- Mercedes-Benz Intouro
-
Der Intouro ist ein Omnibus der Marke Mercedes-Benz, der seit 1999 in der Türkei gebaut wird.
Die erste Generation des Intouro, der Typ O 560, wurde ab 1999 als 12 Meter langer Reisebus in Hochboden- (RH) und Hochdeckerausführung (RHD) von Mercedes-Benz Türk produziert. Er basierte auf der Comfort Class 300 von Setra und wurde nur in Osteuropa und im Nahen Osten angeboten.
Ende 2006 wurde die zweite Generation des Intouro vorgestellt, die als Kombibus konzipiert ist und sich sowohl für den Linienverkehr als auch für Ausflugs- und Transferfahrten eignet. Der neue Intouro wird in Osteuropa, der Türkei, Frankreich und Belgien als preisgünstigere Alternative zum Integro angeboten. Er übernimmt anstelle des Conecto, der nur noch als Niederflurbus produziert wird, das Segment der Hochflur-Linienbusse. Neben der 12,14 Meter langen Standardausführung ist er auch als 12,98 Meter langer Zweiachser Intouro M erhältlich. Die Ausstattungsvariante Ecolier ist speziell für den Schulbusverkehr vorgesehen und bietet besonders pflegeleichte und gegen Vandalismus resistente Sitze.
Technische Daten
O 560 RH
(1999–2005)O 560 RHD
(1999–2005)Intouro
(seit 2006)Intouro M
(seit 2006)Länge 12.000 mm 12.000 mm 12.140 mm 12.980 mm Breite 2.500 mm 2.500 mm 2.550 mm 2.550 mm Höhe 3.340 mm 3.540 mm 3.355 mm 3.355 mm Radstand 6.080 mm 6.080 mm 6.080 mm 6.920 mm Überhang vorne 2.620 mm 2.620 mm 2.760 mm 2.760 mm Überhang hinten 3.280 mm 3.280 mm 3.300 mm 3.300 mm Wendekreis 21.700 mm 21.700 mm 20.980 mm 23.120 mm Motor OM 441 LA OM 926 LA Weblinks
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.