- Regionalbahnlinien im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
-
Die innerhalb des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) verkehrenden Schienenpersonennahverkehrszüge werden mit Ausnahme der S-Bahn Nürnberg als Regionalbahnlinien (abgekürzt R-Bahn) bezeichnet, vor die Liniennummern wird das Kürzel R gesetzt. Sie werden von der DB Regio Bayern sowie den privaten Unternehmen alex und agilis betrieben und können zusammen mit der S-Bahn und den Angeboten des ÖSPV mit den Fahrscheinen des gemeinsamen Tarifsystems des VGN genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Betrieb
Das Netz umfasst heute 28 Linien, die zusammen ein Schienennetz von 994,2 km befahren. Das eingesetzte Wagenmaterial besteht aus Doppelstockwagen, n-Wagen und Modus-Wagen, die wahlweise mit elektrisch betriebenen Lokomotiven der Baureihen 111, 143 und 146 bespannt werden. Als Elektrotriebwagen verkehrt die Baureihe 440. Auf allen nicht-elektrifizierten Strecken werden dieselbetriebene Triebwagen der Baureihen 610, 612, 628, 642 und 648 eingesetzt.
Eine Besonderheit ist die betriebliche Flügelung der Baureihen 610 und 612 auf den Linien R3/R33 und R4/41 an den Systemhalten
- Hersbruck (rechts Pegnitz): Trennung einzelner Zugpaare mit Ziel Pegnitz – Bayreuth Hbf (/ Marktredwitz – Hof Hbf / Cheb (Eger)) und Amberg (– Schwandorf – Regensburg Hbf)
- Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg): Trennung und Vereinigung der Züge von bzw. nach Vilseck (– Neustadt (Waldnaab)) und Amberg (– Schwandorf)
- Pegnitz: Trennung und Vereinigung der Züge von bzw. nach Bayreuth Hbf und Kirchenlaibach (– Marktredwitz – Hof Hbf)
Ziele in Klammern liegen außerhalb des VGN-Gebiets.
Linien
Entwicklung
Die Bezeichnungen der Regionalbahnlinien gibt es seit dem Start des VGN am 27. September 1987. Von Beginn an gibt es die Linien R1, R11, R12, R2, R21, R3, R31, R4, R5, R6, R61, R7 und R71. Im Rahmen von Verbunderweiterungen wurden einige mehrmals über ihren Endpunkt hinaus verlängert und das Netz durch die Linien R22, R41, R62, R63, R64, R8, R81, R82 und R9 ergänzt. Durch die letzte Erweiterung am 1. Januar 2010 wurde die R2 bis Zapfendorf und die R3 bis Bayreuth verlängert sowie die Linien R15, R26, R32, R33, R34 und R43 neu eingeführt.
Systematik und Besonderheiten
Das Linienschema lässt sich wie folgt beschreiben: Die Hauptstrecken erhalten eine einstellige Nummer (Beispiel: R1) und die davon abzweigenden Strecken eine zweistellige Nummer, die mit der Nummer der Hauptstrecke beginnt (Beispiel: R12, die zweite von der R1 abzweigende Linie). Beginnend mit der R1 von Nürnberg nach Kitzingen werden alle Hauptlinien im Uhrzeigersinn durchnummeriert.
Aus diesem Schema fallen die Linien
- R15: hat trotz ihrer Nummerierung als Abzweig der R1 innerhalb des Verbundgebiets keine Verbindung zu selbiger
- R21: wird der Nummerierung nach als Abzweig von der R2 angesehen, besitzt aber linienmäßig keine Verbindung zu selbiger
- R43: hat innerhalb des Verbundgebiets keine linienmäßige Verbindung zur R4
Verwendet werden diese Nummern in den Linien- bzw. Netzplänen und im Fahrplanbuch des VGN, auf den Kursbuchseiten und teilweise in den Aushangfahrplänen der Deutschen Bahn sowie an den Anzeigetafeln im Nürnberger Hauptbahnhof, wenn der Zug das VGN-Gebiet nicht verlässt (Beispiel: R3 Neuhaus; Regionalbahn von Nürnberg nach Neuhaus). Auf den Zugzielanzeigern werden aber nur die Zuggattung (Regional-Express RE bzw. Regionalbahn RB) und der Zielbahnhof angegeben.
