- Mercedes-Benz Baureihe 204
-
Mercedes-Benz C 200 Kompressor Elegance (2008–2011)
Baureihe 204 Hersteller: Daimler AG Verkaufsbezeichnung: C-Klasse Produktionszeitraum: seit 03/2007 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck,
viertürig (W 204)
Kombi,
fünftürig (S 204)
Coupé,
zweitürig (C 204)Motoren: Ottomotoren:
1,6–6,2 Liter
(115–380 kW)
Dieselmotoren:
2,1–3,0 Liter
(100–195 kW)Länge: 4581–4596 mm Breite: 1770 mm Höhe: 1406–1459 mm Radstand: 2760 mm Leergewicht: 1485–1810 kg Vorgängermodell: Mercedes-Benz Baureihe 203 Nachfolgemodell: keines Unter der Bezeichnung Mercedes-Benz Baureihe 204 wird die aktuelle Baureihe des Mittelklassemodells (C-Klasse) von Mercedes-Benz werksintern geführt. Sie löst die seit Mai 2000 gebaute C-Klasse (Baureihe 203) ab, wurde am 18. Januar 2007 in Stuttgart im Mercedes-Benz Museum erstmals der Presse vorgestellt und ist seit März 2007 als Limousine (W 204) im Handel. Weltpremiere feierte der W 204 im März 2007 auf dem Genfer Auto-Salon. Wenig später kam das T-Modell auf den Markt. Ein die CLC-Klasse ablösendes Coupé kam im Frühsommer 2011 auf den Markt.
Der kleinste Mercedes-Benz mit Hinterradantrieb wurde insgesamt geringfügig größer. Der cw-Wert beträgt je nach Modell und Karosserieform 0,25 bis 0,33.
Inhaltsverzeichnis
Modelle
Limousine
Die viertürige Stufenhecklimousine wuchs in der Länge um 55 Millimeter auf 4581 Millimeter. Die Breite der Karosserie vergrößert sich um 42 auf 1770 Millimeter und der Radstand um 45 auf 2760 Millimeter. Neben dem sich um 20 auf 475 Liter (VDA) erhöhten Kofferraumvolumen vergrößerte sich beispielsweise auch der vordere Schulterraum um 40 Millimeter.
T-Modell
Das T-Modell (interner Code: S 204) ist seit Dezember 2007 im Handel. Der Innenraum entspricht dem Limousinenmodell. Das Kofferraumvolumen beträgt 485 bis 1500 Liter. Exklusiv für das T-Modell ist das Easy-Pack-Fixkit erhältlich, mit dem sich unter anderem durch verschiebbare Schienen das Gepäck fixieren lässt. Die Zuladung beträgt bis zu 605 Kilogramm. Das T-Modell ist gegenüber der Limousine um 1,5 Zentimeter länger, was ausschließlich dem Kofferraum zugute kommt.
Coupé
Auf dem Genfer Automobilsalon 2011 wird eine weitere Variante der Baureihe 204 vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Coupé, das intern C 204 genannt wird und die CLC-Klasse ablöst sowie am 4. Juni auf den deutschen Markt kam. Es basiert auf der gewöhnlichen C-Klasse-Basis, ist jedoch um vier Zentimeter flacher und wird auch im Mercedes-Benz-Werk Bremen produziert. Die Motorenauswahl ist eingeschränkt. So gibt es zum Marktstart auf der Seite der Ottomotoren das C 180 BlueEFFICIENCY Coupé, C 250 BlueEFFICIENCY Coupé und das C 350 BlueEFFICIENCY Coupé, auf der anderen Seite stehen die Dieselmodelle C 220 CDI BlueEFFICIENCY Coupé und C 250 CDI BlueEFFICIENCY Coupé zur Auswahl. Die beiden stärkeren Ottomotoren verfügen serienmäßig über die 7G-Tronic Plus, die für die übrigen Modelle, die serienmäßig ein Sechsgang-Schaltgetriebe haben, auf Wunsch zu haben ist. Alle Modelle sind mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Der Innenraum entspricht weitestgehend dem der Limousine. Das Coupé erhält jedoch die Sitze des E-Klasse Coupé und das Lenkrad der CLS-Klasse. Im Gegensatz zu den anderen Coupés von Mercedes-Benz hat dieses Modell eine B-Säule und feststehende, nicht versenkbare hintere Seitenfenster. Die AMG-Version folgt zeitgleich im Juni.[1] Zum Marktstart des Coupés bietet Mercedes das Sondermodell Edition 1 an. Dieses umfasst unter anderem das Sport-Paket AMG sowie ein Style-Paket für den Innenraum und zwei optionale Sonderlackierungen.[2] Mercedes-Benz präsentierte im Sommer 2011 auch C 63 AMG Coupé Black Series, das mit einem noch sportlicheren Fahrwerk, geänderten Karosserieteilen ausgestattet ist und eine Leistung von 380 kW (517 PS) aufweist. Es erscheint im Januar 2012.[3]
Technische Neuerungen
Die C-Klasse verfügt über folgende technische Neuerungen:
- Das optionale Bedien- und Anzeigesystem COMAND APS NTG 4, in der C-Klasse erstmals mit großem Bildschirm, der bei Anschalten des Bediensystems elektrisch aus dem oberen Teil der Mittelkonsole ausfährt
- Neues Linguatronic-System, das ganze Sätze versteht
- Optionales PRE-SAFE-System der ersten Generation
- Optionales Intelligent Light System, erstmals in der Mittelklasse
- Seit Juli 2007 ist der permanente Allradantrieb 4MATIC für alle Sechszylinder – erstmals auch für einen Diesel – lieferbar.
