Liste italienischer Regimenter

Liste italienischer Regimenter

Diese Liste italienischer Regimenter ist nicht vollständig. Sie wird jedoch nach und nach verbessert.

(GR.: Grenadierregiment, IR.: Infanterieregiment, BR.: Bersaglieri-Regiment, AR.: Alpini-Regiment, FR.: Fallschirmjägerregiment, LR.: Lagunari-Regiment, KR.: Kavallerieregiment, PR.: Panzerregiment)

Embleme der Waffengattungen des italienischen Heeres

Inhaltsverzeichnis

Infanterie

Grenadiere

Wappen des 1. Grenadierregiments

Die italienischen Grenadiere entstanden wie in anderen europäischen Staaten als besondere, mit Granaten ausgerüsteten Kompanien der Linieninfanterieregimenter. Um Granaten weiter werfen zu können, rekrutierte man für die Grenadiereinheiten besonders große und kräftige Soldaten. Als Granaten zum allgemeinen Ausrüstungsgegenstand der Infanterie wurden, verloren die Grenadiere ihre Sonderrolle. In vielen Armeen fasste man dann die Grenadierkompanien wegen des "Gardemaßes" ihrer Soldaten zu Gardegrenadierregimentern zusammen, die i. d. R. beim Monarchen besondere Wachaufgaben hatten und als Elite galten. (Im Deutschen Reich benannte man 1942 die Infanterieregimenter allgemein in Grenadierregimenter um). In Italien fasste man die Grenadiere nach 1815 im alten piemontesischen "Garderegiment" (1659) zusammen, das heute Teil der Brigade "Granatieri di Sardegna" ist. Die anderen, während der Einigung Italiens gegründeten Grenadierbrigaden wurden bald in die Linieninfanterie überführt.

  • Wappen 1. Gren.Rgt. 1. GR. "GRANATIERI DI SARDEGNA" (1659 – Rom) (1976–1992: 1. Gren.Btl. "Assietta")
  • Wappen 2. Gren.Rgt. 2. GR. "GRANATIERI DI SARDEGNA" (1774 – Spoleto, 2001) (1976–1992: 2. Gren.Btl. "Cengio")
  • Wappen 3. Gren.Rgt. 3. GR. "GRANATIERI DI SARDEGNA" (1926 – Orvieto, 2002) (1976–1992: 3. Gren.Btl. "Guardie")
  • 3./4. GR. "GRANATIERI DI LOMBARDIA" (1859–1871, dann 73./74. IR. "LOMBARDIA")
  • 5./6. GR. "GRANATIERI DI NAPOLI" (1861–1871), dann 75./76. IR. "NAPOLI")
  • 7./8. GR. "GRANATIERI DI TOSCANA" (1862–1871), dann 77./78. IR. "TOSCANA")
  • 10./11. GR. "GRANATIERI DI SAVOIA" (1936– 941) [Ostafrika, Addis Abeba, Keren]

Linieninfanterie ab 1619

Wappen 1. Infanterieregiment

Bis 1919 bildeten je zwei Infanterieregimenter eine Brigade. Die Regimenter waren durchgehend nummeriert, die Brigaden hatten nur Namen. Als man 1919 die Brigaden abschaffte und die Regimenter den Divisionen direkt unterstellte, erhielten die Regimenter neben ihren bisherigen Nummern auch die Namen der Brigade, der sie jeweils angehört hatten. Die Heeresreform von 1939 schuf die sogenannte "binäre" Division, also Divisionen mit nur zwei Infanterieregimentern. Diese Divisionen übernahmen die Namen der alten, 1919 aufgelösten Brigaden und deren jeweils zwei Infanterieregimenter. In nachstehender Liste der Linieninfanterieregimenter geben die Regimentsnamen also Auskunft über die Brigaden und Divisionen, denen die Regimenter bis 1919 und dann von 1939 bis 1943 angehörten. Zweite Namen weisen darauf hin, dass der Name des übergeordneten Großverbandes geändert wurde (i. d. R. 1939–1943). In der Zeit von 1975 bis 1991 bestanden die dann noch aktiven Regimenter als Bataillone weiter, ab 1991 wieder als Regimenter in Bataillonsstärke. (In runden Klammern Aufstellungs- und Auflösungsdaten; ist zuletzt nur ein Ort ohne Jahr angegeben, ist das Regiment dort noch immer stationiert.) [In eckigen Klammern bedeutende Einsatzorte.]

  • Wappen 1. Inf.Rgt. 1. IR. "RE"/”SAN GIUSTO” (1624 – Triest, 2008) [1915–1918: Podgora, Bainsizza, M. Tomba, Alano; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 2. IR. “RE" (1624 – Pordenone, 1993) [1915–1918: Podgora, Bainsizza, M. Tomba, Alano; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 3. IR. "PIEMONTE" (1636 – Peloponnes, 1943) [1849: Novara; 1915–1918: Freikofel, Ortigara, S. Marco, Nervesa; 1940–1943: Griechenland]
  • 4. IR. "PIEMONTE" (1636 – Asti, 1991) [1849: Novara; 1915–1918: Pal Piccolo/Grande, Lemerle, Camporovere; 1940–1943: Griechenland]
  • Wappen 5. Inf.Rgt. 5. IR. "AOSTA" (1690 – Messina) [1859: S. Martino; 1915–1918: Mte. Grappa, Col della Berretta]
  • 6. IR. "AOSTA" (1690–1955) [1859: S. Martino; 1915–1918: Mte. Grappa, Col della Berretta, Mte. Valderoa; 1940–1943: Sizilien]
  • Wappen 7. Inf.Rgt. 7. IR. "CUNEO" (1701 – Udine, 2001) [1915–1918: Tonale, Isonzo, Asiago, Vittorio Veneto; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 8. IR. "CUNEO" (1701 – Samos, 1943) [1915–1918: Podgora, Grafenberg; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • Wappen 9. Inf.Rgt. 9. IR.REGINA"/”BARI” (Pinerolo, 1734 – Trani) [1915–1918: S. Michele, Valbella, Piave; 1940–1943: Ägäis]
  • 10. IR. "REGINA" (Pinerolo, 1734 – Leros, 1943) [1915–1918: Bosco Capuccio, S. Michele, Valbella; 1941–1943: Dodekanes, Leros]
  • Wappen 11. Inf.Rgt. 11. IR. "CASALE" (1619 – Casale, 1999) [1915–1918: Görz; 1940–1943: Griechenland]
  • 12. IR. "CASALE" (1619 – Griechenland, 1943) [1915–1918: Görz, Piave; 1940–1943: Griechenland]
  • 13. IR. "PINEROLO" (1672–1990) [1915–1918: Cima Echar, Costalunga, Valbella; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 14. IR. "PINEROLO" (1672 – Bari, 1955) [1915–1918: Cima Echar, Costalunga, Valbella; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 15. IR. "SAVONA" (1815 – Ägypten, 1942) [1859: Palestro; 1915–1918: Redipuglia, Sei Busi; 1940–1943: Nordafrika]
  • 16. IR. "SAVONA" (1815 – Savona, 1991) [1859: Palestro; 1915–1918: Redipuglia, Sei Busi; 1940–1943: Nordafrika]
  • Wappen 17. Inf.Rgt. 17. IR. "ACQUI" (1703 – Capua) [1915–1918: Sei Busi, Selz, Melette; 1940–1943: Griechenland, Kefalonia]
  • 18. IR. "ACQUI" (1703 – Korfu, 1943) [1915–1918: Isono, Vermegliano; 1943: Griechenland, Korfu, Kefalonia]

