- Formel-1-Statistik
-
Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM wurden normalerweise mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „Formel 1“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellte Rekorde, Statistiken usw.
Anmerkungen
Bei der Betrachtung der im Folgenden statistisch erhobenen Daten muss beachtet werden, dass sich die Wettbewerbsbedingungen im Verlauf der über sechzigjährigen Geschichte der Formel 1 geändert haben. So werden heutzutage typischerweise mindestens 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen, in der Saison 2005 waren es sogar 19 Grand-Prix-Rennen, ebenso 2010 und 2011. Bis Mitte der Sechziger Jahre waren dagegen nur sechs bis zehn zur Weltmeisterschaft zählende Rennen üblich, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende Formel-1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate in der ewigen Statistik unberücksichtigt bleiben. Erst in den Siebziger Jahren stieg die Anzahl der Saisonrennen auf durchschnittlich über 14 an.
Ein weiterer Faktor, der die Bewertung von Leistungen früherer Fahrer und Teams aufgrund statistischer Erhebungen erschwert, ist die Tatsache, dass früher bis zu fünfzig Fahrer und über zwanzig Teams zu einem einzigen Grand Prix gemeldet waren, von denen sich aber höchstens die Hälfte für das Rennen qualifizieren konnte. Heute tritt eine konstante Anzahl an Wettbewerbern zu den Rennen an.
Zudem wurde das Punktevergabesystem mehrmals geändert: Ursprünglich bekamen nur die ersten Fünf in jedem Grand Prix Punkte zugesprochen, seit der Saison 2010 sind es die ersten Zehn. Der Sieger bekam damals so viele Punkte wie heute der Sechstplatzierte eines Rennens. Eine einfache Addition von bei WM-Rennen errungenen Punkten ist somit irreführend und nicht für den Vergleich zwischen einstigen und heutigen Formel-1-Piloten geeignet.
In der offiziellen Statistik der Rennserie tauchen überdies Fahrer auf, die nie ein Formel-1-Rennen bestritten haben, da in den Jahren 1950 bis 1960 das Indianapolis 500 zur Weltmeisterschaft zählte, obwohl dort keine Formel-1-Fahrzeuge am Start waren und nur selten Formel-1-Piloten. Beispielsweise wird der US-Amerikaner Bill Vukovich mit zwei Grand-Prix-Siegen aufgeführt, auch wenn er an regulären Formel-1-Rennen nie teilnahm.
Auch die Zuverlässigkeit der Rennautos hat sich dramatisch geändert: Während es früher üblich war, dass rund die Hälfte des Starterfeldes im Verlauf eines Rennens mit technischem Versagen stehenblieb, fallen heute kaum noch Autos aus. So konnte der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher mit 50 Rennen in Folge fast so viele WM-Rennen ohne technisch bedingten Ausfall beenden wie der fünffache Weltmeister Juan Manuel Fangio während seiner ganzen Karriere insgesamt auf mehreren Fabrikaten bestritt.
Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb die Teamstatistiken erst ab jenem Jahr geführt werden.
Rekorde nach Fahrern
Fahrer, die in der Saison 2011 bei einem Team unter Vertrag standen, sind blau hinterlegt.
Weltmeister-Titel
Stand: Saisonende 2011 Platz Fahrer Titel Jahre 1 Michael Schumacher
7 1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 2 Juan Manuel Fangio
5 1951, 1954, 1955, 1956, 1957 3 Alain Prost
4 1985, 1986, 1989, 1993 4 Jack Brabham
3 1959, 1960, 1966 Jackie Stewart
3 1969, 1971, 1973 Niki Lauda
3 1975, 1977, 1984 Nelson Piquet
3 1981, 1983, 1987 Ayrton Senna
3 1988, 1990, 1991 9 Alberto Ascari
2 1952, 1953 Graham Hill
2 1962, 1968 Jim Clark
2 1963, 1965 Emerson Fittipaldi
2 1972, 1974 Mika Häkkinen
2 1998, 1999 Fernando Alonso
2 2005, 2006 Sebastian Vettel
2 2010, 2011 Die vollständige Liste der Weltmeister inklusive Aufzählung der Zweit- und Drittplatzierten befindet sich unter Liste der Formel-1-Weltmeister.
