- Mercedes-Benz Travego
-
Der Mercedes-Benz Travego (Typenbezeichnung: O 580) ist ein Reisebus der Daimler AG bzw. ihrer Tochterfirma EvoBus, der als Nachfolger des Mercedes-Reisebusses O 404 ab 1999 gebaut wurde. Der Travego ist das Topmodell der Mercedes-Benz-Omnibus-Flotte. 2005 wurde die zweite Generation des Travego Travego 2.0 vorgestellt.
Es werden drei Varianten des Travego 2.0 für den westeuropäischen Markt angeboten: Travego, Travego M und Travego L, jeweils als RHD (Reisehochdecker). Speziell für den türkischen Markt, wo der Travego im Werk Hoşdere, einem der modernsten Omnibuswerke der Welt, gebaut wird, gibt es noch den Travego SHD (Superhochdecker) mit einer Höhe von 3,97 m als Travego und Travego L.
Ein an den Travego angelehntes Modell mit kürzerem Randstand ist der Mercedes-Benz Tourino.
Technische Daten des Travego 2.0
Travego (O 580-15 RHD) Travego M (O 580-16 RHD) Travego L (O 580-17 RHD) Länge 12,180 m 13,000 m 14,030 m Breite 2,550 m 2,550 m 2,550 m Höhe (inkl. Klimaanlage) ca. 3,710 m ca. 3,710 m ca. 3,710 m Achsen 2 3 3 Radstand Vorderachse-Antriebsachse 6,080 m 6,080 m 7,110 m Radstand Antriebsachse-Nachlaufachse - 1,350 m 1,350 m Reifengröße 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) Überhang vorne 2,800 m 2,800 m 2,800 m Überhang hinten 3,300 m 2,770 m 2,770 m Böschungswinkel vorne 7,65° 7,65° 7,65° Böschungswinkel hinten 6,9° 8,3° 8,3° Wendekreis ca. 21,110 m ca. 21,320 m 23,800 m Spurkreis 16,950 m 17,160 m 19,630 m Serienmotor Mercedes-Benz OM 457 LA Mercedes-Benz OM 457 LA Mercedes-Benz OM 457 LA Hubraum Serienmotor 11.967 cm3 11.967 cm3 11.967 cm3 Zylinder / Anordnung Serienmotor 6 / in Reihe, stehend 6 / in Reihe, stehend 6 / in Reihe, stehend Leistung Serienmotor 315 kW / 428 PS 315 kW / 428 PS 315 kW / 428 PS Max. Drehmoment bei Drehzahl Serienmotor 2.100 Nm bei 1.100/min 2.100 Nm bei 1.100/min 2.100 Nm bei 1.100/min EU-Abgasnorm Serienmotor Euro V Euro V Euro V Zweiter Motor (Sonderausstattung) - Mercedes-Benz OM 502 LA Mercedes-Benz OM 502 LA Hubraum zweiter Motor - 15.930 cm3 15.930 cm3 Zylinder / Anordnung zweiter Motor - 8 / V-Anordnung, stehend 8 / V-Anordnung, stehend Leistung zweiter Motor - 350 kW / 476 PS 350 kW / 476 PS Max. Drehmoment bei Drehzahl zweiter Motor - 2.100 Nm bei 1.080/min 2.100 Nm bei 1.080/min EU-Abgasnorm zweiter Motor - Euro V Euro V Seriengetriebe 6-Gang Mercedes-Benz GO 210, manuell servounterstützt 6-Gang Mercedes-Benz GO 210, manuell servounterstützt 6-Gang Mercedes-Benz GO 210, manuell servounterstützt Zweites Getriebe (Sonderausstattung), beim zweiten Motor „dabei“ - 8-Gang Mercedes-Benz GO 240-8 MPS, automatisiertes Schaltgetriebe 8-Gang Mercedes-Benz GO 240-8 MPS, automatisiertes Schaltgetriebe Bremsanlage Elektronisches Bremssystem (EBS) mit Scheibenbremsen Elektronisches Bremssystem (EBS) mit Scheibenbremsen Elektronisches Bremssystem (EBS) mit Scheibenbremsen Fahrerassistenzsysteme Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) Zulässiges Gesamtgewicht 18.000 kg 24.000 kg 24.000 kg Zulässiges Gesamtgewicht auf der Vorderachse 7.100 kg 7.100 kg 7.100 kg Zulässiges Gesamtgewicht auf der Antriebsachse 11.500 kg 11.500 kg 11.500 kg Zulässiges Gesamtgewicht auf der Nachlaufachse 5.750 kg 5.750 kg 5.750 kg Beförderungskapazität Fahrgäste bei 3- / 4- / 5-Sterne-Ausführung 51 / 46 / 40 55 / 50 / 46 59 / 54 / 50 Kofferraumvolumen ohne Toilette, ohne Fahrerruheraum ca. 9,6 m3 ca. 9,6 m3 ca. 12,2 m3 Kofferraumvolumen mit Toilette, ohne Fahrerruheraum ca. 8,4 m3 ca. 8,4 m3 ca. 11,0 m3 Kofferraumvolumen mit Toilette, mit Fahrerruheraum ca. 8,2 m3 ca. 8,2 m3 ca. 10,8 m3 Tankinhalt ca. 490 l ca. 475 l ca. 475 l Siehe auch
Weblinks
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.