Linieninfanterie ab 1848

  • 19. IR. "BRESCIA" (Vercelli, 1848 – El Alamein, 1942) [18: Frankreich, Bligny, Aisne; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Nordafrika]
  • 20. IR. "BRESCIA" (Vercelli, 1848 – Brescia, 1991) [18: Frankreich, Bligny, Aisne; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Nordafrika]
  • Wappen 21. Inf.Rgt. 21. IR. "CREMONA" (1848 – Alessandria, 2003) [1915–1918: Jamiano, Pertica; 1940–1945: Sardinien, Korsika, Italien, Alfonsine]
  • 22. IR. "CREMONA" (1848 – Cuneo, 1990) [1915–1918: Jamiano, Bosco Capuccio, Asolone; 1940–1945: Sardinien, Korsika, Italien, Primaro]
  • Wappen 23. Inf.Rgt. 23. IR. "COMO"/"ISONZO" (1848 – Como, 1996) [1915–1918: S. Lucia del Piave; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 24. IR. "COMO"/"ISONZO" (Alessandria, 1859 – Jugoslawien, 1943) [1915–1918: S. Lucia del Piave; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 25. IR. "BERGAMO" (Alessandria, 1859 – Split, 1943) [1915–1918: S. Lucia, Flondar, Pozzuolo, Piave; 1941–1943: Jugoslwien]
  • Wappen 26. Inf.Rgt. 26. IR. "BERGAMO" (1859 – Imperia, 1999) [1915–1918: S. Lucia, Raccogliano, Carpenedolo, M. Lisser; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 27. IR. "PAVIA" (1860 – El Alamein, 1942) [1915–1918: Görz, Sieben Gemeinden; 1940–1942: Nordafrika]
  • Wappen 28. Inf.Rgt. 28. IR. "PAVIA" (1860 – Pesaro, Operative Information) [1915–1918: Görz, Sieben Gemeinden; 1940–1942: Nordafrika]
  • 29. IR. "PISA”/“ASSIETTA" (1859 – Sizilien, 1943) [1915–1918: Loquizza; 1940–1943: Frankreich, Jugoslawien, Sizilien]
  • 30. IR. "PISA"/”ASSIETTA” (1859 – Verona, 1991) [1915–1918: Sernaglia; 1940–1943: Frankreich, Jugoslawien, Sizilien]
  • 31. IR. "SIENA" (Lucca, 1859 – Kreta, 1943) [1915–1918: Col del Bosco; 1940–1943: Frankreich, Griechenland, Kreta]
  • 32. IR. "SIENA" (Lucca, 1859 – Kreta, 1943)[1915–1918: Castelnuovo; 1940–1943: Frankreich, Griechenland, Kreta]
  • CoA mil ITA rgt fanteria 033.png 33. IR. "LIVORNO" (1859 – Redipuglia, 1991) [1915–1918: Bainsizza; 1940–1943: Frankreich, Sizilien]
  • 34. IR. "LIVORNO" (1859 – Piemont, 1943) [1915–1918: Bainsizza; 1940–1943: Frankreich, Sizilien]
  • 35. IR. "PISTOIA" (Livorno, 1859 – Tunesien, 1943) [1915–1918: Podgora; 1940–1943: Nordafrika, Mareth, Takrouna]
  • 36. IR. "PISTOIA" (Florenz, 1860 – Tunesien, 1943) [1915–1918: Mte. Cengio; 1940–1943: Nordafrika]
  • 37. IR. "RAVENNA" (Arezzo, 1859 – Bologna, 1991) [1915–1918: Plava, Sabotino, Zagora, Bainsizza, Mte. Solarolo, Piave; 1942–1943: Russland]
  • 38. IR. "RAVENNA" (Arezzo, 1859 – Siena, 1943) [1915–1918: Plava, Zagora, Asiago, Mte. Valderoa, Col dell'Orso; 1942–1943: Russland]
  • 39. IR. "BOLOGNA" (Turin, 1859 – El Alamein, 1942) [1915–1918: Karst; 1940–1943: Nordafrika]
  • 40. IR. "BOLOGNA" (Turin, 1859 – Bologna, 1991) [1915–1918: Castelnuovo, Hudi Log; 1940–1943: Nordafrika]
  • Wappen 41. Inf.Rgt. 41. IR. "MODENA" (1859 – Gradisca d'Isonzo, 1995) [1915–1918: Mte. Pertica; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Griechenland]
  • 42. IR. "MODENA" (1859 – Griechenland, 1943) [1915–1918: Fiera di Primero; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Griechenland]
  • 43. IR. "FORLI" (Florenz, 1859 – Athen, 1943) [1915–1918: Plava, M. Lemerle, M. Santo; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 44. IR. "FORLI" (Florenz, 1859 – Athen, 1943) [1915–1918: Mte. Santo; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • Wappen 45. Inf.Rgt. 45. IR. "REGGIO"/"SABAUDIA" (Modena, 1859 – Macomer, 2003) [1915–1918: Mte. Valderoa; 1940–1943: Sardinien]
  • 46. IR. "REGGIO"/"SABAUDIA" (Modena, 1859 – Palermo, 1978) [1915–1918: Mte. Valderoa; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Sardinien]
  • Wappen 47. Inf.Rgt. 47. IR. “FERRARA” (Bologna, 1859 – Capua) [1915–1918: Görz, Bainsizza, Piave; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien]
  • 48. IR. "FERRARA" (Bologna, 1859 – Bari, 1991) [1915–1918: Görz, Bainsizza, Piave; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien]
  • 49. IR. "PARMA" (Parma, 1859 – Griechenland, 1943) [1866: Villafranca, Custoza]
  • 50. IR. "PARMA" (Parma, 1859 – Albanien, 1943) [1915–1918: Tagliamento; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien]
  • 51. IR. "ALPI" (Cuneo, 1859 – Ljubljana, 1943) [1915–1918: Marmolada, Col di Lana, Grappa, Frankreich, Aisne; 1943: Jugoslawien]
  • Wappen 52. Inf.Rgt. 52. IR. "ALPI" (Cuneo, 1859 – Portogruaro, 1996) [1915–1918: Marmolada, Fedaia, Vidor, Frankreich, Aisne; 1943: Jugoslawien]
  • Wappen 53. Inf.Rgt. 53. IR. "UMBRIA"/"SFORZESCA" (Palermo, 1861 – Udine, 1993) [1915–1918: Cadore, M. Solarolo; 1942/1943: Don]
  • 54. IR. "UMBRIA"/"SFORZESCA" (Palermo, 1861 – Triest, 1943) [1915–1918: Cadore, M. Piana; 1942/1943: Don]
  • 55. IR. "MARCHE" (Pesaro, 1861 – Dubrovnik, 1943) [1915–1918: Mte. Sabotino; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 56. IR. "MARCHE" (Senigallia, 1861 – Dubrovnik, 1943) [1915–1918: Mte. Sabotino; 1941–1943: Jugoslawien]
  • Wappen 57. Inf.Rgt. 57. IR. "ABRUZZI"/"PIAVE" (Mailand, 1861 – Sulmona) [1915–1918: Oslavia, Görz; 1943: Rom]
  • 58. IR. "ABRUZZI"/"PIAVE" (Mailand, 1861 – Rom, 1943) [1915–1918: Oslavia, Görz; 1943: Rom]
  • 59. IR. "CALABRIA" (Brescia, 1861 – Cividale, 1991) [1915–1918: Col di Lana; 1940–1945: Sardinien]
  • Wappen 60. Inf.Rgt. 60. IR. "CALABRIA" (Modena, 1861 – Trapani, 2005) [1915–1918: Mte. Tomba; 1940–1945: Sardinien]
  • 61. IR. "SICILIA"/"TRENTO" (Neapel, 1861 – El Alamein, 1942) [1915–1918: Cima Palone, Albanien, Mazedonien, Bulgarien; 1941–1943: Nordafrika]
  • Wappen 62. Inf.Rgt. 62. IR. "SICILIA"/"TRENTO" (Nola, 1861 – Catania) [1915–1918: Passo Buole, Albanien, Mazedonien, Bulgarien; 1941–1943: Nordafrika]
  • CoA mil ITA rgt fanteria 063.png 63. IR. "CAGLIARI" (Turin, 1862 – Görz, 1991) [1915–1918:, Karst, Albanien, Bulgarien; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 64. IR. "CAGLIARI" (Turin, 1862 – Peloponnes, 1943) [1915–1918: Karst, Albanien, Mazedonien, Bulgarien; 1940–1943: Frankreich, Griechenland]
  • 65. IR. "VALTELLINA"/"TRIESTE" (Turin, 1862 – Tunesien, 1943) [1915–1918: Selo; 1941–1943: Nordafrika]
  • Wappen 66. Inf.Rgt. 66. IR. "VALTELLINA"/"TRIESTE" (Turin, 1862 – Forlì) [1915–1918: Jamiano, Tre Pezzi ;1941–1943: Nordafrika, Enfidaville]
  • Wappen 67. Inf.Rgt. 67. IR. "PALERMO"/"LEGNANO" (Turin, 1862 – Mailand, 1995) [1918–1919: Albanien, Mazedonien, Russland, Murmansk; 1944: Montelungo]
  • 68. IR. "PALERMO"/"LEGNANO" (Turin, 1862 – Bergamo, 1989) [1915–1920: M. Santo; Albanien, Mazedonien; 1945: Bologna, Brescia]
  • 69. IR. "ANCONA"/"SIRTE" (Alessandria, 1862 – Tobruk, 1941) [1915–1918: Fajti hrib, Monte Giove; 1940/1941: Libyen]
  • 70. IR. "ANCONA"/"SIRTE" (Alessandria, 1862 – Tobruk, 1941) [1915–1918: Asiago, Fossalta di Piave; 1940/1941: Libyen]
  • 71. IR. "PUGLIE" (Mailand, 1862 – Kosovo, 1943) [1915–1918: Oslavia; 1941–1943: Jugoslawien]
  • Wappen 72. Inf.Rgt. 72. IR. "PUGLIE" (Mailand, 1862 – Kosovo, 1943) [1915–1918: Podgora, Pasubio; 1941–1943: Jugoslawien]
  • CoA mil ITA rgt fanteria 073.png 73. IR. “LOMBARDIA" (3. GR; 1871 – Pordenone, 1986) [1915–1918: Nad Logen, Pecinka, Veliki Hribach; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 74. IR. "LOMBARDIA" (4. GR; 1871 – Kroatien, 1943) [1915–1918: Boschini, Rubbia, Montello, Grappa; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 75. IR. "NAPOLI" (5. GR; 1871 – Cosenza, 1958) [1915–1918: Monfalcone, Frankreich, Chemin des Dames; 1943: Sizilien]
  • Wappen 76. Inf.Rgt. 76. IR. "NAPOLI" (6. GR; 1871 – Cividale, 1997) [18: Frankreich, Courmas, Chemin des Dames; 1943: Sizilien]
  • 77. IR. "(LUPI DI) TOSCANA" (7. GR; 1871 – Rom, 1989) [1915–1918: Fajti hrib, Sabotino, Piave; 1940–1943: Griechenland, Frankreich]
  • CoA mil ITA rgt fanteria 078.png 78. IR. "(LUPI DI) TOSCANA" (8. GR; 1871 – Florenz, 2008) [1915–1918: Fajti hrib, Sabotino, Piave; 1940–1943: Griechenland, Frankreich]
  • 79. IR. "ROMA"/"PASUBIO" (Rom, 1884 – Kampanien, 1943) [1915–1918: Piave, Grappa; 1941–1943: Russland]
  • Wappen 80. Inf.Rgt. 80. IR. "ROMA"/"PASUBIO" (Rom, 1884 – Cassino) [1915–1918: Piave, Grappa; 1941–1943: Nikitowka (Russland)]
  • 81. IR. "TORINO" (Turin, 1884 – Görz, 1943) [1915–1918: Piave; 1942/1943: Russland]
  • Wappen 82. Inf.Rgt. 82. IR. "TORINO" (Turin; 1884 – Barletta) [1915–1918: Piave; 1942/1943: Tscherkowo, Russland]
  • 83. IR. “VENEZIA" (Alessandria, 1884 – Montenegro, 1943) [1915–1918: Bainsizza; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien]
  • Wappen 84. Inf.Rgt. 84. IR. "VENEZIA" (Alessandria, 1884–2000) [1915–1918: Bainsizza; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien]
  • Wappen 85. Inf.Rgt. 85. IR. "VERONA"/"SABRATHA" (Tortona, 1884 – Verona) [1915–1918: S. Michele, Pasubio, Hermada, Malakastra; 1940–1942: Nordafrika]
  • 86. IR. "VERONA"/"SABRATHA" (Novi Ligure, 1884 – El Alamein, 1942) [1915–1918: Pasubio, Hermada, Malakastra; 1940–1942: Nordafrika]
  • 87. IR. "FRIULI" (Mailand, 1884 – Pistoia, 1991) [1915–1918: Monfalcone, Flitsch; 1940–1945: Jugoslawien, Korsika, Bologna]
  • 88. IR. "FRIULI" (Mailand, 1884 – Pistoia, 1958) [1915–1918: Monfalcone, Flitsch; 1940–1945: Jugoslawien, Korsika, Bologna]
  • Wappen 89. Inf.Rgt. 89. IR. "SALERNO"/"COSSERIA" (Bologna, 1884 – Salerno, 1991) [1915–1918: Frankreich, Onrezy, Reims, Chemin des Dames; 1942/1943: Don]
  • 90. IR. "SALERNO"/"COSSERIA" (Bologna, 1884 – Lombardei, 1943) [1915–1918: Nova Vas, Hermada; Frankreich; 1942/1943: Don]
  • Wappen 91. Inf.Rgt. 91. IR. "BASILICATA"/"SUPERGA" (Neapel, 1884 – Potenza, 2009) [1915–1918: Monfenera, Col di Lana, Grappa; 1940–1943: Frankreich, Tunesien]
  • Wappen 92. Inf.Rgt. 92. IR. "BASILICATA"/"SUPERGA" (Neapel, 1884 – Foligno, 1996) [1915–1918: Monfenera, M. Tomba; 1940–1943: Frankreich, Tunesien]
  • 93. IR. "MESSINA" (Gaeta, 1884 – Ancona, 1944) [1915–1918: Panovizza; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 94. IR. “MESSINA" (Lecce, 1884 – Jugoslawien, 1943) [1915–1918: Panovizza; 1941–1943: Jugoslawien]

Linieninfanterie ab 1915

Folgende Regimenter entstanden durch Generalmobilmachung. Sie bestanden im Ersten Weltkrieg größtenteils aus Angehörigen der so genannten „Mobil-Miliz“, die in etwa mit der Landwehr deutschsprachiger Armeen verglichen werden konnte. Im Jahr 1917 aufgelöste Regimenter wurden in der Regel in der zwölften Isonzoschlacht geschlagen. Alle anderen nachstehenden Regimenter wurden 1919/20 mit acht Ausnahmen (Brigaden "Sassari", "Liguria", "Arezzo", Avellino") aufgelöst. Ist in runden Klammern ein späteres Jahr angegeben, wurde das Regiment 1919 aufgelöst später erneut aufgestellt.