Grand-Prix-Siege
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer Siege 1 Michael Schumacher
91 2 Alain Prost
51 3 Ayrton Senna
41 4 Nigel Mansell
31 5 Fernando Alonso
27 Jackie Stewart
27 7 Jim Clark
25 Niki Lauda
25 9 Juan Manuel Fangio
24 10 Nelson Piquet
23 Die vollständige Liste aller Grand-Prix-Sieger befindet sich unter Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1.
Pole-Positions
Stand: Großer Preis von Abu Dhabi 2011 Platz Fahrer Poles 1 Michael Schumacher
68 2 Ayrton Senna
65 3 Jim Clark
33 Alain Prost
33 5 Nigel Mansell
32 6 Juan Manuel Fangio
29 Sebastian Vettel
29 8 Mika Häkkinen
26 9 Niki Lauda
24 Nelson Piquet
24 Die vollständige Liste aller Pole-Setter befindet sich unter Liste aller Pole-Setter der Formel 1.
Schnellste Rennrunden
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer SR 1 Michael Schumacher
76 2 Alain Prost
41 3 Kimi Räikkönen
35 4 Nigel Mansell
30 5 Jim Clark
28 6 Mika Häkkinen
25 7 Niki Lauda
24 8 Juan Manuel Fangio
23 Nelson Piquet
23 10 Gerhard Berger
21 WM-Punkte
Von der ersten Formel-1-Saison 1950 bis zur Saison 2009 wurden pro Sieg zwischen 8 und 10 Punkten vergeben. Seit 2010 erhält der Sieger 25 Punkte, was die Aussagekraft dieser Statistik relativiert (siehe Formel-1-Punktesystem).
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer Punkte 1 Michael Schumacher
1511,0 2 Fernando Alonso
1056,0 3 Alain Prost
798,5 4 Jenson Button
781,0 5 Sebastian Vettel
755,0 6 Lewis Hamilton
698,0 7 Rubens Barrichello
658,0 8 Mark Webber
632,5 9 Ayrton Senna
614,0 10 Kimi Räikkönen
579,0 Eine Aufzählung weiterer Fahrer befindet sich in diesem Artikel unter der Fahrer-Gesamtübersicht.
Inoffizielle WM-Punkte
Inoffizielle Anzahl an WM-Punkten nach dem seit 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1).
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer Punkte 1 Michael Schumacher
3835,0 2 Alain Prost
2470,5 3 Fernando Alonso
1899,0 4 Rubens Barrichello
1892,0 5 Ayrton Senna
1859,5 6 David Coulthard
1726,0 7 Nelson Piquet
1672,0 8 Nigel Mansell
1500,0 9 Kimi Räikkönen
1498,0 10 Gerhard Berger
1409,5 Podestplätze
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer Podien 1 Michael Schumacher
154 2 Alain Prost
106 3 Ayrton Senna
80 4 Fernando Alonso
72 5 Rubens Barrichello
68 6 David Coulthard
62 Kimi Räikkönen
62 8 Nelson Piquet
60 9 Nigel Mansell
59 10 Niki Lauda
54 Führungskilometer/-runden
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer km Runden 1 Michael Schumacher
24.110 5111 2 Ayrton Senna
13.328 2904 3 Alain Prost
12.484 2684 4 Jim Clark
10.141 1942 5 Nigel Mansell
9.488 2053 6 Juan Manuel Fangio
9.032 1313 7 Jackie Stewart
9.000 1876 8 Nelson Piquet
7.606 1603 9 Mika Häkkinen
7.197 1489 10 Sebastian Vettel
7.181 1358 Grand-Prix-Starts
Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Platz Fahrer GP 1 Rubens Barrichello
321 2 Michael Schumacher
285 3 Riccardo Patrese
256 4 Jarno Trulli
250 5 David Coulthard
246 6 Giancarlo Fisichella
229 7 Gerhard Berger
210 8 Andrea de Cesaris
208 9 Jenson Button
206 10 Nelson Piquet
204 Eine detailliertere Auflistung der Grand-Prix-Teilnehmer befindet sich unter Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1.
