- Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung
-
Die Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung führt Territorien der Erde auf, geordnet nach ihrer für die Jahre 2050, 2075, 2100 vorausgesagten Einwohnerzahl. Außerdem sind die aktuellen Einwohnerzahlen von 2010 sowie die gegenwärtige Fertilitätsraten angegeben. Der Anstieg der Einwohnerzahlen ergibt sich maßgeblich aus den Fertilitätsraten. Bei einer Rate von 2,1 Kindern pro Frau bleibt die Bevölkerung tendenziell konstant. Mehr Kinder pro Frau bedeuten eine entsprechend höhere Wachstumsrate. Ausnahmen gibt es naturgemäß bei einer erhöhten Sterblichkeit (etwa in Folge von AIDS oder Krieg). Die Prognosen für 2050, 2075 und 2100 gelten nur für die gegenwärtige Fertilitätsrate und würden sich bei veränderter Fertilitätsrate stark ändern. Rechts sind zum Vergleich der Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten die Einwohnerzahlen von 1970 angegeben.
Die Daten stammen von der Abteilung Bevölkerung der UN. Die Fertilitätsrate stammen von der Deutsche Stiftung Weltbevölkerung. Alle Einwohnerzahlen sind als Schätzungen zu betrachten.
Rang 2100 heutiger Staat (bzw. Territorium)** Rang 2075 Rang 2050 Rang 2010 2100 2075 2050 2010 Rate der
Fertilität 20101970 Rang 1970 1 Indien
1 1 2 2012.4 1878,9 1692,0 1224,6[1] 2,6 553,9 2 2 VR China
2 2 1 941,0 1085,9 1295,6 1341,3[1] 1,8 814,6 1 3 Nigeria
3 5 7 729,9 571,7 389,6 158,4 5,1 57,4 11 4 Vereinigte Staaten
4 3 3 478,0 446,4 403,1 310,4 2,1 209,4 3 5 Tansania
7 16 31 316,3 227,2 138,3 44,8 5,5 13,6 43 6 Pakistan
5 4 6 261,3 283,4 274,9 173,6 3,8 59,4** 10 7 Indonesien
6 6 4 254,2 278,2 293,5 239,9 2,1 118,4 5 8 Dem. Rep. Kongo
9 10 20 212,1 191,5 148,5 66,0 5,8 20,3 9 Philippinen
11 11 12 177,8 175,4 154,9 93,3 3,0 35,5 18 10 Brasilien
8 8 5 177,3 202,7 222,8 194,9 1,8 96,1 7 11 Uganda
13 20 37 171,2 138,6 94,3 33,4 6,1 9,5 64 12 Kenia
15 21 32 160,0 134,2 96,9 40,5 4,8 11,3 50 13 Bangladesch
10 7 8 157,1 181,5 194,4 148,7 2,25 66,9** 9 14 Äthiopien
12 9 14 150,1 157,9 145,2 83,0 5,1 29,0** 15 Irak
17 28 39 145,3 118,6 83,4 31,7 3,9 10,0 58 16 Sambia
25 58 70 140,3 85,7 45,0 13,1 5,6 4,1 89 17 Niger
20 31 64 139,2 96,5 55,4 15,5 3,5 4,4 97 18 Malawi
24 54 66 129,5 86,8 49,7 14,9 6,3 4,5 87 19 Mexiko
14 13 11 127,1 138,4 143,9 113,4 2,1 51,9 15 20 Ägypten
16 12 16 63,6 99,0 123,5 81,1 2,8 35,9 23 21 Russland
18 14 9 55,9 87,9 126,2 143,0 1,4 130,4** 4 22 Afghanistan