- Die Siebengang-Automatik 7G-TRONIC ist in der C-Klasse für alle Sechszylinder lieferbar; für die Vierzylinder ist weiterhin die bekannte Fünfgang-Automatik erhältlich.
- Seit April 2008 gibt es die Modelle C 180 und C 200 CDI BlueEFFICIENCY. Außerdem erhalten ab 08/2008 alle C-Klasse-Modelle neu entworfene Spiegel, die aerodynamischer sind.
- Seit Ende 2008 eine völlig neue Vierzylinderdiesel-Generation (Motorenbaureihe OM 651). Diese verfügt u. a. über eine zweistufige Turboaufladung. Die Leistung des C 200 CDI BlueEFFICIENCY beträgt 100 kW und 360 Nm, der C 220 CDI BlueEFFICIENCY verfügt weiterhin über 125 kW und 400 Nm und der C 250 CDI BlueEFFICIENCY hat 150 kW und 500 Nm. Diese Modelle sind mit Fünfgang-Automatik 5G-TRONIC erhältlich. Der C 250 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY auch mit Siebengang-Automatik (7G-TRONIC).
- Seit Ende 2008 ist der C 350 CGI BlueEFFICIENCY mit 215 kW und 365 Nm erhältlich.
- Seit Oktober 2009: LED-Tagfahrlicht in Verbindung mit Bi-Xenon und ILS anstelle der Nebelscheinwerfer, das dem der S-Klasse nach der Modellpflege ähnelt. Beim ILS fehlt mithin die Funktion Abbiegelicht.
- Seit Anfang 2010 sind alle Vierzylinder nur noch als CGI mit Euro-5-Einstufung lieferbar.
- Seit April 2010: Der C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY und der C 200 Kompressor sind nicht mehr lieferbar: Fortan gibt es den C 180 CGI BlueEFFICIENCY und C 200 CGI BlueEFFICIENCY mit 6-Gang-Handschaltung und mit Start-Stopp-Automatik.
- Seit März 2011: Umfangreiche Modellpflege der Baureihe 204 seit dem 26. März 2011. Die Scheinwerfer werden überarbeitet und die Frontschürze wird an die der E-Klasse angepasst und enthält nun eine rundliche Lippe unter dem Kühlergrill; auch die breiten LED-Stäbe der Baureihe 212 wurden übernommen. Am Heck wird die Schürze nur geringfügig überarbeitet und die Heckleuchten erhalten darüber hinaus eine neue Grafik. Das Cockpit wird komplett überarbeitet. Die Mittelkonsole wird größtenteils aus dem Mercedes-Benz CLS übernommen. Der Bildschirm sitzt nun fest auf der Mittelkonsole. Auch das Kombiinstrument mit einem Farb-TFT-Display wurde dem CLS entnommen.[4][5] Auf technischer Seite werden neben den Sechszylindertriebwerken künftig auch die Vierzylindermotoren mit der überarbeiteten 7G-TRONIC PLUS erhältlich sein, die wiederum mit einem Start-Stopp-System daherkommt. Der V6-Ottomotor wird durch die Neuentwicklung M 276 mit 306 PS ersetzt; der V6-Diesel wird der OM 642 LS sein, der auf 265 PS kommt. Der C 300 entfällt, während der C 180 CDI BlueEFFICIENCY nun auch in Deutschland eingeführt wird. Der Namenszusatz CGI bei Motoren mit Direkteinspritzung entfällt. Außerdem halten zehn neue auf Radar-, Kamera- und Sensortechnik basierende Fahrerassistenzsysteme wie der Abstandsregeltempomat DISTRONIC PLUS, Totwinkel-Assistent, Spurhalte-Assistent, die PRE-SAFE Bremse, Parkführung inklusive PARKTRONIC, Geschwindigkeitslimit-Assistent, Aktive Totwinkel-Assistent und der Aktive Spurhalte-Assistent, das Müdigkeitsystem ATTENTION ASSIST und der Adaptive Fernlicht-Assistent, die allesamt schon aus den größeren Baureihen bekannt sind, Einzug in die C-Klasse. Abschließend debütiert erstmals in der C-Klasse eine neue Telematik-Generation, die eine leichtere Bedienung, ein größeres Display, Telefonbuchübertragung, SMS-Anzeige sowie das drahtlose Abspielen von Musik per Bluetooth und eine USB-Schnittstelle in der Mittelarmlehne mit sich bringt. Mit dem Multimedia-System COMAND Online kann man in der C-Klasse erstmals im Internet surfen. Außerdem findet hier bei der Navigation eine 3D-Optik mit plastischen Stadt-Modellen Anwendung; auch können gefahrene Routen aufgezeichnet werden. Für das Einstiegsradiogerät Audio 20 CD steht mit dem Becker MAP PILOT eine günstige Navigationserweiterung zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt über den Zentral-Dreh- und Drück-Knopf, die Anzeigen erfolgen über den zentralen Bildschirm.[6]
- Ab Januar 2012: Das C 63 AMG Coupé Black Series mit einer Leistung von 517 PS gelangt in den Verkauf.
Testreihen
Die neue C-Klasse absolvierte 24 Millionen Testkilometer und war somit der am meisten getestete Mercedes-Benz vor Verkaufsbeginn bis 2009, als die neue E-Klasse erschienen ist, die 36 Millionen Testkilometer (900 Weltumrundungen) absolvierte.
