Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum des Amtsantritts auf das Datum der Unabhängigkeit des Staates.

Inhaltsverzeichnis

Amtierende Staatsoberhäupter

Mit einer Amtszeit von mehr als 25 Jahren

Rama IX. (Bhumibol Adulyadej)
Elisabeth II.
Name Staat im Amt seit
Rama IX. (Bhumibol Adulyadej) Thailand 09. Juni 1946
Elisabeth II. ¹ Vereinigtes Königreich 06. Feb. 1952
Qabus bin Said bin Taimur Al Said Oman 23. Juli 1970
Margrethe II. Dänemark 14. Jan. 1972
Carl XVI. Gustaf Schweden 15. Sep. 1973
Juan Carlos I. Spanien 22. Nov. 1975
Ali Abdullah Saleh ² Jemen 18. Juli 1978
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo Äquatorialguinea 03. Aug. 1979
José Eduardo dos Santos Angola 10. Sep. 1979
Beatrix Niederlande 30. Apr. 1980
Paul Biya Kamerun 06. Nov. 1982
Haji Hassan al-Bolkiah Brunei 01. Jan. 1984
Yoweri Kaguta Museveni Uganda 26. Jan. 1986
Mswati III. Swasiland 25. Apr. 1986

¹ Elisabeth II. ist Staatsoberhaupt von insgesamt 16 Staaten, den Commonwealth Realms, in denen der legitime Nachkomme von Sophie von der Pfalz Inhaber der jeweiligen Krone ist. Abgesehen vom Vereinigten Königreich sind dies folgende Staaten:

Antigua und Barbuda (1981), Australien, Bahamas (1973), Barbados (1966), Belize (1981), Grenada (1974), Jamaika (1962), Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea (1975), Salomonen (1978), St. Kitts und Nevis (1983), St. Lucia (1979), St. Vincent und die Grenadinen (1979), Tuvalu (1978) (siehe auch hier).

Die Jahreszahlen geben das jeweilige Jahr der Unabhängigkeit und damit den Beginn der jeweiligen Monarchien wieder. Australien, Kanada und Neuseeland waren vor 1952 schon unabhängig. In ihrer Funktion als Königin von Neuseeland ist Elisabeth II. auch das Staatsoberhaupt der Cookinseln und von Niue. Diese beiden Gebiete gelten als unabhängige Staaten in "freier Assoziation mit Neuseeland". Die Cookinseln werden von Deutschland als unabhängig anerkannt.

² Ali Abdullah Saleh war ab 1978 Präsident der Jemenitischen Arabischen Republik (Nordjemen) und wurde nach der Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) im Jahr 1990 Staatsoberhaupt des geeinten Staates, der Republik Jemen.

mit einer Amtszeit von mehr als zehn Jahren

Robert Mugabe
Olafur Ragnar Grimsson
Mary McAleese
Hugo Chávez
Tarja Halonen
Name Staat im Amt seit
Blaise Compaoré Burkina Faso 15. Okt. 1987
Robert Gabriel Mugabe Simbabwe 31. Dez. 1987
Omar Hassan Ahmad al-Bashir Sudan 30. Juni 1989
Hans Adam II. Liechtenstein 13. Nov. 1989
Idriss Déby Tschad 02. Dez. 1990
Harald V. Norwegen 17. Jan. 1991
Islom Karimov Usbekistan 01. Sep. 1991
Nursultan A. Nasarbajew Kasachstan 16. Dez. 1991
Emomalii Rahmon Tadschikistan 20. Nov. 1992
Isayas Afewerki Eritrea 24. Mai 1993
Albert II. Belgien 09. Aug. 1993
Aljaksandr Lukaschenka Weißrussland 20. Juli 1994
Yahya Jammeh Gambia 22. Juli 1994
Hamad bin Chalifa Al Thani Katar 27. Juni 1995
Letsie III. Lesotho 07. Feb. 1996
Ólafur Ragnar Grímsson Island 01. Aug. 1996
Denis Sassou-Nguesso Republik Kongo 25. Okt. 1997
Hugo Chávez Venezuela 02. Feb. 1999
Abdullah II. Jordanien 07. Feb. 1999
Hamad ibn Isa Al Chalifa Bahrain 06. Mär. 1999
Abd al-Aziz Bouteflika Algerien 27. Apr. 1999
Ismail Omar Guelleh Dschibuti 08. Mai 1999
Mohammed VI. Marokko 23. Juli 1999
Bharrat Jagdeo Guyana 11. Aug. 1999
Tarja Halonen Finnland 01. Mär. 2000
Paul Kagame Ruanda 24. Mär. 2000
Abdoulaye Wade Senegal 01. Apr. 2000
Baschar al-Assad Syrien 17. Juli 2000
Henri Luxemburg 07. Okt. 2000
Joseph Kabila Demokratische Republik Kongo 26. Jan. 2001
Girma Wolde-Giorgis Äthiopien 08. Okt. 2001