R1 bis R15
- R1 Nürnberg – Kitzingen
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Neustadt, 31. Mai 1992 bis Markt Bibart, 10. Dezember 2006 bis Iphofen, 9. Dezember 2007 bis Kitzingen
- Bahnstrecke: Nürnberg – Würzburg
- KBS-Nummer: 891.1
- Streckenlänge: 79,2 km
- Zuggattung: RB (Nürnberg ↔ Kitzingen, Nürnberg ↔ Neustadt, Markt Bibart → Nürnberg), RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Fürth (Bay) Hbf, Fürth-Unterfürberg, Fürth-Burgfarrnbach, Siegelsdorf, Puschendorf, Hagenbüchach, Emskirchen, Neustadt (Aisch) Bahnhof, Markt Bibart, Iphofen, Kitzingen
- R11 Fürth – Cadolzburg
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecke: Fürth – Cadolzburg
- KBS-Nummer: 808
- Streckenlänge: 12,7 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Fürth (Bay) Hbf, Fürth Westvorstadt, Fürth-Dambach, Alte Veste, Zirndorf, Zirndorf Kneippallee, Weiherhof, Egersdorf, Cadolzburg
- R12 Fürth – Markt Erlbach
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecken: Nürnberg – Würzburg, Siegelsdorf – Markt Erlbach
- KBS-Nummer: 891.1
- Streckenlänge: 27,2 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Fürth (Bay) Hbf, Fürth-Unterfürberg, Fürth-Burgfarrnbach, Siegelsdorf, Raindorf, Langenzenn, Hardhof, Laubendorf, Wilhermsdorf, Wilhermsdorf Mitte, Adelsdorf (Mittelfr), Eschenbach (b Markt Erlbach), Markt Erlbach
- R15 Bamberg – Oberhaid
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecke: Bamberg – Würzburg
- KBS-Nummer: 810
- Streckenlänge: 7,2 km
- Zuggattung: RB, RE
- Bahnhöfe: Bamberg, Oberhaid
R2 bis R26
- R2 Nürnberg – Zapfendorf
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Forchheim, 27. September 1992 bis Eggolsheim, 1. Januar 2010 bis Zapfendorf
- Bahnstrecken: Nürnberg – Bamberg, Bamberg – Hof
- KBS-Nummer: 820
- Streckenlänge: 76,7 km
- Zuggattung: RB (Bamberg ↔ Zapfendorf), RE (Nürnberg ↔ Zapfendorf, Nürnberg ↔ Bamberg, Bamberg ↔ Zapfendorf, Bamberg ↔ Hallstadt)
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Fürth (Bay) Hbf, Erlangen, Forchheim (Oberfr), Eggolsheim, Buttenheim, Hirschaid, Strullendorf, Bamberg, Hallstadt (b Bamberg), Breitengüßbach, Ebing, Zapfendorf
Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 verkehren auf der Relation Nürnberg – Forchheim – Bamberg (– Schweinfurt Hbf / Sonneberg (Thür) Hbf) Züge der Gattung RE 160 mit Lokomotiven der Baureihe 146 und für 160 km/h zugelassenen Doppelstockwagen.
Auf dem Abschnitt Nürnberg – Bamberg ging die Bedienung der nur von Regionalbahnen angefahrenen Zwischenhalte zum 12. Dezember 2010 auf die verlängerte S-Bahn-Linie S1 über.
- R21 Nürnberg Nordost – Gräfenberg
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecke: Nürnberg Nordost – Gräfenberg
- KBS-Nummer: 861
- Streckenlänge: 28,0 km
- Zuggattung: RB (Nürnberg ↔ Gräfenberg, Nürnberg ↔ Eschenau)
- Bahnhöfe: Nürnberg Nordost, Heroldsberg, Heroldsberg Nord, Kalchreuth, Großgeschaidt, Eschenau (Mittelfr), Forth, Rüsselbach, Igensdorf, Weißenohe, Gräfenberg
In Heroldsberg Nord wird abends und am Wochenende nur auf Wunsch gehalten.
- R22 Forchheim – Ebermannstadt
- Im VGN seit: 27. September 1992
- Bahnstrecke: Forchheim – Ebermannstadt
- KBS-Nummer: 821
- Streckenlänge: 14,8 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Forchheim (Oberfr), Pinzberg, Gosberg, Wiesenthau, Kirchehrenbach, Pretzfeld, Ebermannstadt
In Pinzberg und Gosberg wird nur auf Wunsch gehalten.
