- Mercedes-Benz W 188
-
Mercedes-Benz 300 S ist die Bezeichnung einer Baureihe von Coupés und Cabriolets, die vom Limousinen-Modell 300 abgeleitet wurde. Die Modelle wurden auf dem Pariser Salon im Oktober 1951 vorgestellt.
Die 300er auf verkürztem Chassis mit zwei Türen waren die letzte Baureihe von Mercedes, die es noch mit dem alten Variantenreichtum der Radstände und Scheiben-Anzahlen gab: Coupés und Cabrios in kurzer ("A") und langer ("B") Bauweise, erkennbar am Vorhandensein oder Fehlen einer weiteren Seitenscheibe hinter den Türen. Diese Sportwagen-Ausführungen des Typs 300 S mit kurzem Radstand sind heute seltener und begehrter als der berühmte „Flügeltürer“ 300 SL.
Zusammen mit der 300er Limousine waren diese Modelle die letzten Pkw von Daimler-Benz, die noch auf einen eigenen Rahmen (Fahrgestell) aufbauten. Moderne Fahrzeugkonzepte haben eine selbsttragende Karosserie (z. B. die "Ponton"-Modelle).
Inhaltsverzeichnis
300 S (W 188 I)
Die Fahrzeuge waren als Coupé, Cabriolet A und Roadster auf dem verkürzten Chassis der Limousine lieferbar. Sie hatten den Sechszylindermotor des Modells W 186 mit 2996 cm³ Hubraum, der mit drei Solex-Vergasern nun 150 PS (110 kW) entwickelte und die Fahrzeuge bis auf 175 km/h beschleunigte. Von Juni 1952 bis Juli 1955 wurden 216 Coupés, 203 Cabriolets A (mit gefüttertem Verdeck) und 141 Roadster (voll versenkbares einfaches Verdeck) hergestellt, einige davon mit Sonderkarosserien, z. B. von Pininfarina.
300 Sc (W 188 II)
1955 wurde die Modellreihe überarbeitet und in Mercedes-Benz 300 Sc umbenannt. Verchromte Felgen und anderer Chromzierrat, eine Eingelenk-Pendelachse hinten und vor allem eine aufwändige Einspritzanlage, die die Leistung um 25 PS steigerte, werteten die Fahrzeuge auf. Auf der hinteren Stoßstange war in großen Lettern die Bezeichnung "Einspritzmotor" angebracht. Der neue Motor leistet 175 PS (129 kW) und ermöglicht 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Von Januar 1956 bis Juli 1957 wurden 98 Coupés, 49 Cabriolets A und 53 Roadster gebaut. Der Preis wurde gegenüber dem Vormodell um 2000 DM auf 36.500 DM angehoben. (entspricht heute ca. 83.000 Euro)[1]
Datenblatt
Typ 300 S Typ 300 Sc Motortyp Viertakt-Ottomotor Bauart Sechszylinder-Reihenmotor Hubraum 2996 cm³ Gemischbildung drei Vergaser Benzin-Direkteinspritzung Verdichtungsverhältnis 7,8:1 8,55:1 Leistung 110 kW (150 PS) 129 kW (175 PS) Drehmoment 225 Nm bei
3800/min255 Nm bei
4300/minGetriebe (serienmäßig) 4-Gang-Schaltgetriebe Antrieb Hinterradantrieb Wendekreis 12,3 m Radstand in mm 2900 Maße L × B × H 4730 x 1910 x 1510 4700 x 1916 x 1510 Leergewicht nach DIN 70020 1740 kg 1780 kg Beschleunigung,
0–100 km/h in s15 14 Höchstgeschwindigkeit,
km/h175 180 Kraftstoffverbrauch
(kombiniert in l/100 km)13,8 12,5 Bauzeiten und Stückzahlen
300 S Cab. A 300 S Coupé 300 S Roadster 300 Sc Cab. A 300 Sc Coupé 300 Sc Roadster Bauzeit 9/1951–7/1955 9/1951–8/1955 9/1952–6/1955 1/1956–7/1957 9/1955–4/1958 1/1956–2/1958 Stückzahl 203 216 141 49 98 53 Literatur
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6
- Michael Wiedmaier: "Mercedes-Benz 300. Mythos in vier Generationen: Klassisch - modisch - funktional - kraftvoll" wkp-verlag Freilassing,
Einzelnachweise
- ↑ Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf 1000 EUR gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar
Commons: Mercedes-Benz W 188 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienMercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercedes-Benz Type 300 — Mercedes Benz 300/300 S Manufacturer Mercedes Benz Production W186: 1951 1957 W189: 1957−1962 W188: 1951−1958 12,190 built … Wikipedia
Mercedes-Benz 300 — Необходимо освещение с различных точек зрения. Статью нельзя назвать рекламной, но в ней слабо представлена критика. Пожалуйста, добавьте информацию из публикаций и других источников, позволяю … Википедия
Mercedes-Benz 300 — Die Bezeichnung Mercedes Benz 300 (meist mit nachgestellten Zusätzen) trugen nacheinander bzw. nebeneinander mehrere Baureihen und Modelle von Mercedes Benz: Typ 300, 1926–1927, siehe Mercedes Benz Typ 300 300 „Adenauer“, 1951–1962, siehe… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 124 — Mercedes Benz Mercedes Benz 300 E (1984–1989) Baureihe 124 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz W124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz W 124 — Mercedes Benz 200 E als MOPF 1 Modell W124 Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 200–500 (bis 1993), E Klasse … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz-PKW — Mercedes Benz auf der Pkw IAA 2007 in Frankfurt Mercedes Benz ist eine Marke der Daimler AG. Dieser Artikel beschreibt die PKW Sparte von Mercedes Benz. Umgangssprachlich werden diese als „Mercedes“ oder auch als „Benz“ bezeichnet. Vor allem in… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz M-Class — Manufacturer Mercedes Benz Production 1997–present Class Mid size SUV … Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 420 SE Baureihe 126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitr … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 107 — Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: SL Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia