 2008 wurde seitens des Vermarkters der Motorrad-Weltmeisterschaft bekanntgegeben, dass der Sender nach 17 Jahren die Ausstrahlungsrechte für die Motorrad-WM verlieren würde.
Kommentatoren und Reporter
Jürgen Höthker (r.) im Interview mit Heiner BrandChefredakteur in Paris ist der Franzose Alexandre Daquo. Für die deutsche Sprachversion zeichnet Ingolf Cartsburg verantwortlich.
Bekannte deutsche Kommentatoren/Reporter des Senders sind oder waren:
- Sigi Heinrich (Leichtathletik, Ski Alpin, Biathlon, Eiskunstlauf, Turnen, Wasserspringen, Volleyball)
- Dirk Thiele (Leichtathletik, Skispringen, Nordische Kombination, Unihockey)
- Ron Ringguth (Motorrad, Bob, Rodeln, Bahnradsport, Gewichtheben)
- Rolf Kalb (Billard/Snooker, Rudern, Kampfsport & Tanzen, Bowls, Darts)
- Ulrich Jansch (Radsport, Schwimmen, Wintersport)
- Karsten Migels (Radsport)
- Andreas Schulz (Radsport)
- Klaus Angermann (Radsport)
- Norbert Ockenga (Motorsport, Rallye)
- Jürgen Höthker (Tennis, Handball, Eishockey)
- Matthias Stach (Tennis, Schwimmen, Fußball)
- Oliver Faßnacht (Tennis, Fußball, Eishockey)
- Gerhard Leinauer (Eishockey, Radsport)
- Ralf Itzel (Fußball)
- Andreas Jörger (Fußball)
- Marco Hagemann (Fußball, Tennis)
- Markus Theil (Fußball, Tennis)
- Roland Evers (Fußball, Tennis)
- Gottfried Weise (Fußball)
- Guido Heuber (Funsport, Ski)
- Werner Kastor (Boxen)
- Gernot Bauer (Olympia, Wintersport, Motorsport)
- Karsten Linke (Tennis, Feldhockey)
- Ralf Klinkenberg (Tennis, Golf, Darts, Bowls)
- René Adler (Tischtennis)
- Stephane Franke (Leichtathletik, Wintersport, Wasserspringen)
- Hans Werner Niesner (Badminton)
- Frank Winkler (Volleyball, Schwimmen, Poker, Fußball)
- Christian Bruns (Wrestling)
- Sebastian Hackl (Wrestling)
- Harry Weber (Wrestling, Kampfsport, Magazine)
- Uwe Winter (Motorsport)
- Gustav Büsing (Motorsport)
- Lenz Leberkern (Motorsport)
- Tobi Fischbeck (Fußball, Eishockey, Australian Football)
- Stefan Heinrich (Motorsport)
- Torsten Tschoepe (Handball, Fußball)
- Bettina Schneider (Tennis, Magazine)
- Wolfgang Ley (Fußball, Boxen)
- Hans Finger (Handball)
- Petra Bindl (Synchronschwimmen)
- Christoph Schumann (Segelsport)
- Dirk Alexander Lude (Pferdesport)
- Hans-Joachim Rauschenbach (Eiskunstlaufen, Boxen)
- Peter Woydt (Radsport, Eisschnelllauf)
- Wolfgang Hempel (Fußball, Eishockey)
- Sebastian Tiffert (Ski Nordisch)
Experten des Senders sind oder waren:
- Arsene Wenger (Fußball)
- Giovane Elber (Fußball)
- Patrick Kluivert (Fußball)
- Gerd Siegmund (Skispringen, Nordische Kombination)
- Andreas Widhölzl (Skispringen)
- Heinz Günthardt (Tennis)
- Dirk Adorf (Motorsport)
- Manfred Jantke (Motorsport)
- Dirk Raudies (Motorsport)
- Viola Bauer (Ski Langlauf)
- Frank Wörndl (Ski alpin)
- Urs Lehmann (Ski alpin)
- Martina Lechner (Ski alpin)
- Christoph Gruber (Ski alpin)
- Marc Huster (Gewichtheben)
- Katja Beer (Biathlon)
- Frank Luck (Biathlon)
- Vincent Defrasne (Biathlon)
- Andre Krauspe (Shorttrack)
- Jean-Claude Leclercq (Radsport)
- Jens Heppner (Radsport)
- Jacky Durand (Radsport)
- Tony Rominger (Radsport)
- Christian Blunck (Feldhockey)
Eurosport 2
Eurosport 2 ist ein seit 10. Januar 2005 ausgestrahltes Schwesterprogramm von Eurosport. Eurosport 2 ist ausnahmslos verschlüsselt zu empfangen und sendet digital. Chefredakteur dieses Senders und damit auch der News-Redaktion ist der Franzose Charles-Antoine Moulin.