19 23 40 110,9 100,0 76,3 31,4 6,4 12,0 34 23 Jemen
26 34 49 99,0 84,3 61,6 24,1 5,0 6,1** 68 24 Burkina Faso
31 49 62 96,4 72,5 46,7 16,5 5,8 5,8 75 25 Madagaskar
27 44 55 94,2 76,9 53,6 20,7 5,2 6,5 69 26 Japan
21 17 10 91,3 96,0 108,5 126,5 1,3 103,7 6 27 Vietnam
22 15 13 82,6 93,8 104,0 87,8 2,0 44,9** 17 28 Mali
35 60 65 80,5 63,1 42,1 15,4 5,4 6,0 79 29 Frankreich
28 27 21 58,6 63,6 63,2 62,8 1,9 50,8 14 30 Türkei
23 18 18 33,9 56,6 81,9 72,8 2,1 35,4 19 31 Mosambik
33 42 50 77,3 66,7 50,2 23,4 4,9 9,5* 67 32 Vereinigtes Königreich
29 25 22 75,7 74,4 72,8 62,0 1,9 55,6 12 33 Somalia
45 67 89 73,0 49,3 28,2 9,3 6,3 3,6 108 34 Deutschland
32 26 15 249,5 189,0 139,6 82,3 1,3 78,2** 8 35 Ghana
37 39 47 67,2 61,4 49,1 24,4 4,2 8,7 61 36 Iran
30 19 17 62,1 72,9 85,3 74,0 1,8 28,7 25 37 Thailand
34 24 19 58,2 63,9 71,0 69,1 1,8 36,9 20 38 Kolumbien
36 30 28 58,1 61,7 61,8 46,3 2,4 21,3 31 39 Côte d'Ivoire
43 45 57 56,4 51,3 40,7 19,7 4,4 5,4 88 40 Angola
41 47 59 56,1 52,7 42,3 19,1 5,5 5,9* 74 41 Italien
40 32 23 55,6 55,3 59,2 60,6 1,4 53,3 13 42 Sudan
38 22 24 54,5 56,9 56,8 50,1 4,0 22,5 35 43 Südafrika
38 33 24 54,5 56,9 56,8 50,1 2,5 22,5 32 44 Kamerun
46 53 58 53,7 48,3 38,5 19,6 4,5 6,8 72 45 Argentinien
44 36 33 49,2 51,1 50,6 40,4 2,2 24,0 46 Kanada
50 40 36 48,3 46,8 43,6 34,0 1,6 21,7 29 47 Myanmar
42 29 27 46,9 51,4 55,3 48,0 2,3 26,2 26 48 Malaysia
48 51 44 46,9 47,1 43,5 28,4 2,5 10,9 49 49 Guatemala
54 62 68 46,0 41,0 31,6 14,4 3,9 5,4 79 50 Nepal
47 38 41 45,0 48,3 46,5 30,0 2,8 11,9 47 51 Spanien
49 35 29 45,0 46,9 51,4 46,1 1,5 33,8 22 52 Senegal
57 63 72 44,1 38,2 28,6 12,4 4,8 4,1 94 53 Tschad
58 61 75 43,6 37,3 27,3 11,2 6,0 3,7 97 54 Saudi-Arabien
51 43 45 42,4 45,8 44,9 27,4 3,0 5,8 62 55 Ruanda
60 69 78 42,3 35,9 26,0 10,6 5,3 3,7 100 56 Venezuela
53 48 43 40,5 42,8 41,8 29,0 2,5 10,7 51 57 Algerien
52 37 35 40,0 43,9 46,5 35,5 2,3 13,7 58 Südkorea
55 41 26 37,2 40,5 47,1 48,2 1,2 31,4 24 59 Benin
67 70 91 36,8 30,5 21,7 8,9 5,3 2,9 112 60 Guinea
65 65 81 36,7 31,3 23,0 10,0 5,2 4,2 94 61 Peru
56 50 42 35,9 38,7 38,8 29,1 2,5 13,2 62 Australien
62 59 52 35,9 34,1 31,4 22,3 1,9 12,7 44 63 Marokko
59 46 38 33,1 36,7 39,2 32,0 2,3 15,3 36 64 Syrien
61 52 56 32,6 35,0 33,1 20,4 3,1 6,4 71 65 Ukraine
64 56 30 30,3 31,7 36,1 45,4 1,4 47,3** 16 66 Polen
66 57 34 40,0 36,5 35,9 38,3 1,3 32,5 22 67 Usbekistan