Siege in einer Saison
Stand: Saisonende 2010 Platz Fahrer Siege Jahr/e (Saisonrennen) 1 Michael Schumacher
13 2004 (18) 2 Michael Schumacher
11 2002 (17) 3 Nigel Mansell
9 1992 (16) Michael Schumacher
9 1995 (17), 2000 (17), 2001 (17) 7 Ayrton Senna
8 1988 (16) Michael Schumacher
8 1994 (16) Damon Hill
8 1996 (16) Mika Häkkinen
8 1998 (16) Pole-Positions in einer Saison
Stand: Saisonende 2010 Platz Fahrer Poles Jahr/e (Saisonrennen) 1 Nigel Mansell
14 1992 (16) 2 Ayrton Senna
13 1988 (16), 1989 (16) Alain Prost
13 1993 (16) 5 Mika Häkkinen
11 1999 (16) Michael Schumacher
11 2001 (17) 7 Ayrton Senna
10 1990 (16) Jacques Villeneuve
10 1997 (17) Sebastian Vettel
10 2010 (19) 10 Ronnie Peterson
9 1973 (15) Niki Lauda
9 1974 (15), 1975 (14) Nelson Piquet
9 1984 (16) Damon Hill
9 1996 (16) Mika Häkkinen
9 1998 (16) Michael Schumacher
9 2000 (17) Fahrer-Gesamtübersicht
Die Liste enthält alle Fahrer, die mindestens 100 WM-Punkte bis Ende 2009, mindestens 300 inoffizielle Punkte nach dem Punktesystem von 2010 oder einen Weltmeistertitel erreicht haben. Ebenfalls werden alle Piloten, die an der Saison 2011 teilnehmen, aufgeführt. Bestmarken sind jeweils fett hervorgehoben.
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Fahrer WM-
PunkteWM-Punkte
2010[A 1]WM-Titel Siege Poles SR Podien Starts Team 2011 Michael Schumacher
1.511,0 3.835,0 7 91 68 76 154 285 Mercedes Alain Prost
798,5 2.470,5 4 51 33 41 106 199 Fernando Alonso
1056,0 1.899,0 2 27 20 19 72 175 Ferrari Rubens Barrichello
658,0 1.892,0 – 11 14 17 68 321 Williams Ayrton Senna
614,0 1.859,5 3 41 65 19 80 161 David Coulthard
535,0 1.726,0 – 13 12 18 62 246 Nelson Piquet
485,5 1.672,0 3 23 24 23 60 204 Nigel Mansell
482,0 1.500,0 1 31 32 30 59 187 Kimi Räikkönen
579,0 1.498,0 1 18 16 35 62 156 Gerhard Berger
385,0 1.409,5 – 10 12 21 48 210 Jenson Button
781,0 1.392,5 1 12 7 6 41 206 McLaren Mika Häkkinen
420,0 1.382,0 2 20 26 25 51 161 Niki Lauda
420,5 1.337,0 3 25 24 24 54 171 Carlos Reutemann
310,0 1.123,5 – 12 6 6 45 146 Jackie Stewart
360,0 1.109,0 3 27 17 15 43 99 Riccardo Patrese
281,0 1.107,0 – 6 8 13 37 256 Ralf Schumacher
329,0 1.096,0 – 6 6 8 27 180 Felipe Massa
562,0 1.095,0 – 11 15 14 33 150 Ferrari Damon Hill
360,0 1.091,0 1 22 20 19 42 115 Lewis Hamilton
698,0 1.073,0 1 16 19 11 41 88 McLaren Graham Hill
289,0 1.053,0 2 14 13 10 35 175 Jean Alesi
241,0 1.033,0 – 1 2 4 32 201 Emerson Fittipaldi
281,0 993,0 2 14 6 6 35 144 Sebastian Vettel
755,0 945,0 2 21 28 9 35 79 Red Bull Mark Webber
632,5 943,0 – 6 9 11 29 174 Red Bull Giancarlo Fisichella
275,0 940,0 – 3 4 2 19 229 Denis Hulme
248,0 940,0 1 8 1 9 33 112 Jack Brabham
261,0 935,0 3 14 13 12 31 123 Jacques Laffite
228,0 919,0 – 6 7 6 32 176 Jody Scheckter
255,0 894,0 1 10 3 5 33 112 Jacques Villeneuve
235,0 853,0 1 11 13 9 23 162 Jim Clark
274,0 833,0 2 25 33 28 32 72 Juan Pablo Montoya
307,0 825,0 – 7 13 12 30 94 Clay Regazzoni
212,0 817,0 – 5 5 15 28 132 Juan Manuel Fangio
277,6 808,0 5 24 29 23 35 51 Jarno Trulli
246,5 804,0 – 1 4 1 11 250 Lotus Eddie Irvine
