- Zeitfahr-WM
-
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften (engl. UCI Road World Championships) sind die Weltmeisterschaften im Straßenradsport und werden vom Weltradsportverband UCI seit dem Jahr 1921 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Kategorien
Von 1921 bis 1926 wurden die Straßen-Weltmeisterschaften der Männer ausschließlich für Amateure ausgetragen, von 1927 bis zur Abschaffung des Amateurstatus’ nach der Saison 1995 dann parallel für Profis und Amateure, seit 1996 parallel für Männer und Männer U23. Die Weltmeisterschaften der Frauen wurden erstmals 1958 ausgetragen, die der Junioren 1975 und diejenigen der Juniorinnen 1989, letztere beiden jedoch mit Ausnahme der Zeit von 1997 bis 2004 an anderen Orten als die Veranstaltungen der Männer.
Trikot
Die jeweils amtierende Weltmeisterin bzw. der jeweils amtierende Weltmeister hat das Recht, bis zu den nächsten Weltmeisterschaften im darauffolgenden Jahr das Trikot des Weltmeisters zu tragen, das sogenannte Regenbogentrikot, welches weiß ist und einen breiten Streifen in den Farben blau, rot, schwarz, gelb und grün (von oben nach unten) um die Brust aufweist.
Zeitpunkt
Bis einschließlich 1994 wurden die Straßen-Weltmeisterschaften (ausgenommen der Veranstaltungen für Juniorinnen und Junioren) Ende August ausgetragen, wenige Wochen nach der Tour de France. Seitdem finden die Rennen kurz vor Ende der Saison Anfang Oktober statt. Der derzeitige Termin ist nicht unumstritten, da viele Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer ihre Saison zu diesem späten Zeitpunkt schon beendet haben.
Disziplinen
Straßenrennen
Die Straßenrennen wurden und werden bei den Straßen-Weltmeisterschaften in allen oben Kategorien ausgetragen. Hierbei besteht der Parcours aus einer zumeist anspruchsvollen Runde, die je nach Kategorie und Länge mehrmals befahren wird. Neben den großen Etappenrennen Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España gilt das Straßenrennen der Männer bei den Straßen-Weltmeisterschaften als das prestigeträchtigste Rennen des Radsports.
Zeitfahren
Im Jahr 1994 wurde als zweite Disziplin für Männer, Frauen und Junioren das Einzelzeitfahren eingeführt, welches ab 1996 auch bei den Männern U23 und ab 1998 bei den Juniorinnen etabliert wurde. Von 1962 bis 1994 gab es außerdem ein Vierer-Mannschaftszeitfahren der Männer über 100 km.
Teilnahme
Bei den Straßen-Weltmeisterschaften treten Nationalmannschaften an, was bei den Männern und Frauen im Gegensatz zu den meisten anderen UCI-Veranstaltungen steht, bei denen fürgewöhnlich Privatteams starten. Die Anzahl der Startplätze für jede Nationalmannschaft wird durch die Nationenwertungen der jeweiligen UCI-Rennserien in den einzelnen Kategorien (mit Ausnahme der Juniorinnen) bestimmt: die UCI ProTour sowie die UCI Continental Tour bei den Männern, die UCI-Weltrangliste bei den Frauen, der Rad-Nationencup der Männer U23 bei den Männern U23 sowie der Rad-Nationencup der Junioren bei den Junioren. Dabei dürfen die erfolgreichsten Nationen die meisten Fahrerinnen bzw. Fahrer aufbieten, was im Straßenrennen der Männer eine Mannschaftsstärke von neun Fahrern bedeutet.
