Bezirksamt Ansbach

Bezirksamt Ansbach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Ansbach Deutschlandkarte, Position des Landkreises Ansbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Ansbach
Fläche: 1.972 km²
Einwohner: 183.164 (30. Sep. 2006)
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: AN
Kreisschlüssel: 09 5 71
Kreisgliederung: 58 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Crailsheimstr. 1
91522 Ansbach
Webpräsenz:
Landrat: Rudolf Schwemmbauer (CSU)
Lage des Landkreises Ansbach in Bayern
Karte

Der Landkreis Ansbach im Regierungsbezirk Mittelfranken ist flächenmäßig der größte Landkreis Bayerns. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, im Osten der Landkreis Fürth und der Landkreis Roth, im Südosten der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, im Süden der Landkreis Donau-Ries und im Westen die baden-württembergischen Landkreise Schwäbisch Hall, Ostalbkreis und Main-Tauber-Kreis. Die kreisfreie Stadt Ansbach ist ganz vom Landkreis Ansbach umgeben.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Europäische Wasserscheide trennt von Nordwesten bis Südosten des Landkreises die Wasserläufe zu den großen Flüssen Rhein und Donau.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Ansbach gehörte vor 1800 überwiegend zum Fürstentum Ansbach, den Reichsstädten Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl sowie kleineren Herrschaftsgebieten. 1803 kam das Gebiet zu Bayern und es entstanden die Landgerichtsbezirke Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Heilsbronn, Herrieden, Leutershausen, Rothenburg ob der Tauber und Wassertrüdingen sowie das Herrschaftsgericht Schillingsfürst, aus dem 1840 das Landgericht Schillingsfürst hervorging. Alle Gerichtsbezirke gehörten ab 1808 zunächst zum Rezatkreis (Hauptstadt Ansbach) bzw. ab 1838 zu Mittelfranken. Die Städte Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber waren 1809 kreisunmittelbare Städte geworden und unterstanden somit direkt der Kreisverwaltung.

1862 wurden die Bezirksämter Ansbach (Landgerichte Ansbach und Leutershausen), Dinkelsbühl (Dinkelsbühl und Wassertrüdingen), Feuchtwangen (Feuchtwangen und Herrieden), Heilsbronn und Rothenburg ob der Tauber (Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst) gebildet, aus denen 1939 - mit Ausnahme von Heilsbronn, das bereits 1880 aufgelöst worden war - die gleichnamigen Landkreise hervorgingen. Die Stadt Dinkelsbühl wurde 1940 wieder dem Landkreis Dinkelsbühl zugeteilt, ebenso die Stadt Rothenburg ob der Tauber dem Landkreis Rothenburg, doch wurde dies im Falle Rothenburgs 1948 wieder rückgängig gemacht.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern im Jahre 1972 wurden die kreisfreie Stadt Rothenburg ob der Tauber sowie die Landkreise Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Rothenburg ob der Tauber sowie einige Gemeinden der Landkreise Gunzenhausen, Schwabach und Neustadt an der Aisch zum heutigen Landkreis Ansbach vereinigt. Rothenburg ob der Tauber erhielt aufgrund des Verlusts der Kreisfreiheit den Status einer Großen Kreisstadt. Ansbach blieb als kreisfreie Stadt erhalten. Sie wurde durch Eingemeindung einiger Gemeinden der Landkreise Ansbach und Feuchtwangen vergrößert und wurde Sitz des neuen Landkreises Ansbach. Am 1. Januar 1998 wurde auch Dinkelsbühl wegen seiner historischen Bedeutung bzw. aufgrund der Tatsache, dass sie bis 1940 kreisfrei war, zur Großen Kreisstadt erhoben.

Politik

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 70 Mitgliedern:

Stand: 19. März 2008

Landrat ist Rudolf Schwemmbauer (CSU), sein Stellvertreter Kurt Unger (SPD).

Bürgerschaftliches Engagement

Das Lokale Bündnis für Familie läuft im Jahr 2008 noch als eines von bundesweit mehreren Modellprojekten. Es dient der Förderung der Familien und des bürgerschaftlichen Engagements in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Bürgern, Bildungseinrichtungen und Vereinen.