Ausstattungslinien
Die neue C-Klasse übernimmt teilweise die leistungsgesteigerten Motoren des bisherigen Modells und teilweise die Triebwerke aus der größeren E-Klasse. Auch die Baureihe 204 ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten verfügbar: Serie, Elegance und Avantgarde. Für alle Ausstattungsvarianten existiert ein AMG-Sportpaket.
Die Baureihe 204 hat zwei unterschiedliche Frontpartien: Bei der Variante Avantgarde und den AMG-Versionen kommt der sportliche Kühlergrill mit integriertem Stern zum Einsatz. Bei der Serienversion und Elegance ist der Chromgrill verwendet mit frei stehendem Mercedes-Stern auf der Motorhaube.
Ausstattungslinien des deutschen Marktes (2007–2009):
- Classic: Serie für C 180 Kompressor, C 200 Kompressor, C 230, C 280, C 200 CDI, C 220 CDI
- Elegance und Avantgarde: serienmäßig wahlweise für C 350 und C 320 CDI (alle anderen mit Aufpreis), Avantgarde ist Serienausstattung beim C 63 AMG
Ausstattungslinien des deutschen Marktes (seit 2009):
- Serienausstattung: Serie für C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY, C 180 CGI BlueEFFICIENCY, C 200 Kompressor, C 250 CGI BlueEFFICIENCY, C 300 (4MATIC), C 200 CDI (BlueEFFICIENCY), C 220 CDI BlueEFFICIENCY, C 250 CDI BlueEFFICIENCY
- Elegance und Avantgarde: serienmäßig wahlweise für C 350 (4MATIC), C 350 CDI (4MATIC) und C 350 CGI BlueEFFICIENCY (alle anderen mit Aufpreis), Avantgarde ist Serienausstattung beim C 63 AMG
- Special Edition: mit AGILITY CONTROL, ADAPTIVE BRAKE, BlueEFFICIENCY und Intelligent Light System, 17-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design
Für den nordamerikanischen Markt sind vorerst nur vier Modellvarianten verfügbar:
- der C 300 Sport Sedan entspricht dem europäischen C 280 Avantgarde mit Sportpaket AMG
- der C 300 Luxury Sedan entspricht dem C 280 Elegance mit erweiterter Serienausstattung
- der C 350 Sport Sedan entspricht dem C 350 Avantgarde mit Sportpaket AMG
- der C 63 AMG
Für den japanischen Markt sind folgende Motorvarianten verfügbar (2007–2009):
- der C 200 Kompressor (Elegance serienmäßig)
- der C 250 (entspricht dem C 230, Elegance serienmäßig)
- der C 300 (entspricht dem C 280, Avantgarde & Sportpaket AMG serienmäßig)
Für den japanischen Markt sind folgende Motorvarianten verfügbar (seit 2009):
- der C 200 CGI BlueEFFICIENCY
- der C 250 CGI BlueEFFICIENCY (Elegance serienmäßig)
- der C 300 (Avantgarde serienmäßig)
- der C 63 AMG
Bilder
Motoren
Vierzylinder-OttomotorenC 180 Kompressor BlueEFFICIENCY C 180 Kompressor C 180 BlueEFFICIENCY C 200 Kompressor C 200 BlueEFFICIENCY C 250 BlueEFFICIENCY Bauzeitraum 04/2008–04/2010 03/2007–10/2008 seit 11/2009 03/2007–04/2010 seit 11/2009 seit 06/2009 Motorbezeichnung* M 271 KE 16 ML red. M 271 KE 18 ML red. M 271 DE 18 AL red. M 271 KE 18 ML M 271 DE 18 AL Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor mit Direkteinspritzung R4-Ottomotor R4-Ottomotor mit Direkteinspritzung Motoraufladung Kompressor Turbolader Kompressor Turbolader Hubraum 1597 cm³ 1796 cm³ Leistung 115 kW (156 PS)
bei 5200/min115 kW (156 PS)
bei 5000/min135 kW (184 PS)
bei 5500/min135 kW (184 PS)
bei 5250/min150 kW (204 PS)
bei 5500/minmax. Drehmoment 230 Nm
bei 3000–4500/min230 Nm
bei 2600–4600/min250 Nm
bei 1600–4200/min250 Nm
bei 2800–5000/min270 Nm
bei 1800–4600/min310 Nm
bei 2000–4300/minAntrieb, serienmäßig
[ optional ]Hinterradantrieb Getriebe, serienmäßig
[ optional ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]16-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]26-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]16-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]25G-Tronic/7G-Tronic Plus2 Höchstgeschwindigkeit Limousine: 230 km/h
[ 223 km/h ]
T-Modell: 223 km/h
[ 218 km/h ]Limousine: 223 km/h
[ 220 km/h ]
T-Modell: 218 km/h
[ 215 km/h ]Limousine: 225 km/h
[ 223 km/h ]
T-Modell: 218 km/h
[ 216 km/h ]
Coupé: 225 km/h
[ 223 km/h ]Limousine: 235 km/h
[ 230 km/h ]
T-Modell: 228 km/h
[ 225 km/h ]Limousine: 237 km/h
[ 235 km/h ]
T-Modell: 228 km/h