mit einer Amtszeit von mehr als fünf Jahren

Hamid Karzai
Václav Klaus
Hu Jintao
Heinz Fischer
Großherzog Henri von Luxemburg
Name Staat im Amt seit
Hamid Karzai Afghanistan 22. Dez. 2001
Georgi Parwanow Bulgarien 22. Jan. 2002
Amadou Toumani Touré Mali 08. Juni 2002
Mwai Kibaki Kenia 30. Dez. 2002
Václav Klaus Tschechien 07. Mär. 2003
François Bozizé Zentralafrikanische Republik 15. Mär. 2003
Hu Jintao Volksrepublik China 15. Mär. 2003
George Maxwell Richards Trinidad und Tobago 17. Mär. 2003
Joan Enric Vives i Sicília ¹ Andorra 12. Mai 2003
Anote Tong Kiribati 10. Juli 2003
Nicholas Liverpool Dominica 02. Okt. 2003
Sir Anerood Jugnauth Mauritius 07. Okt. 2003
İlham Əliyev Aserbaidschan 31. Okt. 2003
James Alix Michel Seychellen 14. Apr. 2004
Bingu wa Mutharika Malawi 24. Mai 2004
Ivan Gašparovič Slowakei 15. Juni 2004
Heinz Fischer Österreich 08. Juli 2004
Leonel Fernández Dominikanische Republik 16. Aug. 2004
Norodom Sihamoni Kambodscha 14. Okt. 2004
Susilo Bambang Yudhoyono Indonesien 20. Okt. 2004
Chalifa bin Zayid Al Nahyan Vereinigte Arabische Emirate 03. Nov. 2004
Traian Băsescu Rumänien 20. Dez. 2004
Armando Guebuza Mosambik 02. Feb. 2005
Karolos Papoulias Griechenland 12. Mär. 2005
Hifikepunye Lucas Pohamba Namibia 21. Mär. 2005
Albert II. Monaco 06. Apr. 2005
Dschalal Talabani Irak 07. Apr. 2005
Benedikt XVI. Vatikanstadt 19. Apr. 2005
Faure Gnassingbé Togo 04. Mai 2005
Abdullah ibn Abd al-Aziz Saudi-Arabien 01. Aug. 2005
Pierre Nkurunziza Burundi 26. Aug. 2005
Mahinda Rajapaksa Sri Lanka 19. Nov. 2005
Jakaya Kikwete Tansania 21. Dez. 2005
Ellen Johnson-Sirleaf Liberia 16. Jan. 2006
Evo Morales Bolivien 22. Jan. 2006
Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah Kuwait 29. Jan. 2006
Aníbal Cavaco Silva Portugal 09. Mär. 2006
Boni Yayi Benin 06. Apr. 2006
Giorgio Napolitano Italien 15. Mai 2006
Filip Vujanović Montenegro 03. Juni 2006
Boris Tadić Serbien 05. Juni 2006
Choummaly Sayasone Laos 08. Juni 2006
George Tupou V. Tonga 11. Sep. 2006
Toomas Hendrik Ilves Estland 09. Okt. 2006