63 55 45 29,3 33,1 35,4 27,4 2,2 12,0** 46 68 Kasachstan
69 75 63 24,9 23,2 21,1 16,0 2,3 13,1** 38 69 Nordkorea
68 64 48 24,6 25,5 26,4 24,3 1,9 14,2 38 70 Simbabwe
70 68 71 21,8 22,1 20,6 12,6 3,3 5,2* 85 71 Bolivien
73 79 84 20,0 19,5 16,8 9,9 3,3 4,2 92 72 Sri Lanka
71 71 54 19,9 21,5 23,2 20,9 2,3 12,6 45 73 Ecuador
72 74 67 18,3 19,6 19,5 14,5 2,5 6,0 72 74 Papua-Neuguinea
77 83 100 18,1 16,7 13,5 6,9 4,0 2,4* 119 75 Niederlande
76 76 61 17,4 17,1 17,2 16,6 1,8 13,0 40 76 Chile
74 72 60 17,2 18,8 20,1 17,1 1,9 9,6 55 77 Kambodscha
75 66 69 16,7 18,5 19,0 14,1 2,8 6,9 69 78 Liberia
84 104 122 16,5 13,6 9,7 4,0 4,9 1,4 137 79 Eritrea
81 90 111 15,5 14,4 11,6 5,3 4,4 1,8** 122 80 Israel
83 92 97 15,3 14,1 12,0 7,4 2,8 2,9 108 81 Palästinensische Autonomiegebiete
87 96 122 14,9 13,0 9,7 4,0* 4,8 1,1* - 82 Rumänien
78 77 53 14,8 15,9 18,5 21,5 1,3 20,3 30 83 Haiti
79 78 81 14,6 15,0 14,2 10,0 3,4 4,7 83 83 Burundi
80 80 92 14,6 14,8 13,7 8,4 4,3 3,5 100 85 Sierra Leone
85 86 107 14,2 13,3 11,1 5,9 5,1 2,6 115 85 Republik Kongo
89 113 122 14,2 12,0 8,8 4,0 4,1 1,3 140 87 Honduras
82 85 95 13,8 14,2 12,9 7,6 3,1 2,7 115 88 Togo
86 82 106 13,6 13,1 11,1 6,0 4,1 2,1 128 89 Belgien
90 87 76 12,6 12,0 11,6 10,7 1,8 9,6 51 90 Dominikanische Republik
88 81 84 12,2 13,0 12,9 9,9 2,6 4,5 89 91 Aserbaidschan
91 93 90 12,0 11,8 11,6 9,2 2,2 5,2** 76 92 Schweden
95 94 88 11,9 11,4 10,9 9,4 1,9 8,0 65 93 Tadschikistan
92 88 100 11,7 11,8 10,7 6,9 3,3 2,9** 108 94 Paraguay
96 99 101 11,4 11,4 10,3 6,5 2,9 2,5 119 95 Griechenland
97 89 73 11,1 11,2 11,6 11,4[1] 1,4 8,8 57 96 Zentralafrikanische Republik
99 111 117 11,0 10,2 8,4 4,4 4,6 1,8 133 97 Tunesien
93 84 79 10,9 11,8 12,6 10,5 1,8 5,1 83 98 Vereinigte Arabische Emirate
94 108 95 10,4 11,5 12,2 7,5 1,9 0,2* 171 99 China, Hong Kong (SAR)
101 105 98 10,4 9,8 9,3 7,1* 1,0 4,0* 89 100 Mauretanien
102 118 127 10,4 9,2 7,1 3,5 4,3 1,1 137 101 Tschechien
98 95 79 10,3 10,3 10,6 10,5 1,5 9,8** 53 102 Jordanien
100 97 103 9,5 10,2 9,9 6,2 3,0 1,7 121 103 Kirgisistan
105 114 111 9,3 8,6 7,8 5,3 2,5 3,0** 105 104 Ungarn
103 103 81 8,7 8,8 9,2 10,0 1,4 10,3 48 105 Libyen
104 100 102 8,1 8,7 8,8 6,4 2,6 2,0 128 106 Österreich
107 106 92 7,8 8,0 8,5 8,4 1,4 7,5 66 107 Schweiz
113 107 94 7,3 7,4 7,9 7,7 1,5 6,2 70 107 Nicaragua
109 109 108 7,3 7,9 7,8 5,8 2,6 2,4 127 109 Kuba
106 101 74 7,0 8,1 9,9 11,3 1,5 8,7 62 109 Serbien
110 102 84 7,0 7,7 8,8 9,9 1,6 8,2** 58 109 Laos
