Amberg-Sulzbach

Amberg-Sulzbach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Amberg-Sulzbach Deutschlandkarte, Position des Landkreises Amberg-Sulzbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Verwaltungssitz: Amberg
Fläche: 1.255 km²
Einwohner: 107.794 (30. Sep. 2006)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: AS
Kreisschlüssel: 09 3 71
Kreisgliederung: 27 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Schlossgraben 3
92224 Amberg
Webpräsenz:
Landrat: Richard Reisinger (CSU)
Lage des Landkreises Amberg-Sulzbach in Bayern
Karte

Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks der Oberpfalz. Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Bayreuth und Neustadt an der Waldnaab, im Osten der Landkreis Schwandorf, im Süden der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und im Westen der Landkreis Nürnberger Land. Die kreisfreie Stadt Amberg ist ganz vom Landkreis Amberg-Sulzbach umgeben.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Kreisgebiet wird von der Vils und deren Nebenflüssen durchzogen. Die Vils entspringt im Norden des Kreises, wendet sich zunächst etwas nach Norden, dann nach Westen und anschließend nach Süden, bevor sie nördlich von Kallmünz das Kreisgebiet verlässt und in die Naab mündet. Der Fluss teilt das Kreisgebiet in etwa zwei gleich große Teile. Der Kreis hat Anteil an der sogenannten Oberpfälzer Alb und an den Ausläufern des Naabgebirges im Süden. Nördlich von Amberg erstreckt sich eine abwechslungsreiche Weiher- und Moorlandschaft.

Geschichte

Das Gebiet um Amberg gehört schon seit dem 14. Jahrhundert zu Bayern bzw. zu den wittelsbachischen Linien Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach. 1803 wurden auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Amberg-Sulzbach die Landgerichte Amberg und Sulzbach errichtet. Sie gehörten ab 1808 zum Regenkreis (Hauptstadt Straubing, ab 1810 Regensburg). 1809 wurde Amberg eine kreisunmittelbare Stadt. 1838 wurde zusätzlich das Landgericht Vilseck gebildet. Alle drei Landgerichte gehörten dann zur Oberpfalz. 1862 wurde aus den Landgerichten Amberg und Vilseck das Bezirksamt Amberg und aus dem Landgericht Sulzbach das gleichnamige Bezirksamt gebildet. Nachdem 1934 die Stadt Sulzbach mit der Nachbarstadt Rosenberg zusammengelegt wurde und künftig einen Doppelnamen führte, wurde auch das Bezirksamt umbenannt und hieß fortan Bezirksamt Sulzbach-Rosenberg. Beide Bezirksämter (Amberg und Sulzbach-Rosenberg) wurden ab 1939 als Landkreise bezeichnet. Bei der Gebietsreform 1972 wurden beide Landkreise unter Einbeziehung einiger Gemeinden der Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz und Eschenbach in der Oberpfalz zum neuen Landkreis Amberg vereinigt, dessen Sitz die kreisfreie Stadt Amberg wurde. 1973 erhielt der Landkreis seine heutige Bezeichnung „Landkreis Amberg-Sulzbach“. Das Landratsamt ist im ehemaligen kurfürstlichen Schloss in Amberg untergebracht.

Politik

Landräte

Landkreis Sulzbach Rosenberg:

  • 1945: Franz Bauer
  • 1945: Dr. Wilhelm Krafft
  • 1945–1946: Eberhard Urbatis
  • 1946–1947: Dr. Rudolf Deku
  • 1947–1948: Dr. August Kalb
  • 1948–1963: Alwin Müller
  • 1963–1972: Karl Winkler

Landkreis Amberg/Amberg Sulzbach

Kreistag

CSU SPD FW FDP/FWS GRÜNE ödp Gesamt
2002 28 19 8 3 1 1 60
2008 26 15 10 3 3 3 60

(Stand: Kommunalwahl vom 3. März 2002 bzw. vom 2. März 2008)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die AG der Bayerischen Ostbahnen erbaute schon 1859 ihre erste Verbindung von Nürnberg über Schwandorf nach Regensburg durch das oberpfälzische Industrierevier um Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Erst 1875 kam die Zweigbahn Neukirchen–Vilseck–Weiden hinzu.

Die bald darauf – 1877 – von den Bayerischen Staatseisenbahnen eröffnete Hauptbahn Nürnberg–Bayreuth streifte nur den äußersten Ausläufer des Kreises im Westen bei Michelfeld. Von ihr zweigte seit 1903 in Ranna eine Stichbahn zu der Bergstadt Auerbach ab.

Die Kreisstadt Amberg wurde Ausgangspunkt von drei Lokalbahnen in die Umgebung, die leider nicht bis zu einer benachbarten Hauptbahn weitergeführt worden sind: 1898 nach Schnaittenbach über Hirschau, 1903 nach Lauterhofen über Kastl, 1910 nach Schmidmühlen über Ensdorf.