Palmarès
Männer
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer im Straßenrennen (Amateure und Profis) und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) 1921 Kopenhagen Gunnar Sköld 1922 Liverpool David Marsh 1923 Zürich Liberio Ferrario 1924 Paris André Leducq 1925 Apeldoorn Henri Hoevenaers 1926 Mailand–Turin Octave Dayen Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Profis) Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) 1927 Nürburgring Alfredo Binda Jean Aerts 1928 Budapest Georges Ronsse Allegro Grandi 1929 Zürich Georges Ronsse Pierino Bertolazzo 1930 Lüttich Alfredo Binda Giuseppe Martano 1931 Kopenhagen Learco Guerra Henry Hansen 1932 Rom Alfredo Binda Giuseppe Martano 1933 Monthléry Georges Speicher Paul Egli 1934 Leipzig Karel Kaers Kees Pellenaers 1935 Floreffe Jean Aerts Ivo Mancini 1936 Bern Antonin Magne Edgar Buchwalder 1937 Kopenhagen Eloi Meulenberg Adolfo Leoni 1938 Valkenburg Marcel Kint Hans Knecht 1939–45 nicht ausgetragen 1946 Reims Hans Knecht Henri Aubry 1947 Valkenburg Theofiel Middelkamp Alfio Ferrari 1948 Kopenhagen Alberic Schotte Harry Snell 1949 Zürich Rik van Steenbergen Henk Vaanhof 1950 Moorslede Alberic Schotte Jack Hoobin 1951 Varese Ferdy Kübler Gianni Ghidini 1952 Luxemburg Heinz Müller Luciano Giancolla 1953 Lugano Fausto Coppi Ricardo Filippi 1954 Solingen Louison Bobet Emile van Cauter 1955 Frascati Constant Ockers Sante Ranucci 1956 Ballerup Rik van Steenbergen Frans Mahn 1957 Waregem Rik van Steenbergen Louis Proost 1958 Reims Ercole Baldini Gustav-Adolf Schur 1959 Zandvoort André Darrigade Gustav-Adolf Schur 1960 Sachsenring Rik van Looy Bernhard Eckstein 1961 Bern Rik van Looy Jean Jourden 1962 Salò Jean Stablinski Renato Bongioni 1963 Ronse Benoni Beheyt Flaviano Vicentini 1964 Sallanches Jan Janssen Eddy Merckx 1965 Lasarte-Oria Tom Simpson Jacques Botherel 1966 Nürburgring Rudi Altig Evert Dolman 1967 Heerlen Eddy Merckx Graham Webb 1968[1] Imola Vittorio Adorni Vittorio Marcelli 1969[2] Zolder Harm Ottenbros Leif Mortensen 1970 Leicester Jean-Pierre Monseré Jørgen Schmidt 1971 Mendrisio Eddy Merckx Régis Ovion 1972 Gap Marino Basso Hennie Kuiper[3] 1973 Montjuïc Felice Gimondi Ryszard Szurkowski 1974 Montreal Eddy Merckx Janusz Kowalski 1975 Yvoir Hennie Kuiper Adrianus Gevers 1976 Ostuni Freddy Maertens Bernt Johansson[3] 1977 San Cristóbal Francesco Moser Claudio Corti 1978 Nürburgring Gerrie Knetemann Gilbert Glaus 1979 Valkenburg Jan Raas Gianni Giacomini 1980 Sallanches Bernard Hinault Sergei Suchorutschenkow[3] 1981 Prag Freddy Maertens Andrej Vedernikow 1982 Goodwood Giuseppe Saronni Bernd Drogan 1983 Altenrhein Greg Lemond Uwe Raab 1984 Barcelona Claude Criquielion Alexi Grewal[3] 1985 Giavera del Montello Joop Zoetemelk Lech Piasecki 1986 Colorado Springs Moreno Argentin Uwe Ampler 1987 Villach Stephen Roche Richard Vivien 1988 Ronse Maurizio Fondriest Olaf Ludwig[3] 1989 Chambéry Greg Lemond Joachim Halupczok 1990 Utsunomiya Rudy Dhaenens Mirko Gualdi 1991 Stuttgart Gianni Bugno Wiktor Rjaksinski 1992 Benidorm Gianni Bugno Fabio Casartelli[3] 1993 Oslo Lance Armstrong Jan Ullrich Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Profis) Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1994 Agrigent Luc Leblanc Alex Pedersen Chris Boardman 1995 Bogotá Abraham Olano Danny Nelissen Miguel Induráin Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1996 Lugano Johan Museeuw Alex Zülle 1997 San Sebastián Laurent Brochard Laurent Jalabert 1998 Valkenburg Oscar Camenzind Abraham Olano 1999 Verona Óscar Freire Jan Ullrich 2000 Plouay Romāns Vainšteins Serhij Hontschar 2001 Lissabon Óscar Freire Jan Ullrich 2002 Zolder Mario Cipollini Santiago Botero 2003 Hamilton Igor Astarloa Michael Rogers 2004 Verona Óscar Freire Michael Rogers 2005 Madrid Tom Boonen Michael Rogers 2006 Salzburg Paolo Bettini Fabian Cancellara 2007 Stuttgart Paolo Bettini Fabian Cancellara 2008 Varese Alessandro Ballan Bert Grabsch - ↑ 1968 fanden die Weltmeisterschaften der Amateure in Montevideo statt
