- Liste der Olympiasieger im alpinen Skisport
-
Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei Olympischen Winterspielen auf, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von den IV. Winterspielen 1936 bis zu den XXI. Winterspielen 2010. Von 1948 bis 1980 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspielen auch als Weltmeisterschaften.
Darüber hinaus werden alle Athleten und Athletinnen aufgelistet, die mindestens einmal Olympiasieger waren. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Männer
Die Wettbewerbe im Ski Alpin der Herren umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Calgary folgende fünf Disziplinen:
- Abfahrt seit den Spielen von 1948 mit 17 Wettbewerben
- Super-G seit den Spielen von 1988 mit 7 Wettbewerben
- Riesenslalom seit den Spielen von 1952 mit 16 Wettbewerben
- Slalom seit den Spielen von 1948 mit 16 Wettbewerben
- Kombination bei den Spielen von 1936 und 1948, sowie seit den Spielen von 1988 mit 9 Wettbewerben
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 65 Goldmedaillen vergeben.
Abfahrt
Super-G
Riesenslalom
Slalom
Kombination
Frauen
Die Wettbewerbe im Ski Alpin der Frauen umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Calgary folgende fünf Disziplinen:
- Abfahrt seit den Spielen von 1948 mit 17 Wettbewerben
- Super-G seit den Spielen von 1988 mit 7 Wettbewerben
- Riesenslalom seit den Spielen von 1952 mit 16 Wettbewerben
- Slalom seit den Spielen von 1948 mit 16 Wettbewerben
- Kombination bei den Spielen von 1936 und 1948, sowie seit den Spielen von 1988 mit 9 Wettbewerben
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 65 Goldmedaillen vergeben.
Abfahrt
Super-G
Riesenslalom
Slalom
Kombination
Die erfolgreichsten Olympia-Teilnehmer
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Olympia-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Olympia-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Kjetil André Aamodt Norwegen
1992 2006 4 2 2 8 2. Alberto Tomba Italien
1988 1994 3 2 - 5 3. Jean-Claude Killy Frankreich
1968 1968 3 - - 3 3. Toni Sailer Österreich
1956 1956 3 - - 3 5. Hermann Maier Österreich
1998 2006 2 1 1 4 6. Benjamin Raich Österreich
2002 2006 2 - 2 4 7. Henri Oreiller Frankreich
1948 1948 2 - 1 3 7. Ingemar Stenmark Schweden
1976 1980 2 - 1 2 9. Markus Wasmeier Deutschland
1994 1994 2 - - 2 10. Lasse Kjus Norwegen
1994 2002 1 3 1 5 10. Bode Miller Vereinigte Staaten
2002 2010 1 3 1 5 12. Stephan Eberharter Österreich
1998 2002 1 2 1 4 13. Gustav Thöni Italien
1972 1976 1 2 - 3 14. Franck Piccard Frankreich
1988 1992 1 1 1 3 14. Josef Stiegler Österreich
1960 1964 1 1 1 3 14. Aksel Lund Svindal Norwegen
2010 2010 1 1 1 3 17. Stein Eriksen Norwegen
1952 1952 1 1 - 2 17. Phil Mahre Vereinigte Staaten
1980 1984 1 1 - 2 17. Tommy Moe Vereinigte Staaten
1994 1994 1 1 - 2 17. Bernhard Russi Schweiz
1972 1976 1 1 - 2 17. Othmar Schneider Österreich
1952 1952 1 1 - 2 17. Hubert Strolz Österreich
1988 1988 1 1 - 2 23. Ernst Hinterseer Österreich
1960 1960 1 - 1 2 23. Pirmin Zurbriggen Schweiz
1988 1988 1 - 1 2 25. François Bonlieu Frankreich
1964 1964 1 - - 1 25. Hans Petter Buraas Norwegen
1998 1998 1 - - 1 25. Zeno Colò Italien
1952 1952 1 - - 1 25. Jean-Luc Crétier Frankreich
1998 1998 1 - - 1 25. Didier Défago Schweiz
2010 2010 1 - - 1 25. Antoine Dénériaz Frankreich