107 91 103 7,0 8,0 8,4 6,2 3,4 2,7 105 109 Irland
115 117 116 7,0 6,6 6,0 4,5 2,3 3,0 104 109 Norwegen
115 119 114 7,0 6,6 6,1 4,9 1,9 3,9 92 114 Portugal
110 98 76 6,8 7,7 9,4 10,7 1,4 8,7 53 114 El Salvador
112 110 103 6,8 7,5 7,6 6,2 2,3 3,7 102 114 Weißrussland
114 112 87 6,8 7,1 8,0 9,6 1,3 9,0** 56 117 Neuseeland
118 123 117 6,3 6,0 5,7 4,4 2,0 2,8 108 117 Kuwait
118 124 135 6,4 6,0 5,2 2,7 2,1 0,8 150 119 Gambia
123 132 144 6,1 5,3 4,0 1,7 4,9 0,5 157 120 Dänemark
120 120 109 6,0 5,9 5,9 5,6 1,9 4,9 78 121 Turkmenistan
117 115 113 5,7 6,4 6,6 5,0 2,4 2,2** 122 121 Singapur
121 125 112 5,7 5,8 6,1 5,1 1,3 2,1 122 123 Guinea-Bissau
127 135 145 5,5 4,4 3,2 1,5 5,6 0,6* 150 124 Panama
123 126 127 5,2 5,3 5,1 3,5 2,5 1,5 134 125 Costa Rica
122 116 115 5,0 5,6 6,0 4,7 1,9 1,8 131 126 Mongolei
126 136 133 4,8 4,5 4,1 2,8 2,0 1,3 136 127 Osttimor
130 139 151 4,7 4,1 3,0 1,1 6,3 0,6* 146 128 Slowakei
125 128 110 4,5 4,7 5,2 5,5 1,3 4,5** 76 129 Kroatien
127 131 117 4,2 4,4 3,9 4,4 1,5 4,2 ** 86 130 Bulgarien
127 122 95 4,1 4,4 5,5 7,5 1,5 8,5 60 131 Gabun
134 145 145 3,8 3,4 2,8 1,5 3,4 0,5 150 132 Namibia
132 134 137 3,7 3,9 3,6 2,3 3,2 0,8* 146 133 Libanon
130 127 121 3,6 4,1 4,8 4,2 1,8 2,5 112 134 Uruguay
133 133 129 3,4 3,6 3,7 3,43 2,1 2,8 105 135 Vereinigte Staaten, Puerto Rico
134 130 126 3,0 3,4 3,7 3,7* 1,8 2,7* 112 135 Komoren
140 158 157 3,0 2,5 1,7 0,7 3,8 0,2* 165 137 Lesotho
137 146 139 2,9 2,9 2,8 2,2 3,2 1,0 140 138 Oman
136 129 133 2,8 3,3 3,7 2,8 2,9 0,7 142 139 Litauen
140 144 130 2,5 2,5 2,8 3,3 1,4 3,1** 103 139 Botsuana
140 142 141 2,5 2,5 2,5 2,0 2,8 0,7 146 141 Georgien
138 137 117 2,4 2,7 3,2 4,4 1,6 4,7** 79 142 Armenien
139 140 132 2,3 2,6 2,9 3,1 1,8 2,5** 117 142 Katar
143 147 143 2,2 2,4 2,6 1,8 2,3 0,1* 190 144 Jamaika
145 143 135 2,2 2,3 2,6 2,7 3,4 1,9 126 145 Äquatorialguinea
147 153 157 2,1 1,9 1,5 0,7 5,2 0,3* 157 146 Albanien
143 138 131 1,9 2,4 3,0 3,2 1,9 2,1 122 146 Bosnien und Herzegowina
145 141 125 1,9 2,3 3,0 3,8 1,2 3,6** 94 146 Dschibuti
147 152 153 1,9 1,9 1,6 0,9 3,7 0,2* 171 149 Slowenien
147 149 141 1,8 1,9 2,0 2,0 1,4 1,7** 128 149 Swasiland
150 151 150 1,8 1,8 1,7 1,2 3,4 0,4 155 151 Lettland
151 150 137 1,7 1,7 1,9 2,3 1,5 2,4** 117 152 Bahrain
151 156 147 1,6 1,7 1,8 1,3 2,2 0,2* 165 152 Salomonen
154 162 161 1,6 1,5 1,2 0,5 3,7 0,2* 171 154 Mazedonien
153 148 140 1,4 1,6 1,9 2,1 1,4 1,6** 131 155 Mauritius