¹ Joan Enric Vives i Sicília ist als Bischof von Urgell gleichzeitig neben dem französischen Präsidenten einer der beiden Co-Fürsten von Andorra. Zusammen bilden sie das kollektive Staatsoberhaupt.

mit einer Amtszeit von weniger als fünf Jahren

Ellen Johnson-Sirleaf
Evo Morales
König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck
Schimon Peres
Pratibha Patil
Micheil Saakaschwili
Dmitri Medwedew
Barack Obama
Jacob Zuma
Wiktor Janukowitsch
Name Staat im Amt seit
Felipe Calderón Mexiko 01. Dez. 2006
Mizan Zainal Abidin Malaysia 13. Dez. 2006
Jigme Khesar Namgyel Wangchuck Bhutan 14. Dez. 2006
Gurbanguly Berdimuhamedow Turkmenistan 21. Dez. 2006
Daniel Ortega Nicaragua 10. Jan. 2007
Rafael Correa Ecuador 15. Jan. 2007
Manny Mori Mikronesien 11. Mai 2007
Nicolas Sarkozy ¹ Frankreich 16. Mai 2007
José Ramos-Horta Osttimor 20. Mai 2007
Tupuola Taisi Tufuga Efi Samoa 20. Juni 2007
Schimon Peres Israel 15. Juli 2007
Bamir Topi Albanien 24. Juli 2007
Pratibha Patil Indien 25. Juli 2007
Abdullah Gül Türkei 28. Aug. 2007
Ernest Koroma Sierra Leone 17. Sep. 2007
Cristina Fernández de Kirchner Argentinien 10. Dez. 2007
Danilo Türk Slowenien 23. Dez. 2007
Álvaro Colom Caballeros Guatemala 14. Jan. 2008
Micheil Saakaschwili Georgien 20. Jan. 2008
Raúl Castro Kuba 24. Feb. 2008
Lee Myung-bak Südkorea 25. Feb. 2008
Dimitris Christofias Zypern 28. Feb. 2008
Ian Khama Botsuana 01. Apr. 2008
Sersch Sarkissjan Armenien 09. Apr. 2008
Dmitri Medwedew Russland 07. Mai 2008
Michel Sulaiman Libanon 25. Mai 2008
Ram Baran Yadav Nepal 23. Juli 2008
Fernando Lugo Paraguay 15. Aug. 2008
Asif Ali Zardari Pakistan 06. Sep. 2008
Mohamed Nasheed Malediven 11. Nov. 2008
Johnson Toribiong Palau 01. Jan. 2009
John Atta-Mills Ghana 07. Jan. 2009
Barack Obama Vereinigte Staaten 20. Jan. 2009
Sharif Sheikh Ahmed Somalia 31. Jan. 2009
Zillur Rahman Bangladesch 12. Feb. 2009
George Abela Malta 04. Apr. 2009
Jacob Zuma Südafrika 09. Mai 2009
Gjorge Ivanov Mazedonien 12. Mai 2009
Mauricio Funes El Salvador 01. Juni 2009
Tsachiagiin Elbegdordsch Mongolei 18. Juni 2009
Ricardo Martinelli Panama 01. Juli 2009
Dalia Grybauskaitė Litauen 12. Juli 2009
Mohamed Ould Abdel Aziz Mauretanien 05. Aug. 2009
Iolu Abil Vanuatu 02. Sep. 2009
Malam Bacai Sanhá Guinea-Bissau 08. Sep. 2009
Ali-Ben Bongo Ondimba Gabun 16. Okt. 2009
Jurelang Zedkaia Marshallinseln 02. Nov. 2009
Ratu Epeli Nailatikau Fidschi 05. Nov. 2009
Porfirio Lobo Sosa Honduras 27. Jan. 2010
Ivo Josipović Kroatien 18. Feb. 2010
Wiktor Janukowytsch Ukraine 25. Feb. 2010
José Mujica Uruguay 01. Mär. 2010
Sebastián Piñera Chile 11. Mär. 2010
Goodluck Jonathan Nigeria 06. Mai 2010
Laura Chinchilla Costa Rica 08. Mai 2010
Benigno Aquino III. Philippinen 30. Juni 2010
Christian Wulff Deutschland 30. Juni 2010
Bronisław Komorowski Polen 06. Aug. 2010
Pál Schmitt Ungarn 06. Aug. 2010
Juan Manuel Santos Kolumbien 07. Aug. 2010
Dési Bouterse Suriname 12. Aug. 2010
Alassane Ouattara Elfenbeinküste 04. Dez. 2010
Alpha Condé Guinea 21. Dez. 2010
Dilma Rousseff Brasilien 01. Jan. 2011
Thein Sein Myanmar 30. Mär. 2011
Mahamadou Issoufou Niger 07. Apr. 2011
Michel Martelly Haiti 14. Mai 2011
Ikililou Dhoinine Komoren 26. Mai 2011
Andris Bērziņš Lettland 08. Juli 2011
Salva Kiir Mayardit Südsudan 09. Juli 2011
Željko Komšić ² Bosnien und Herzegowina 10. Juli 2011
Trương Tấn Sang Vietnam 25. Juli 2011
Ollanta Humala Peru 28. Juli 2011
Tony Tan Keng Yam Singapur 01. Sep. 2011
Manuel Pinto da Costa São Tomé und Príncipe 03. Sep. 2011
Jorge Carlos Fonseca Kap Verde 09. Sep. 2011
Michael Sata Sambia 23. Sep. 2011
Gabriele Gatti, Matteo Fiorini ³ San Marino 01. Okt. 2011
Michael D. Higgins Irland 11. Nov. 2011
Sprent Dabwido Nauru 15. Nov. 2011

