GP USA

GP USA
Dieser Artikel befasst sich mit Formel-1-Rennen in den USA ab 1950; zu den Grand-Prix-Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft siehe Großer Preis der USA (Motorrad).
Großer Preis der USA
Indianapolis Motor Speedway
Streckenprofil
Streckendaten
im Rennkalender: 2000–2007
Streckenlänge: 4,192 km
Rennlänge: 306,016 km in 73 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 1:10,399
(2004, Rubens Barrichello, Ferrari)
Rundenrekord Qualifikation: 1:10,223
(2004, Rubens Barrichello, Ferrari)
Die meisten Siege: Michael Schumacher (5)
Die meisten Poles: Michael Schumacher (4)
Webseite

Großer Preis der USA ist die übergeordnete Bezeichnung für ein Formel-1-Rennen in den Vereinigten Staaten von Amerika, das 1959 erstmals unter dieser Bezeichnung in Sebring im US-Bundesstaat Florida ausgetragen wurde. Im Laufe der Jahre wurde das Rennen fester Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft und wurde bis 1991 jährlich auf verschiedenen Strecken ausgetragen. Nach achtjähriger Unterbrechung wurde es im Jahr 2000 wieder etabliert. Der vorerst letzte Große Preis der USA fand im Jahr 2007 in Indianapolis statt. Insgesamt wurden auf US-amerikanischem Boden unter vier verschiedenen Prädikaten Formel-1-Rennen veranstaltet: Großer Preis der USA, Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West und Großer Preis von Las Vegas.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Luftbild vom Indianapolis Motor Speedway

Nach dem Debüt des Großen Preises der USA in Sebring fand das Rennen 1960 in Riverside nahe Los Angeles statt. Ab 1961 wurde es für viele Jahre auf dem Watkins Glen International Circuit nahe der gleichnamigen Stadt im US-Bundesstaat New York ausgetragen. Ab 1976 fand ein zweites Rennen auf US-amerikanischem Boden statt − der Große Preis der USA West, der bis 1983 auf einem Stadtkurs in Long Beach gefahren wurde. Zur besseren Unterscheidung der beiden Grand Prix hieß das Rennen in Watkins Glen fortan Großer Preis der USA Ost. 1980 wurde dort zum letzten Mal ein Formel-1-Rennen gestartet − Zuschauerschwund und mangelnde Sicherheit trieben die Formel 1 zunächst nach Las Vegas, wo 1981 und 1982 unter der Bezeichnung Großer Preis von Las Vegas jeweils ein Rennen auf dem Parkplatz des Caesars Palace stattfand. Ab 1982 wurde zudem ein Stadtkurs in Detroit etabliert. Damit fanden im Jahr 1982 gleich drei Formel-1-Grand-Prix auf US-amerikanischem Boden statt. Das Rennen in Detroit lief unter den wechselnden Prädikaten Großer Preis der USA und Großer Preis der USA Ost und wurde bis 1988 ausgetragen. 1984 wurde als Ersatz für die beliebte Strecke in Long Beach ein Grand Prix im Fair Park von Dallas ausgerichtet − mit dem Prädikat Großer Preis der USA. Ab 1985 fand nur noch jeweils ein Rennen pro Jahr auf US-amerikanischem Boden statt, das in den Jahren 1989 bis 1991 auf einem Straßenkurs in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona ausgetragen wurde.

Von 1992 bis 1999 gab es kein Formel-1-Rennen in den USA. Mit dem Umbau der Traditionsrennstrecke Indianapolis Motor Speedway zu einem Formel-1-tauglichen Kurs Ende der 1990er Jahre kehrte die Königsklasse des Motorsports wieder in die Vereinigten Staaten zurück. Von 2000 bis 2007 wurde in Indianapolis wieder ein Großer Preis der USA ausgerichtet. Seither gibt es keine Anzeichen für eine Neuauflage des Rennens.