2006 2006 1 - - 1 25. Piero Gros Italien
1976 1976 1 - - 1 25. Heini Hemmi Schweiz
1976 1976 1 - - 1 25. Finn Christian Jagge Norwegen
1992 1992 1 - - 1 25. Carlo Janka Schweiz
2010 2010 1 - - 1 25. Bill Johnson Vereinigte Staaten
1980 1980 1 - - 1 25. Max Julen Schweiz
1984 1984 1 - - 1 25. Franz Klammer Österreich
1976 1976 1 - - 1 25. Ted Ligety Vereinigte Staaten
2006 2006 1 - - 1 25. F. Fernández Ochoa Spanien
1972 1972 1 - - 1 25. Patrick Ortlieb Österreich
1992 1992 1 - - 1 25. Josef Polig Italien
1992 1992 1 - - 1 25. Franz Pfnür Deutsches Reich
1936 1936 1 - - 1 25. Giuliano Razzoli Italien
2010 2010 1 - - 1 25. Edy Reinalter Schweiz
1948 1948 1 - - 1 25. Mario Reiter Österreich
1998 1998 1 - - 1 25. Thomas Stangassinger Österreich
1994 1994 1 - - 1 25. Roger Staub Schweiz
1960 1960 1 - - 1 25. Leonhard Stock Österreich
1980 1980 1 - - 1 25. Fritz Strobl Österreich
2002 2002 1 - - 1 25. Jean-Pierre Vidal Frankreich
2002 2002 1 - - 1 25. Jean Vuarnet Frankreich
1960 1960 1 - - 1 25. Egon Zimmermann Österreich
1964 1964 1 - - 1 Frauen
Nationenwertungen
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
31 35 39 105 2 Schweiz
18 19 19 56 3 Deutschland
16 12 9 37 4 Frankreich
15 14 14 43 5 Vereinigte Staaten
14 18 7 39 6 Italien
13 8 7 28 7 Norwegen
9 9 8 26 8 Schweden
5 2 9 16 9 Kroatien
4 5 0 9 10 Kanada
4 1 5 10 11 Liechtenstein
2 2 5 9 12 Spanien
1 0 1 2 13 Slowenien
0 2 3 5 14 Jugoslawien
0 2 0 2 Luxemburg
0 2 0 2 16 Finnland
0 1 0 1 Japan
0 1 0 1 Neuseeland
0 1 0 1 Russland
0 1 0 1 20 Australien
0 0 1 1 Tschechien
0 0 1 1 Tschechoslowakei
0 0 1 1 UdSSR
0 0 1 1 nach Geschlecht
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
19 18 24 61 2 Frankreich
11 6 7 24 3 Norwegen
9 9 7 25 4 Schweiz
8 11 12 31 5 Italien
8 5 2 15 6 Vereinigte Staaten
5 7 3 15 7 Deutschland
3 3 1 7 8 Schweden
2 0 4 6 9 Spanien
1 0 0 1 10 Kroatien
0 3 0 3 11 Luxemburg
0 2 0 2 12 Liechtenstein
0 1 3 4 13 Japan
0 1 0 1 Jugoslawien
0 1 0 1 15 Kanada
0 0 2 2 16 Slowenien
0 0 1 1 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland
13 9 8 30 2 Österreich
12 17 15 44 3 Schweiz
10 8 7 25 4 Vereinigte Staaten
9 11 4 24 5 Italien
5 3 5 13 6 Frankreich
4 8 7 19 7 Kroatien
4 2 0 6 8 Kanada
4 1 3 8 9 Schweden
3 2 5 10 10 Liechtenstein
2 1 2 5 11 Slowenien
0 2 2 4 12 Russland
0 1 0 1 Finnland
0 1 0 1 Jugoslawien
0 1 0 1 Neuseeland
0 1 0 1 16 Australien
0 0 1 1 Norwegen
0 0 1 1 Tschechien
0 0 1 1 Tschechoslowakei
0 0 1 1 UdSSR
0 0 1 1 Spanien
0 0 1 1 Abfahrt
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
6 4 7 17 2 Frankreich
5 3 2 10 3 Schweiz
3 5 4 12 4 Vereinigte Staaten
2 0 1 3 5 Italien
1 0 1 2 6 Norwegen
0 4 0 4 7 Deutschland
0 1 1 2 8 Kanada
0 0 2 2 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
5 4 7 16 2 Deutschland
5 1 0 6 3 Schweiz
4 4 1 9 4 Vereinigte Staaten
1 4 2 7 5 Frankreich
1 1 1 3 6 Kanada
1 0 2 3 7 Italien
0 1 2 3 8 Schweden
0 1 1 2 9 Liechtenstein
0 1 0 1 10 Tschechoslowakei
0 0 1 1 Super-G
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Norwegen
4 0 2 6 2 Österreich
1 4 1 6 3 Deutschland
1 0 0 1 Frankreich
1 0 0 1 5 Vereinigte Staaten
0 2 1 3 6 Schweiz
0 1 1 2 7 Luxemburg
0 1 0 1 8 Schweden
0 0 1 1 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
3 1 2 6 2 Italien
2 0 2 4 3 Vereinigte Staaten
2 0 1 3 4 Kroatien
0 2 0 2 5 Frankreich
0 1 0 1 Russland
0 1 0 1 Schweiz
0 1 0 1 Slowenien