¹ Nicolas Sarkozy ist als französischer Präsident gleichzeitig neben dem Bischof von Urgell einer der beiden Co-Fürsten von Andorra. Zusammen bilden sie das kollektive Staatsoberhaupt.

² Das Staatspräsidium des Gesamtstaats Bosnien und Herzegowina ist dreigeteilt. Es wird von einem Mitglied der bosniakisch-muslimischen, der kroatischen und der serbischen Volksgruppe gebildet. Der Vorsitz des Staatspräsidiums wechselt alle acht Monate. Seit dem 10. Juli 2011 bekleidet Željko Komšić (Kroate) das Amt des Vorsitzenden und ist somit amtierender Präsident.

³ Gabriele Gatti und Matteo Fiorini bilden zusammen für ein halbes Jahr als Capitani Reggenti das Staatsoberhaupt San Marinos.

Interimsstaatsoberhäupter

Staat Name seit Bemerkung
Madagaskar Andry Rajoelina 17. Mär. 2009 Nach den Protesten der Opposition gegen den Präsidenten Marc Ravalomanana, trat dieser am 17. März zurück und gab die Macht an Appolite Ramaroson Rarison ab. Rarison verzichtete jedoch zugunsten Andry Rajoelinas.
Kirgisistan Rosa Otunbajewa 07. Apr. 2010 Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen, die zum Sturz des Präsidenten Kurmanbek Bakijew führten, verkündete die Opposition die Bildung einer Übergangsregierung unter der Leitung der ehemaligen Außenministerin Rosa Otunbajewa. Als Chefin der Übergangsregierung nimmt Otunbajewa de facto auch die Funktionen des Staatsoberhauptes wahr.
Moldawien Marian Lupu 30. Dez. 2010 Am 28. Dezember 2010 fand die konstituierende Sitzung des neuen moldawischen Parlamentes statt. Am 30. Dezember wurde Marian Lupu zum Parlamentspräsidenten gewählt und übernahm somit interimsweise das Präsidentenamt.
Tunesien Fouad Mebazaâ 15. Jan. 2011 Im Zuge der Revolution in Tunesien wurde der langjahrige Staatspräsident Zine el-Abidine Ben Ali am 14. Januar 2011 gestürzt. Zunächst proklamierte sich Ministerpräsident Mohamed Ghannouchi zum Interimspräsidenten. Am 15. Januar übernahm Parlamentspräsident Fouad Mebazaâ verfassungsgemäß das Amt.
Ägypten Mohammed Hussein Tantawi 11. Feb. 2011 Nachdem der Präsident Husni Mubarak angesichts der anhaltenden Proteste zurückgetreten war, übernahm der Oberste Militärrat unter dem Vorsitz des Verteidigungsministers Tantawi provisorisch die Macht.