[ 226 km/h ]Limousine: 240 km/h
T-Modell: 233 km/h
Coupé: 240 km/hBeschleunigung,
0–100 km/hLimousine: 9,5 s
[ 9,9 s ]
T-Modell: 9,8 s
[ 10,2 s ]Limousine: 9,0 s
[ 8,9 s ]
T-Modell: 9,2 s
9,1 s
Coupé: 9,0 s
8,9 sLimousine: 8,6 s
[ 8,8 s ]
T-Modell: 8,8 s
[ 9,0 s ]Limousine: 8,2 s
[ 7,8 s ]
T-Modell: 8,4 s
[ 8,1 s ]Limousine: 7,2 s
T-Modell: 7,4 s
Coupé: 7,2 sKraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)Limousine: 6,5–6,8 l Super
[ 7,1–7,7 l Super ]
T-Modell: 6,9–7,4 l Super
[ 7,5–7,9 l Super ]Limousine: 7,4–7,6 l Super
[ 7,6–7,8 l Super ]
T-Modell: 7,7–7,8 l Super
[ 8,1–8,2 l Super ]Limousine: 6,7–7,3 l Super
[ 6,4–6,9 l Super ]
T-Modell: 6,8–7,5 l Super
[ 6,6–7,0 l Super ]
Coupé: 6,7–7,3 l Super
[ 6,5–7,0 l Super ]Limousine: 7,6–7,8 l Super
[ 7,9–8,1 l Super ]
T-Modell: 7,8–8,0 l Super
[ 8,1–8,3 l Super ]Limousine: 6,6–7,2 l Super
[ 6,4–6,9 l Super ]
T-Modell: 6,9–7,6 l Super
[ 6,7–6,9 l Super ]Limousine: 6,4–6,9 l Super
T-Modell: 6,7–6,9 l Super
Coupé: 6,5–7,0 l SuperCO2-Emission
(kombiniert)Limousine: 155–162 g/km
[ 169–183 g/km ]
T-Modell: 164–176 g/km
[ 179–187 g/km ]Limousine: 177–182 g/km
[ 180–185 g/km ]
T-Modell: 183–185 g/km
[ 192–194 g/km ]Limousine: 157–169 g/km
[ 148–160 g/km ]
T-Modell: 160–176 g/km
[ 155–163 g/km ]
Coupé: 157–169 g/km
[ 150–162 g/km ]Limousine: 180–185 g/km
[ 180–185 g/km ]
T-Modell: 184–189 g/km
[ 193–198 g/km ]Limousine: 154–168 g/km
[ 150–161 g/km ]
T-Modell: 160–177 g/km
[ 155–162 g/km ]Limousine: 150–161 g/km
T-Modell: 155–162 g/km
Coupé: 152–163 g/kmAbgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 1 optionales 5-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift bis 10/20092 5-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift bis 02/2011, 7-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift und Start-Stopp-Automatik ab 03/2011- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe
Sechs- und Achtzylinder-OttomotorenC 230 C 280 (4MATIC) C 300 (4MATIC) C 350 (4MATIC) C 350 CGI BlueEFFICIENCY C 350 BlueEFFICIENCY (4MATIC) C 63 AMG C 63 AMG Coupé Black Series Bauzeitraum 03/2007–06/2009 06/2009–02/2011 03/2007–02/2011 10/2008–02/2011 seit 03/2011 seit 03/2007 ab 01/2012 Motorbezeichnung* M 272 KE 25 M 272 KE 30 M 272 KE 35 M 272 DE 35 M 276 DE 35 M 156 KE 63 Motortyp V6-Ottomotor V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung V8-Ottomotor Motoraufladung — Hubraum 2496 cm³ 2996 cm³ 3498 cm³ 6208 cm³ Leistung 150 kW (204 PS)
bei 6100/min170 kW (231 PS)
bei 6000/min200 kW (272 PS)
bei 6000/min215 kW (292 PS)
bei 6400/min225 kW (306 PS)
bei 6500/min336 kW (457 PS)
bei 6800/min
[ 358 kW (487 PS)
bei 6800/min ]1380 kW (517 PS)
bei 6800/minmax. Drehmoment 245 Nm
bei 2900–5500/min300 Nm
bei 2500–5000/min350 Nm
bei 2400–5000/min365 Nm
bei 3000–5100/min370 Nm
bei 3500/min600 Nm
bei 5000/min
[ 600 Nm
bei 5000/min ]1620 Nm
bei 5200/minAntrieb, serienmäßig
[ optional ]Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]Hinterradantrieb Getriebe, serienmäßig
[ optional ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 7G-Tronic ]26-Gang-Schaltgetriebe ( 7G-Tronic )
[ 7G-Tronic ]27G-Tronic2 7G-Tronic Plus3 AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe Höchstgeschwindigkeit Limousine: 240 km/h
[ 233 km/h ]
T-Modell: 232 km/h
[ 227 km/h ]Limousine: 250 km/h ( 243 km/h )
[ 244 km/h ]
T-Modell: 242 km/h
[ 240 km/h ]Limousine: 250 km/h ( 243 km/h )
[ 246 km/h ]
T-Modell: 242 km/h
[ 240 km/h ]Limousine: 250 km/h ( 250 km/h )
T-Modell: 250 km/hLimousine: 250 km/h Limousine: 250 km/h ( 250 km/h )
T-Modell: 250 km/h
Coupé: 250 km/hLimousine: 250 km/h [ 280 km/h ]1
T-Modell: 250 km/h [ 280 km/h ]1
Coupé: 250 km/h [ 280 km/h ]1Coupé: 300 km/h Beschleunigung,
0–100 km/hLimousine: 8,4 s
[ 8,6 s ]
T-Modell: 8,6 s
[ 8,9 s ]Limousine: 7,3 s ( 7,2 s )
[ 7,2 s ]
T-Modell: 7,5 s
[ 7,5 s ]Limousine: 6,4 s ( 6,3 s )
T-Modell: 6,5 sLimousine: 6,3 s Limousine: 6,0 s ( 6,0 s )
T-Modell: 6,1 s
Coupé: 6,0 sLimousine: 4,5 s [ 4,4 s ]1
T-Modell: 4,6 s [ 4,5 s ]1