Das von Personenzügen befahrene Netz umfasste nun 154 km Strecken und verringerte sich in den Jahren durch die Stilllegung aller Lokalbahnen auf 80 km. Allerdings spielt die Strecke Amberg–Schnaittenbach im Güterverkehr der Kaolinwerke noch eine große Rolle. Die stillgelegten Verbindungen im einzelnen:

1962: (Amberg–)Drahthammer–Kastl–Lauterhofen, 24 km
1966: Amberg–Drahthammer–Ensdorf–Schmidmühlen, 21 km
1970: Ranna–Auerbach, 7 km
1976: Amberg–Hirschau–Schnaittenbach, 22 km

Haltestellen im schienengebundenen Personennahverkehr sind die Bahnhöfe in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg-Hütte, Amberg auf der Strecke Nürnberg-Schwandorf sowie Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Vilseck, Freihung und Thansüß auf der Strecke Nürnberg-Weiden. Die gesamte Region ist Mitglied im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, die Haltestelle Amberg außerdem an den Regensburger Verkehrsverbund angebunden.

Die Region Amberg-Sulzbach durchzieht die Bundesautobahn A6 als Abschnitt der Magistrale von Paris nach Prag. Deren letzter, offener Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Amberg-Ost und dem Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald wurde im September 2008 fertiggestellt und setzt damit die wirtschaftliche und verkehrtechnische Entwicklung fort, die Kaiser Karl IV. bereits im 13. Jahrhundert mit der "Goldenen Straße" begonnen hatte. Von überregionaler Bedeutung sind darüber hinaus die Bundesstraßen B14, B85 und B299, die sich in der Region Amberg-Sulzbach jeweils kreuzen.

Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007[1])

Städte

  1. Auerbach i.d.OPf. (9023)
  2. Hirschau (6112)
  3. Schnaittenbach (4249)
  4. Sulzbach-Rosenberg (20.254)
  5. Vilseck (6454)

Märkte

  1. Freihung (2594)
  2. Hahnbach (5091)
  3. Hohenburg (1686)
  4. Kastl (2544)
  5. Königstein (1783)
  6. Rieden (2904)
  7. Schmidmühlen (2465)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Hahnbach
    (Markt Hahnbach und Gemeinde Gebenbach)
  2. Illschwang
    (Gemeinden Birgland und Illschwang)
  3. Königstein
    (Markt Königstein und Gemeinde Hirschbach)
  4. Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg
    Gemeinden Etzelwang, Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg und Weigendorf)

Gemeinden

  1. Ammerthal (2075)
  2. Birgland (1859)
  3. Ebermannsdorf (2477)
  4. Edelsfeld (1932)
  5. Ensdorf (2261)
  6. Etzelwang (1470)
  7. Freudenberg (4199)
  8. Gebenbach (922)
  9. Hirschbach (1325)
  10. Illschwang (2092)
  11. Kümmersbruck (10.170)
  12. Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg (2737)
  13. Poppenricht (3361)
  14. Ursensollen (3762)
  15. Weigendorf (1268)

Gemeindefreie Gebiete (22,35)
(Fläche in km², Gebiete unbewohnt)

  1. Eichen (2,78)
  2. Hirschwald (19,57)

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Einwohnerzahlen

Literatur

  • Ursula Pfistermeister: Im Herzen der Oberpfalz. Das Amberg-Sulzbacher Land. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1998, ISBN 3924350515

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amberg-Sulzbach — Arrondissement d Amberg Sulzbach Arrondissement d Amberg Sulzbach Kreis Amberg Sulzbach …   Wikipédia en Français

  • Amberg sulzbach — Arrondissement d Amberg Sulzbach Arrondissement d Amberg Sulzbach Kreis Amberg Sulzbach …   Wikipédia en Français

  • Amberg-Sulzbach — Infobox German district name=Amberg Sulzbach state=Bavaria capital=Amberg regierungsbezirk=Oberpfalz region=Oberpfalz Nord area=1255 population=107,100 population as of=1999 density=85 carsign=AS url= [http://www.amberg sulzbach.de amberg… …   Wikipedia

  • Amberg-Sulzbach (arrondissement) — Arrondissement d Amberg Sulzbach Arrondissement d Amberg Sulzbach Kreis Amberg Sulzbach …   Wikipédia en Français

  • Amberg-Sulzbach — Ạmberg Sụlzbach,   Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 255 km2, 108 400 Einwohner; Verwaltungssitz ist Amberg. Der Kreis liegt östlich von Nürnberg zwischen Pegnitz und Naab, er reicht von der zum Teil verkarsteten Fränkischen… …   Universal-Lexikon

  • Amberg-Sulzbach — Es uno de los 71 distritos en que esta dividido administrativamente el estado alemán de Baviera. Ver Organización político administrativa de Alemania …   Enciclopedia Universal

  • Landkreis Amberg-Sulzbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Distrito de Amberg-Sulzbach — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa …   Wikipedia Español

  • Sparkasse Amberg-Sulzbach —   Sparkasse Amberg Sulzbach Staat Deutschland Sitz Marienstraße 10 92224 Amberg Rechtsform Anstalt öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Arrondissement d'Amberg-Sulzbach — 49° 30′ N 11° 45′ E / 49.5, 11.75 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”