0 1 0 1 9 Deutschland
0 0 1 1 Kanada
0 0 1 1 Riesenslalom
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
4 6 8 18 2 Schweiz
4 4 3 11 3 Italien
3 0 0 3 4 Frankreich
2 1 0 3 5 Norwegen
1 1 3 5 6 Schweden
1 0 1 2 7 Deutschland
1 0 0 1 8 Liechtenstein
0 1 1 2 9 Jugoslawien
0 1 0 1 Luxemburg
0 1 0 1 Vereinigte Staaten
0 1 0 1 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten
3 4 0 7 2 Schweiz
3 0 4 7 3 Deutschland
2 4 2 8 4 Italien
2 0 1 3 5 Kanada
2 0 0 2 6 Frankreich
1 2 3 6 7 Schweden
1 1 1 3 8 Kroatien
1 0 0 1 Liechtenstein
1 0 0 1 10 Österreich
0 5 3 8 11 Finnland
0 1 0 1 Slowenien
0 1 0 1 Slalom
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
6 3 5 14 2 Italien
3 4 1 8 3 Frankreich
2 2 3 7 4 Norwegen
2 2 1 5 5 Vereinigte Staaten
1 3 1 5 6 Schweden
1 0 2 3 Schweiz
1 0 1 2 8 Spanien
1 0 0 1 9 Deutschland
0 1 0 1 Japan
0 1 0 1 Kroatien
0 1 0 1 12 Liechtenstein
0 0 2 2 13 Slowenien
0 0 1 1 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland
3 2 3 8 2 Schweiz
3 1 1 5 Vereinigte Staaten
3 1 1 5 4 Frankreich
2 4 2 8 5 Österreich
1 4 2 7 6 Italien
1 2 0 3 7 Kanada
1 1 0 2 8 Liechtenstein
1 0 2 3 9 Schweden
1 0 1 2 10 Kroatien
1 0 0 1 11 Jugoslawien
0 1 0 1 Neuseeland
0 1 0 1 13 Australien
0 0 1 1 Slowenien
0 0 1 1 Spanien
0 0 1 1 Tschechien
0 0 1 1 UdSSR
0 0 1 1 Kombination
Männer Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Norwegen
2 2 1 5 2 Österreich
2 1 3 6 3 Vereinigte Staaten
2 1 0 3 4 Deutschland
1 1 0 2 Italien
1 1 0 2 6 Frankreich
1 0 2 3 7 Kroatien
0 2 0 2 8 Schweiz
0 1 3 4 Frauen Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Österreich
3 3 1 7 2 Deutschland
3 2 2 7 3 Kroatien
2 0 0 2 4 Schweden
1 0 2 3 5 Schweiz
0 2 1 3 6 Vereinigte Staaten
0 2 0 2 7 Frankreich
0 0 1 1 Norwegen
0 0 1 1 Slowenien
0 0 1 1 Besonderheiten
In der olympischen Geschichte des alpinen Skilaufs gibt es einige nennenswerte Ergebnisse.
Mehrfach-Erfolge
Länder
Alle drei Podestplätze von Sportlern desselben Landes wurden errungen:
Österreich 1956 Männer Riesenslalom
Österreich 1964 Frauen Abfahrt
Norwegen 1994 Männer Kombination
Deutschland 1998 Frauen Kombination
Österreich 2006 Männer Slalom
Sportler
Zwei Läufer erreichten in allen damals ausgetragenen Disziplinen Gold:
Toni Sailer 1956 (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom)
Jean-Claude Killy 1968 (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom)
Ebenfalls dreimal Gold, aber aus fünf ausgetragenen Bewerben errang:
Janica Kostelić 2002 (Slalom, Riesenslalom, Kombination), dazu noch Silber im Super-G, in Summe also vier Podestplätze
Drei Podestplätze bei ein und denselben Spielen erreichten:
- 1948
Henri Oreiller 2 x Gold, 1 x Bronze
- 1976
Rosi Mittermaier 2 x Gold, 1 x Silber
- 1980
Hanni Wenzel 2 x Gold, 1 x Silber
- 1994
Vreni Schneider 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze
- 1994
Kjetil André Aamodt 2 x Silber, 1 x Bronze
- 1998
Katja Seizinger 2 x Gold, 1 x Bronze
- 2002
Stephan Eberharter 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze
- 2006
Anja Pärson 1 x Gold, 2 x Bronze
- 2010
Bode Miller 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze
- 2010
Aksel Lund Svindal 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze
Serien
Länder
Österreich 4 x Gold in Folge im Slalom der Männer 1952-1956-1960-1964
Österreich 3 x Gold in Folge im Riesenslalom der Männer 1998-2002-2006