- R26 Bamberg – Ebern
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecken: Bamberg – Hof, Breitengüßbach – Ebern
- KBS-Nummer: 826
- Streckenlänge: 25,3 km
- Zuggattung: RB (Bamberg ↔ Ebern, Breitengüßbach ↔ Ebern)
- Bahnhöfe: Bamberg, Hallstadt (b Bamberg), Breitengüßbach, Baunach, Reckendorf, Manndorf, Rentweinsdorf, Ebern
In Manndorf und Rentweinsdorf wird nur auf Wunsch gehalten.
R3 bis R34
- R3 Nürnberg – Bayreuth
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Neuhaus, 1. September 2005 bis Pegnitz, 1. Januar 2010 bis Bayreuth
- Bahnstrecken: Nürnberg – Cheb, Schnabelwaid – Bayreuth
- KBS-Nummer: 860
- Streckenlänge: 93,2 km
- Zuggattung: RB (Nürnberg ↔ Neuhaus, Nürnberg ↔ Hersbruck, Pegnitz ↔ Bayreuth), RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Nürnberg Ost, Nürnberg-Erlenstegen, Behringersdorf, Rückersdorf (Mittelfr), Ludwigshöhe, Lauf (rechts Pegnitz), Neunkirchen a Sand, Reichenschwand, Hersbruck (rechts Pegnitz), Hohenstadt (Mittelfr), Vorra (Pegnitz), Rupprechtstegen, Velden (b Hersbruck), Neuhaus (Pegnitz), Pegnitz, Schnabelwaid, Creußen, Bayreuth Hbf
Die R3 ist eine im Ausflug- und Wanderverkehr stark nachgefragte Linie, da sie eine schnelle Verbindung in die Fränkische Schweiz ermöglicht. Teilweise werden die Regionalbahn-Leistungen von Nürnberg Richtung Neuhaus bzw. Simmelsdorf-Hüttenbach auf der Hinfahrt in Lauf (rechts der Pegnitz) geflügelt und auf der Rückfahrt in Neunkirchen am Sand wieder vereinigt.
- R31 Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecken: Nürnberg–Cheb, Neunkirchen am Sand – Simmelsdorf-Hüttenbach
- KBS-Nummer: 891.3
- Streckenlänge: 29,9 km
- Zuggattung: RB (Nürnberg ↔ Simmelsdorf, Neunkirchen ↔ Simmelsdorf)
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Nürnberg Ost, Nürnberg-Erlenstegen, Behringersdorf, Rückersdorf (Mittelfr), Ludwigshöhe, Lauf (rechts Pegnitz), Neunkirchen a Sand, Speikern, Rollhofen, Schnaittach Markt, Hedersdorf, Simmelsdorf-Hüttenbach
- R32 Bayreuth – Weidenberg
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecke: Bayreuth – Weidenberg
- KBS-Nummer: 862
- Streckenlänge: 13,9 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Bayreuth Hbf, Bayreuth St. Georgen, Laineck, Friedrichsthal (b Bayreuth), Döhlau, Untersteinach (b Bayreuth), Görschnitz, Weidenberg
An allen Unterwegsstationen zwischen Bayreuth und Weidenberg wird nur auf Wunsch gehalten.
- R33 Pegnitz – Haidenaab-Göppmannsbühl
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecke: Nürnberg – Cheb
- KBS-Nummer: 860
- Streckenlänge: 30,7 km
- Zuggattung: RB (Kirchenlaibach ↔ Haidenaab-Göppmannsbühl), RE
- Bahnhöfe: Pegnitz, Schnabelwaid, Kirchenlaibach, Haidenaab-Göppmannsbühl
Der Halt in Schnabelwaid erfolgt nur in Richtung Pegnitz. In Haidenaab-Göppmannsbühl halten die Regional-Express-Züge nur bei Bedarf.
- R34 Bayreuth – Ramsenthal
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecke: Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg
- KBS-Nummer: 850
- Streckenlänge: 7,4 km
- Zuggattung: RB, RE
- Bahnhöfe: Bayreuth Hbf, Bindlach, Ramsenthal
R4 bis R43
Die RE-Züge fahren auf der rechten Pegnitzstrecke (über Hersbruck (rechts Pegnitz)) und werden in Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) geteilt. Der eine Zugteil fährt danach weiter als R4 nach Amberg und der andere als R41 nach Freihung bzw. Thansüß.