155 154 147 1,2 1,3 1,4 1,3 1,8 0,8 142 155 Zypern
155 157 151 1,2 1,3 1,3 1,1 1,5 0,6 146 157 Estland
157 159 147 1,1 1,2 1,2 1,3 1,7 1,4** 134 157 Frankreich, Réunion
158 160 155 1,1 1,1 1,1 0,8* 2,4 0,5* 155 159 Trinidad und Tobago
158 155 147 1,0 1,1 1,3 1,3 1,7 1,0 139 160 Fidschi
160 163 153 1,0 1,0 1,0 0,9 2,7 0,5* 150 161 Bhutan
161 161 157 0,8 0,9 1,0 0,7 2,5 0,3 142 161 Westsahara
161 164 161 0,8 0,9 0,9 0,5* 2,9 0,08* 199 163 Mikronesien
163 196 161 0,8 0,8 0,7 0,5 2,4 0,2* 180 163 China, Macau (SAR)
163 169 161 0,8 0,8 0,8 0,5* 0,9 0,3* 157 163 Vanuatu
166 178 177 0,8 0,7 0,5 0,2 3,8 0,09* 190 166 Luxemburg
166 167 161 0,7 0,7 0,7 0,5 1,7 0,3 157 166 Brunei
168 166 169 0,7 0,6 0,6 0,4 2,0 0,1* 171 166 Guyana
163 171 155 0,7 0,8 0,8 0,8 2,3 0,7 145 166 Frankreich, Mayotte
168 168 177 0,7 0,6 0,5 0,2* k.A.* 0,04 166 Französisch-Guyana
168 173 177 0,7 0,6 0,5 0,2* 2,3 0,05* 198 171 Suriname
168 172 161 0,6 0,6 0,6 0,5 2,4 0,4* 157 171 Belize
168 177 170 0,6 0,6 0,5 0,3 2,8 0,1* 171 173 Montenegro
174 170 160 0,5 0,5 0,6 0,6 1,6 0,5** 150 173 Kap Verde
168 165 161 0,5 0,6 0,6 0,5 2,6 0,3* 165 173 Bahamas
174 174 170 0,5 0,5 0,4 0,3 2,0 0,2* 171 173 Island
174 183 170 0,5 0,5 0,4 0,3 2,1 0,2 165 177 Frankreich, Guadeloupe
177 175 161 0,4 0,4 0,5 0,5* 2,08 0,3* 157 177 Malta
177 179 169 0,4 0,4 0,4 0,4 1,25 0,3 157 177 São Tomé und Príncipe
180 184 177 0,4 0,3 0,3 0,2 4,1 0,07* 190 179 Malediven
177 176 170 0,3 0,4 0,4 0,3 1,98 0,1 171 179 Französisch-Polynesien
180 180 170 0,3 0,3 0,3 0,3* 2,2 0,1* 180 179 Frankreich, Martinique
180 181 169 0,3 0,3 0,4 0,4* 1,8 0,3* 157 179 Frankreich, Neukaledonien
180 182 170 0,3 0,3 0,3 0,3* 2,0 0,1* 180 179 Vereinigte Staaten, Guam
180 185 177 0,3 0,3 0,2 0,2* 1,6 0,09* 188 179 Samoa
180 189 177 0,3 0,3 0,2 0,2 3,8 0,1 171 185 Barbados
186 186 170 0,2 0,2 0,3 0,3 1,55 0,2 165 185 Kiribati
186 187 185 0,2 0,2 0,2 0,1 4,2 0,04* 195 184 St. Lucia
186 190 177 0,2 0,2 0,2 0,2 1,7 0,1* 171 184 Andorra
186 191 193 0,2 0,2 0,1 0,09 1,3 0,02 203 184 Tonga
186 200 185 0,2 0,2 0,1 0,1 3,6 0,06* 187 191 Niederländische Antillen
186 188 177 0,1 0,2 0,2 0,2* 1,7 0,2* 165 191 Antigua und Barbuda
192 192 193 0,1 0,1 0,1 0,09 2,3 0,06* 190 191 Dominica
192 193 185 0,1 0,1 0,1 0,1 3,0 0,1* 188 191 Grenada
192 194 185 0,1 0,1 0,1 0,1 2,1 0,09* 180 191 Marshallinseln
192 195 185 0,1 0,1 0,1 0,1 4,9 0,02* 180 191 Seychellen