191,0 789,0 – 4 – 1 26 146 Heinz-Harald Frentzen
174,0 780,0 – 3 2 6 18 157 Michele Alboreto
186,5 763,0 – 5 2 5 23 194 Bruce McLaren
196,5 745,0 – 4 – 3 27 98 John Watson
169,0 731,5 – 5 2 5 20 152 Ronnie Peterson
206,0 727,0 – 10 14 9 26 123 Nick Heidfeld
259,0 718,0 – – 1 2 13 183 Renault Alan Jones
206,0 707,0 1 12 6 13 24 116 René Arnoux
181,0 691,5 – 7 18 12 22 149 Jacky Ickx
181,0 671,0 – 8 13 14 25 114 Mario Andretti
180,0 670,0 1 12 18 10 19 128 John Surtees
180,0 656,0 1 6 8 11 24 111 Thierry Boutsen
132,0 650,0 – 3 1 1 15 163 James Hunt
179,0 620,0 1 10 14 8 23 92 Keke Rosberg
159,5 588,0 1 5 5 3 17 114 Stirling Moss
186,6 568,0 – 16 16 19 24 66 Elio de Angelis
122,0 551,0 – 2 3 – 9 108 Patrick Depailler
141,0 551,0 – 2 1 4 19 95 Martin Brundle
98,0 536,0 – – – – 9 158 Johnny Herbert
98,0 530,0 – 3 – – 7 161 Dan Gurney
133,0 490,0 – 4 3 6 19 86 Robert Kubica
273,0 488,0 – 1 1 1 12 76 Patrick Tambay
103,0 482,0 – 2 5 2 11 114 Mike Hawthorn
127,6 442,5 1 3 4 6 18 45 Nico Rosberg
292,5 435,0 – – – 2 5 106 Mercedes Olivier Panis
76 427,0 – 1 – – 5 158 Alberto Ascari
140,1 423,0 2 13 14 12 17 32 Richie Ginther
107,0 422,0 – 1 – 3 14 52 Giuseppe Farina
127,3 417,5 1 5 5 5 20 33 Didier Pironi
101,0 415,0 – 3 4 5 13 70 Derek Warwick
71,0 403,0 – – – 2 4 146 Gilles Villeneuve
107,0 402,0 – 6 2 8 13 67 Chris Amon
83,0 392,0 – – 5 3 11 96 Jochen Mass
71,0 389,5 – 1 – 2 8 105 Stefan Johansson
88,0 384,0 – – – – 12 79 Jean-Pierre Beltoise
77,0 377,0 – 1 – 4 8 86 Phil Hill
98,0 365,0 1 3 6 6 16 47 Eddie Cheever
70,0 361,0 – – – – 9 132 Jochen Rindt
109,0 358,0 1 6 10 3 13 60 Andrea de Cesaris
59,0 349,0 – – 1 1 5 208 Joseph Siffert
68,0 341,0 – 2 2 4 6 96 Maurice Trintignant
73,0 341,0 – 2 – 1 9 82 François Cevert
89,0 322,0 – 1 – 2 13 46 Joakim Bonnier
39,0 311,0 – 1 1 – 1 103 Pedro Rodríguez
71,0 301,0 – 2 – 1 7 55 Heikki Kovalainen
105,0 281,0 – 1 1 2 4 87 Lotus Timo Glock
51,0 140,5 – – – 1 3 70 Virgin Pedro de la Rosa
35,0 126,0 – – – 1 1 86 Sauber Adrian Sutil
83,0 96,0 – – – 1 – 88 Force India Kamui Kobayashi
62,0 69,0 – – – – – 38 Sauber Witali Petrow
63,0 63,0 – – – 1 1 36 Renault Vitantonio Liuzzi
26,0 44,0 – – – – – 78 HRT Sébastien Buemi
29,0 43,0 – – – – – 53 Toro Rosso Jaime Alguersuari
31,0 31,0 – – – – – 44 Toro Rosso Paul di Resta
21,0 21,0 – – – – – 17 Force India Sergio Pérez
14,0 14,0 – – – – – 15 Sauber Narain Karthikeyan
5,0 12,0 – – – – – 27 HRT Bruno Senna
2,0 2,0 – – – – – 24 Renault Pastor Maldonado
1,0 1,0 – – – – – 17 Williams Jérôme D’Ambrosio
0,0 0,0 – – – – – 17 Virgin Karun Chandhok
0,0 0,0 – – – – – 11 Lotus Daniel Ricciardo
0,0 0,0 – – – – – 9 HRT - Anmerkungen
- ↑ Inoffizielle Anzahl an WM-Punkten nach dem ab 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1)
Weitere Rekorde
Stand: Großer Preis von Indien 2011 Rekord Details Fahrer WELTMEISTERSCHAFTEN Schnellste WM-Entscheidung nach 11 von 17 Rennen (64,7 %) Michael Schumacher (2002)
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 67 Punkte Michael Schumacher auf
Rubens Barrichello (2002)