Norwegen 3 x Gold in Folge im Super-G der Männer 2002-2006-2010
Sportler
Deborah Compagnoni war 3 x in Folge Olympiasiegerin: 1992 im Super-G, 1994 und 1998 im Riesenslalom
Alberto Tomba gewann 3 Medaillen in Folge im Slalom: 1988-1992-1994 (Gold-Silber-Silber)
Kjetil André Aamodt gewann 4 Medaillen im Super-G: 1992-1994-2002-2006 (Gold-Bronze-Gold-Gold); 1998 in Nagano wurde er im Super-G Fünfter mit 0,24 Sekunden Rückstand auf die beiden Zweiten, daher ist seine Serie dort unterbrochen
Titelverteidigungen
Mehrmals Olympiasieger im selben Bewerb waren
Alberto Tomba 1988 - 1992 Riesenslalom
Vreni Schneider 1988 - 1994 Slalom
Kjetil André Aamodt 1992 - 2002 - 2006 Super-G
Katja Seizinger 1994 - 1998 Abfahrt
Deborah Compagnoni 1994 - 1998 Riesenslalom
Janica Kostelić 2002 - 2006 Kombination
Medaillen für Verwandte
Eltern – Kinder
- 1960 und 1964 gewann
Traudl Hecher jeweils die Bronzemedaille in der Abfahrt. 2010 eroberte ihre Tochter
Elisabeth Görgl ebenfalls zwei Bronzemedaillen (Abfahrt und Riesenslalom).
Geschwister
Gold und Silber im selben Bewerb gab es für
Marielle und
Christine Goitschel 1964 Riesenslalom, Marielle wurde zusätzlich 1968 Olympiasiegerin im Slalom
Christine und
Marielle Goitschel 1964 Slalom
- die Zwillingsbrüder
Phil und
Steve Mahre 1984 im Slalom (zusätzlich Silber für Phil 1980 Slalom)
Medaillen nicht im selben Bewerb gab es für
Francisco Fernández Ochoa 1972 Slalom (Gold) und
Blanca Fernández Ochoa 1992 Slalom (Bronze)
Hanni Wenzel 1976-1980 vier Medaillen und
Andreas Wenzel 1980 Riesenslalom (Silber) 1984 Riesenslalom (Bronze)
Willi Frommelt 1976 Slalom (Bronze) und
Paul Frommelt 1988 Slalom (Bronze)
Janica Kostelić 2002-2006 sechs Medaillen und
Ivica Kostelić 2006-2010 drei Silbermedaillen
andere
- Die beiden Cousins
Gustav und
Roland Thöni eroberten Silber und Bronze im Slalom (1972). Gustav Thöni wurde dazu noch Olympiasieger im Riesenslalom (1972) und Zweiter im Slalom (1976).
Sonstiges
- Den längsten Zeitraum zwischen zwei Medaillengewinnen verzeichnet
Kjetil André Aamodt - Gold im Super-G 1992 und 2006
- Mehreren Sportlern (außer Sailer und Killy) gelang bisher das "Technik-Double" (Gold in Slalom und Riesenslalom)
- 1952
Andrea Mead-Lawrence
- 1980
Ingemar Stenmark und
Hanni Wenzel
- 1988
Alberto Tomba und
Vreni Schneider
- 2002
Janica Kostelić
- 2006
Benjamin Raich
- 1952
- Das "Speed-Double" (Gold in Abfahrt und Super-G) gelang bisher nur
- 2006
Michaela Dorfmeister
- 2006
- Doppel-Olympiasieger waren außerdem noch:
- 1948
Henri Oreiller mit Gold in Abfahrt und Kombination
- 1972
Marie-Theres Nadig mit Gold in Abfahrt und Riesenslalom
- 1976
Rosi Mittermaier mit Gold in Abfahrt und Slalom
- 1992
Petra Kronberger mit Gold in Slalom und Kombination
- 1994
Markus Wasmeier mit Gold in Super-G und Riesenslalom
- 1998
Hermann Maier mit Gold in Super-G und Riesenslalom
- 1998
Katja Seizinger mit Gold in Abfahrt und Kombination
- 2002
Kjetil André Aamodt mit Gold in Super-G und Kombination
- 2010
Maria Riesch mit Gold in Slalom und Kombination
- 1948
Siehe auch
Weblinks
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Sommer: Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tauziehen | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Alpiner Skisport | Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Wikimedia Foundation.