- Geschichte des Christentums (Zeittafel)
-
Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums:
Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie. Sie arbeitet mit denselben Methoden und Hilfsmitteln, die auch die "profane" Geschichtswissenschaft anwendet. Zu einer theologischen Disziplin wird die KG dadurch, dass sie "Auslegungsgeschichte der Bibel" (Ebeling) ist bzw. Auskunft darüber erteilen kann, wie das Evangelium in einer bestimmten Zeit Gestalt gewonnen hat (Ruhbach). Damit stellt sie enzyklopädisch Beispiele und Material gelungener und misslungener Vergegenwärtigung der christlichen Botschaft sicher. Mit diesem kritischen Blick auf die Wirkungsgeschichte kann die KG der aktuellen dogmatischen und theologisch-ethischen Fachdebatte wichtige Impulse verleihen. Allerdings bleibt problematisch, welcher Standpunkt eingenommen werden soll, um "gelungene" oder "misslungene" Vergegenwärtigung benennen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Christentum im Römischen Reich, Urchristentum, Alte Kirche
Jahr Ereignis Sonstiges ca. 30 Kreuzestod von Jesus Christus ca. 33 Märtyrertod des Stephanus (in Anwesenheit des Saulus/Paulus) ca. 35 Einsetzen der Samaritanermission ca. 49 Apostelkonzil in Jerusalem und Ausweisung der Juden aus Rom unter Claudius (sog. Claudiusedikt)
ca. 49 2. Missionsreise des Paulus Paulus missioniert in Mazedonien. Das Christentum erreicht Europa. 50-64 Briefe des Apostel Paulus. 50 Gründung der Gemeinde in Korinth durch Paulus. 53 Thomaschristen Der Apostel Thomas erreicht Indien und verbreitet dort das Christentum. 64 Christenverfolgung unter Nero Tod der Apostel Petrus und Paulus. 66-79 Aufstand der Eiferer (Zeloten) in und um Jerusalem 70 Zerstörung von Jerusalem und des Tempels 81-96 Christenverfolgung unter Domitian 132-135 Zweiter jüd. Aufstand unter Bar Kochba völlige Zerstörung Jerusalems. Umbenennung der Provinz Judäa in Palästina ("Philisterland") zur Schmähung der Juden 155 Märtyrertod von Polycarp von Smyrna ca. 160-220 Tertullian 178 Irenäus von Lyon wird Bischof von Lyon 248 Cyprian (gest. 258) wird Bischof von Karthago 249-251 Christenverfolgung im Nahen Osten durch Kaiser Decius 295-373 Athanasius, Kirchenvater Auseinandersetzung mit Arianismus ca. 300 Antonius (gest. 356) geht als Eremit in die Wüste 306 Synode von Elvira 303-311 Christenverfolgung unter Diokletian 313 Konstantin der Große Mailänder Toleranzedikt, das Christentum ist im römischen Reich nicht mehr verboten (aber noch nicht Staatsreligion). 313 Eusebius von Caesarea Autor einer ausführlichen Kirchengeschichte der ersten Jahrhunderte, wird Bischof von Caesarea ca. 320 Erste Klostergründung durch Pachomios (292-346) 325 Konzil von Nicäa Verurteilung des Arianismus - Jesus ist wahrer Gott vom wahren Gott gezeugt nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater. 330-379 Basilius der Große Kirchenvater, Bischof von Caesarea, Klostergründer 330-390 Gregor von Nazianz (der Theologe) Kirchenvater, Predigten über die Trinität, Vorsitz beim Konzil von Konstantinopel 335-394 Gregor von Nyssa Kirchenvater, Bruder von Basilius, 337-397 Ambrosius von Mailand Kirchenvater, Lehrer von Augustinus 347-420 Hieronymus Kirchenvater, Übersetzer der Vulgata 350-407 Johannes Chrysostomos Kirchenvater, Prediger 354-430 Augustinus Kirchenvater 380 Theodosius I. Das Christentum wird zur Staatsreligion im Römischen Reich erklärt (Edikt Cunctos populos) 381 Erstes Konzil von Konstantinopel Nicaeanisch-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis - Gott ist ein Gott in drei Personen (Dreifaltigkeit). Auch der Heilige Geist ist Gott. 381 Martin von Tours gründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien 383 Tod Wulfilas übersetzte die Bibel ins Gotische 391 Theodosius I. Erklärt das Christentum zur Staatsreligion im Römischen Reich 431 Konzil von Ephesos Maria ist Gottesgebärerin (theotokos) und Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch 432 Patrick beginnt sein Wirken in Irland 451 Konzil von Chalcedon Abspaltung der altorientalischen Kirchen - In Jesus Christus sind die göttliche und die menschliche Natur in einer Person unvermischt und ungetrennt verbunden. 480-550 Benedikt von Nursia Gründer der Benediktiner Mittelalter
Reformation und Gegenreformation, europäische Kolonien