Knappster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 0,5 Punkte Niki Lauda auf
Alain Prost (1984)
Der jüngste Weltmeister mit 23 Jahren / 134 Tagen Sebastian Vettel (2010)
Der jüngste Doppelweltmeister mit 24 Jahren / 98 Tagen Sebastian Vettel (2010/11)
Der älteste Weltmeister mit 46 Jahren / 41 Tagen Juan Manuel Fangio (1957)
Die meisten Weltmeistertitel in Folge 5 Michael Schumacher (2000–2004)
SIEGE Die beste Sieg-Quote 47 % (24 Siege in 51 Rennen) Juan Manuel Fangio
Die meisten Siege in Folge (absolut) 9 Alberto Ascari (1952/53)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) 7 Michael Schumacher (2004)
Die meisten Siege von der Pole-Position 40 Michael Schumacher
Die meisten Start-Ziel-Siege 19 Ayrton Senna
Die meisten Hattricks 22 Michael Schumacher
Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) 8 beim GP Frankreich Michael Schumacher
Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) 5 beim GP Monaco Ayrton Senna
Der jüngste Grand-Prix-Sieger mit 21 Jahren / 73 Tagen, GP Italien 2008 Sebastian Vettel
Der älteste Grand-Prix-Sieger mit 53 Jahren / 21 Tagen, GP Frankreich 1951 Luigi Fagioli
Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen Giuseppe Farina (1950)[A 1]
Giancarlo Baghetti (1961)
Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg 130 Mark Webber
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen 24 Michael Schumacher und
Rubens Barrichello
STARTPLÄTZE Die beste Pole-Quote 57 % (29 Poles in 51 Rennen) Juan Manuel Fangio
Die meisten Poles in Folge (absolut) 8 Ayrton Senna (1988/89)
Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) 7 Alain Prost (1993)
Die meisten Poles in einer Saison 14 (in 16 Rennen) Nigel Mansell (1992)
Die meisten Startplätze in der ersten Reihe 115 Michael Schumacher
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 21 Jahren / 72 Tagen Sebastian Vettel
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen Giuseppe Farina (1950)[A 1]
Mario Andretti (1968)
Carlos Reutemann (1972)
Jacques Villeneuve (1996)
SCHNELLSTE RENNRUNDEN Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison 10 bei 18 Starts (55,6 %) Michael Schumacher (2004)
Kimi Räikkönen (2005/2008)
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 20 Jahren / 8 Monaten / 13 Tagen, GP Bahrain 2006 Nico Rosberg
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren Giuseppe Farina (1950)[A 1]
Masahiro Hasemi (1976)
Jacques Villeneuve (1996)
Nico Rosberg (2006)
PODESTPLÄTZE Die beste Podest-Quote in der gesamten Laufbahn 86 % (6 Podestplätze in 7 Rennen) Luigi Fagioli (1950/51)
Die meisten Podestplatzierungen in Folge 19 Michael Schumacher (2001/02)
Die meisten Podestplatzierungen in einer Saison 17 in 17 Rennen Michael Schumacher (2002)
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg 13 Nick Heidfeld
Die meisten zweiten Plätze 43 Michael Schumacher
Die meisten dritten Plätze 28 Rubens Barrichello
PUNKTERÄNGE Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) 202 Michael Schumacher
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge 24 Michael Schumacher (2001–03)