Coupé: 4,4 s [ 4,3 s ]1Coupé: 4,2 s Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)Limousine: 9,1–9,3 l Super
[ 9,1–9,3 l Super ]
T-Modell: 9,3–9,5 l Super
[ 9,3–9,5 l Super ]Limousine: 9,2–9,4 l Super ( 9,4–9,6 l Super )
[ 9,2–9,4 l Super ]
T-Modell: 9,4–9,6 l Super
[ 9,4–9,6 l Super ]Limousine: 9,4–9,6 l Super ( 9,6–9,8 l Super )
[ 9,4–9,6 l Super ]
T-Modell: 9,6–9,8 l Super
[ 9,6–9,8 l Super ]Limousine: 9,9–10,2 l Super ( 10,2 l Super )
T-Modell: 10,1–10,4 l SuperLimousine: 8,3–8,9 l Super Limousine:6,8–7,0 l Super ( 7,4–7,6 l Super )
T-Modell: 7,1–7,3 l Super
Coupé: 6,8–7,0 l SuperLimousine: 12,0 l Super
T-Modell: 12,3 l Super
Coupé: 12,0 l SuperCoupé: 12,2 l Super CO2-Emission
(kombiniert)Limousine: 216–221 g/km
[ 217–222 g/km ]
T-Modell: 221–226 g/km
[ 221–226 g/km ]Limousine: 220–225 ( 224–229 g/km )
[ 219–224 g/km ]
T-Modell: 224–229 g/km
[ 224–229 g/km ]Limousine: 220–225 g/km ( 224–229 g/km )
[ 219–224 g/km ]
T-Modell: 224–229 g/km
[ 224–229 g/km ]Limousine: 223–239 g/km ( 239 g/km )
T-Modell: 235–242 g/kmLimousine: 193–208 g/km Limousine: 159–164 g/km ( 174–178 g/km )
T-Modell: 165–170 g/km
Coupé: 159–164 g/kmLimousine: 280 g/km
T-Modell: 288 g/km
Coupé: 280 g/kmCoupé: 286 g/km Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 4 Euro 5 1 mit AMG Performance Package (ab 11/2009)2 7-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift3 7-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift und Start-Stopp-Automatik- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe, in runden Klammern für Modelle mit Allradantrieb
Vierzylinder-DieselmotorenC 180 CDI BlueEFFICIENCY1 C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI (4MATIC) BlueEFFICIENCY Bauzeitraum seit 04/2010 03/2007–06/2009 04/2008–11/2009 seit 11/2009 03/2007–06/2009 seit 06/2009 seit 10/2008 Motorbezeichnung* OM 651 DE 22 LA red. OM 646 DE 22 LA red. OM 651 DE 22 LA red. OM 646 DE 22 LA OM 651 DE 22 LA Motortyp R4-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung Motoraufladung Turbolader Biturbo Hubraum 2143 cm³ 2148 cm³ 2143 cm³ 2148 cm³ 2143 cm³ Leistung 88 kW (120 PS)
bei 2800–4600/min100 kW (136 PS)
bei 3800/min100 kW (136 PS)
bei 2800–3000/min125 kW (170 PS)
bei 3800/min125 kW (170 PS)
bei 3000–4200/min150 kW (204 PS)
bei 4200/minmax. Drehmoment 300 Nm
bei 1400–2800/min270 Nm
bei 1600–3400/min360 Nm bei 1600–2600/min
[330 Nm 1600–2800/min]400 Nm
bei 2000/min400 Nm
bei 1400–2800/min500 Nm
bei 1600–1800/minAntrieb, serienmäßig
[ optional ]Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]Getriebe, serienmäßig
[ optional ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]6-Gang-Schaltgetriebe ( 7G-Tronic Plus )
[ 5G-Tronic/7G-Tronic Plus ]Höchstgeschwindigkeit Limousine: 208 km/h
[ 206 km/h ]
T-Modell: 201 km/h
[ 200 km/h ]Limousine: 215 km/h
[ 213 km/h ]
T-Modell: 208 km/h
[ 204 km/h ]Limousine: 220 km/h Limousine: 218 km/h
[ 215 km/h ]
T-Modell: 209 km/h
[ 207 km/h ]Limousine: 229 km/h
[ 227 km/h ]
T-Modell: 224 km/h
[ 220 km/h ]Limousine: 232 km/h
[ 231 km/h ]
T-Modell: 219 km/h
[ 219 km/h ]
Coupé: 232 km/h
[ 231 km/h ]Limousine: 240 km/h ( 240 km/h )
[ 240 km/h ]
T-Modell: 238 km/h ( 237 km/h )
[ 237 km/h ]
Coupé: 240 km/h
[ 240 km/h ]Beschleunigung,
0–100 km/hLimousine: 10,5 s
[ 10,8 s ]
T-Modell: 10,8 s
[ 11,1 s ]Limousine: 10,4 s
[ 10,2 s ]
T-Modell: 10,8 s
[ 10,6 s ]Limousine: 10,4 s Limousine: 9,2 s
[ 9,1 s ]
T-Modell: 9,6 s
[ 9,5 s ]Limousine: 8,5 s
[ 8,4 s ]
T-Modell: 8,9 s
[ 8,8 s ]Limousine: 8,4 s
[ 8,1 s ]
T-Modell: 8,5 s
8,3 s
Coupé: 8,4 s
[ 8,1 s ]Limousine: 7,0 s ( 7,1 s )
[ 7,1 s ]
T-Modell: 7,3 s ( 7,4 s )
[ 7,4 s ]
Coupé: 7,0 s
[ 7,1 s ]Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)Limousine: 4,8–5,3 l Diesel
[ 4,9–5,3 l Diesel ]
T-Modell: 4,8–5,4 l Diesel
[ 5,1–5,5 l Diesel ]Limousine: 5,7–6,1 l Diesel
[ 6,5–6,7 l Diesel ]
T-Modell: 6,0–6,1 l Diesel
[ 6,7 l Diesel ]Limousine: 5,1–5,4 l Diesel Limousine: 4,8–5,3 l Diesel
[ 4,9–5,3 l Diesel ]
T-Modell: 4,8–5,4 l Diesel
[ 5,1–5,5 l Diesel ]Limousine: 5,9–6,1 l Diesel
[ 6,6–6,7 l Diesel ]