Inhaltlich unterscheidet sich das Programm vom Eurosport 2 ein wenig von dem des Stammsenders. Es gibt einige Veranstaltungen, die exklusiv auf Eurosport 2 zu sehen sind. Dazu zählen Beachsoccer, Lacrosse, Australian Football, Arena Football, College Football und der Basketball ULEB Cup und die ULEB Euroleague, sowie die spanische Liga und Spitzenspiele aus anderen europäischen Ligen. Auch Randsportarten wie Backgammon und Carrom sind im Programm zu finden. Ansonsten wird sehr viel Livesport gesendet, insbesondere wenn es mehrere Ereignisse parallel gibt und Großveranstaltungen (Tour de France, Snooker) auf Eurosport gezeigt werden. So läuft insbesondere am Wochenende auf Eurosport 2 häufig die WTCC, die International Formula Master, die Intercontinental Rally Challenge, die GP2-Asia-Serie, die Superleague Formula oder Wintersportveranstaltungen. Auch bei parallel stattfindenden Spielen bei großen Turnieren wie der FIFA U20 WM, der Handball Champions League oder der Volleyball World Cup und der Volleyball World Grand Prix wird der zusätzliche Sendeplatz genutzt. Im Gegensatz zu Eurosport sendet Eurosport 2 24 Stunden lang. In nicht belegten Sendezeiten werden die EurosportNews gezeigt.
Das Programm wird so bereits in vielen Bezahlfernseh-Paketen in Europa verbreitet - sowohl im Kabelnetz als auch via Satellit ausgestrahlt. Derzeit sendet Eurosport 2 in zehn verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, polnisch, russisch, griechisch, serbisch, rumänisch, türkisch und italienisch), die deutsche Sprachversion gibt es seit dem 1. August 2006.
Eurosport 2 wurde seit Mitte Januar 2006 in der englischen Sprachversion in die digitalen Kabelnetze von Kabel Deutschland eingespeist. Hier erfolgt die Verbreitung grundverschlüsselt im digitalen Free-TV-Angebot von Kabel Digital. Seit dem 18. August 2006 ist die deutsche Version verfügbar.
In Nordrhein-Westfalen und Hessen wird Eurosport 2 im digitalen Netz von Unitymedia kostenpflichtig verbreitet. In Baden-Württemberg sendet Kabel BW Eurosport 2 seit dem 1. August 2008. Eurosport 2 ist seitdem fester Bestandteil des kostenpflichtigen Männerpaketes von Kabel BW und kann somit im digitalen Kabelnetz von Kabel BW empfangen werden. Wer in NRW an das Kabelnetz von Netcologne angeschlossen ist, kann Eurosport 2 seit dem 2. Mai 2011 empfangen.
In Österreich wird Eurosport 2 bei UPC Austria und LIWEST über kostenpflichtige Pakete ausgestrahlt. Außerdem wird er via Satellit seit dem 29. Mai 2008 über Sky (bis zum 3. Juli 2009 Premiere) vermarktet. Bis zum 3. Juli 2009 war er Teil des Paketes Premiere Star, seit dem 4. Juli 2009 gehört er zu Sky Welt extra.
In der Schweiz ist der Kanal kostenpflichtig via Cablecom, Swisscom TV und Quickline zu empfangen.
Per Satellit ist Eurosport 2 seit August 2006 über arena bundesweit zu empfangen. Außerdem ist es seit dem 29. Mai 2008 Bestandteil des Sky Welt Extra Pakets des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland.
Seit neuestem ist Eurosport 2 neben Eurosport und EurosportNews auch mit einem Web Player auf der offiziellen Internetpräsenz per Livestreaming gegen Gebühr zu sehen.
Eurosport Player
Mit dem Eurosport Player bietet Eurosport ein Live-Streaming und Catch-up Video Angebot im Internet an. Zu erreichen ist der Service unter der Player-Website sowie über die Eurosport Yahoo!-Site. Alle Nutzer des Players können die drei Eurosport-Programme (Eurosport, Eurosport 2 und EurosportNews) im Live-Streaming in Deutsch und 14 anderen Sprachversionen sehen. Zum anderen können im Player Zusatzangebote genutzt werden. So sind im Player während der Tennis-Grandslam-Turniere Australian Open, French Open und US Open Live-Spiele auf zusätzlichen Courts sowie Aufzeichnungen von bereits gespielten Matches anwählbar. Das Angebot ist kostenpflichtig, wobei sowohl Monats- als auch Jahresabonnements möglich sind.