Wappen

Altes Wappen bis 1972

Das aktuelle Wappen zeigt unter gespaltenem Schildhaupt, darin vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Rot drei silberne Spitzen, in Gold einen rot bewehrter schwarzen Doppeladler.

Das ehemalige Wappen des Landkreises (bis 1972) zeigt unter von Schwarz und Silber geviertem Schildhaupt in Grün einen schräglinken silbernen Wellenbalken.

Wirtschaft

Die Wirtschaftsstruktur im Landkreis Ansbach wird durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Als besonders wichtige Branchen lassen sich die kunststoffverarbeitende Industrie und Unternehmen der Informationstechnik nennen.

Der PLAYMOBIL-Hersteller geobra Brandstätter beschäftigt in Dietenhofen rund 600 Mitarbeiter. Die Kunststoffspritzerei ist eine der größten in Europa. Die Firma "Pan-plast" in Aurach fertigt Kunststoff-Formteile für die Branchen Elektrotechnik, Automobilbau und Medizintechnik. Mittelständische IT-Unternehmen wie die IPI GmbH in Lichtenau oder die proALPHA Consulting AG in Rothenburg ob der Tauber ergänzen die sonst eher an der „old Economy“ ausgerichtete Wirtschaftsstruktur im Landkreis Ansbach.

Verkehr

Straßen

Der Landkreis wird von zwei Bundesautobahnen durchquert, die A 6 von West nach Ost etwa in der Mitte des Landkreises, die A 7 von Nord nach Süd am westlichem Rand des Kreisgebiets mit dem Autobahnkreuz bei Feuchtwangen. Des Weiteren führen die Bundesstraßen B 13, B 14 und B 25 durch den Landkreis.

Bahnlinien

In der Kreisstadt kreuzen sich zwei wichtige Eisenbahnlinien: Von Nord nach Süd führt die Strecke Würzburg–Treuchtlingen, deren erster Teil 1859 auf Kosten der Stadt Ansbach als Anschlussbahn erbaut wurde; diese stellte in Gunzenhausen einen Abzweig von der Staatsbahn Nürnberg–München her, die schon im Jahre 1849 bei Wassertrüdingen das Kreisgebiet berührt hatte.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen setzten 1864 den Bau von Ansbach in Richtung Würzburg fort. 1875 nahmen sie die Ost-West-Linie Nürnberg–Ansbach–Crailsheim in Betrieb.

Die ländlichen Gegenden und zahlreiche Kleinstädte wurden bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges mit staatlichen Lokalbahnen versorgt: Schon 1876 führten Stichbahnen einerseits von Dombühl an der Ost-West-Strecke nach Feuchtwangen und andererseits von Nördlingen nach Dinkelsbühl, die ab 1881 miteinander verbunden wurden. 1905 nahm man die Lokalbahn von Dombühl über Schillingsfürst nach der Stadt Rothenburg o.T. in Betrieb, die allerdings bereits seit 1873 eine Verbindung nach Steinach an der Hauptstrecke Ansbach-Würzburg besaß.

Von der Hauptstrecke Nürnberg–Crailsheim zweigten ferner folgende Lokalbahnen ab: 1894 Wicklesgreuth–Neuendettelsau–Windsbach und 1903 Leutershausen-Wiedersbach - Herrieden - Bechhofen. 1914/15 erhielten einige Gemeinden östlich von Ansbach einen direkten Bahnanschluss durch die Bibertbahn vom Bahnhof Nürnberg-Stein nach Unternbibert-Rügland. Damit war das Eisenbahnnetz auf 229 km Länge angewachsen. In den Jahren 1966 bis 1985 wurde der Personenverkehr auf 107 km eingestellt:

1966/68: Leutershausen-Wiedersbach - Herrieden - Bechhofen 23 km; 1971: Rothenburg o.T. Schillingsfürst - Dombühl 26 km; Nürnberg-Stein - Unternbibert-Rügland 13 km; 1985: Gunzenhausen - Wassertrüdingen - Nördlingen 7 km; Dombühl - Feuchtwangen - Dinkelsbühl - Nördlingen 38 km.