Vor der Gründung der Formel 1 gab es zwischen 1908 und 1916 bereits sieben Rennen mit Prädikat Großer Preis der USA. Von 1950 bis 1960 wurden auch die Ergebnisse des Indianapolis 500 zur Formel-1-Weltmeisterschaft gezählt, obwohl dabei weder Formel-1-Rennwagen am Start waren noch diese Rennen offiziell den Namen Großer Preis der USA trugen.

Streckenlayouts

Denkwürdige Rennen

Besonderes Aufsehen erregte der 2005 ausgetragene US-Grand-Prix wegen eines Reifenskandals, der dazu führte, dass lediglich die sechs Bridgestone-bereiften Fahrer am Rennen teilnahmen, während alle übrigen nach der Formationsrunde in die Boxengasse abbogen. Siehe auch: Großer Preis der USA 2005.

Ergebnisse Indy 500 (zur F1-WM zählend)

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Indianapolis Motor Speedway, Indiana Indiana
1950 W. Faulkner 4:27,97 J. Parsons 1:09,77 J. Parsons B. Holland M. Rose
1951 D. Nalon 4:23,74 L. Wallard 1:07,26 L. Wallard M. Nazaruk J. McGrath
1952 F. Agabashian 4:20,85 B. Vukovich 1:06,60 T. Ruttman J. Rathmann S. Hanks
1953 B. Vukovich 4:20,13 B. Vukovich 1:06,24 B. Vukovich A. Cross S. Hanks
1954 J. McGrath 4:15,26 J. McGrath 1:04,04 B. Vukovich J. Bryan J. McGrath
1955 J. Hoyt 4:17,06 B. Vukovich 1:03,67 B. Sweikert T. Bettenhausen P. Russo
1956 P. Flaherty 4:07,26 P. Russo 1:02,32 P. Flaherty S. Hanks D. Freeland
1957 P. O’Connor 4:10,09 J. Rathmann 1:02,75 S. Hanks J. Rathmann J. Bryan
1958 D. Rathmann 4:06,62 T. Bettenhausen 1:02,37 J. Bryan G. Amick J. Boyd
1959 J. Thomson 4:06,73 J. Thomson 1:01,89 R. Ward J. Rathmann J. Thomson
1960 E. Sachs 4:05,58 J. Rathmann 1:01,59 J. Rathmann R. Ward P. Goldsmith

