- Landkreis Wiedenbrück
-
Wappen Deutschlandkarte 51.8333338.305278Koordinaten: 51° 50′ N, 8° 18′ O Basisdaten (Stand 1972) Bestandszeitraum: 1816–1972 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Detmold Landschaftsverband: Westfalen-Lippe Verwaltungssitz: Wiedenbrück Fläche: 497,29 km² Einwohner: 165.612 (27. Mai 1970) Bevölkerungsdichte: 333 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: WD Kreisgliederung: 6 Gemeinden Lage des Kreises Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen Der Kreis Wiedenbrück (1939–1969: Landkreis Wiedenbrück) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im östlichen Nordrhein-Westfalen. Der Kreis war zunächst Teil des Regierungsbezirks Minden in der preußischen Provinz Westfalen, ab 1946/47 Teil des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Detmold. Verwaltungssitz war Wiedenbrück. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Das Gebiet des ehemaligen Kreises Wiedenbrück befindet sich zwischen 51° 43' und 51° 57' N sowie 8° 7' und 8° 39' O im Osten der Westfälischen Tieflandsbucht, zwischen den Beckumer Bergen im Westen und den zur Senne gehörenden Holter Dünen im Osten, südwestlich des Teutoburger Waldes. Bedeutendster Fluss ist die Ems, die das Kreisgebiet von Osten nach Nordwesten durchfließt.
Die Kreisgrenze hat eine Länge von 121 km.
Nachbarkreise
Der Kreis Wiedenbrück grenzte in der Zeit seines Bestehens an die Kreise Bielefeld im Norden, Lemgo im Nordosten, Paderborn im Osten, Büren im Süden (alle Regierungsbezirk Minden bzw. Detmold), Lippstadt im Süden (Regierungsbezirk Arnsberg), Beckum im Südwesten sowie Warendorf im Nordwesten (beide Regierungsbezirk Münster).
Geschichte
Am 18. Oktober 1816 wurde der Kreis Wiedenbrück durch Verordnung der Königlichen Regierung zu Minden gebildet. Diese Verordnung fasst die auf Grund der Schlussakten des Wiener Kongresses 1815 an Preußen gefallenen Territorien Herrschaft Rheda, Grafschaft Rietberg und das Amt Reckenberg, das in vornapoleonischer Zeit zum Hochstift Osnabrück gehörte, zu einem Verwaltungsbezirk zusammen. In der dazwischen liegenden Franzosenzeit gehörte das genannte Gebiet ab 1807 zum Königreich Westfalen.
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden mit dem „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld“ vom 4. Dezember 1969 zum 1. Januar 1970 die Gemeinden des Kreises neu gegliedert. Die vier amtsfreien und 22 der 23 amtsangehörigen Städte und Gemeinden des Kreises (ohne Schloß Holte) sowie die beiden Gemeinden Benteler (Amt Liesborn-Wadersloh, Kreis Beckum) und Niehorst (Amt Brackwede, Kreis Bielefeld) wurden zu den sechs neuen Städten und Gemeinden Gütersloh, Herzebrock, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Verl zusammengeschlossen. Die Gemeinden Schloß Holte und Stukenbrock (Amt Schloß Neuhaus, Kreis Paderborn) wurden zur neuen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zusammengeschlossen, die in den Kreis Bielefeld eingegliedert wurde.
Mit dem „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz)“ vom 24. Oktober 1972 wurde zum 1. Januar 1973 die Bildung des Kreises Gütersloh verfügt, in dem der Kreis Wiedenbrück zusammen mit dem größten Teil des Kreises Halle aufging.
Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Wiedenbrück nach dem jeweiligen Gebietsstand. Änderungen des Gebietsstandes ergaben sich hauptsächlich durch die Eingliederungen von Teilen der Gemeinde Westenholz in die Gemeinde Mastholte 1915, Teilen der Gemeinde Marienfeld in die Stadt Gütersloh 1939 und Teilen der Gemeinde Westenholz in die Gemeinde Moese sowie die Auswirkungen des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld 1970. Bei den Zahlen handelt es sich um Volkszählungsergebnisse.[1][2][3] Die Angaben beziehen sich ab 1871 sowie für 1946 auf die Ortsanwesende Bevölkerung und ab 1925 auf die Wohnbevölkerung. Vor 1871 wurden die Einwohnerzahlen nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Jahr Einwohner 1818 (31. Dez.) 31.588 1822 (31. Dez.) 32.136 1825 (31. Dez.) 32.870 1831 (31. Dez.) 34.820 1834 (31. Dez.) 35.547 1837 (31. Dez.) 36.346 1840 (31. Dez.) 37.943 1843 (31. Dez.) 39.154 Jahr Einwohner 1846 (3. Dez.) 38.917 1849 (3. Dez.) 39.454 1852 (3. Dez.) 40.568 1855 (3. Dez.) 41.006 1858 (3. Dez.) 41.359 1861 (3. Dez.) 42.352 1864 (3. Dez.) 42.804 1867 (3. Dez.) 42.265 Jahr Einwohner 1871 (1. Dez.) 41.601 1880 (1. Dez.) 42.679 1885 (1. Dez.) 43.663 1890 (1. Dez.) 45.688 1895 (1. Dez.) 48.636 1900 (1. Dez.) 52.087 1905 (1. Dez.) 57.279 1910 (1. Dez.) 62.430 Jahr Einwohner 1925 (16. Juni) 73.125 1933 (16. Juni) 82.831 1939 (17. Mai) 95.534 1946 (29. Okt.) 116.625 1950 (13. Sep.) 130.126 1961 (6. Juni) 154.160 1970 (27. Mai) 165.612 Städte und Gemeinden
Stand 1961
Nach Ämtern (Fläche und Einwohnerzahl Stand 1961):
Amtsfrei
- Gütersloh, Stadt (47,67 km², 52.346)
- Rheda, Stadt (11,68 km², 13.468)
- Wiedenbrück, Stadt (10,33 km², 14.465)
- Nordrheda-Ems (16,85 km², 705; verwaltet in Personalunion mit Rheda)
Amt Avenwedde (Sitz Avenwedde)
- Avenwedde (21,70 km², 8.528)
- Friedrichsdorf (0,29 km², 896)
- Spexard (13,50 km², 3.851)
Amt Herzebrock (Sitz Herzebrock)
- Clarholz (34,01 km², 3.807)
- Herzebrock (47,18 km², 6.364)
- Lette (13,76 km², 1.748)
Amt Reckenberg (Sitz Wiedenbrück)
- Batenhorst (14,63 km², 1.381)
- Langenberg (39,65 km², 4.042)
- Lintel (22,08 km², 1.231)
- Sankt Vit (10,32 km², 990)
Amt Rietberg (Sitz Rietberg)
- Bokel (Rietberg) (17,45 km², 1.117)
- Druffel (9,72 km², 887)
- Mastholte (12,45 km², 1.705)
- Moese (15,91 km², 1.962)
- Neuenkirchen (6,84 km², 3.155)
- Rietberg, Stadt (18,83 km², 5.500)
- Varensell (19,76 km², 2.584)
- Westerwiehe (15,02 km², 1.857)
Hinweis: Das Dorf Mastholte liegt in der Gemarkung der Gemeinde Moese, und nicht wie zu erwarten in der Gemeinde Mastholte.
Amt Verl (Sitz Verl)
- Bornholte (17,81 km², 3.110)
- Liemke, am 17. November 1964 umbenannt in Schloß Holte (26,38 km², 6.702)
- Österwiehe (14,55 km², 1.825)
- Sende (23,94 km², 4.484)
- Verl (17,79 km², 5.470)
Stand 27. Mai 1970
- Gütersloh, Stadt (111,25 km², 75.297 Einw.)
- Herzebrock (79,22 km², 11.256 Einw.)
- Langenberg (38,57 km², 6.403 Einw.)
- Rheda-Wiedenbrück, Stadt (86,71 km², 36.682 Einw.)
- Rietberg, Stadt (110,19 km², 20.377 Einw.)
- Verl (71,32 km², 15.597 Einw.)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966, S. 64–67.
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1964, S. 66–69.
- ↑ Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Die Wohnbevölkerung in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens 1970 : Ergebnisse der Volkszählung am 27. Mai 1970. Düsseldorf 1972, S. 40.
Weblinks
- Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Kreise und Stadtkreise in der ehemaligen preußischen Provinz WestfalenKreise: Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bielefeld | Bilstein | Bochum | Borken | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Coesfeld | Dortmund | Ennepe-Ruhr-Kreis | Eslohe | Gelsenkirchen | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Herford | Hörde | Höxter | Iserlohn | Lippstadt | Lübbecke | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Minden | Münster | Olpe | Paderborn | Rahden | Recklinghausen | Schwelm | Siegen | Soest | Steinfurt | Tecklenburg | Unna | Warburg | Warendorf | Wiedenbrück | Wittgenstein
Stadtkreise: Bielefeld | Bocholt | Bochum | Bottrop | Buer | Castrop-Rauxel | Dortmund | Gelsenkirchen | Gelsenkirchen-Buer | Gladbeck | Hagen | Hamm | Herford | Herne | Hörde | Iserlohn | Lüdenscheid | Lünen | Minden | Münster | Osterfeld | Recklinghausen | Siegen | Wanne-Eickel | Wattenscheid | Witten
Ämter und amtsfreie Gemeinden im Kreis Wiedenbrück (Dezember 1969)Amt Avenwedde | Gütersloh | Amt Herzebrock | Nordrheda-Ems | Amt Reckenberg | Rheda | Amt Rietberg | Amt Verl | Wiedenbrück
Wikimedia Foundation.