  • 95. IR. “UDINE” (1916 – L'Aquila, 1936) [1915–1918: Bainsizza]
  • 96. IR. “UDINE” (1916–1936) [1915–1918: Paljevo]
  • 97. IR. “GENOVA” (1916 – Ascoli Piceno, 1936) [1915–1918: Görz]
  • 98. IR. “GENOVA” (1916 – Mantua, 1917) [1915–1918: Görz]
  • 99. IR. “TREVISO” (1917–1920)
  • 100. IR. “TREVISO” (1918–1920) [1915–1918: Mte. S. Francesco, Mte. Cornone]
  • 111. IR. "PIACENZA" (1915 – Rom, 1943) [1915–1918: S. Michele, Oslavia, Castelgomberto, Nervesa; 1942–1943: Ligurien, Latium]
  • 112. IR. "PIACENZA" (1915 – Rom, 1943) [1915–1918: Sei Busi, M. Zebio, M. Fior, Vittorio Veneto; 1942–1943: Ligurien, Latium]
  • 113. IR. "MANTOVA" (1915–1945) [1915–1918: Val Lagarina, Nad Bregom, Hermada, Montello, Piave; 1942–1943: Kalabrien, Kampanien]
  • Wappen 114. Inf.Rgt. 114. IR. "MANTOVA" (Mantua, 1915 – Udine, 1995) [1915–1918: Selo, Moriago, Sernaglia, Trichiana; 1941–1945: Kalabrien bis Friaul]
  • 115. IR. "TREVISO II"/"MARMARICA" (Belluno, 1915 – Libyen, 1941) [1915–1918: Basson, Sabotino, Vertoibizza; 1940/1941: Nordafrika]
  • 116. IR. "TREVISO II"/"MARMARICA" (Sacile, 1915 – Libyen, 1941) [1915–1918: Sober, Sperone dei Ricoveri; 1940/1941: Nordafrika]
  • 117. IR. “PADOVA” (1915–1920) [1915–1918: Monfalcone, Passo Buole, Col del Rosso, Col d'Echelle]
  • 118. IR. “PADOVA” (1915–1920) [1915–1918: Castelnuovo, Mte. Zovetto, Selo, Hermada, Col del Rosso/Echelle]
  • 119. IR. "EMILIA" (Bologna, Marken, 1915–1944) [1915–1918: Görz; 1941–1944: Jugoslawien, Kotor, Apulien; dann Div. "PICENO", "MANTOVA"]
  • CoA mil ITA rgt fanteria 120.png 120. IR. "EMILIA" (Ravenna, 1915 – Udine, 1991) [1915–1918: Porte di Salton; 1941–1945: Jugoslawien, Kotor, Apulien, Neapel]
  • Wappen 121. Inf.Rgt. 121. IR. "MACERATA" (Ancona, 1915 – Macerata, 2000) [1915–1918: Vittorio Veneto; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 122. IR. "MACERATA" (Ancona, 1915 – Rijeka, 1943) [1915–1918: Vittorio Veneto; 1942–1943: Jugoslawien]
  • Wappen 123. Inf.Rgt. 123. IR. “CHIETI” (1915 – Chieti) [1915–1918: Krni hrib]
  • 124. IR. “CHIETI” (1915–1920) [1915–1918: Krni hrib]
  • 125. IR. "LA SPEZIA" (Massa Carrara, 1915 – Tunesien, 1943) [1915–1918: Zagorje, Mazedonien; Malta gepl., Nordafrika, Tunesien]
  • 126. IR. "LA SPEZIA" (Pisa, 1915 – Tunesien, 1943) [1915–1918: Zagorje, Mazedonien; 1941–1943: Malta gepl., Nordafrika, Tunesien]
  • 127. IR. "FIRENZE" (Florenz, 1915 – Albanien, 1943) [1915–1918: Kuk; 1940–1943: Westalpen, Jugoslawien, Albanien]
  • 128. IR. "FIRENZE" (Arezzo, 1915 – Albanien, 1943) [1915–1918: Kuk; 1940–1943: Westalpen, Jugoslawien, Albanien]
  • 129. IR. “PERUGIA" (Perugia, 1915 – Griechenland, 1943) [1915–1918: Rocce Rosse, Cà Boschini; 1941–1943: Jugoslawien, Albanien]
  • Wappen 130. Inf. Rgt. 130. IR. "PERUGIA" (Rom, 1915 – Spoleto, 1996) [1915–1918: Fagarè del Piave; 1941–1943: Jugoslawienm, Albanien]
  • 131. IR. “LAZIO” (1915–1917) [1915–1918: Mte. S. Michele]
  • 132. IR. “LAZIO” (1915–1936) [1915–1918: Rocce Rosse, Mte. S. Michele]
  • 133. IR. “BENEVENTO” (1915–1917) [1915–1918: Vermegliano, Costa Alta, Görz, Karn. Alpen]
  • 134. IR. “BENEVENTO” (1915–1917) [1915–1918: Sei Busi, M. Colombara, S. Caterina, Karn. Alpen]
  • 135. IR. “CAMPANIA” (1915–1922) [1915–1918: Vittorio Veneto; 20: Oberschlesien]
  • 136. IR. “CAMPANIA” (1915–1919) [1915–1918: Mte. Solarolo, Mte. Grappa]
  • 137. IR. “BARLETTA” (1915–1920) [1915–1918: Kostajnevica, Montello]
  • 138. IR. “BARLETTA” (1915–1920) [1915–1918: Kostajnevica, Montello]
  • 139. IR. "BARI" (Lecce, 1915–1946) [1915–1918: S. Michele, Zebio, Monfalcone, Mte. Asolone; 1940–1945: Griechenland, Sardinien]
  • 140. IR. "BARI" (Bari, 1915–1944) [1915–1918: S. Michele, Zebio, Monfalcone, Mte. Asolone; 1940–1945: Griechenland, Sardinien]
  • Wappen 141. Inf.Rgt. 141. IR. "CATANZARO" (Catanzaro, 1915 – Pantelleria, 1995) [1915–1918: Oslavia, M. Mosciagh; 1940/1941: Nordafrika, Bug Bug, Bardia]
  • 142. IR. "CATANZARO" (Cosenza, 1915 – Libyen, 1941) [1915–1918: Mte. S. Michele, Nad Logem, Nad Bregom, Hermada; 1940/1941: Nordafrika]
  • 143. IR. “TARANTO” (1915–1919) [1915–1918: San Marco, Görz, Montello, Alano]
  • 144. IR. “TARANTO” (1915–1919) [1915–1918: San Marco, Görz, Montello, Alano]
  • 145. IR. "CATANIA" (1915–1946) [1915–1918: Pal Piccolo/Grande, Freikofel, Jamiano, Selo, Piave]
  • 146. IR. “CATANIA” (1915–1936) [1915–1918: Val d'Astico, M. Cimone, M. Zebio, Selo, Piave]
  • 147. IR. “CALTANISSETTA” (1915–1917) [1915–1918: Bosco Lancia, Freikofel, Hudi Log, Mrzli]
  • 148. IR. “CALTANISSETTA” (1915–1917) [1915–1918: Bosco Capuccio, Bosco Lancia, S. Michele, Gabriel]
  • 149. IR. “TRAPANI” (1915–1920) [1915–1918: Isonzo, Quero]
  • 150. IR. “TRAPANI” (1917–1920) [1915–1918: Isonzo, Quero]
  • Wappen 151. Inf. Rgt. 151. IR. "SASSARI" (Sinnai, 1915 – Cagliari) [1915–1918: Karst, Sieben Gemeinden, Piave; 1941–1943: Jugoslawien, Rom]
  • Wappen 152. Inf. Rgt. 152. IR. "SASSARI" (Tempio Pausania, 1915 – Sassari) [1915–1918: Col del Rosso, Col d'Echelle; 1941–1943: Jugoslawien, Rom]
  • 153. IR. "NOVARA" (Novara, 1915 – Triest, 1943) [1915–1918: Oslavia, Asiago, Piave; 1943: in 53. IR "SFORZESCA" umbenannt]
  • 154. IR. "NOVARA" (Como, 1915 – Triest, 1943) [1915–1918: Val d'Astico, Fagarè, Zenson, 1943: in 54. IR "SFORZESCA" umbenannt]
  • 155. IR. “ALESSANDRIA” (1915–1917) [1915–1918: Mte. S. Michele, Cima Quattro]
  • 156. IR. “ALESSANDIRA” (1915–1917) [1915–1918: Mte. S. Michele, Cima Quattro]
  • Wappen 157. Inf.Rgt. 157. IR. "LIGURIA"/"CIRENE" (Genua, 1915 – Albenga, 2004) [1915–1918: M. Zovetto, M. Zomo; 1940/1941: Sidi el Barrani, Bardia]
  • 158. IR. "LIGURIA"/"CIRENE" (Genua, 1915 – Libyen, 1941) [1915–1918: M. Zovetto, Col di Lana, Pasubio; 1940/1941: Sidi el Barrani, Bardia]
  • 159. IR. “MILANO” (1914–1917) [1915–1918: Folgaria, Zebio, Isonzo, Jelenik]
  • 160. IR. “MILANO” (1914–1917) [1915–1918: Val d'Astico, Mrzli, Bainsizza]
  • 161. IR. “IVREA” (1915–1919) [1915–1918: Costesin, Mazedonien, Bulgarien]
  • 162. IR. “IVREA” (1915–1919) [1915–1918: Costesin, Mazedonien, Bulgarien]
  • 163. IR. “LUCCA” (1917–1919) [1915–1918: Görz, Montello]
  • 164. IR. “LUCCA” (1917–1919) [1915–1918: Görz, Montello]
  • 165. IR. “LIGURIA”/“TARO” (1917–1918) (3. Rgt “LIGURIA”, 1918 in IR. 208 umbenannt) [1915–1918: Melette, Col del Rosso, Col d'Echelle]
  • 182. IR. “GARIBALDI” (Viterbo, 1945 – Sacile, 1976) (entstanden aus der ehemaligen Partisanendivision “Garibaldi” [1943–1945: Jugoslawien])
  • 201. IR. “SESIA” (1915–1920) [1915–1918: M. Maggio, Col Posina, Vallarsa, Görz, Piave]
  • 202. IR. “SESIA” (1915–1920) [1915–1918: M. Corno, Borcola, M. Majo, M. Calgari, Hudi Log, Fagarè]
  • 203. IR. "TANARO" (1915–1919) [1915–1918: Albanien, Mazedonien]
  • 204. IR. "TANARO" (1915–1919) [1915–1918: Albanien, Mazedonien]
  • 205. IR. “LAMBRO” (1915–1917) [1915–1918: Oslavia]
  • 206. IR. “LAMBRO” (1915–1917) [1915–1918: Oslavia]