Eurosport HD
Am 25. Mai 2008 ist Eurosport mit seinem neuen Programm in HD gestartet. Eurosport HD ist bis 6. Juni 2008 unverschlüsselt zu sehen gewesen. Seit 4. Juli 2009 ist Eurosport HD über Sky Deutschland (ehem. Premiere) empfangbar. Außerdem wird das Programm auch über den Eurosport Player gestreamt, allerdings nicht in hochauflösender Qualität.
Eurosport HD sendet das internationale Eurosport-Programm hochaufgelöst im Format 1080i. Das Programm von Eurosport International weicht teilweise vom deutschen Programm ab, sodass Eurosport HD kein HD-Simulcast des deutschen Programmfensters ist.
Eurosport 3D
Derzeit bereitet Eurosport den Start seines neuen Senders „Eurosport 3D“ vor. Auf diesem werden Inhalten in stereoskopischem 3D-Format (3dtv) zu sehen sein. Zu empfangen ist dieser Sender u. a. auf bisher von SES Astra für einen HDTV-Demokanal genutzten Frequenzen auf Astra 19,2° Ost.[2]
Eurosport.de
Der Sender präsentiert sich im Internet auf der Homepage de.eurosport.yahoo.com, die allerdings nicht nur auf Programminhalten des Senders beruht, sondern sich zu einem thematisch eigenständigen Sport-Webangebot entwickelt hat. Mittlerweile arbeitet Eurosport beim Internetauftritt mit dem Portal Yahoo zusammen. Die Homepage zählt zu den meist besuchten Sportseiten Deutschlands. Bei der Wahl zum OnlineStar 2005 erzielte Eurosport.de in der Rubrik Sport den zweiten Platz hinter www.sport1.de, Dritter wurde www.kicker.de. Außerdem betreibt die Internetredaktion den Videotext von Eurosport.
Die Seite wurde 1999 in Paris gegründet, die Redaktion siedelte Mitte des Jahres 2000 nach München um. Gründungs-Redaktionsleiter war Gernot Bauer (1999-2004), danach folgte Karl Dzuba (2004-2011). Seit März 2011 zeichnet Thomas Janz verantwortlich. Eurosport betreibt weitere Sportportale in England, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Türkei, Polen, Russland sowie eine chinesische und arabische Version.
Videotext/Austastlücke
Ärger gab es 2003, als Eurosport mit einem Erotikanbieter kooperierte, um einen Abo-Dienst für Pornofilme unter der Bezeichnung Sexxxcast.TV über die Austastlücke anzubieten. Da Eurosport zum damaligen Zeitpunkt aber noch im Digitalpaket des ZDF vertreten war, entstand viel Wirbel (das ZDF drohte sogar mit Rauswurf Eurosports aus dem Digitalpaket, was am 1. Januar 2006 nach Änderungen am Rundfunkstaatsvertrag trotzdem geschah) und die Kooperation wurde schon nach kurzer Zeit wieder beendet. Wiederbelebungsversuche seitens des Diensteanbieters scheiterten. Die Übertragungstechnik hierzu wird als TV Radio Cast bezeichnet.
Auszeichnungen
Eurosport gewann den Deutschen Fernsehpreis 2008 in der Kategorie „Beste Sportsendung“ für seine Berichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Stellvertretend für das gesamte Team nahmen die Kommentatoren Sigi Heinrich und Dirk Thiele die Auszeichnung entgegen.
Siehe auch
Weblinks
- Deutscher Internet-Auftritt von Eurosport
- EurosportPress.com - Presse-Informationen
Einzelnachweise
- ↑ Quo vadis Eurosport: Ein Sender voller Missverständnisse DWDL.de vom 7. Juni 2010
- ↑ 3D-TV: Eurosport 3D auf Astra (3dtv-blog.de am 12. Mai 2010)
Kategorien:- Fernsehsender (Deutschland)
- Sportfernsehsender
- Fernsehsender (Frankreich)
- HDTV
- Europäische Öffentlichkeit
- Unternehmen (Île-de-France)
Wikimedia Foundation.