Ergebnisse Großer Preis der USA

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Sebring International Raceway, Florida Florida
1959 S. Moss 3:00,0 M. Trintignant 3:05,0 B. McLaren M. Trintignant T. Brooks
Riverside International Raceway, L.A., Kalifornien Kalifornien
1960 S. Moss 1:54,4 J. Brabham 1:56,3 S. Moss I. Ireland B. McLaren
Watkins Glen International, New York New York
1961 J. Brabham 1:17,0 J. Brabham 1:18,2 I. Ireland D. Gurney T. Brooks
1962 J. Clark 1:15,8 J. Clark 1:15,0 J. Clark G. Hill B. McLaren
1963 G. Hill 1:13,4 J. Clark 1:14,5 G. Hill R. Ginther J. Clark
1964 J. Clark 1:12,65 J. Clark 1:12,70 G. Hill J. Surtees Jo Siffert
1965 G. Hill 1:11,25 G. Hill 1:11,90 G. Hill D. Gurney J. Brabham
1966 J. Brabham 1:08,42 J. Surtees 1:09,67 J. Clark J. Rindt J. Surtees
1967 G. Hill 1:05,48 E. Fittipaldi 1:06,00 J. Clark G. Hill D. Hulme
1968 M. Andretti 1:04,20 J. Stewart 1:05,22 J. Stewart G. Hill J. Surtees
1969 J. Rindt 1:03,62 J. Rindt 1:04,34 J. Rindt P. Courage J. Surtees
1970 J. Ickx 1:03,07 J. Ickx 1:02,74 E. Fittipaldi P. Rodriguez R. Wisell
1971 J. Stewart 1:42,642 J. Ickx 1:43,474 F. Cevert Jo Siffert R. Peterson
1972 J. Stewart 1:40,481 J. Stewart 1:41,644 J. Stewart F. Cevert D. Hulme
1973 R. Peterson 1:39,657 J. Hunt 1:41,652 R. Peterson J. Hunt C. Reutemann
1974 C. Reutemann 1:38,978 C. Pace 1:40,608 C. Reutemann C. Pace J. Hunt
1975 N. Lauda 1:42,003 E. Fittipaldi 1:43,374 N. Lauda E. Fittipaldi J. Mass
19761982 Große Preise USA West, USA Ost und Las Vegas
Detroit Street Circuit, Michigan Michigan
1983 R. Arnoux 1:44,734 J. Watson 1:47,668 M. Alboreto K. Rosberg J. Watson
Dallas Fair Park Grand Prix Circuit, Texas Texas
1984 N. Mansell 1:37,041 N. Lauda 1:45,353 K. Rosberg R. Arnoux E. de Angelis
1985/86 nur Großer Preis der USA Ost
Detroit Street Circuit, Michigan Michigan
1987 N. Mansell 1:39,264 A. Senna 1:40,464 A. Senna N. Piquet A. Prost
1988 A. Senna 1:40,606 A. Prost 1:44,836 A. Senna A. Prost T. Boutsen
Phoenix Street Circuit, Arizona Arizona
1989 A. Senna 1:30,108 A. Senna 1:33,969 A. Prost R. Patrese E. Cheever
1990 G. Berger 1:28,664 G. Berger 1:31,050 A. Senna J. Alesi T. Boutsen
1991 A. Senna 1:21,434 J. Alesi 1:26,758 A. Senna A. Prost N. Piquet
19921999 kein Großer Preis der USA
Indianapolis Motor Speedway, Indiana Indiana
2000 M. Schumacher 1:14,266 D. Coulthard 1:14,711 M. Schumacher R. Barrichello H.-H. Frentzen
2001 M. Schumacher 1:11,708 J P. Montoya 1:14,448 M. Häkkinen M. Schumacher D. Coulthard
2002 M. Schumacher 1:10,790 R. Barrichello 1:12,738 R. Barrichello M. Schumacher D. Coulthard
2003 K. Räikkönen 1:11,670 M. Schumacher 1:11,473 M. Schumacher K. Räikkönen H.-H. Frentzen
2004 R. Barrichello 1:10,225 R. Barrichello 1:10,399 M. Schumacher R. Barrichello T. Sato
2005* J. Trulli 1:10,625 M. Schumacher 1:11,497 M. Schumacher R. Barrichello T. Monteiro
2006 M. Schumacher 1:10,832 M. Schumacher 1:12,719 M. Schumacher F. Massa G. Fisichella
2007 L. Hamilton 1:12,331 K. Räikkönen 1:13,117 L. Hamilton F. Alonso F. Massa

* nur 6 Autos am Start, siehe Formel-1-Saison 2005/Großer Preis der USA

Ergebnisse Großer Preis der USA Ost

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Watkins Glen International, New York New York
1976 J. Hunt 1:43,622 J. Hunt 1:42,851 J. Hunt J. Scheckter N. Lauda
1977 J. Hunt 1:40,863 R. Peterson 1:51,854 J. Hunt M. Andretti J. Scheckter
1978 M. Andretti 1:38,114 J.-P. Jarier 1:39,557 C. Reutemann A. Jones J. Scheckter
1979 A. Jones 1:35,615 N. Piquet 1:40,054 G. Villeneuve R. Arnoux D. Pironi
1980 B. Giacomelli 1:33,291 A. Jones 1:34,068 A. Jones C. Reutemann D. Pironi
Detroit Street Circuit, Michigan Michigan
1982 A. Prost 1:48,537 A. Prost 1:50,438 J. Watson E. Cheever D. Pironi
1984 N. Piquet 1:40,980 A. Prost 1:46,221 N. Piquet E. de Angelis T. Fabi
1985 A. Senna 1:42,051 A. Senna 1:45,612 K. Rosberg S. Johansson M. Alboreto
1986 A. Senna 1:38,301 N. Piquet 1:44,836 A. Senna J. Laffite A. Prost