192 197 185 0,1 0,1 0,1 0,1 2,1 0,1* 195 191 St. Kitts und Nevis
192 198 185 0,1 0,1 0,1 0,1 2,3 0,1* 190 191 St. Vincent und die Grenadinen
192 199 185 0,1 0,1 0,1 0,1 2,0 0,09* 180 198 Liechtenstein
199 201 195 0,05 0,05 0,05 0,04 1,4 0,02 199 199 Monaco
200 202 195 0,04 0,04 0,04 0,04 k.A. 0,02 199 200 San Marino
201 203 197 0,03 0,03 0,03 0,03 1,2 0,02 199 200 Palau
201 204 198 0,03 0,03 0,03 0,02 2,1 0,01* 180 202 Tuvalu
203 206 199 0,02 0,02 0,01 0,01 3,7 0,007* 195 203 Nauru
204 205 199 0,01 0,01 0,01 0,01 3,4 0,01 203 Taiwan***
73 51 18,9 22,9 1,1 13,1 37 -8 Welt -8 -8 -8 10.124,9 9.905,4 9.306,1 6.895,9 2,5 3.696,2 -8 -7 Asien -7 -7 -7 4.596,2 4.964,8 5.142,2 4.164,3 2,3 2134,9 -7 -6 Afrika -6 -6 -6 3.574,1 2.966,0 2.191,6 1.022,0 4,5 368,0 -4 -5 Lateinamerika & Karibik -5 -5 -4 687,5 737,9 751,1 590,1 2,2 286,4 -3 -4 Europa -4 -4 -5 674,8 681,3 719,3 738,2 1,5 655,9 -6 -2 EU[2] -3 -3 -3 500,3 499,5 516,0 500,7 k. A. 205,2 -1 -1 EU-27[3] -2 -2 -2 495,6 494,6 511,7 500,7 k. A. 427,0 -5 -3 Nordamerika -1 -1 -1 526,4 493,3 446,9 344,5 2,0 231,3 -2 0 Ozeanien 0 0 0 65,8 62,1 55,2 36,6 2,4 19,5 0 * nicht selbständiges Territorium.
** heutiger Staat war 1970 nicht in den staatlichen Grenzen von heute, Bevölkerung wurde umgerechnet (siehe Bemerkung für die Zahlen zu 1970).
*** Die Angaben zu Taiwan sind unvollständig.
Bemerkung: für die Zahlen zu 2007/10: die Liste der Deutschen Stiftung für Weltbevölkerung ist nicht vollständig. Es werden einige nicht selbstständige Gebiete separat aufgeführt, viele nicht selbständige Gebiete fehlen aber in der Aufzählung (z.B. Grönland, Nordzypern, Amerikanisch-Samoa, die Falkland-Inseln, die britischen Inseln im Indischen Ozean, Pitcairn, Somaliland, die Azoren, Madeira, etc). Unter den nicht aufgeführten Gebieten gibt es allerdings keine mit über 1 Million Einwohnern. Der heute selbständige Staat Kosovo wird 2007 noch zu Serbien gezählt. 2010 wird der Kosovo nicht genannt.
für die Zahlen zu 1970: Folgende Staaten hatten 1970 einen anderen Namen: Myanmar (Burma), Burkina Faso (Obervolta), Benin (Dahomey), Sri Lanka (Ceylon), Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Simbabwe (Rhodesien), Oman (Muskat und Oman). Folgende heutige unabhängige Staaten waren 1970 unselbständige Gebiete unter anderem Namen: Dschibuti (Afars und Issas), Vereinigte Arabische Emirate (Vertragsstaaten), Belize (Britisch-Honduras), Vanuatu (Neue Hebriden).