Seitdem werden nur noch das Kreuz der Hauptbahnen und zwei Nebenbahnen von 122 km mit Personenverkehr bedient. Allerdings stehen zusätzlich 45 km für Museumsbahnen zur Verfügung.

Flugverkehr

Nächster Verkehrsflughafen ist Nürnberg. Bei Ansbach gibt es den Flugplatz Ansbach-Petersdorf. Außerdem gibt es nahe Rothenburg ob der Tauber den Flugplatz Schweinsdorf und in Katterbach einen Militärflughafen der US-Armee für Hubschrauber.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007[1])

Städte

  1. Dinkelsbühl, Große Kreisstadt, (11.515)
  2. Feuchtwangen (12.208)
  3. Heilsbronn (9205)
  4. Herrieden (7674)
  5. Leutershausen (5647)
  6. Merkendorf (2784)
  7. Ornbau (1600)
  8. Rothenburg ob der Tauber, Große Kreisstadt, (11.199)
  9. Schillingsfürst (2802)
  10. Wassertrüdingen (5999)
  11. Windsbach (6053)
  12. Wolframs-Eschenbach (2847)

Märkte

  1. Arberg (2282)
  2. Bechhofen (6036)
  3. Colmberg (2088)
  4. Dentlein am Forst (2437)
  5. Dietenhofen (5697)
  6. Dombühl (1688)
  7. Dürrwangen (2611)
  8. Flachslanden (2440)
  9. Lehrberg (3172)
  10. Lichtenau (3806)
  11. Schopfloch (2896)
  12. Weidenbach (2196)
  13. Weiltingen (1372)

Gemeindefreies Gebiet

  1. Unterer Wald (1,82 km², unbewohnt)

Gemeinden

  1. Adelshofen (948)
  2. Aurach (2936)
  3. Bruckberg (1307)
  4. Buch a.Wald (975)
  5. Burgoberbach (3331)
  6. Burk (1174)
  7. Diebach (1131)
  8. Ehingen (2018)
  9. Gebsattel (1794)
  10. Gerolfingen (1035)
  11. Geslau (1413)
  12. Insingen (1122)
  13. Langfurth (2152)
  14. Mitteleschenbach (1587)
  15. Mönchsroth (1610)
  16. Neuendettelsau (7832)
  17. Neusitz (2079)
  18. Oberdachstetten (1695)
  19. Ohrenbach (636)
  20. Petersaurach (5023)
  21. Röckingen (745)
  22. Rügland (1265)
  23. Sachsen b.Ansbach (3239)
  24. Schnelldorf (3536)
  25. Steinsfeld (1268)
  26. Unterschwaningen (876)
  27. Weihenzell (2834)
  28. Wettringen (943)
  29. Wieseth (1427)
  30. Wilburgstetten (2100)
  31. Windelsbach (1078)
  32. Wittelshofen (1276)
  33. Wörnitz (1654)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Dentlein a.Forst
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Burk, Dentlein a. Forst (Markt) und Wieseth
  2. Hesselberg
    mit dem Mitgliedsgemeinden
    Ehingen, Gerolfingen, Röckingen, Unterschwaningen und Wittelshofen
  3. Rothenburg ob der Tauber
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Adelshofen, Gebsattel, Geslau, Insingen, Neusitz, Ohrenbach, Steinsfeld und Windelsbach
  4. Schillingsfürst
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Buch am Wald, Diebach, Dombühl (Markt), Schillingsfürst (Stadt), Wettringen und Wörnitz
  5. Triesdorf
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Ornbau (Stadt) und Weidenbach (Markt)
  6. Weihenzell
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Bruckberg, Rügland und Weihenzell
  7. Wilburgstetten
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Mönchsroth, Weiltingen (Markt) und Wilburgstetten
  8. Wolframs-Eschenbach
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Mitteleschenbach und Wolframs-Eschenbach (Stadt)

Literatur

  • Landkreis Ansbach, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Unser Landkreis Ansbach. Geschichte, Kultur, Landschaft, Bevölkerung, Wirtschaftsstruktur, Verwaltung und Finanzen, Kommunale Einrichtungen und Aufgaben. Nord-Süd-Werbung, München 1980 (Unser Landkreis, Bd. 137). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Einwohnerzahlen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”