- ↑ 1969 fanden die Weltmeisterschaften der Amateure in Brünn statt
- ↑ a b c d e f 1972, 1976, 1980, 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Straßenrennen als Weltmeisterschaft der Amateure
Nachfolgend sind alle siegenden Nationen der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer im Vierer-Mannschaftszeitfahren aufgelistet:Jahr Austragungsort Weltmeister 1962 Salò Italien 1963 Ronse Frankreich 1964 Sallanches Italien 1965 Lasarte-Oria Italien 1966 Nürburgring Dänemark 1967 Heerlen Schweden 1968 Imola Schweden 1969 Zolder Schweden 1970 Leicester UdSSR 1971 Mendrisio Belgien 1972 Gap UdSSR[1] 1973 Montjuïc Polen 1974 Montreal Schweden 1975 Yvoir Polen 1976 Ostuni UdSSR[1] 1977 San Cristóbal UdSSR 1978 Nürburgring Niederlande 1979 Valkenburg DDR 1980 Sallanches UdSSR[1] 1981 Prag DDR 1982 Goodwood Niederlande 1983 Altenrhein UdSSR 1984 Barcelona Italien[1] 1985 Giavera del Montello UdSSR 1986 Colorado Springs Niederlande 1987 Villach Italien 1988 Ronse DDR[1] 1989 Chambéry DDR 1990 Utsunomiya UdSSR 1991 Stuttgart Italien 1992 Benidorm Deutschland[1] 1993 Oslo Italien 1994 Agrigent Italien - ↑ a b c d e f 1972, 1976, 1980, 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Vierer-Mannschaftszeitfahren als Weltmeisterschaft
Männer U23
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer U23 im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1996 Lugano Giuliano Figueras Luca Sironi 1997 San Sebastián Kurt Asle Arvesen Fabio Malberti 1998 Valkenburg Ivan Basso Thor Hushovd 1999 Verona Leonardo Giordani José Iván Gutiérrez 2000 Plouay Jewgeni Petrow Jewgeni Petrow 2001 Lissabon Jaroslaw Popowytsch Danny Pate 2002 Zolder Francesco Chicchi Tomas Vaitkus 2003 Hamilton Sergei Lagutin Markus Fothen 2004 Verona Kanstanzin Siuzou Janez Brajkovič 2005 Madrid Dmytro Hrabowskyj Michail Ignatjew 2006 Salzburg Gerald Ciolek Dominique Cornu 2007 Stuttgart Peter Velits Lars Boom 2008 Varese Fabio Andrés Duarte Adriano Malori Frauen
Nachfolgend sind alle Siegerinnen der Straßen-Weltmeisterschaften der Frauen im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) 1958 Reims Elsy Jacobs 1959 Zandvoort Yvonne Reynders 1960 Sachsenring Beryl Burton 1961 Bern Yvonne Reynders 1962 Salò Marie-Rose Gaillard 1963 Ronse Yvonne Reynders 1964 Sallanches Emilia Sonka 1965 Lasarte-Oria Elfriede Eicholz 1966 Nürburgring Yvonne Reynders 1967 Heerlen Beryl Burton 1968 Imola Keetie van Oosten-Hage 1969 Zolder Audrey McElmury 1970 Leicester Anna Konkina 1971 Mendrisio Anna Konkina 1972 Gap Geneviève Gambillon 1973 Montjuïc Nicole Vandenbroeck 1974 Montreal Geneviève Gambillon 1975 Yvoir Tineke Fopma 1976 Ostuni Keetie van Oosten-Hage 1977 San Cristóbal Josianne Bost 1978 Nürburgring Beate Habetz 1979 Valkenburg Petra de Bruin 1980 Sallanches Beth Heiden 1981 Prag Ute Enzenauer 1982 Goodwood Mandy Jones 1983 Altenrhein Marianne Berglund 1984[1] Los Angeles Connie Carpenter-Phinney 1985 Giavera del Montello Jeannie Longo-Ciprelli 1986 Colorado Springs Jeannie Longo-Ciprelli 1987 Villach Jeannie Longo-Ciprelli 1988[1] Seoul Monique Knol 1989 Chambéry Jeannie Longo-Ciprelli 1990 Utsunomiya Catherine Marsal 1991 Stuttgart Leontien Zijlaard-van Moorsel 1992[1] Barcelona Kathryn Watt 1993 Oslo Leontien Zijlaard-van Moorsel Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) Weltmeisterin (Einzelzeitfahren) 1994 Agrigent Monica Valvik-Valen Karen Kurreck 1995 Bogotá Jeannie Longo-Ciprelli Jeannie Longo-Ciprelli 1996 Lugano Barbara Heeb Jeannie Longo-Ciprelli 1997 San Sebastián Alessandra Cappellotto Jeannie Longo-Ciprelli 1998 Valkenburg Diana Žiliūtė Leontien Zijlaard-van Moorsel 1999 Verona Edita Pučinskaitė Leontien Zijlaard-van Moorsel 2000 Plouay Sinaida Stahurskaja Mari Holden 2001 Lissabon Rasa Polikevičiūtė Jeannie Longo-Ciprelli 2002 Zolder Susanne Ljungskog Sulfija Sabirowa 2003 Hamilton Susanne Ljungskog Joane Somarriba 2004 Verona Judith Arndt Karin Thürig 2005 Madrid Regina Schleicher Karin Thürig 2006 Salzburg Marianne Vos Kristin Armstrong 2007 Stuttgart Marta Bastianelli Hanka Kupfernagel 2008 Varese Nicole Cooke Amber Neben - ↑ a b c 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Straßenrennen als Weltmeisterschaft der Frauen