T-Modell: 6,1 l Diesel
[ 6,8 l Diesel ]Limousine: 4,4–5,1 l Diesel
[ 4,8–5,2 l Diesel ]
T-Modell: 4,7–5,2 l Diesel
[ 5,1–5,3 l Diesel ]
Coupé: 4,4–5,1 l Diesel
[ 4,9–5,3 l Diesel ]Limousine: 4,8–5,3 l Diesel ( 5,4–5,7 l Diesel )
[ 4,8–5,2 l Diesel ]
T-Modell: 4,9–5,4 l Diesel ( 5,5–5,8 l Diesel )
[ 5,1–5,3 l Diesel ]
Coupé: 4,9–5,4 l Diesel
[ 4,9–5,3 l Diesel ]CO2-Emission
(kombiniert)Limousine: 125–139 g/km
[ 129–140 g/km ]
T-Modell: 127–141 g/km
[ 134–144 g/km ]Limousine: 149–160 g/km
[ 171–177 g/km ]
T-Modell: 157–161 g/km
[ 176 g/km ]Limousine: 133–141 g/km Limousine: 125–139 g/km
[ 129–140 g/km ]
T-Modell: 127–141 g/km
[ 134–144 g/km ]Limousine: 156–160 g/km
[ 173–177 g/km ]
T-Modell: 159–161 g/km
[ 178–180 g/km ]Limousine: 117–133 g/km
[ 125–136 g/km ]
T-Modell: 124–135 g/km
[ 134–138 g/km ]
Coupé: 117–133 g/km
[ 128–139 g/km ]Limousine: 125–140 g/km ( 144–152 g/km )
[ 125–136 g/km ]
T-Modell: 128–141 g/km ( 147–155 g/km )
[ 134–138 g/km ]
Coupé: 128–143 g/km
[ 128–139 g/km ]Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 1 In den Niederlanden u. in Österreich erhältlich, auf dem deutschen Markt seit 03/20112 5-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift bis 02/2011, 7-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift und Start-Stopp-Automatik seit 03/2011- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe, in runden Klammern für Modelle mit Allradantrieb
Sechszylinder-DieselmotorenC 300 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY C 320 CDI (4MATIC) C 350 CDI (4MATIC) C 350 CDI (4MATIC) BlueEFFICIENCY C 350 CDI BlueEFFICIENCY Bauzeitraum seit 06/2011 03/2007–06/2009 06/2009–11/2009 11/2009–02/2011 seit 06/2011 Motorbezeichnung* OM 642 DE 30 LA OM 642 LS DE 30 LA Motortyp V6-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung Motoraufladung Turbolader Hubraum 2987 cm³ Leistung 170 kW (231 PS)
bei 3800/min165 kW (224 PS)
bei 3800/min170 kW (231 PS)
bei 3800/min195 kW (265 PS)
bei 3800/minmax. Drehmoment 540 Nm
bei 1600–2400/min510 Nm
bei 1600–2800/min540 Nm
bei 1600–2400/min620 Nm
bei 1600–2400/minAntrieb, serienmäßig
[ optional ]Allradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]Hinterradantrieb Getriebe, serienmäßig
[ optional ]7G-Tronic 6-Gang-Schaltgetriebe ( 7G-Tronic )
[ 7G-Tronic ]7G-Tronic ( 7G-Tronic ) 7G-Tronic Plus Höchstgeschwindigkeit Limousine: 250 km/h
T-Modell: 242 km/hLimousine: 250 km/h ( 250 km/h )
[ 250 km/h ]
T-Modell: 245 km/h ( 244 km/h )
[ 244 km/h ]Limousine: 250 km/h ( 250 km/h )
T-Modell: 244 km/h ( 242 km/h )Limousine: 250 km/h
T-Modell: 250 km/hBeschleunigung,
0–100 km/hLimousine: 6,4 s
T-Modell: 6,5 sLimousine: 7,4 s ( 6,7 s )
[ 6,9 s ]
T-Modell: 7,9 s ( 7,1 s )
[ 7,1 s ]Limousine: 6,4 s ( 6,4 s )
T-Modell: 6,5 s ( 6,5 s )Limousine: 6,0 s
T-Modell: 6,3 sKraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)Limousine: 7,0–7,2 l Diesel
T-Modell: 7,2–7,4 l DieselLimousine: 6,9–7,2 l Diesel ( 7,7–8,0 l Diesel )
[ 7,3–7,6 l Diesel ]
T-Modell: 7,1–7,4 l Diesel ( 7,8–8,1 l Diesel )
[ 7,5–7,8 l Diesel ]Limousine: 6,6–6,9 l Diesel ( 7,0–7,2 l Diesel )
T-Modell: 6,8–7,0 l Diesel ( 7,2–7,4 l Diesel )Limousine: 5,9–6,0 l Diesel
T-Modell: 6,0–6,2 l DieselCO2-Emission
(kombiniert)Limousine: 185–189 g/km
T-Modell: 191–195 g/kmLimousine: 182–193 g/km ( 202–211 g/km )
[ 193–201 g/km ]
T-Modell: 188–198 g/km ( 205–215 g/km )
[ 199–209 g/km ]Limousine: 174–180 g/km ( 185–189 g/km )
T-Modell: 180–184 g/km ( 191–195 g/km )Limousine: 154–157 g/km
T-Modell: 159–162 g/kmAbgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Euro 4 Euro 5 - Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe, in runden Klammern für Modelle mit Allradantrieb
*Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt. M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum
Der C 180 CDI BlueEFFICIENCY wird erst seit März 2011 in Deutschland angeboten, seit April 2010 ist er z.B. in den Niederlanden und Österreich verfügbar.[7]
In den USA wurde der C 280 von Anfang an als C 300 angeboten.