  • 207. IR. "TARO" (Piacenza, 1916 – Frankreich, 1943) [1915–1918: Coni Zugna, Passo Buole, Asiago; 1940–1943: Balkan]
  • 208. IR. "TARO" (Parma, 1915 – Frankreich, 1943) [1915–1918: Coni Zugna, Passo Buole, Bainsizza; 1940–1943: Balkan]
  • 209. IR. “BISAGNO” (1915–1919) [1915–1918: Losson]
  • 210. IR. “BISAGNO" (Livorno, 1915 – Gala Sidama, 1941) [1915–1918: Piave; 1940/1941: Ostafrika]
  • 211. IR. "PESCARA" (Ancona, 1916 – Amba Alagi, 1941) [1915–1918: S. Caterina, Görz; 1940/1941: Amba Alagi]
  • 212. IR. “PESCARA” (1915–1917) [1915–1918: Asiago, S. Caterina, Görz, Hoie, Mesniak]
  • 213. IR. “ARNO” (1915–1936) [1915–1918: Mte. S. Michele]
  • 214. IR. “ARNO” (1915–1917) [1915–1918: Mte. Lemerle]
  • 215. IR. “TEVERE” (1915–1919) [1915–1918: Cima di Bocche, Fajti hrib, Montello, Nervesa]
  • 216. IR. “TEVERE” (1915–1919) [1915–1918: Fajti hrib, Pod Nakusnik, Fadalto, Ponte delle Alpi]
  • 217. IR. “VOLTURNO” (1915–1919) [1915–1918: M. Corno, Pasubio, Piave]
  • 218. IR. “VOLTURNO” (1915–1919) [1915–1918: M. Trappola, Piave, Saletto, Candelù]
  • 219. IR. “SELE” (1915–1917) [1915–1918: Colle Xomo, M. Novegno, Bainsizza]
  • 220. IR. “SELE” (1915–1917) [1915–1918: Vallarsa, Sogli di Campiglia, Bainsizza]
  • 221. IR. “IONIO” (1915–1919) [1915–1918: Mte. S. Gabriele, Piave]
  • 222. IR. “IONIO” (1915–1936) [1915–1918: Mte. S. Gabriele, Piave]
  • 223. IR. “ETNA” (1915–1917) [1915–1918: Selo, Mte. Sisemol, Oslavia, M. Nero, Mrzli Vrh]
  • 224. IR. “ETNA” (1915–1917) [1915–1918: Selo, Mte. Sisemol, Oslavia, M. Nero, Mrzli Vrh]
  • Wappen 225. Inf.Rgt. 225. IR. "AREZZO" (Castelfranco, 1916 – Arezzo, 1999) [1915–1918: Hermada, Capo Sile; 1935–1936: Ostafrika; 1940–1943: Griechenland, Albanien]
  • 226. IR. "AREZZO" (Castelfranco, 1916 – Albanien, 1943) [1915–1918: Flondar, Duino, Piave; 1940–1943: Griechenland, Jugoslawien, Albanien]
  • 227. IR. "ROVIGO" (Verona, 1916 – Ligurien, 1943) [1915–1918: Vertoibizza; 1942–1943: Piemont, Ligurien]
  • 228. IR. "ROVIGO" (Padua, 1916 – Ligurien, 1943) [1915–1918: Vertoibizza; 1942–1943: Piemont, Ligurien]
  • 229. IR. “CAMPOBASSO” (1916–1917) [1915–1918: Sabotino, S. Caterina, Görz]
  • 230. IR. “CAMPOBASSO” (1916–1917) [1915–1918: Mte. Santo, Gabriel, Zagorje]
  • Wappen 231. Inf.Rgt. 231. IR. "AVELLINO"/"BRENNERO" (1916 – Avellino, 2004) [1915–1918: Zagora, Zagomilla, Vodice; 1940–1943: Griechenland, Albanien]
  • 232. IR. "AVELLINO"/"BRENNERO" (1916 – Albanien, 1943) [1915–1918: Isonzo, Piave; 1940/1941: Westalpen, Griechenland, Albanien]
  • 233. IR. “LARIO” (1917–1919) [1915–1918: Selo, Pinzano]
  • 234. IR. “LARIO” (1917–1919) [1915–1918: Nova Vas, Canove, Val d'Assa]
  • Wappen 235. Inf. Rgt. 235. IR. "PICENO" (1917 – Ascoli Piceno) [1915–1918: Selo, M. Testa; 1941–1945: Italien]
  • 236. IR. "PICENO" (1917–1946) [1915–1918: Selo, Korite, Pasubio; 1941–1945: Sardinien]
  • 237. IR. “GROSSETO” (1917) [1915–1918: M. Forno, Trusnje, Bainsizza, Pte. della Delizia]
  • 238. IR. “GROSSETO” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 239. IR. “PESARO” (1917–1937) [1915–1918: M. Zebio, Sober, Mortegliano, M. Grappa]
  • 240. IR. “PESARO” (1917–1937) [1915–1918: Asolone, Grappa, Pertica]
  • 241. IR. “TERAMO” (1917–Libyen, 1920) [1915–1918: Kuk, Kobilek, Col del Rosso]
  • 242. IR. “TERAMO” (1917 – Libyen, 1920) [1915–1918: Vodice, Madoni, Col del Rosso]
  • 243. IR. “COSENZA” (1917–1936) [1915–1918: Hudi Log, Vrsic, Ponte di Piave]
  • 244. IR. “COSENZA” (1917–1992) [1915–1918: Korite, Ponte di Piave, San Donà di Piave]
  • 245. IR. “SIRACUSA” (1917) [1915–1918: Jamiano, Komarje, Canal di Ledra, Sequals]
  • 246. IR. “SIRACUSA” (1917) [1915–1918: Kostajnevica, Pte. Cornino, Polcenigo]
  • 247. IR. “GRIGENTI” (1917) [1915–1918: Bainsizza, Kobilek, Pte. della Delizia]
  • 248. IR. “GRIGENTI” (1917) [1915–1918: Bainsizza, Kobilek, Pte. della Delizia]
  • 249. IR. “PALLANZA” (1917–1919) [1915–1918: Fajti hrib, Seluggio, S. Sebastiano]
  • 250. IR. “PALLANZA” (1917–1919) [1915–1918: Kostajmevica, Fajti hrib, Campomolon]
  • 251. IR. “MASSA CARRARA” (1917–1919) [1915–1918: Mte. Presolan, Mte. Longon, Val delle Bocchette]
  • 252. IR. “MASSA CARRARA” (1917–1919) [1915–1918: Mte. Presolan, Mte. Longon, Val delle Bocchette]
  • 253. IR. “PORTO MAURIZIO” (1917–1919) [1915–1918: Codroipo, Nervesa]
  • 254. IR. “PORTO MAURIZIO” (1917–1919) [1915–1918: Camporovere, Val Sasso, Vittorio Veneto]
  • 255. IR. "VENETO" (Udine, 1917–1943) [1915–1918: Piave; 1943: in 81. IR "TORINO" umbenannt]
  • 256. IR. "VENETO" (Forlì, 1917–1943 [1915–1918: Piave; 1943: in 82. IR "TORINO" umbenannt]
  • 257. IR. “TORTONA” (1917) [1915–1918: Bainsizza] (im November 1917 in 21. IR "CREMONA" umbenannt)
  • 258. IR. “TORTONA” (1917) [1915–1918: Bainsizza] (im November 1917 in 22. IR "CREMONA" umbenannt)
  • 259. IR. "MURGE" (Tortona, 1917 – Rijeka, 1943) [1915–1918: Hermada; 19: Libyen; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 260. IR. "MURGE" (Novi Ligure, 1917 – Rijeka, 1943) [1915–1918: Hermada; 19: Libyen; 1941–1943: Jugoslawien]
  • 261. IR. "ELBA" (1917) [Vodice, Oscedrih, San Gabriele, Passo Zagradan, Castel del Monte]
  • 262. IR. "ELBA" (1917) [Vodice, Oscedrih, San Gabriele, Passo Zagradan, Castel del Monte]
  • 263. IR. “GAETA” (1917–1921) [1915–1918: Hermada, Pertica, Grappa, Quero, Feltre]
  • 264. IR. “GAETA” (1917–1920) [1915–1918: Hermada, Grappa, Arcade, Spresiano, Quero]
  • 265. IR. "LECCE" (Tarent, 1917 – Kreta, 1943) [1915–1918: Cà Folina al Piave; 19: Libyen; 1941–1943: Kreta]
  • 266. IR. “LECCE” (1917–1919) [1915–1918: Volkovnjak, Faiti hrb, Cà Folina, Col del Rosso]
  • 267. IR. “CASERTA” (1917–1935) [1915–1918: Piave]
  • 268. IR. “CASERTA” (1917–1935) [1915–1918: Piave]
  • 269. IR. “AQUILA” (1917–1919) [1915–1918: Canove di Sotto, Fadalto]
  • 270. IR. “AQUILA” (1917–1919) [1915–1918: Bainsizza, Nervesa]
  • 271. IR. “POTENZA” (1917–1919) [1915–1918: Bainsizza, Fagarè del Piave]
  • 272. IR. “POTENZA” (1917–1919) [1915–1918: Bainsizza, Saletto]
  • 273. IR. “POTENZA” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 274. IR. “BELLUNO” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 275. IR. “BELLUNO” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 276. IR. “BELLUNO” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 277. IR. "VICENZA" (Piacenza, 1917 – Russland, 1943) [1915–1918: Bainsizza; 1942–1943: Russland]
  • 278. IR. "VICENZA" (Bra, 1917 – Russland, 1943) [1915–1918: Bainsizza; 1942–1943: Russland]
  • 279. IR. “VICENZA” (1917) [1915–1918: Bainsizza]
  • 280. IR. “FOGGIA” (1917–1919) [1915–1918: Vittorio Veneto]
  • 281. IR. "FOGGIA" (1917–1919) [1915–1918: Mte. S. Gabriele, Görz, Vittorio Veneto]
  • 282. IR. "FOGGIA" (1917) [1915–1918: Stol, Piave]
  • 291. IR. "ZARA" (Zadar, 1942–1943) [1942–1943: Dalmatien]
  • 292. IR. "ZARA" (Zadar, 1942–1943) [1942–1943: Dalmatien]

