- Düvier
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen54.01666666666713.0680555555562Koordinaten: 54° 1′ N, 13° 4′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Peenetal/Loitz Höhe: 2 m ü. NN Fläche: 26,57 km² Einwohner: 516 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Postleitzahl: 17121 Vorwahl: 039998 Kfz-Kennzeichen: DM Gemeindeschlüssel: 13 0 75 030 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lange Straße 83
17121 LoitzWebpräsenz: Bürgermeisterin: Christine Hildebrandt Lage der Gemeinde Düvier im Landkreis Vorpommern-Greifswald Düvier ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde liegt nordwestlich von Demmin, zwischen den Städten Loitz und Grimmen. Sie gehört dem Amt Peenetal/Loitz an, das seinen Verwaltungssitz in Loitz hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Düvier liegt ca. zen Kilometer nordwestlich von Loitz und 20 km südlich von Grimmen. Die B 194 verläuft östlich der Gemeinde. Der Ort ist auch über die Bundesautobahn 20 Anschluss Dersekow oder Grimmen-Ost zu erreichen. Durch das Gemeindegebiet führt die Bahnstrecke Neubrandenburg-Stralsund. Der Ibitzgraben und der Ibitzbach fließen in Nähe des Ortes, wobei der relativ kleine Graben zwei unterschiedliche Fließrichtungen hat.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche und See in Gülzowshof
- Schloss und Park in Gülzowshof
- Feuerwehrhaus Düvier
- Hirschgrund Zarnekla
- Hubertuseiche Zarnekla
- Dorfanlage Nielitz
Geschichte
Die jetzigen Ortsteile Nielitz und Zarnekla wurden urkundlich erstmalig im Jahr 1242 erwähnt. In einem Bederegister von 1342 wird der Ort mit dem Namen Duviger bezeichnet.
Ortsteile
- Düvier
- Gülzowshof
- Nielitz
- Zarnekla
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Ahlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.