Ergebnisse Großer Preis der USA West

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Long Beach Grand Prix Circuit, Kalifornien Kalifornien
1976 C. Regazzoni 1:23,099 C. Regazzoni 1:23,076 C. Regazzoni N. Lauda P. Depailler
1977 N. Lauda 1:21,630 N. Lauda 1:22,753 M. Andretti N. Lauda J. Scheckter
1978 C. Reutemann 1:20,636 A. Jones 1:22,215 C. Reutemann M. Andretti P. Depailler
1979 G. Villeneuve 1:18,825 G. Villeneuve 1:21,200 G. Villeneuve J. Scheckter A. Jones
1980 N. Piquet 1:17,694 N. Piquet 1:19,830 N. Piquet R. Patrese E. Fittipaldi
1981 R. Patrese 1:19,399 A. Jones 1:20,901 A. Jones C. Reutemann N. Piquet
1982 A. Prost 1:27,316 N. Lauda 1:30,831 N. Lauda K. Rosberg R. Patrese
1983 P. Tambay 1:26,117 N. Lauda 1:28,330 J. Watson N. Lauda R. Arnoux

Ergebnisse Großer Preis von Las Vegas

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Caesars Palace Grand Prix Circuit, Las Vegas, Nevada Nevada
1981 C. Reutemann 1:17,821 D. Pironi 1:20,156 A. Jones A. Prost B. Giacomelli
1982 A. Prost 1:16,356 M. Alboreto 1:19,639 M. Alboreto J. Watson E. Cheever


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • USA PATRIOT Act — Full title Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act of 2001 Acronym USA PATRIOT Act, also Patriot Act Enacted by the 107th United States Congress …   Wikipedia

  • USA.gov — is the official web portal of the United States Government. It is designed to improve the public’s interaction with the U.S. Government by quickly directing website visitors to the services or information they are seeking. USA.gov links to every… …   Wikipedia

  • USA-193 — (NROL 21) Delta II launching USA 193, Vandenberg Air Force Base, 2006 Operator U.S. National Reconnaissance Office Mission type …   Wikipedia

  • USA Next — (also known as USA United Generations), formerly known as the United Seniors Association, is a United States lobbyist group whose slogan is Building a Legacy of Freedom for America s Families . It presents itself as a conservative senior citizens …   Wikipedia

  • USA Swimming — is the national governing body for competitive swimming in the United States. It is charged with selecting the United States Olympic Swimming team, and any other teams which officially represent the United States, as well as the overall… …   Wikipedia

  • Usa (Fluss) — Usa Bei Neu Anspach Daten Lage Hessen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • USA-224 — Patch related to the NROL 49 launch, with Latin motto Better the devil that you know... Operator US NRO Major contractors Lockheed Martin Bus …   Wikipedia

  • uşă — ÚŞĂ, uşi, s.f. 1. Deschizătură de formă regulată lăsată în peretele unei clădiri, la un vehicul, la o mobilă, pentru a permite intrarea (şi ieşirea); ansamblu format dintr un cadru fix de care se prinde o tăblie mobilă de lemn sau de metal care… …   Dicționar Român

  • USA Radio Network — The USA Radio Network is a syndicator of talk radio programming established in 1985. It provides programming to approximately 1,100 radio stations around the world, plus the American Forces Network and XM Satellite Radio, and can be heard on the… …   Wikipedia

  • USA Cycling — USCycling Sport Cycle racing Formation date …   Wikipedia

  • USA Perpignan — Voller Name Union Sportive Arlequins Perpignan Gegründet 1902 Stadion Stade Aimé Giral …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”