Regimenter der Zahlenserie 300

Diese Regimenter bestanden in der Regel nur von 1941 bis 1943. Sie stellten „nachträglich“ die dritten Infanterieregimenter einiger „binärer“ Divisionen dar und gingen in einigen Fällen aus so genannten faschistischen „Schwarzhemdlegionen“ hervor. Bei den Regimentsnummern steht die Zahl 3 für drittes Regiment, die anderen beiden Zahlen sind die Nummern alter Regimenter, die sie ergänzen, der Name ist der der übergeordneten Division. 317. IR "ACQUI" steht z.B. also für das dritte IR der Division "ACQUI", in Ergänzung zum 17. IR (und 18. IR) der Division.

  • 303. IR. "PIEMONTE" (Messina, 1941 – Griechenland, 1943) [1941–1943: Griechenland]
  • 309. IR. "REGINA" (Barletta, 1942 – Rhodos, 1943) [1942–1943: Rhodos]
  • 311. IR. "CASALE" (Ravenna, 1941 – Rijeka, 1943) [1941–1943: Jugoslawien]
  • 313. IR. "PINEROLO" (Konstantinopel, 1920 – Thessalien, 1943) [1922–1923: Türkei; 1941–1943: Griechenland]
  • 317. IR. "ACQUI" (Meran, 1941 – Kefalonia, 1943) [1941–1943: Kefalonia]
  • 321. IR. "CREMONA" (Sardinien, 1942 – Marken, 1944)
  • 331. IR. "BRENNERO" (1941 – Rhodos, 1943) [1942–1943: Rhodos]
  • 336. IR. "PICENO" (Chieti, 1942–1943) [1942–1943: Italien]
  • 340. IR. "BARI" (Sardinien, 1943)
  • 341. IR. "MODENA" (Imperia, 1941 – Kreta, 1943) [1941–1943: Griechenland, Kreta]
  • 343. IR. "FORLI" (Cosenza, 1941 – Albanien, 1943) [1941–1943: Kalabrien, Albanien]
  • 350. IR. "AFRICA SETTENTRIONALE" (Tripolis, 1942 – Tunesien, 1943) [1942–1943: ehem. Grenzschutzverband 1. Rgt GaF]
  • 359. IR. "CALABRIA" (Sardinien, 1943)
  • 363. IR. "CAGLIARI" (Vercelli, 1941 – Peloponnes, 1943) [1942–1943: Griechenland]
  • 383. IR. "VENEZIA" (Cremona, 1941 – Tirana, 1943) [1942–1943: Jugoslawien, Albanien]
  • 387. IR. "FRIULI" (Korsika, 1943 – Neapel, 1944) (vormals 88. Schwarzhemdenlegion)

Bersaglieri

Wappen 3. Bersaglieriregiment
Wappen 28. Bersaglieribataillon

Bis 1883 wurden mit bereits seit 1848 bestehenden Bataillonen 12 Bersaglieri-Regimenter aufgestellt und den Armeekorps als Korpsverfügungstruppen direkt unterstellt. Im Ersten Weltkrieg erweiterte man die Zahl der Bersaglieri-Regimenter auf 21, die z.T. in reinen Bersaglieri-Brigaden kämpften. Im Zweiten Weltkrieg bildeten sie die Infanterie in den schnellen, in den motorisierten und in den Panzerdivisionen. Auch nach 1945 stellten die Bersaglieri die Infanterie in den Panzerdivisionen und dann in den Panzerbrigaden, ausnahmsweise werden sie auch anderen Verbänden zugeteilt. Von 1975 bis 1991 gab es selbständige Bersaglieri-Bataillone, heute wieder Regimenter, jedoch in Bataillonsstärke.

  • Wappen 1. Bersaglieri Rgt. 1. BR. (1861 – Cosenza) [1940–1943: Balkan, Südfrankreich]
  • Wappen 2. Bersaglieri Rgt. 2. BR. (1861 – Legnano, 2001) [1940–1943: Griechenland]
  • Wappen 3. Bersaglieri Rgt. 3. BR. (1861 – Teulada) [1940–1943: Balkan, Russland, Italien]
  • Wappen 4. Bersaglieri Rgt. 4. BR. (1861–1944) [1915–1918: Isonzo, Bainsizza, Piave; 1940–1943: Balkan]
  • Wappen 5. Bersaglieri Rgt. 5. BR. (1861–1943) [1940–1943: Griechenland, Nordafrika, Cap Bon]
  • Wappen 6. Bersaglieri Rgt. 6. BR. (1861 – Trapani) [1915–1918: Bovec, Bainsizza, Sasso Rosso; 1940–1943: Jugoslawien, Russland]
  • Wappen 7. Bersaglieri Rgt. 7. BR. (1871 – Bari) [1915–1918: Flondar, Jamiano; 1940–1943: El Alamein, Mareth]
  • Wappen 8. Bersaglieri Rgt. 8. BR. (1871 – Caserta) [1915–1918: Cadore, Piave; 1940–1943: El Alamein, Enfidaville]
  • Wappen 9. Bersaglieri Rgt. 9. BR. (1871–1943) [1940–1943: Nordafrika]
  • 10. BR. (1871–1943) [1940–1943: Nordafrika, Cap Bon, Sizilien]
  • Wappen 11. Bersaglieri Rgt. 11. BR. (1883 – Orcenico Sup.) [1920: Marienwerder; 1940–1943: Jugoslawien]
  • Wappen 12. Bersaglieri Rgt. 12. BR. (1883 – Trapani, 2005) [1915–1918: Isonzo, Piave; 1940–1943: Jugoslawien, El Alamein]
  • 13. BR. (1917–1920)
  • 14. BR. (1917–1920)
  • 15. BR. (1917–1920)
  • 16. BR. (1917–1920)
  • 17. BR. (1917–1920)
  • Wappen 18. Bersaglieri Rgt. 18. BR. (1917 – Cosenza, 2005) [1940–1943: Südfrankreich, Rom]
  • 19. BR. (1917–1920)
  • 20. BR. (1917–1920)
  • 21. BR. (1917–1918)

Alpini

Wappen des 2. Alpiniregiments
Wappen des 4. Alpiniregiments

Die Alpini-Regimenter bestanden während des Ersten Weltkriegs aus jeweils bis zu 10 Gebirgsjägerbataillonen, die nach Gebirgsorten, Bergen oder Tälern benannt waren. Diese Bataillone operierten oft selbständig oder waren verschiedenen anderen Verbänden zugeteilt. Besonders die nach Tälern benannten Bataillone entstanden erst ab 1915 mit Reservisten. Ab 1919 traten diese fast nicht mehr in Erscheinung, die übrigen z.T. von 1975 bis 1992, als die Regimentsebene abgeschafft war. [In eckigen Klammern (frühere) Bataillonsnamen.]

  • Wappen 1. Alp.Rgt. 1. AR. (1882 – Bozen, 1943) ["Ceva", "Mondovi", "Pieve di Tecco"]
  • Wappen 2. Alp.Rgt. 2. AR. (1882 – Cuneo) ["Borgo San Dalmazzo", "Dronero", "Saluzzo"]
  • Wappen 3. Alp.Rgt. 3. AR. (1882 – Pinerolo) ["Pinerolo", "Fenestrelle", "Exilles", "Susa"]
  • Wappen 4. Alp.Rgt. 4. AR. (1882 – Verona, heute Spezialkräfte) ["Aosta" (Ausb.), "Monte Cervio" (Para.), "Intra", "Ivrea"]
  • Wappen 5. Alp.Rgt. 5. AR. (1882 – Sterzing) ["Morbegno", "Tirano", "Edolo"]
  • Wappen 6. Alp.Rgt. 6. AR. (1882 – Innichen, heute Ausbildung) ["Verona", "Vicenza", "Bassano" (Ausb.), "Trento"]
  • Wappen 7. Alp.Rgt. 7. AR. (1887 – Belluno) ["Feltre", "Pieve di Cadore", "Belluno"]
  • Wappen 8. Alp.Rgt. 8. AR. (1909 – Cividale, Venzone) ["Gemona", "Tolmezzo", "Cividale"]
  • Wappen 9. Alp.Rgt. 9. AR. (1919 – L'Aquila) ["L'Aquila", "Vicenza"]
  • ("10. AR"="Associazione Nazionale Alpini")
  • Wappen 11. Alp.Rgt. 11. AR. (1935–1943, 1992 – Bruneck, 2001) [zuletzt "Trento", vom 6.]
  • Wappen 12. Alp.Rgt. 12. AR. (1935–1937, 1992 – Belluno, 1997) [zuletzt "Pieve di Cadore", vom 7.]
  • Wappen 14. Alp.Rgt. 14. AR. (1993 – Venzone, 2005) ["Tolmezzo", vom 8.]
  • Wappen 15. Alp.Rgt. 15. AR. (1992 – Chiusaforte, 1995) ["Cividale", vom 8.]
  • Wappen 16. Alp.Rgt. 16. AR. (1991 – Belluno, 2004) ["Belluno", vom 7.]
  • Wappen 18. Alp.Rgt. 18. AR. (1997 – Meran, 2004) ["Edolo", vom 5., nur Ausbildung]

Die ersten neun, von West nach Ost stationierten Regimenter bilden den historischen Kern der Alpini. Das 10. bildet als inoffizielle Bezeichnung der Alpinivereinigung eine Art Reservistenkameradschaft. Die Regimenter 11 und 12 entstanden aufgrund des italienischen Kolonialkriegs in Ostafrika. Die in den 1990er-Jahren vorübergehend aufgestellten Regimenter (bis Nr. 18) waren z.T. Ausbildungsverbände.