Das AMG-Performance-Plus-Package kann beim C 63 AMG als Sonderausstattung bestellt werden. Es enthält neben der Leistungssteigerung ein AMG-Performance-Lenkrad, eine Abrisskante auf dem Heckdeckel und eine optimierte Bremsanlage mit roten Sätteln. Mit dem Drivers-Package ist es außerdem möglich die Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung auf 280 Km/h anzuheben.
BlueEFFICIENCY-Modelle
Seit April 2008 sind die Modelle C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY und C 200 CDI BlueEFFICIENCY erhältlich. Zuerst als FuelEconomy vorgestellt, handelt es sich um ein Maßnahmenpaket zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Mit der Einführung der CGI-Direkteinspritzer (Ende 2009) und der neuen Dieselmotoren (OM 651; Ende 2008) benennt Mercedes-Benz alle diese Fahrzeuge als BlueEFFICIENCY.
Die Details der Modifikationen:
- modifizierten Motoren (beim C 180 Kompressor wurde bei gleicher Leistung der Hubraum auf 1,6 Liter reduziert)
- Tieferlegung von 15mm
- vollständige Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle auch beim C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY
- Teilabdeckung der Kühlermaske, die den Luftstrom in den Motorraum verringert
- Abdichtung der Trennfugen um die Scheinwerfer
- rollwiderstandsärmere Reifen
- Gewichtsreduzierung von 19 bzw. 32 Kilogramm (u.a. durch eine dünnere Frontscheibe)
- bedarfsgerechte Regelung der Servolenkung
- neu entwickeltes Differenzial
- verlängerte Übersetzung beim C 200 CDI BlueEFFICIENCY
- Schalt- und Verbrauchsanzeige im Cockpit
- luftwiderstandsärmere Außenspiegel
Der cw-Wert verbessert sich durch die aerodynamischen Modifikationen auf einen neuen Höchstwert von 0,25. Die Außenspiegel der BlueEFFICIENCY-Modelle, erkennbar am pfeilartigen Blinker, sind ab Ende 2008 für alle C-Klassen serienmäßig. Der C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY verbraucht 6,5 Liter je 100 Kilometer anstatt 7,4 Liter und der C 200 CDI BlueEFFICIENCY 5,1 Liter je 100 Kilometer anstatt 5,7 Liter.
Auf der Pariser Motorshow 2008 wurde der neue Dieselmotor OM 651 im C 250 CDI BlueEFFICIENCY vorgestellt. Der 2,1 Liter große, aufgeladene Reihenvierzylinder leistet 150 kW (204 PS) und 500 Nm Drehmoment. Damit ist er der drehmomentstärkste Vierzylinder-Dieselmotor der Welt in einem Personenwagen. Er soll die C-Klasse in 7,0 Sekunden auf 100 km/h und auf bis 250 km/h beschleunigen und dabei nur 5,2 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Er wurde zu Anfang nur mit Schaltgetriebe im Sondermodell Prime Edition angeboten. Seit April 2009 gibt es den C 250 CDI BlueEFFICIENCY aber auch in Verbindung mit den übrigen Ausstattungslinien und mit Automatikgetriebe.
Des Weiteren ist ab Ende 2008 bis zur Modellpflege der C 350 CGI BlueEFFICIENCY erhältlich. Im Vergleich zum normalen C 350 mit Saugrohreinspritzung erhielt er mehrere Modifikationen:
- Umstellung des Motors auf Direkteinspritzung der zweiten Generation. Dabei steigert sich die Leistung des Motors um 15 kW auf 215 kW, das Drehmoment erhöht sich um 15 Nm auf 365 Nm
- Gewichtseinsparung durch eine dünnere Frontscheibe und neue geschmiedete Leichtbaufelgen
- rollwiderstandsärmere Reifen
- bedarfsgerechte Regelung der Servolenkung
- automatisch gesteuerte Kühlerabdeckung, die den Luftstrom in den Motorraum bedarfsgerecht regelt
Mit diesen Maßnahmen verbraucht der C 350 CGI BlueEFFICIENCY rund 10 % weniger Kraftstoff und kommt mit 8,4 Litern auf 100 Kilometer aus.