- R4 Nürnberg – Amberg
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Neukirchen, 1. Juni 1997 bis Amberg
- Bahnstrecken: Nürnberg – Cheb bzw. Nürnberg – Schwandorf, Hersbruck – Pommelsbrunn
- KBS-Nummer: 870, 890.1
- Streckenlänge: 67,1 km (RB über linke Pegnitzstrecke), 68,0 km (RE über rechte Pegnitzstrecke)
- Zuggattung: RB (Nürnberg → Hersbruck (rechts Pegnitz) → Amberg, Amberg → Hersbruck (links Pegnitz) → Nürnberg), RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Lauf (links Pegnitz) / Lauf (rechts Pegnitz), Hersbruck (links Pegnitz) / Hersbruck (rechts Pegnitz), Hartmannshof, Etzelwang, Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg), Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg Hütte, Amberg
- R41 Neukirchen – Thansüß
- Im VGN seit: 1. Juni 1997
- Bahnstrecke: Neukirchen – Weiden
- KBS-Nummer: 870
- Streckenlänge: 32,2 km
- Zuggattung: RB (Vilseck → Thansüß, Thansüß → Freihung), RE
- Bahnhöfe: Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg), Vilseck, Freihung, Thansüß
In Thansüß wird nur auf Wunsch gehalten.
- R43 Bayreuth – Kirchenlaibach
- Im VGN seit: 1. Januar 2010
- Bahnstrecke: Weiden – Bayreuth
- KBS-Nummer: 867
- Streckenlänge: 18,8 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Bayreuth Hbf, Stockau, Seybothenreuth, Kirchenlaibach
R5
- R5 Nürnberg – Parsberg
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Neumarkt, 1. Juni 1997 bis Parsberg
- Bahnstrecke: Nürnberg – Regensburg
- KBS-Nummer: 880
- Streckenlänge: 63,9 km
- Zuggattung: RB (Neumarkt ↔ Parsberg), RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Neumarkt (Oberpf), Deining (Oberpf), Batzhausen, Seubersdorf, Parsberg
Auf dem Abschnitt Nürnberg – Neumarkt ging die Bedienung der nur von Regionalbahnen angefahrenen Zwischenhalte zum 12. Dezember 2010 auf die neu eröffnete S-Bahn-Linie S3 über.
R6 bis R64
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Weißenburg, 27. September 1992 bis Treuchtlingen
- R6 Nürnberg – Treuchtlingen
- Bahnstrecke: Nürnberg – Augsburg
- KBS-Nummer: 910
- Streckenlänge: 61,8 km
- Zuggattung: RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Schwabach, Roth, Unterheckenhofen, Georgensgmünd, Mühlstetten, Pleinfeld, Ellingen (Bay), Weißenburg (Bay), Treuchtlingen
Die Weiterfahrt erfolgt stündlich alternierend als R63 nach Solnhofen oder R64 nach Otting-Weilheim.
- R61 Roth – Hilpoltstein
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecke: Roth – Hilpoltstein
- KBS-Nummer: 911
- Streckenlänge: 11,0 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Roth, Lohgarten-Roth, Eckersmühlen, Hilpoltstein
- R62 Pleinfeld – Gunzenhausen
- Im VGN seit: 27. September 1992
- Bahnstrecke: Gunzenhausen – Pleinfeld
- KBS-Nummer: 912
- Streckenlänge: 16,8 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Pleinfeld, Ramsberg, Langlau, Gunzenhausen
- R63 Treuchtlingen – Solnhofen
- Im VGN seit: 1. Juni 1997
- Bahnstrecke: Ingolstadt – Treuchtlingen
- KBS-Nummer: 990
- Streckenlänge: 11,6 km
- Zuggattung: RB, RE
- Bahnhöfe: Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen
Jeder zweite Zug der Linie R6 fährt zur geraden Stunde ab Treuchtlingen weiter als R63 nach Solnhofen, in Gegenrichtung ist es jeder zweite Zug zur ungeraden Stunde.
- R64 Treuchtlingen – Otting-Weilheim
- Im VGN seit: 9. Dezember 2007
- Bahnstrecke: Nürnberg – Augsburg
- KBS-Nummer: 910
- Streckenlänge: 12,2 km
- Zuggattung: RB, RE
- Bahnhöfe: Treuchtlingen, Otting-Weilheim
Jeder zweite Zug der Linie R6 fährt zur ungeraden Stunde ab Treuchtlingen als R64 nach Otting-Weilheim, in Gegenrichtung ist es jeder zweite Zug zur geraden Stunde.