Fallschirmjäger

Wappen des 183. Fallschirmjägerregiments

Diese Regimenter unterstanden den Fallschirmjägerdivisionen "Folgore" (185.) und "Nembo" (184.). Die noch aktiven Regimenter sind heute in der Fallschirmjägerbrigade Folgore zusammengefasst. Von 1975 bis 1992 bestanden die Regimenter als Bataillone weiter, danach wieder als Regimenter in Bataillonsstärke.

1943 wurden in Viterbo vier Fallschirmjägerbataillone für die geplante Fallschirmjägerdivision "Ciclone" (183.) aufgestellt. Weder die Division noch ihre Regimenter entstanden bis zum Waffenstillstand.

Wappen des Lagunariregiments

Lagunari

Die Lagunari wurden in den 1950er-Jahren in Venedig zur Sicherung der lagunenreichen Südflanke des in Nordostitalien stationierten V. Korps aufgestellt. Bis 1975 verfügte das Lagunari-Regiment "Serenissima" über die Bataillone "Marghera", "Piave" und "Isonzo". 1975 entstand aus dem "Piave"-Bataillon das 1. Lagunari-Bataillon "Serenissma", die übrigen Bataillone gingen an die mechanisierte Linieninfanterie. 1992 entstand das Regiment mit den Bataillonen "Serenissima" (Infanterie) und "Sile" (Transport) wieder, heute nur noch Bataillonsstärke.

Kavallerie

Linienkavallerie

Wappen 3. Kavallerieregiment
Wappen 8. Kavallerieregiment

Zwischen den beiden Weltkriegen wurden diese Regimenter z.T. motorisiert, in "schnellen Divisionen" (ehemals "Kavalleriedivisionen") zusammengefasst oder Großverbänden für besondere Aufgaben zugeteilt. Nach 1945 zunächst ausschließlich als Panzeraufklärungsverbände aufgestellt, später auch mit Kampfpanzern ausgestattet. Seit 1991 wieder (z.T. schwere) Panzeraufklärungsregimenter (in Bataillonsstärke, mit B-1 "Centauro" Radpanzer).

  • Wappen 1. Nizza Cav. 1. KR. "Nizza Cavalleria" (1690 – Pinerolo) [u.a. span., poln. u. österr. Erbfolgekriege; Monfalcone 1916]
  • Wappen 2. Piemonte Cav. 2. KR. "Piemonte Cavalleria" (1692 – Triest) [Sforzesca, 1859]
  • Wappen 3. Savoia Cav. 3. KR. "Savoia Cavalleria" (1692 – Grosseto) [Erbfolgekriege; Jsbuschenskij, 1942]
  • Wappen 4. Cav. Rgt. 4. KR. "Genova Cavalleria" (1683 – Palmanova) [Madonna di Campagna, 1706; Brichetto, 1796; Pozzuolo del Friuli, 1917]
  • Wappen 5. Cav. Rgt. 5. KR. "Lancieri di Novara" (1828 – Codroipo) [Pozzuolo del Friuli, 1917; Jagodnij, Don, 1942]
  • Wappen 6. Cav. Rgt. 6. KR. "Lancieri di Aosta" (1774 – Palermo) [Monte Vento, 1866]
  • 7. KR. "Lancieri di Milano" (1859–1989) [Monastir, 1918]
  • Wappen 8. Cav. Rgt. 8. KR. "Lancieri di Montebello" (1859 – Rom) [Rom, 1943]
  • Wappen 9. Cav. Rgt. 9. KR. "Lancieri di Firenze" (Florenz, 1753 – Grosseto, 1995) [Vittorio Veneto, 1918]
  • 10. KR. "Lancieri di Vittorio Emanuele II" (1859 – Rom, 1943) [Monastir, 1918]
  • 11. KR. "Cavalleggeri di Foggia" (1863–1920) [Vittorio Veneto, 1918]
  • 12. KR. "Cavalleggeri di Saluzzo" (1848–1990) [Istrago, 1918]
  • 13. KR. "Cavalleggeri di Monferrato" (1850 – Balkan, 1943) [Montebello, 1859]
  • 14. KR. "Cavalleggeri di Alessandria" (1850–1979) [Custoza, 1866; Poloy, 1942]
  • Wappen "Cavalleggeri di Lodi" 15. KR. "Cavalleggeri di Lodi" (1859–1995) [Libyen, 1911; Frankreich, 1918; Libyen, 1942]
  • 16. KR. "Cavalleggeri di Lucca" (1859 – Rom, 1943) [Mazedonien, 1918]
  • 17. KR. "Cavalleggeri di Caserta" (1863–1919) [Montello, 1918]
  • 18. KR. "Cavalleggeri di Piacenza" (1859–1919) [Monte Grappa, 1918]
  • Wappen Cavalleggeri Guide 19. KR. "Cavalleggeri Guide" (1859 – Salerno) [Oliosi, 1866]
  • 20. KR. "Cavalleggeri di Roma" (1871–1919) [Monfalcone, 1916]
  • 21. KR. "Cavalleggeri di Padova" (1883–1919) [Vittorio Veneto, 1918]
  • 22. KR. "Cavalleggeri di Catania" (1883 – Turin, 1919) [Albanien, Semeni, 1918]
  • 23. KR. "Cavalleggeri di Umberto I" (1887–1919) [Albanien, 1918]
  • 24. KR. "Cavalleggeri di Vicenza" (1887–1919) [Bainsizza, 1917]
  • 25. KR. "Cavalleggeri di Mantova" (1909–1919) [Castion di Strada, 1918]
  • 26. KR. "Cavalleggeri di Vercelli" (1909–1919) [S. Odorico, 1918]
  • 27. KR. "Cavalleggeri di Aquila" (1909–1919) [Paradiso, 1918]
  • 28. KR. "Cavalleggeri di Treviso" (1909–1989) [Monfalcone, 1916]
  • 29. KR. "Cavalleggeri di Udine" (1909–1919) [Vertojbizza, 1916]
  • 30. KR. "Cavalleggeri di Palermo" (1915 – Sizilien, 1943) [Albanien, Semeni, 1918]
  • KR. "Dragoni" bzw "Cavalleggeri di Sardegna" (1726–1944) [Albanien, Semeni, 1918]

Panzertruppe

Wappen 1. Panzerregiment
Wappen 31. Panzerregiment

Die Anfänge der italienischen Panzertruppe gehen auf eine im September 1918 in Verona aufgestellte Versuchs- und Ausbildungseinheit zurück, die über einige wenige Panzer der Typen Schneider CA1, Renault FT-17 und Fiat 2000 verfügte. Im Dezember 1918 stellte man in Turin eine erste Kompanie auf, die 1920 zusammen mit der Ausbildungseinheit nach Rom verlegt und dort (Forte Tiburtino) zunächst zu einem Bataillon ausgebaut wurde. Am 1. Oktober 1927 entstand ein erstes Panzerregiment (5 Bataillone, davon 3 in Nordostitalien; Fiat 3000), das 1931 nach Bologna verlegt wurde. 1936 entstanden aus diesem (nicht nummerierten) Regiment zunächst vier leichte Regimenter (1–4), die der Infanterie zugeordnet wurden. Daneben rüstete man einige Kavallerieverbände z. T. mit leichten, schnellen Kavalleriepanzern aus. 1937 stellte man die beiden Panzerbrigaden "Centauro" und "Ariete" auf, die 1939 in Panzerdivisionen umbenannt wurden. Die Nummerierung der Regimenter richtete sich in der Folge in der Regel nach der Nummerierung der Divisionen, in anderen Fällen stellten Regimenter nur Bataillone für andere Divisionen bereit. Nachstehende Regimenter (u.a. auf M13/40 u. Varianten) unterstanden den Panzerdivisionen "Centauro" (131.), "Ariete" (132.) und "Littorio" (133.). Die Panzertruppe ist heute offiziell Teil der Kavallerie. Vier noch aktive Regimenter (in Bataillonsstärke) unterstehen den Brigaden "Ariete" (32., 132. 4.) und "Garibaldi" (131.). Das 31. Panzerregiment in Altamura ist ein teilaktiver, gemischter Erprobungsverband der Kavallerie- und Panzertruppenschule in Lecce. Das 1. Panzerregiment besteht nur noch als Truppenübungsplatzkommando in Teulada auf Sardinien.

Von 1975 bis 1992 war die Regimentsebene in Italien abgeschafft. Die Bataillone o.g. Panzerregimenter waren in dieser Zeit selbständig und hatten eine eigene Nummerierung. Bis 1989 gab es insgesamt 30 Panzer- bzw. Panzerkavalleriebataillone, die i.d.R. jeweils mit 49 Kampfpanzern der Typen Leopard 1 (920), M60 (300) oder M47 (Restbestände) ausgerüstet waren. Einige der Bataillone waren gemischt und hatten nur zwei Panzerkompanien.

Das italienische Heer stellte von 1952 bis 1971 insgesamt etwa 1.500 M47-Panzer in Dienst, von denen die letzten Exemplare erst 1989 ausgemustert wurden. In den 1960er-Jahren beschaffte man darüber hinaus 300 schwerere M60, von denen die Firma Oto Melara 200 in Lizenz baute. Sie blieben bis Anfang der 1990er-Jahre im Truppendienst. Als Ersatz für die veralteten M47 kaufte das Heer 1971 bei Krauss-Maffei 200 Leopard 1, weitere 720 wurden in Italien in Lizenz gebaut. Daneben beschaffte man 137 Bergepanzer 2, 64 Brückenlegepanzer Biber und 40 Pionierpanzer Dachs, die alle zur Leopard-Familie gehören und ebenfalls in Lizenz hergestellt wurden.

Die heute noch bestehenden Panzer- und Kavallerieverbände sind mit dem Kampfpanzer Ariete (200) und dem Radpanzer Centauro (knapp 300 von ehemals 400) ausgerüstet. Die 120 verbliebenen Leopard 1A5 wurden 2007 und 2008 außer Dienst gestellt.