Die meisten vierten Plätze 26 Gerhard Berger
Die meisten fünften Plätze 19 David Coulthard
Die meisten sechsten Plätze[A 2] 17 Giancarlo Fisichella
Die meisten siebten Plätze[A 2] 17 Johnny Herbert
Die meisten achten Plätze[A 2] 13 Giancarlo Fisichella
Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr mit 19 Jahren / 11 Monaten / 14 Tagen, GP USA 2007 Sebastian Vettel
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen 52 Luca Badoer
ZIELANKÜNFTE Die meisten Zielankünfte in Folge 33 Nick Heidfeld (2007–2009)
Die meisten Zielankünfte in einer Saison 18 in 18 Rennen
17 in 17 RennenNick Heidfeld (2008)
Michael Schumacher (2002)
Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt 16 Tiago Monteiro (2005)
Heikki Kovalainen (2007)
AUSFÄLLE Die meisten Ausfälle in einem Rennen 18 von 21 Startern (85,7 %), GP Italien 1958 in Monza Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen Alle 15 Starter im Ziel, GP Niederlande 1961 in Zandvoort
Alle 20 Starter im Ziel, GP Italien 2005 in Monza
Alle 6 Starter im Ziel, GP USA 2005 in Indianapolis
Alle 24 Starter im Ziel, GP Europa 2011 in ValenciaDie meisten Ausfälle in Folge 17 (GP Italien 1990 bis GP Deutschland 1991) Ivan Capelli
Die meisten Ausfälle in einer Saison 15 in 16 Rennen Andrea de Cesaris (1987)
Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens 11 Andrea de Cesaris
FÜHRUNGSKILOMETER Die meisten angeführten Rennen 141 Michael Schumacher
Die meisten Führungskilometer ohne Sieg 851,5 Chris Amon
Die wenigsten Führungskilometer pro Sieg 17,3 Peter Gethin
Der jüngste Fahrer, der einen Grand Prix anführte mit 20 Jahren / 2 Monaten / 27 Tagen, GP Japan 2007 Sebastian Vettel
GP-TEILNAHMEN Der jüngste GP-Teilnehmer mit 19 Jahren / 4 Monaten / 3 Tagen, GP Ungarn 2009 Jaime Alguersuari
Der älteste GP-Teilnehmer mit 55 Jahren / 10 Monaten / 19 Tagen, GP Monaco 1955 Louis Chiron
Die höchste GP-Teilnehmerzahl 34 Rennteilnehmer, GP Deutschland 1953 Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix 19 Jahre / 81 Tage, GP Belgien 1991 bis GP Abu Dhabi 2010 Michael Schumacher
Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen 10 Jahre / 128 Tage, GP Niederlande 1982 und GP Australien 1992 Jan Lammers
Die meisten Saisonteilnahmen 19 Rubens Barrichello (seit 1993)
GESCHWINDIGKEIT Die höchste jemals gefahrene Geschwindigkeit 369,9 km/h in Monza Antonio Pizzonia (2004)
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem GP 247,586 km/h in Monza Michael Schumacher (2003)
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde 260,395 km/h in Monza Rubens Barrichello (2004)
- Anmerkungen
- ↑ a b c Der GP von Großbritannien 1950 war das erste Rennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft überhaupt, Farina hatte zuvor aber bereits zahlreiche Rennen in ähnlichen Rennklassen bestritten.
- ↑ a b c Für sechste Plätze werden seit 1960, für siebte und achte seit 2003 Punkte vergeben.
Rekorde nach Konstrukteuren
In der Saison 2010 aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.