R7 und R71
- R7 Nürnberg – Schnelldorf
- Im VGN seit: 27. September 1987 Nürnberg – Ansbach, 1. Juni 1997 bis Dombühl, 15. Dezember 2002 bis Schnelldorf
- Bahnstrecke: Nürnberg – Crailsheim
- KBS-Nummer: 891.7
- Streckenlänge: 78,1 km
- Zuggattung: RE (Nürnberg ↔ Schnelldorf, Ansbach ↔ Schnelldorf)
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Nürnberg-Schweinau, Nürnberg-Stein, Roßtal, Heilsbronn, Wicklesgreuth, Sachsen (b Ansbach), Ansbach, Dombühl, Schnelldorf
Auf dem Abschnitt Nürnberg – Ansbach ging die Bedienung der nur von Regionalbahnen angefahrenen Zwischenhalte zum 12. Dezember 2010 auf die neu eröffnete S-Bahn-Linie S4 über.
- R71 Wicklesgreuth – Windsbach
- Im VGN seit: 27. September 1987
- Bahnstrecke: Wicklesgreuth – Windsbach
- KBS-Nummer: 922
- Streckenlänge: 11,8 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Wicklesgreuth, Petersaurach, Neuendettelsau, Windsbach
Bis zum 24. September 1989 wurde der Haltepunkt Wernsbach, der zwischen Neuendettelsau und Windsbach lag, bedient.
R8 bis R82
- R8 Uffenheim – Treuchtlingen
- Im VGN seit: 2. Juni 1996 Ansbach – Treuchtlingen, 1. Juni 1997 bis Uffenheim
- Bahnstrecke: Treuchtlingen – Würzburg
- KBS-Nummer: 920
- Streckenlänge: 96,3 km
- Zuggattung: RB (Treuchtlingen ↔ Uffenheim, Treuchtlingen ↔ Ansbach, Ansbach ↔ Uffenheim)
- Bahnhöfe: Uffenheim, Steinach (b Rothenburg o d Tauber), Burgbernheim-Wildbad, Oberdachstetten, Ansbach, Triesdorf, Muhr am See, Gunzenhausen, Treuchtlingen
- R81 Neustadt – Steinach
- Im VGN seit: 1. Juni 1997
- Bahnstrecke: Neustadt (Aisch) – Steinach bei Rothenburg
- KBS-Nummer: 806
- Streckenlänge: 29,1 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Neustadt (Aisch) Bahnhof, Dietersheim, Dottenheim, Ipsheim, Bad Windsheim, Illesheim, Ottenhofen-Bergel, Burgbernheim, Steinach (b Rothenburg o d Tauber)
- R82 Steinach – Rothenburg
- Im VGN seit: 1. Juni 1997
- Bahnstrecke: Steinach bei Rothenburg – Rothenburg ob der Tauber
- KBS-Nummer: 921
- Streckenlänge: 11,1 km
- Zuggattung: RB
- Bahnhöfe: Steinach (b Rothenburg o d Tauber), Hartershofen, Schweinsdorf, Rothenburg ob der Tauber
In Hartershofen und Schweinsdorf wird nur auf Wunsch gehalten.
R9
- R9 Nürnberg – Allersberg
- Im VGN seit: 10. Dezember 2006
- Bahnstrecke: Nürnberg – Ingolstadt
- KBS-Nummer: 901
- Streckenlänge: 25,4 km
- Zuggattung: RB, RE
- Bahnhöfe: Nürnberg Hbf, Allersberg (Rothsee)
Die Regionalbahnen auf dieser Linie verkehren als Allersberg-Express, die Regional-Express-Züge als München-Nürnberg-Express.
Ausblick
Von Seiten der Stadt Nürnberg wird gewünscht, den Haltepunkt Nürnberg-Buchenbühl an der R21 wieder in Betrieb zu nehmen[1], was die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) jedoch bisher ablehnt.[2]
→ Hauptartikel: Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Weblinks
- Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
- Regionalverkehr im Großraum Nürnberg auf Nahverkehr Franken (privat)
Einzelnachweise
- ↑ Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH: Verbundbericht 2005. S. 27 ff
- ↑ Verkehrsausschuss der Stadt Nürnberg: Haltestelle Buchenbühl – Anmeldung zur Tagesordnung des Verkehrsausschusses vom 27. September 2007.
Wikimedia Foundation.