Artillerie

Wappen 1. Artillerieregiment
Wappen 8. Artillerieregiment
Wappen 5. Gebirgsartillerieregiment

Wie alle älteren italienischen Heerestruppen entstammt auch die Artillerie der Armee des Königreiches Piemont-Sardinien. Karl Emanuel I. von Savoyen ordnete mit einem Erlass vom 30. Juli 1625 an, dass die nach Zünften organisierten Bombardieri in eine spezielle Einheit innerhalb der Miliz zu überführen waren. Dieser Erlass gilt als die Geburtsstunde der italienischen Artillerie. Als wirkliche Truppengattung entstand sie jedoch erst am 27. August 1774 unter der Bezeichnung Corpo Reale di Artiglieria. Eine entsprechende Artillerie- und Festungsbauschule gründete man jedoch bereits im Jahr 1739. Ab 1860 wurden im Zug der Einigung Italiens etliche Artillerietruppen der anderen italienischen Staaten in die piemontesische und somit italienische Armee eingegliedert. Zunächst bestanden 3 Festungsartillerieregimenter, 4 Feldartillerieregimenter und ein unterstützendes Regiment mit durchgehender Nummerierung (1–8). In den Jahren danach kamen noch schwere Feldartillerie-, Gebirgsartillerie- und Küstenartillerieverbände sowie ein reitendes Artillerieregiment hinzu, während des ersten Weltkriegs auch Heeresflugabwehr- und ABC-Abwehrverbände, die in Italien bis heute zur Artillerie gehören. Die Nummerierung der Verbände richtete sich nunmehr nach ihrer jeweiligen Untergattung.

Im Juni 1940 belief sich die Zahl der Artillerieregimenter in den verschiedenen Bereichen auf:

  • 54 Feldartillerieregimenter (für Infanteriedivisionen)
  • 5 Gebirgsartillerieregimenter (für Gebirgsdivisionen)
  • 3 Panzerartillerieregimenter (für Panzerdivisionen)
  • 2 motorisierte Artillerieregimenter (für motorisierte Divisionen)
  • 3 schnelle Artillerieregimenter (für schnelle Divisionen)
  • 18 Korpsartillerieregimenter (schwere Feldartillerie)
  • 5 Armeeartillerieregimenter
  • 9 Grenzartillerieregimenter (der Grenztruppen)
  • 5 Flugabwehrartillerieregimenter

Daneben gab es kleinere Verbände und Einheiten, u.a. auch Luftlandeartillerie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einzelne Regimenter, die sich besonders ausgezeichnet hatten, wieder aufgestellt. 1975 stellte man im Zug einer umfassenden Heeresreform eine eigenständige Raketenartilleriebrigade (3. Aquileia) auf, die u.a. Spezialeinheiten der beobachtenden Artillerie (Gruppo Acquisizione Obiettivi – GRACO) hatte und insbesondere mit Raketen vom Typ „Lance“ (und amerikanischen Atomsprengköpfen) ausgerüstet war. Ansonsten schaffte man auch im Bereich der Artillerie die Regimentsebene weitestgehend ab. Die zahlreichen selbständigen Bataillone führten die Traditionen etlicher früherer Regimenter weiter. Ab 1992 nahmen die Bataillone (in Italien: „Abteilungen“) wieder die Bezeichnung Regiment an, hatten aber weiterhin Bataillonsstärke. In den 90er-Jahren wurden viele dieser Regimenter nach und nach aufgelöst. Seit 1999 kennt die italienische Artillerie offiziell nur mehr zwei Untergattungen: die „Landartillerie“ und die „Flugabwehrartillerie“. Dazu kommt noch die ABC-Abwehr. Das Personal der Landartillerie wird an der Artillerieschule in Bracciano ausgebildet, das der Flugabwehr an der Heeresflugabwehrschule in Sabaudia.

Die verbliebenen Artillerieregimenter (inkl. ABC-Abwehr und Operative Information) unterstehen heute einer unterstützenden Artilleriebrigade und den einzelnen Kampfbrigaden. Die Flugabwehrverbände wurden in einer Heeresflugabwehrbrigade konzentriert, kleinere Einheiten gibt es im Bereich der anderen Brigaden.

Ausgemustert wurden bei der Artillerie nach dem Ende des Kalten Krieges 320 Oto Melara M-56, 36 M107, 36 M110, 423 M114, 36 M115, 120 Lance sowie ein Teil der 164 FH70 und der 220 M109.

Die derzeit wichtigsten Waffensysteme der italienischen Artillerie sind der Raketenwerfer MLRS und die Panzerhaubitze 2000.

Siehe auch:

Pioniere

Wappen 2. Gebirgspionierregiment

Aufgestellt wurde die Pioniertruppe am 11. Juni 1775 im Königreich Piemont-Sardinien. Ab 1824 trug es die Bezeichnung Corpo Reale del Genio. 1861 integrierte man die Genietruppen anderer italienischer Staaten und bildete zunächst zwei Regimenter. Bis 1910 verfügte man über zwei Sappeur-, ein Telegraphen-, ein Mineur-, ein Pontonier- und ein Eisenbahnpionierregiment sowie über kleinere Einheiten. Im Lauf des Ersten Weltkriegs kamen zu den genannten noch einige andere Untergattungen hinzu, darunter die Lagunari, die heute zur Infanterie gehören. Nach dem Krieg bestanden 18 gemischte Pionierregimenter sowie 2 Mineur-, 1 Eisenbahnpionier- und 2 Brückenpionierregimenter. Zu diesen Regimentern kamen im Zweiten Weltkrieg etliche andere Verbände (Raggruppamenti) und Bataillone hinzu. 1952 ging aus der Pioniertruppe die neue Fernmeldetruppe hervor. Bis 1975 bestanden neben kleineren Einheiten 3 Pionierregimenter, 1 Sperrverband, 1 Brückenpionier- und 1 Eisenbahnpionierregiment. Im Zug der Heeresreform von 1975 schaffte man die Regimenter bis auf wenige Ausnahmen ab, 1992 nahmen die verbliebenen Bataillone wieder die Bezeichnung Regiment an.

Siehe auch:

Fernmeldetruppe

Wappen der Fernmeldeschule in Cecchignola bei Rom
Wappen 11. Fernmelderegiment
Wappen 33. Fernmelderegiment

Ein erster militärischer Telegrafendienst wurde am 12. September 1860 eingerichtet. In den Jahren danach entstanden bei den beiden bestehenden Pionierregimentern erste Telegrafenkompanien, die 1883 vom neuen 3. Pionierregiment in Florenz übernommen wurden. Das Jahr 1883 gilt als Gründungsjahr der italienischen Telegrafentruppe, die seinerzeit jedoch Teil der Pioniertruppe war. 1895 benannte man das 3. Pionierregiment in 3. Telegrafen-Pionier-Regiment um, das in vier Telegrafenbataillone und ein Unterstützungsbataillon gegliedert war. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges stellte das Regiment (1918 auch mit Unterstützung des 7. Pionierregiments) insgesamt 68 Telegrafenkompanien auf, die anderen Verbänden zur Unterstützung zugeteilt wurden. Während des Krieges diente der Wissenschaftler Guglielmo Marconi als Freiwilliger beim 3. Telegrafen-Pionier-Regiment. 1926 entstand aus letzterem das 1. und 2. Telegrafenregiment, die 1932 aufgelöst wurden. Ihre dann selbständigen Bataillone oder Kompanien gingen zur Unterstützung an höhere Stäbe (v.a. "Armeekorps-Fernmeldebataillone") oder wurden Teil von anderen Pionierregimentern. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das Fernmeldebataillon des Heeresgeneralstabs als 10. Fernmeldebataillon Lanciano die Traditionen des 1993 wiederaufgestellten 3. Fernmelderegiments (ehem. 3. Pionierregiment v. 1883). Die Fernmeldetruppe wurde im Jahr 1953 aus der Pioniertruppe ausgegeliedert, ohne ihr jedoch den Status einer Waffengattung zu verleihen. Dies geschah erst am 30. Dezember 1997 (Arma delle Trasmissioni). Die Truppe besteht heute aus zwei Untergattungen: „Telematik“ (Einsatzunterstützung, nationale Infrastruktur) und „Elektronische Kampfführung“.

In nachstehender Liste nur derzeit aktive Fernmelderegimenter. Die ersten vier Regimenter (1., 2., 3., 7.) wurden als solche von der Pioniertruppe übernommen, die restlichen entstanden i.d.R. aus später aufgestellten Fernmeldebataillonen (13., 41. Artillerie). Die zahlreichen ehemaligen selbständigen Bataillone werden hier nicht berücksichtigt.

  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 01.png 1. FMR. (1926 – Mailand) (2 Btl.; dem NATO Rapid Deployable Corps – Italy unterstellt)
  • Wappen 2. Geb.Fm.Rgt. 2. FMR. (1926 – Bozen) (2 Gebirgsfernmelde-Btl., Einsatzunterstützung)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 03.png 3. FMR. (1883 – Rom) (3 Btl.; nationale Infrastruktur)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 07.png 7. FMR. (1918 – Sacile) (2 Btl.; Einsatzunterstützung)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 11.png 11. FMR. (1940 – Civitavecchia) (2 Btl.; Einsatzunterst.; 1940 als Bataillon aufgestellt, 1975 11. Btl. "Leonessa")
  • 13. FMBtl. (1960 – Anzio) (HUMINT; ehem. 13º Gruppo Acquisizione Obiettivi – GRACO)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 32.png 32. FMR. (1953 – Padua) (2 Btl; nat. Infrastruktur.; 1953–1975 Fm.Btl. Stab 3. Armee in Padua)
  • CoA mil ITA rgt guelt 33.png 33. FMR. (1975 – Treviso) (1 Btl.; Elektronische Kampfführung)
  • CoA mil ITA rgt cotie 041.png 41. FMR. (1915 – Sora) (1 Btl., eigentl. Art.Rgt.; Gefechtsfeldüberwachung)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 44.png 44. FMR. (1957 – Rom) (1 Btl.; territorialer Unterstützungsverband)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 46.png 46. FMR. (1975 – Palermo) (2 Btl.; nat. Infrastruktur; aus Fm.komp. auf Sizilien entstanden)
  • CoA mil ITA rgt trasmissioni 184.png 184. FMR. (1944 – Treviso) (1 Btl.; territorialer Unterstützungsverband; ehem. Fm.Btl. der Inf.Div. Folgore)
  • 232. FMR. (2004 – Avellino) (1 Btl.; Einsatzunterst.; 1958 Btl. "Ariete", 1975 232. Btl. "Fadalto", 1991 aufgelöst, 2004 erneuert)

Mit Ausnahme der territorialen Unterstützungsregimenter 44 und 184, die dem Logistikkommando des Heeres unterstehen, werden alle Regimenter von den zwei Fernmeldebrigaden des Heeres (Comando Trasmissioni ed Informazioni dell'Esercito) geführt. Die Fernmeldeschule in Cecchignola bei Rom untersteht dem Ausbildungskommando des Heeres.