Junioren
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Junioren im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) 1975 Lausanne Roberto Visentini 1976 Lüttich Ronald Bessems 1977 Wien Ronny van Holen 1978 Washington D. C. Wladimir Makarkin 1979 Buenos Aires Greg Lemond 1980 Mexiko-Stadt Roberto Ciampi 1981 Grimma Beat Schumacher 1982 Florenz Roger Six 1983 Wanganui Søren Lilholt 1984 Beuvron-en-Auge Tom Cordes 1985 Stuttgart Raymond Meijs 1986 Casablanca Michel Zanoli 1987 Bergamo Pawel Tonkow 1988 Odense Gianluca Tarocco 1989 Moskau Patrick Vetsch 1990 Middlesbrough Marco Serpellini 1991 Colorado Springs Jeff Evanshire 1992 Olympia Giuseppe Palumbo 1993 Perth Giuseppe Palumbo Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1994 Quito Miguel Morras Dean Rogers 1995 Forlì Valentino China Josh Collingwood 1996 Novo mesto Holger Loew Simone Lovano 1997 San Sebastián Crescenzo D’Amore Torsten Hieckmann 1998 Valkenburg Mark Scanlon Fabian Cancellara 1999 Verona Damiano Cunego Fabian Cancellara 2000 Plouay Jeremy Yates Piotr Mazur 2001 Lissabon Olexandr Kwatschuk Jurgen van den Broeck 2002 Zolder Arnaud Gérard Michail Ignatjew 2003 Hamilton Kai Reus Michail Ignatjew 2004 Verona Roman Kreuziger Patrick Gretsch 2005 Salzburg Iwan Rowny Marcel Kittel 2006 Spa-Francorchamps Diego Ulissi Marcel Kittel 2007 Aguascalientes Diego Ulissi Taylor Phinney 2008 Kapstadt Johan Le Bon Michał Kwiatkowski Juniorinnen
Nachfolgend sind alle Siegerinnen der Straßen-Weltmeisterschaften der Juniorinnen im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) 1989 Moskau Deirdre Demet-Barry 1990 Middlesbrough Ina-Yoko Teutenberg 1991 Colorado Springs Elsbeth van Rooy-Vink 1992 Olympia Hanka Kupfernagel 1993 Perth Elisabeth Chevanne-Brunel 1994 Quito Diana Žiliūtė 1995 Forlì Andrea Hanni 1996 Novo mesto Alessandra D'Ettorre 1997 San Sebastián Mirella van Melis Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) Weltmeisterin (Einzelzeitfahren) 1998 Valkenburg Tina Liebig Trixi Worrack 1999 Verona Geneviève Jeanson Geneviève Jeanson 2000 Plouay Nicole Cooke Juliette Vandekerckhove 2001 Lissabon Nicole Cooke Nicole Cooke 2002 Zolder Suzanne de Goede Anna Zugno 2003 Hamilton Loes Markerink Bianca Knöpfle 2004 Verona Marianne Vos Tereza Huříková 2005 Salzburg Mie Bekker Lacota Lisa Brennauer 2006 Spa-Francorchamps Rasa Leleivytė Rebecca Spence 2007 Aguascalientes Eleonora Patuzzo Josephine Tomic 2008 Kapstadt Jolien D’Hoore Maria Grandt Petersen Rekordsieger
- Straßenrennen der Männer (Profis): Alfredo Binda, Rik van Steenbergen, Eddy Merckx und Óscar Freire (je 3)
- Straßenrennen der Männer (Amateure): Giuseppe Martano und Gustav-Adolf Schur (je 2)
- Einzelzeitfahren der Männer: Michael Rogers (3)
- Vierer-Mannschaftszeitfahren der Männer: Italien (8)
- Straßenrennen der Frauen: Jeannie Longo-Ciprelli (5)
- Einzelzeitfahren der Frauen: Jeannie Longo-Ciprelli (4)
- Straßenrennen der Junioren: Giuseppe Palumbo und Diego Ulissi (je 2)
- Einzelzeitfahren der Junioren: Fabian Cancellara, Michail Ignatjew und Marcel Kittel (je 2)
- Straßenrennen der Juniorinnen: Nicole Cooke (2)
Im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren der Männer U23, sowie im Einzelzeitfahren der Juniorinnen konnte sich bislang niemand mehr als einmal den Weltmeistertitel sichern.
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
UCI-Straßen-WeltmeisterschaftenNürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola 1968 | Zolder 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Montjuïc 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigent 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011
Wikimedia Foundation.