Zulassungen
Modell mit
ErscheinungsjahrFahrzeuge im
September 2011Fahrzeuge
Gesamt 2011Gewerblich zugelassene
PKW Gesamt 2011Fahrzeuge
Gesamt 2010Gewerblich zugelassene
PKW Gesamt 2010Fahrzeuge
Gesamt 2009Gewerblich zugelassene
PKW Gesamt 2009Fahrzeuge
Gesamt 2008Gewerblich zugelassene
PKW Gesamt 20081. VW Passat (2010) 9514 79.010 86,4 % (68.265) 66.496 88,3 % (58.716) 84.729 73,7 % (62.445) 94.523 86,8 % (82.046) 2. Mercedes C-Klasse (2007) 7720 57.610 61,8 % (35.603) 71.871 66,8 % (48.010) 77.394 61,0 % (47.210) 98.145 58,6 % (57.513) 3. Audi A4 (2007) 6024 44.575 79,4 % (35.393) 59.863 77,6 % (46.454) 75.341 67,9 % (51.157) 98.714 72,6 % (71.666) 4. BMW 3er (2005) 3918 45.363 79,2 % (35.927) 67.643 76,0 % (51.409) 72.288 64,3 % (46.481) 87.302 68,9 % (60.151) Im Jahr 2010 war die C-Klasse der meist zugelassene Mittelklasse-PKW in Deutschland.
Seit dem Marktstart (März 2007) der Baureihe 204 bis April 2011 wurden weltweit über 1,2 Million Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.[8]
Zulassungen seit 2007Monat
und JahrAudi A4 BMW 3er
(inkl. Coupé/Cabrio)Mercedes C-Klasse VW Passat
(inkl. Passat CC)Januar 2007 3991 4897 3408 7133 Februar 5267 6043 2848 7500 März 9027 10717 5700 11612 April 7980 9969 6890 8973 Mai 9784 15432 7047 9819 Juni 8473 8635 8070 10109 Juli 7358 8031 7642 9484 August 5464 5811 8019 6671 September 5248 10161 8609 8098 Oktober 7218 7360 7621 9004 November 7271 6886 6709 9822 Dezember 7011 6617 5690 7083 Januar 2008 5087 5734 7145 7039 Februar 6802 6001 7510 6965 März 7816 7871 8589 9776 April 8231 9138 9823 9777 Mai 7951 8687 8750 7219 Juni 10078 7997 9478 8265 Juli 10106 7920 9646 7371 August 8282 5660 6961 4845 September 9693 6524 9560 8756 Oktober 9687 8595 7617 8948 November 7750 5849 7729 8339 Dezember 7231 7326 5337 7223 Januar 2009 6365 3212 5498 5116 Februar 6661 5201 6491 6952 März 7094 7376 8270 8799 April 6374 7478 5089 8615 Mai 6154 7796 6771 7923 Juni 8832 8271 7797 9919 Juli 6952 6044 5704 6461 August 4862 5512 4713 5988 September 4351 5323 7738 8189 Oktober 5840 5854 7198 6526 November 6626 5068 7129 6340 Dezember 5230 5153 4996 3901 Januar 2010 3881 3178 3566 3407 Februar 4472 4334 3422 4995 März 6532 6572 5165 7808 April 5735 7151 5873 6664 Mai 5137 6107 6543 6446 Juni 5362 7991 7534 6886 Juli 5359 6172 5639 6800 August 4157 3555 4296 3213 September 4388 5324 7912 5823 Oktober 5131 5494 7908 5333 November 5439 6078 8557 4631 Dezember 4270 5687 5456 4490 Januar 2011 3690 2451 3886 8888 Februar 4050 3897 4233 8526 März 5858 6406 4677 8595 April 4871 5977 6527 8855 Mai 5959 6553 8496 10075 Juni 5248 6388 8756 8744 Juli 4400 4842 7301 9526 August 4475 4931 6014 6287 September 6024 3918 7720 9514 Einzelnachweise
- ↑ Erste Infos: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé: Guts Geschmäckle autoscout24.de, 11. Februar 2011
- ↑ Sondermodell – Zur Premiere etwas besonderes: Die Edition 1 mercedes-benz.de
- ↑ Der neue Mercedes-Benz C 63 AMG Coupe Black Series ist die stärkste C-Klasse aller Zeiten MotivationMagazin.eu, 26. Juli 2011
- ↑ 2011 Mercedes C-Class Estate spied - First interior images, worldcarfans.com, 13. Oktober 2010
- ↑ Erlkönig-Bildergalerie, Teil 103: Die Autos von morgen, autobild.de, 12. Oktober 2010
- ↑ Neuer Auftritt für den Erfolgstyp ab März 2011: Die neue Generation der C-Klasse Stuttgart, 23. Dezember 2010
- ↑ Preisliste MB C-Klasse NL
- ↑ Mercedes-Benz Cars im Überblick 2011, Seite 23
Weblinks
Commons: Mercedes-Benz Baureihe 204 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercedes-Benz Baureihe 203 — Mercedes Benz Mercedes Benz W 203 (2004–2007) Baureihe 203 Hersteller: DaimlerChrysler/ … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz X 204 — Mercedes Benz GLK Klasse BlueEFFICIENCY X 204 … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 124 — Mercedes Benz Mercedes Benz 300 E (1984–1989) Baureihe 124 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 420 SE Baureihe 126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitr … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 212/207 — Mercedes Benz E 350 CDI BlueEFFICIENCY Elegance (2009–2010) Baureihe 212/Baureihe 207 … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 168 — Mercedes Benz Mercedes Benz A 160 (1997–2001) Baureihe 168 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 107 — Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: SL Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 221 — Mercedes Benz S 320 CDI 4MATIC L (2005–2009) Baureihe 2 … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 211 — Mercedes Benz Mercedes Benz E 240 Avantgarde (2002–2006) Baureihe 211 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 218 — Mercedes Benz CLS 350 BlueEFFICIENCY Edition 1 (C 218) … Deutsch Wikipedia