Konstrukteurs-Weltmeistertitel
Stand: Saisonende 2011 Platz Konstrukteur Titel Jahre 1 Ferrari
16 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 2 Williams
9 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997 3 McLaren
8 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998 4 Lotus
7 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978 5 Cooper
2 1959, 1960 Brabham
2 1966, 1967 Renault
2 2005, 2006 Red Bull
2 2010, 2011 9 Vanwall
1 1958 B.R.M.
1 1962 Matra
1 1969 Tyrrell
1 1971 Benetton
1 1995 Brawn
1 2009 Konstrukteure-Gesamtübersicht
Die Liste enthält alle Konstrukteure, die mindestens 100 WM-Punkte und/oder einen Konstrukteurs-Weltmeistertitel erreicht haben. Bestmarken sind fett hervorgehoben.
Stand: Großer Preis von Belgien 2011 Konstrukteur WM-
PunkteWM-Titel Siege Poles SR Podien Starts aktiv (Zeitraum) Ferrari
5622,27 16 216 205 228 483 830 seit 1950 McLaren
4448,50 8 173 146 146 376 696 seit 1966 Williams
2674,00 9 113 126 130 230 552 seit 1973 Lotus
1514,00 7 79 107 71 152 491 1958–1994 /
Renault
1313,00 2 35 51 31 87 293 seit 1977 /
Red Bull
1180,50 1 22 32 17 55 119 seit 2005 Brabham
983,00 2 35 39 41 102 394 1962–1992 /
Benetton
861,50 1 27 15 36 94 260 1986–2001 Tyrrell
711,00 1 23 14 20 82 430 1970–1998 B.R.M.
537,50 1 17 11 15 52 197 1951–1977 Cooper
494,50 2 16 11 14 38 128 1950–1969 Mercedes
451,14 − 9 8 9 13 43 seit 1954 Ligier
388,00 − 9 9 9 45 326 1976–1996 Maserati
313,42 − 9 10 15 30 70 1950–1960 BMW
308,00 − 1 1 2 16 70 2006−2009 Jordan
291,00 − 4 2 2 17 250 1991–2005 Toyota
278,50 − − 3 3 13 139 2002–2009 Sauber
274,00 − − − − 6 246 seit 1993 BAR
227,00 − − 2 − 15 117 1999–2005 Alfa Romeo
214,00 − 10 12 14 18 110 1950–1985 March
193,00 − 3 5 7 15 205 1970–1992 Matra
184,00 1 9 4 12 21 60 1966–1972 Brawn
172,00 1 8 5 4 15 17 2009 Arrows
167,00 − − 1 − 9 382 1978–2002 Honda
156,00 − 3 2 2 9 88 1964−2008 Kurtis Kraft
127,00 – 5 6 7 19 12 1950–1960 Vanwall
108,00 1 9 7 6 11 28 1954–1960 Rekorde nach Reifenherstellern
In der Saison 2011 aktive Hersteller sind blau hinterlegt.
Reifenhersteller-Gesamtübersicht
Die Liste enthält alle Reifenhersteller, die jemals in der Formel 1 aktiv waren. Bestmarken sind fett hervorgehoben.
Stand: Großer Preis von Australien 2011 Hersteller WM-
PunkteWM-Titel
(F)WM-Titel
(K)Siege Poles SR Starts aktiv (Zeitraum) Goodyear
9483,50 25 26 368 358 361 493 1960–1998 Bridgestone
6495,50 11 11 175 168 170 244 1976−2010 Michelin
3315,50 5 4 102 111 108 215 1977−2006 Dunlop
1992,00 8 9 83 77 81 175 1950−1977 Pirelli
1283,20 5 — 46 48 52 201 seit 1950 Firestone
1217,00 3 3 49 59 51 121 1950−1975 Englebert
287,63 2 — 7 11 12 61 1950−1958 Continental
147,14 2 — 10 8 9 13 1954−1958 Avon
8,00 — — — — — 29 1954−1982 Siehe auch
- Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner
- Liste der Formel-1-Rennfahrer
- Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer
- Geschichte der Großen Preise vor 1950
Weblinks
Wikimedia Foundation.