Inhaltsverzeichnis
Veränderungen der Bevölkerungsverteilung
1970 bis 2010
Seit 1970 hat sich die Weltbevölkerung fast verdoppelt: Diese Entwicklung deckt sich mit der Bevölkerungsentwicklung in Asien und Lateinamerika. In Afrika verdreifachte sich die Bevölkerung gar, während die Zahl der Europäer und Nordamerikaner nur um etwa 13% bzw. 49% stieg. Der Anteil der Europäer ging im Zuge dieser Entwicklung von 17,7% auf 10,7%, jener der Nordamerikaner von 6,3% auf 5% zurück. Der Anteil der Lateinamerikaner an der Weltbevölkerung stieg von 7,7% auf 8,6%, jener der Afrikaner von 10% auf 14,8%. War bereits 1970 mehr als jeder zweite Mensch ein Asiate (57,8%), so stieg der Anteil auf 60,4% im Jahre 2010.
2010 bis 2050
Sollte die UN mit ihren Berechnungen recht behalten, wird die Bevölkerungszahl in den nächsten 40 Jahren um etwa 2 Mrd. Menschen steigen. Der Hauptteil des Bevölkerungsanstiegs wird in Asien und Afrika vonstatten gehen, während die Zahl der Europäer leicht sinken wird. In Deutschland wird die Bevölkerungszahl um 8 Millionen, in Russland um 17 Millionen sinken; zugleich steigt die Einwohnerzahl in Frankreich um 4 und in Großbritannien um 11 Millionen Menschen an. Auch innerhalb Asiens ist die Entwicklung nicht eindeutig: Während Indiens Bevölkerung genau wie die ganz Asiens weiterwachsen wird, wird jene Chinas um etwa 50 Millionen sinken.
Die Anteil verschieben sich weiter Richtung Afrika, jedoch nicht mehr nach Asien. Der Anteil der Afrikaner an der Weltbevölkerung steigt von unter einem Sechstel auf ein Fünftel. Während die Anteile der Nord-(von 5% auf 4,8%) und Lateinamerikaner (von 8,6% auf 8,1%) leicht sinken, nimmt der Anteil der Europäer (von 10,7% auf 7,7%) und der Asiaten (von 60,4% auf 55,3%) stärker ab.
Die 10 bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2010 stellten etwa 60% der Weltbevölkerung (rund 4 Mrd. Menschen). Dieselben Staaten werden vierzig Jahre später mit rund 5 Mrd. etwas mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellten. Die 10 bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2050 werden etwa 70 Millionen mehr Menschen stellen. An der Spitze löst Indien China ab, und Pakistan und Nigeria überholen Indonesien und Brasilien (vierter und fünfter Platz). Bangladesch überholt an Brasilien und erreicht Platz sieben. Die Philippinen und die Demokratische Republik Kongo werden Russland und Japan als neunt- bzw. zehntbevölkerungsreichste Staaten ablösen.
2050 bis 2075
Das Wachstum der Weltbevölkerung wird sich nach 2050 stark verlangsamen: Statt 50 Millionen pro Jahr werden netto nur noch 24 Millionen Menschen pro Jahr hinzukommen. Die Bevölkerungszahl Asiens wird durchschnittlich um 7 Millionen Menschen pro Jahr sinken - dabei stagniert Indiens Bevölkerung, während die chinesische Bevölkerungszahl um 8 Millionen pro Jahr abnimmt; in Afrika hingegen wird die Bevölkerungszahl jährlich um 31 Millionen steigen. Die Bevölkerungszunahme in Nordamerika gleicht der Bevölkerungsrückgang in Lateinamerika und Europa aus.
Die Bevölkerungsverteilung verändert sich daher weiter Richtung Afrika. Während 2050 jeder fünfte Mensch ein Afrikaner ist, ist es 2075 bereits jeder Dritte. Der Anteil der Europäer (von 7,7% auf 6,9%) und Lateinamerikaner sinkt weiter. War 2050 noch jeder vierte Mensch Europäer, Latein- oder Nordamerikaner so wird es 2075 noch jeder Fünfte sein. Der Anteil Asiens an der Weltbevölkerung sinkt um 5 Prozentpunkte auf knapp über 50%.
Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2050 stellen mit rund 5 Milliarden Menschen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. 25 Jahre später stellen dieselben Staaten etwa 40 Millionen Menschen mehr. Nigeria nimmt den dritten Platz der USA ein, während Pakistan auf Platz fünf zurückfällt. Tansania macht einen Sprung von Platz 16 auf Platz sieben, und der Kongo rückt auf Platz neun vor. Bangladesch fällt auf Position zehn zurück, und Äthiopien ist nur noch der zwölftbevölkerungreichste Staat.
2075 bis 2100
Das Bevölkerungswachstum wird sich nach 2075 erneut stark verlangsamen: Statt um 24 Millionen Menschen pro Jahr wird die Weltbevölkerung nur noch um 9 Millionen pro Jahr wachsen. Während sich das Bevölkerungswachstum in Afrika von 31 auf 24 Millionen pro Jahr verlangsamt, geht die Bevölkerung in den anderen Regionen um 16,3 Millionen Menschen pro Jahr zurück. Während China unter die Eine-Milliarde-Marke fällt, sinkt nun auch die Bevölkerungszahl in Indien.
Der Anteil Afrikas an der Weltbevölkerung beträgt nun über 35%. Die Bevölkerungen Latein- und Nordamerikas und Europas macht gemeinsam etwas mehr als ein Sechstel aus. Der Anteil Asiens fällt unter 50%.
Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2075 stellen mit rund 5 Milliarden Menschen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Dieselben Staaten werden im Jahre 2100 etwa 100 Millionen Menschen mehr beherbergen. Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2100 stellen 20 Millionen Menschen mehr. Tansania rückt auf den fünften Platz vor und überholt damit an Pakistan und Indonesien. Der Kongo nimmt nun Platz acht ein, und Brasilien fällt auf Platz zehn zurück. Die neuntgrößte Bevölkerung besitzen im Jahr 2100 die Philippinen. Bangladesch fällt auf Platz dreizehn zurück.
1970 bis 2100
Innerhalb von 130 Jahren wird sich die Weltbevölkerung extrem gewandelt haben: Asiaten machen nun noch 45 statt 60 % aus, während Afrikaner statt 15 % 35 % stellen. Während Europäer und Lateinamerikaner 1970 gemeinsam 20 % der Weltbevölkerung ausmachten, werden sie 2100 nur noch 14 % stellen.
Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 1970 beheimateten 2,231 Milliarden Menschen, 2100 werden es 4,092 Milliarden sein. Die sechs Staaten, die auch im Jahr 2100 zu den zehn bevölkerungsreichsten zählen, stellen dann 3,663 Milliarden Menschen; 130 Jahre zuvor waren es noch etwa die Hälfte - 1,852 Milliarden. Die vier Staaten, die im Jahre 2100 nicht zu den zehn bevölkerungsreichsten zählen werden - Deutschland, Russland, Japan und Bangladesch - stellten 1970 379,2 Millionen Menschen. Im Jahr 2100 werden es 429,9 Millionen sein.
Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten im Jahr 2100 werden 4,399 Milliarden Menschen beheimaten, 1970 waren es noch 1,980 Milliarden. Die vier Staaten, die 1970 noch nicht zu den zehn bevölkerungsreichsten gehörten - Tansania, Nigeria, die Demokratische Republik Kongo und die Philippinen - werden 2100 fast sechsmal so viel Menschen beheimaten wie im Jahre 1970: 736,1 statt 126,8 Millionen.
Siehe auch
Belege
- [2] Weltbevölkerungsbericht 2010 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung
Anmerkungen
- ↑ a b c Die Zahlen sind anzuzweifeln, da im jeweiligen Land im Jahr 2011 eine Volkszählung mit folgenden Ergebnissen durchgeführt wurde: China 1339,7 Mio., Griechenland 10,8 Mio.[1], Indien 1210,2 Mio.Census of India: Provisional Population Totals for Census 2011.. Die Ergebnisse liegen allesamt niedriger als die Prognose für 2010, obwohl sie später erstellt wurden und die Bevölkerungen jener Länder wachsen.
- ↑ 1970 EU mit den 6 Gründungsmitgliedern, Deutschland mit DDR; 2010 mit den heutigen 27 EU-Staaten, ab 2050 mit den heutigen 27 EU-Staaten, Island und Kroatien.
- ↑ Die EU mit den heutigen 27 Mitgliedsstaaten
Wikimedia Foundation.