Jahr Ereignis Sonstiges 1311-1312 Konzil von Vienne 1365 Kreuzzug gegen Alexandria 1383 John Wyclif übersetzt die Bibel ins Englische 1396 Kreuzzug von Nikopolis 1396-1415 Jan Hus, Tschechien, Reformator am Konzil in Konstanz hingerichtet -> Herrnhuter Brüdergemeine 1414-1418 Konzil von Konstanz 1431-1445 Konzil von Basel/Ferrara/Florenz 1453 Belagerung von Konstantinopel (1453) fällt und damit endet das oströmische Reich. Am 29. Mai 1453 feiert Kaiser Konstantin XI. die letzte Heilige Messe in der Sophienkirche 1452-1498 Girolamo Savonarola 1482-1531 Johannes Oekolampad, Basel, schweizer Reformator 1483-1546 Martin Luther, Wittenberg Deutscher Reformator 1484-1531 Ulrich Zwingli, Zürich Schweizer Reformator 1484-1530 Niklaus Manuel Deutsch, Bern Schweizer Reformator 1485-1548 Johannes Bugenhagen, Wittenberg Deutscher und dänischer Reformator 1489-1556 Thomas Cranmer, London Englischer Reformator 1489-1565 Guillaume Farel, Frankreich Genfer Reformator 1491-1551 Martin Bucer, Straßburg, Cambridge Reformator 1491-1556 Ignatius von Loyola Gründer des Jesuitenordens 1492 Ende der Reconquista Spanien entledigt sich endgültig der muslimischen Besatzung 1493-1552 Olavus Petri, Stockholm Schwedischer Reformator 1494-1536 William Tyndale, Antwerpen Englischer Bibelübersetzer und Reformator 1494-1561 Hans Tausen, Dänemark Reformator 1496-1562 Menno Simons, Friesland Gründer der Mennoniten 1497-1560 Philipp Melanchthon, Wittenberg Reformator 1504-1575 Heinrich Bullinger Schweizer Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis 1505-1572 John Knox schottischer Reformator 1509-1564 Johannes Calvin Französischer Reformator in Genf 1512 Fünftes Laterankonzil 1517 Thesenanschlag in Wittenberg Beginn der Reformation in Deutschland durch Martin Luther 1519 Ulrich Zwingli Leutpriester am Grossmünster in Zürich 1519-1605 Theodore Beza, Genf Reformator, Nachfolger Calvins um 1520 Beginnende Verfolgung der Hugenotten in Frankreich 1521 Martin Luther wird exkommuniziert, die Reichsacht über ihn verhängt 1523 Reformation in Zürich durch Ulrich Zwingli 1523-1567 Guy de Bray Reformator der Niederlande 1527 Einführung der Reformation in Schweden und Dänemark 1528 Reformation in Bern durch Niklaus Manuel Deutsch 1529 Reformation in Basel durch Johannes Oekolampad 1529 Reichstag in Speyer Protestation der evangelischen Stände 1529 Großer und kleiner Katechismus von Martin Luther 1529 Marburger Religionsgespräche keine Einigung zwischen Lutheranern und Reformierten bezüglich Abendmahl 1529 Erste Wiener Türkenbelagerung 1531 Ulrich Zwingli fällt im Zweiten Kappelerkrieg 1531 Maria erscheint in Guadalupe Juan Diego um 1533 Johannes Calvin schließt sich der protestantischen Bewegung an 1534 Suprematsakte in England (König Heinrich VIII. Oberhaupt der Anglikanischen Kirche) 1534 Deutsche Bibel von Martin Luther 1535 Thomas More enthauptet 1536 Erste Ausgabe der Institutio Johannes Calvins 1541 Reformation in Schottland durch John Knox 1545-1563 Konzil von Trient Gegenreformation 1549 Consensus Tigurinus Verbindung der Reformation Ulrich Zwinglis und Johannes Calvins 1549 Franz Xaver erreicht Japan 1555 Augsburger Religionsfriede Formel Cuius regio, eius religio 1559 Erste Nationalsynode der reformierten Christen in Frankreich 1563 Heidelberger Katechismus 1570 Martin de Goiti und Juan de Salcedo erreichen die Philippinen König Rajah Sulayman konvertiert als Folge der verlorenen Schlacht von Bangkusay zum römisch-katholischen Glauben 1589 Moskau wird vom Bischofssitz zum Patriarchat erhoben Moskau fühlt sich als das dritte Rom, das über den wahren Glauben wacht 1600 Giordano Bruno in Rom hingerichtet Neuzeit
Literatur
- Hubert Jedin, Handbuch der Kirchengeschichte 1978 (Wiss.Standardwerk d.Kirchengeschichte)
- Herder-Verlag mehrere Autoren Geschichte des Christentums[1] in 14 Bänden (neu und äußerst detailliert)
- Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, 1992
- Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte, 4 Bände 1995-2000 mit vielen Quellentexten
- Hans Küng, Das Christentum, Wesen und Geschichte, 1994
- Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, bislang 8 Bände, 1986-2004 (vertritt eine atheistische Einstellung; nicht-fachwissenschaftlich, daher umstritten)
Siehe auch
Wikimedia Foundation.