- GP Kanada
-
Dieser Artikel befasst sich mit dem Großen Preis von Kanada in der Formel 1 ab 1967; zu den Grand-Prix-Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft siehe Großer Preis von Kanada (Motorrad). - ↑ Motor Racing Circuits Database, abgerufen am 20. März 2009
- ↑ motorsport-total.com: 2009 kein Grand Prix in Kanada! Bericht vom 7. Oktober 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com: Ecclestone: Kanada-Veranstalter schuldet uns Geld Bericht vom 17. Oktober 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com: Kanada widerspricht Ecclestone Bericht vom 20. Oktober (abgerufen am 20. März 2009)
- ↑ motorsport-total.com Montréal: Was Ecclestone fordert Bericht vom 17. November 2008 (abgerufen am 20. März 2009)
Circuit Gilles Villeneuve | |
Streckendaten | |
---|---|
im Rennkalender: | 1978–2008 |
Streckenlänge: | 4,361 km |
Rennlänge: | 305,270 km in 70 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:13,622 (2004, Rubens Barrichello, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:12,275 (2004, Ralf Schumacher, Williams-BMW) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (7) |
Die meisten Poles: | Michael Schumacher (6) |
Webseite |
Als Großer Preis von Kanada wurde von 1967 bis 2008 jährlich mit Ausnahme von 1975 und 1987 ein Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Kanada ausgetragen. Zuvor fanden unter gleichen Namen bereits Sportwagenrennen statt: Von 1961 bis 1965 im Rahmen des Canadian Sports Car Championship sowie 1966 in der CanAm-Serie.[1]
Der erste Große Preis von Kanada in der Formel 1 wurde auf dem Mosport Park am Ontariosee in der Nähe von Toronto in der Saison 1967 ausgetragen, dort fanden zuvor bereits die ebenfalls als Großer Preis von Kanada bezeichneten Sportwagenrennen statt. 1968 und 1970 fand das Rennen auf der Strecke Mont Tremblant nahe der Ortschaft Saint-Jovite in der Provinz Québec statt. Im Jahr 1969 sowie von 1971 bis 1977 war erneut der Mosport Park Veranstaltungsort des Großen Preises von Kanada. Ab 1978 fanden die Formel-1-Rennen auf dem Circuit Gilles Villeneuve (bis 1981 als Circuit Île Notre-Dame bezeichnet) in Montreal statt.
Für die Formel-1-Saison 2009 wurde der Große Preis von Kanada nicht mehr in den Rennkalender aufgenommen.[2] Als Grund gab Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone an, dass die Betreiber der Strecke noch Zahlungen für vergangene Rennen schulden.[3]. Die Organisatoren des Kanada-Grand-Prix widersprachen dem, räumten aber ein, dass es unterschiedliche Auffassungen über die Höhe ihrer Verpflichtungen gibt.[4] Rettungsversuche unter Beteiligung der Stadt Montreal und der kanadischen Regierung scheiterten schließlich, da man sich mit Ecclestone nicht über Zahlungen für künftige Rennen einigen konnte.[5]
Ergebnisse
Weblinks
Einzelnachweise
Im Rennkalender der Saison 2009
Australien | Malaysia | China | Bahrain | Spanien | Monaco | Türkei | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Europa | Belgien | Italien | Singapur | Japan | Brasilien | Abu Dhabi
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Frankreich | Kanada | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika | USA
Zukünftig im Rennkalender (offiziell bestätigt)
Indien (2011) | Südkorea (2012)
45.503913888889-73.526980555556Koordinaten: 45° 30′ 14″ N, 73° 31′ 37″ W
Wikimedia Foundation.