Siehe auch:

Logistiktruppe

Wappen der Logistikschule in Cecchignola bei Rom

Obwohl es im italienischen Heer mehrere ältere Versorgungs- und Train-Einheiten gab, gelten diese nicht als Ursprung der heutigen Logistiktruppe. Letztere entstand im Jahre 1902, zunächst in Form einer kleinen motorisierten Einheit der Eisenbahnpioniere, die am 1. September 1906 die Bezeichnung Kraftfahrsektion (Sezione Automobilisitica; 1926: Servizio Automobilistico) annahm. Aus ihr entstand 1935 das selbständige Kraftfahrkorps (Corpo Automobilisitico), das von seinen 37.000 Fahrzeugen wegen der italienischen Feldzüge in Spanien und Ostafrika bis 1940 etwa 14.300 Fahrzeuge verlor oder abgab (an Franco). Von 1942 bis 1948 wurden die bestehenden Transportverbände als Regimenter bezeichnet (reggimenti autieri). Im Zug der Heeresreform von 1975 erhielt jede Brigade ein Logistikbataillon, womit die bisherige Kraftfahrtruppe nicht nur für das Transport-, sondern auch für das Versorgungs- und Instandhaltungswesen zuständig wurde. Am 30. Dezember 1997 erhielt die Logistiktruppe den Status einer Waffengattung (Arma dei Trasporti e dei Materiali), womit man ihrer fundamentalen Bedeutung bei den zahlreichen Auslandseinsätzen Rechnung trug. Die nach den Brigaden benannten Logistikbataillone wurden im Jahr 2001 mit den Transport- und Logistikbataillonen der höheren Führungsebenen in neuen Transport- und Logistikregimentern zusammengefasst, die heute der Logistikbrigade des Heeres unterstehen.

Das für Grundsatzangelegenheiten und territoriale Aufgaben zuständige Logistikkommando des Heeres in Rom führt neben weiteren Transportverbänden (8. Rgt., 11. Btl. in Rom) auch zwei Fernmelde-Unterstützungsregimenter und vier Heeresflieger-Unterstützungsregimenter. Darüber hinaus unterstehen dem Logistikkommando bzw. seinen Unterkommandos Instandsetzungszentren in Piacenza, Nola (schwere Waffen), Terni (leichte Waffen) und Rom (Telekommunikationswesen), ein Forschungszentrum in Montelibretti bei Rom, eine Logistikbasis für Auslandseinsätze in Bari, ein Militärkrankenhaus in Rom, ein medizinisches Forschungszentrum in Rom und ein tierärztliches Zentrum in Grosseto (mit angeschlossenem Zentrum zur Ausbildung von Sprengstoffspürhunden), sowie das Militärgeografische Institut in Florenz. Hinzu kommen etliche kleinere Dienststellen, Versorgungszentren und Depots. Die Logistikschule in Cecchignola bei Rom untersteht dem Ausbildungskommando des Heeres.

Siehe auch:

Heeresflieger

Wappen AVES
Wappen Heeresflieger- ausbildungszentrum
Wappen 4. Heeresfliegerregiment

Die italienischen Heeresflieger (Aviazione dell'Esercito-AVES) gliedern sich heute in Heeresfliegerregimenter (HFR), Heeresfliegerbataillone (HFB; gruppo squadroni) und Heeresfliegerstaffeln (HFS; squadrone, eher administrative Einheit). Dazu kommen noch Heeresflieger-Unterstützungsregimenter (HFUR; Wartung, Logistik). Die früheren Verbände und Einheiten gingen ab dem 28. März 1923 in der italienischen Luftwaffe auf. Erst am 10. Mai 1951 erhielt das Heer wieder eine eigene „Leichte Heeresfliegertruppe“ (Aviazione Leggera dell'Esercito-ALE), die in den 1960er Jahren stark ausgebaut wurde. Mit der Heeresreform von 1975 erhielten die Heeresflieger erstmals Verbände auf Regimentsebene (damals noch Raggruppamenti ALE genannt) und auch alle anderen Verbände und Einheiten wurden neu geordnet. Als nach 1989 die italienischen Marineflieger durch eine entsprechende Gesetzesänderung Kampfflugzeuge beschaffen konnten und ihre Bezeichnung in Aviazione Navale änderten, verlangten auch die Heeresflieger eine Namensänderung und die Entfernung des Attributs „leicht“. Die neue Bezeichnung Aviazione dell'Esercito (“Aves” ist nicht nur eine Abkürzung, sondern bedeutet als lateinisches Wort „Vögel“) wurde Ende der 90er-Jahre für einige Zeit durch Cavalleria dell'Aria („Luftkavallerie“) ersetzt, weil die Heeresflieger im Zug weiterer Heeresreformen der Waffengattung Kavallerie als Untergattung zugeschlagen worden waren. Dies wurde jedoch bald wieder rückgängig gemacht und die Heeresflieger wieder als eigene Waffengattung konstituiert. Die heutigen Heeresfliegerverbände unterstehen entweder der luftbeweglichen Brigade Friuli oder der (eher administrativen) Brigade des Heeresfliegerkommandos in Viterbo.

  • CoA mil ITA rgt aves 1.png 1. HFR "Antares" (1976 – Viterbo) (u.a. CH-47, AB-412; Sonderaufgaben)
  • CoA mil ITA rgt aves 2.png 2. HFR "Sirio" (1996 – Lamezia Terme) (AB-205, AB-412; neu für Süditalien)
  • 3. HFR "Aldebaran" (1976 – Bresso bei Mailand, 1996) (aufgelöst; ehem III. Korps)
  • CoA mil ITA rgt aves 4.png 4. HFR "Altair" (1976 – Bozen) (AB-205, AB-412; ehem. IV. Korps)
  • CoA mil ITA rgt aves 5.png 5. HFR "Rigel" (1976 – Casarsa bei Pordenone) (A-109, A-129, AB-412; ehem. V. Korps; "Friuli-Brigade")
  • CoA mil ITA rgt aves 7.png 7. HFR "Vega" (1996 – Rimini) (A-109, A-129, AB-412; neu; "Friuli-Brigade")
  • (einige Staffeln dieser Regimenter sind an anderen Orten stationiert)

Die Heeresflieger-Unterstützungsregimenter unterstehen dem Logistikkommando des Heeres:

  • CoA mil ITA rgt sost aves 1.png 1. HFUR "Idra" (1953 – Bracciano, nördlich von Rom)
  • CoA mil ITA rgt sost aves 2.png 2. HFUR "Orione" (1957 – Bologna)
  • CoA mil ITA rgt sost aves 3.png 3. HFUR "Aquila" (1965 – Orio al Serio)
  • CoA mil ITA rgt sost aves 4.png 4. HFUR "Scorpione" (1976 – Viterbo)

Die italienischen Heeresflieger erhielten ab 1951 zunächst 302 Piper PA-18 (65 L-18C, dann 237 L-21A/B), es folgten 44 Cessna L-19. Auf der Grundlage der L-19 entstand in Italien die SIAI-Marchetti SM.1019, von der für das Heer 81 Exemplare beschafft wurden. Diese Propellerflugzeuge wurden in den 1990er Jahren ausgemustert. Als Starrflügelflugzeuge sind heute nur einige wenige Maschinen der Typen Piaggio P.180 und Dornier Do 228 im Einsatz.

Bei den Hubschraubern setzte das Heer lange Jahre auf Lizenzbauten der Firma Agusta. Das erste Muster war die Agusta-Bell AB 47, die von 1956 bis 1984 im Einsatz war. Ihr folgte als leichter Mehrzweckhubschrauber die AB 206, von der man ab 1969 insgesamt 150 Exemplare beschaffte. 2010 flogen von der AB 206 beim Heer noch rund 50. Ab 1977 kamen 29 Agusta A109 dazu, die auch als Kampfhubschrauber eingesetzt wurden und Vorläufer der ab Ende der 1980er Jahre in Dienst gestellten 60 Kampfhubschrauber vom Typ Agusta A129 waren.

Als Mehrzweckhubschrauber dienten von 1961 bis 1995 insgesamt 48 AB 204. Von den ab 1966 beschafften 115 AB 205 wurde ein Großteil in den letzten Jahren ausgemustert. Diese Hubschrauber ergänzte man ab 1983 durch 19 AB 212, die im Gegensatz zur AB 205 mit zwei Turbinen ausgestattet sind, sowie ab 1987 durch 24 AB 412 die neben den zwei Turbinen auch einen Vierblatt-Hauptrotor haben. Die verbliebenen AB 205, 212 und 412 sollen in den kommenden Jahren durch 60 neue NH90 ersetzt werden.

Ab 1970 stellten die Heeresflieger in Viterbo 40 schwere CH-47C Chinook in Dienst. Auch sie wurden in Italien in Lizenz gebaut und später modernisiert. 2010 waren noch 24 Exemplare im Einsatz. Bei AgustaWestland wurden 16 ICH-47F als Ersatz bestellt.

Siehe auch:

Truppenfahnen

Die Truppenfahnen und Standarten der aufgelösten Regimenter befinden sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, im Vittoriano in Rom. In Einzelfällen haben aktive Regimenter neben ihren eigenen Truppenfahnen auch die ihrer direkten Vorläufer.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste italienischer Großverbände — Diese Liste italienischer Großverbände ist nicht vollständig. Sie wird jedoch nach und nach verbessert. Wappen Heeresgeneralstab Inhaltsverzeichnis 1 Armeegruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpini-Regimenter — Diese Liste italienischer Regimenter ist nicht vollständig. Sie wird jedoch nach und nach verbessert. (GR.: Grenadierregiment, IR.: Infanterieregiment, BR.: Bersaglieri Regiment, AR.: Alpini Regiment, FR.: Fallschirmjägerregiment, LR.: Lagunari… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/P — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des italienischen Heeres — Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyern regierte Königreich Piemont Sardinien. Der letzte König Piemont Sardiniens, Viktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienisches Heer — Esercito Italiano Wappen des italienischen Heeres Aufstellung 1861 als Regio Esercito Land …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerdivision Ariete — Wappen der Panzerbrigade Ariete Wappen 4. Panzerregiment …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerdivision Pozzuolo del Friuli — Wappen der Brigade Pozzuolo del Friuli Wappen 2. Kavallerieregiment …   Deutsch Wikipedia

  • Esercito Italiano — Italienisches Heer Esercito Italiano Wappen des italienischen Heeres Aufstellung 1861 als Regio Esercito …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerdivision Centauro — Wappen 31. Panzerregiment Wappen 131. Panzerregiment …   Deutsch Wikipedia

  • Alpini — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”