- Mercedes-Benz O 322
-
Mercedes-Benz O 322 Hersteller: Mercedes-Benz Bauart: Linienbus Produktionszeitraum: 1960-1964 Achsen: 2 Leistung: 110-126 PS Länge (mm): 9.955 Breite (mm): 2 500 Höhe (mm): 2 800 Sitzplätze: 36 Stehplätze: 50 Leergewicht (kg): 6 200 Vorgängermodell: Nachfolgemodell: Ähnliche Modelle: Magirus-Deutz Saturn II, MAN Metrobus Der Mercedes-Benz O 322 ist ein Stadtlinienbus.
Der O 322 wurde 1959 auf der IAA vorgestellt und 1960 als erster reiner Stadtlinienbus seiner Firma auf den Markt gebracht. Er wurde mit der Formel „1-10-100=322“ beworben, was bedeutete, dass ein Fahrer mit einem knapp zehn Meter langen Bus knapp 100 Fahrgäste befördern konnte. Neuheiten gegenüber früheren Bussen stellten die Haltestellenbremse und der hydrostatische Lüfterantrieb dar. So konnte der Bus bequem beim kurzen Stopp an der Haltestelle fixiert werden und der Kühlerlüfter lief nicht ständig, sondern nur ab einer Kühlwassertemperatur von 84° C aufwärts.[1]
Optisch ähnelte der Bus noch dem O 317, hatte jedoch deutlich größere Seitenfenster und keine ausgestellten Radläufe mehr.
Von dem serienmäßig luftgefederten Bus mit Heckmotor wurden nur etwa 950 Exemplare gebaut. Einer der Gründe war wohl die Ablösung des reinen Vorkammersystems durch Direkteinspritzung etwa beim Nachfolgemodell O 352. Vorzüge dieser neuen Bauart waren Spritersparnis, geringerer Wartungsaufwand, geringere Rußentwicklung und der nun mögliche Verzicht auf Starthilfe bei Temperaturen über -15° C.[2]
Inhaltsverzeichnis
Verbleib
29 Busse dieses Modells gingen an die SSB, um ein Teilstück der ehemaligen Straßenbahnlinie 3 zu ersetzen.[3] Drei O 322 wurden bis in die 1970er Jahre in Münster genutzt,[4], neun in Passau.[5] Zwölf O 322 wurden nach Freiburg im Breisgau verkauft; da sie aber für das hohe Fahrgastaufkommen dieser Stadt zu klein waren, wurden sechs dieser Fahrzeuge nach kurzer Zeit an den Hersteller zurückgegeben.[6] Insgesamt scheint der O 322 in den 1970er Jahren mehr oder weniger aus dem Stadtbild verschwunden zu sein.
Erhaltene Exemplare
Im deutschen Sprachraum sind derzeit (Stand: Juli 2009) fünf erhaltene Exemplare bekannt; davon sind zwei noch betriebsfähig. Eines dieser beiden Exemplare wird heute vom Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen betrieben. Es war bis 1979 von der SSB regulär genutzt worden, zuletzt als Fahrschulwagen, und dann an den Vorgänger des heutigen Betreibers weitergegeben worden, geriet zunächst nach Schönau im Odenwald und kehrte erst 1995 nach Stuttgart zurück. Nach mehrjähriger aufwändiger Restaurierung ist der Bus seit 2001 wieder nutzbar.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1088736-49-795627-1-0-0-0-0-1-11701-614318-0-1-0-0-0-0-0.html, abgerufen am 6. Juli 2009
- ↑ http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1088732-49-1174310-1-0-0-0-0-1-11701-614318-0-1-0-0-0-0-0.html, abgerufen am 6. Juli 2009
- ↑ http://www.konrad-auwaerter.de/retro-classics/retro-classics_2004/04-busse/1961_db_0322_ssb_s/bus.html, abgerufen am 6. Juli 2009, geringfügige Datenabweichungen von anderen Quellen
- ↑ http://www.omnibusverein.de/ms-bus/stwmhist.htm, abgerufen am 6. Juli 2009
- ↑ http://regiowiki.pnp.de/index.php/Verkehrsbetriebsgesellschaft_Passau, abgerufen am 6. Juli 2009
- ↑ http://www.nahverkehr-breisgau.de/geschichte.html, abgerufen am 6. Juli 2009
Weblinks
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.