Sonderfälle

Diese Liste führt die Staatsoberhäupter auf, welche derzeit dieses Amt bekleiden, dies aber in einer Sonderform geschieht. Deshalb können sie nicht ohne Weiteres in die Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten aufgenommen werden.

De-facto-Staatsoberhäupter

de jure im Amt seit de facto im Amt seit Staat Bemerkung
keines Akihito 7. Januar 1989 Japan Nach der Japanischen Verfassung ist der Kaiser lediglich das „Symbol des Staates und der Einheit des Volkes“.
keines Micheline Calmy-Rey 1. Januar 2011 Schweiz Die schweizerische Bundesverfassung kennt weder ein Staatsoberhaupt noch einen Regierungschef (genaue Erklärung siehe hier).

Verstorbene als Staatsoberhäupter

de jure im Amt seit de facto im Amt seit Staat Bemerkung
Kim Il-sung 28. Dezember 1972 Kim Yŏng-nam 5. September 1998 Nordkorea Kim Il-sung (gestorben 1994) ist laut Verfassung ewiger Präsident und somit weiterhin Staatsoberhaupt. Der Vorsitzende der Obersten Volksversammlung Nordkoreas übt de facto die Rolle aus.
Muhammad al-Mahdi 1. April 1979 Ajatollah Seyyed Alī Chāmene'ī 4. Juni 1989 Iran Laut der Verfassung ist Muhammad al-Mahdi (Figur der schiitischen Mythologie) de jure Staatsoberhaupt. De facto übt diese Rolle der Oberste Rechtsgelehrte aus. Gewählt wird lediglich der Präsident, zur Zeit Mahmud Ahmadinedschad.

Staatsoberhäupter nicht souveräner Staaten

Aufgrund einer Vielzahl von Gebieten und Ländern welche sich für unabhängig erklärt haben (zum Beispiel Transnistrien oder Somaliland), werden hier nur Staaten aufgeführt, die zumindest von einem Staat international anerkannt werden. Eine Sonderrolle spielen dabei die Palästinensischen Autonomiegebiete, deren Regierung größtenteils international anerkannt wird, aber kein palästinensischer Staat existiert.

Staatsoberhaupt im Amt seit Staat Bemerkung
Mohamed Abdelaziz 30. August 1976 Demokratische Arabische Republik Sahara (Westsahara) 1976 rief die POLISARIO nach dem Abzug Spaniens die Demokratische Arabische Republik Sahara aus. Im selben Jahr annektierten Marokko und Mauretanien das Territorium, welches seit 1979 vollständig unter marokkanischer Verwaltung ist. Der Staat wird derzeit von 45 Staaten anerkannt, jedoch nicht von den UN. In Europa haben nur Albanien und die SFR Jugoslawien das Land anerkannt, beide (Serbien und Montenegro als Rechtsnachfolger für die SFRJ) zogen ihre Anerkennung 2004 wieder zurück. Das Staatsoberhaupt (Exilregierung hat ihren Sitz in Tindouf, Algerien) des Landes ist somit keines eines souveränen Staates.
Mahmud Abbas 15. Januar 2005 Palästinensische Autonomiebehörde Die Palästinensische Autonomiebehörde ist eine quasistaatliche Einrichtung, die nominell Regierungsfunktionen in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland und dem Gazastreifen ausübt. Sie wird von den meisten arabischen Staaten und einer Mehrheit der Regierungen der Staaten der Welt anerkannt. Da es sich bei den Autonomiegebieten um keinen souveränen Staat handelt, ist auch deren Staatsoberhaupt keines eines solchen Staates. Am 14. Juni 2007 übernahm die Hamas die Kontrolle über den Gazastreifen und bildete dort eine eigene Regierung. Somit hat die Regierung von Mahmud Abbas de facto nur noch Kontrolle über die Gebiete im Westjordanland.
Derviş Eroğlu 23. April 2010 Türkische Republik Nordzypern Der Nordteil der Insel Zypern erklärte sich als Folge von Konflikten zwischen griechischen und türkischen Zyprioten 1983 als Türkische Republik Nordzypern von der Republik Zypern für unabhängig. Nordzypern wird international nur von der Türkei als souveräner Staat anerkannt. Die UN haben die Unabhängigkeitserklärung für nichtig erklärt und betrachten die Türkische Republik Nordzypern weiterhin als Teil der Republik Zypern.
Atifete Jahjaga 7. April 2011 Kosovo Die ehemals jugoslawische und später serbische Provinz Kosovo erklärte am 17. Februar 2008 ihre Unabhängigkeit von Serbien. Bereits seit 1999 stand das überwiegend von Albanern bewohnte Gebiet unter UN-Verwaltung (UNMIK). Der Kosovo wird inzwischen von 22 EU-Staaten (u. a. Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien), 32 weiteren Staaten (u. a. Schweiz, USA, Australien, Türkei, Albanien) und der Republik China anerkannt. Ablehnend stehen vor allem Serbien und Russland einer Unabhängigkeit gegenüber. Auch andere Staaten wie Spanien oder die Republik Zypern lehnen eine Unabhängigkeit wegen separatistischen Bestrebungen von Minderheiten im eigenen Land ab.
Ma Ying-jeou 20. Mai 2008 Republik China (Taiwan) Die Republik China ist neben der Volksrepublik China einer der beiden chinesischen Staaten. Beide erheben den Anspruch, China rechtmäßig zu vertreten. Seit 1971 gilt die Volksrepublik bei den UN als legitimer Vertreter Chinas (siehe hier). Die Republik unterhält derzeit zu 23 Staaten offizielle diplomatische Beziehungen. Sie wird von 12 amerikanischen Staaten (u. a. Belize, Dominikanische Republik, Guatemala, Haiti, Panama, Paraguay), sechs ozeanischen Staaten (u. a. Kiribati, Marshallinseln, Salomonen), vier afrikanischen Staaten (Burkina Faso, Gambia, São Tomé und Príncipe und Swasiland) und dem Vatikanstadt als einzigem europäischen Staat anerkannt. Die Republik erklärte sich bisher de jure nicht für unabhängig, ist allerdings de facto völlig unabhängig von der Volksrepublik. Aus diesen Gründen kann der Staat nicht als souverän angesehen werden und sein Staatsoberhaupt nicht der eines souveränen Staates.
Alexander Ankwab 29. Mai 2011 Abchasien Die völkerrechtlich zu Georgien gehörende Region Abchasien erklärte bereits 1992 ihre Unabhängigkeit. Im selben Jahr brach ein Krieg zwischen abchasischen Separatisten und georgischem Militär aus, welcher 1994 mit einem Rückzug der Georgier und einem Waffenstillstand endete. Seither wurde der Waffenstillstand von russischen Truppen als Friedenstruppen der GUS überwacht. Im März und April 2008 kam es zu erneuten Spannungen mit Georgien, welche im August im Zuge des Südossetien-Konfliktes eskalierten. Am 26. August ratifizierte der russische Präsident Dmitri Medwedew den an den vorherigen Tagen einstimmig gefassten Beschluss der beiden Kammern des russischen Parlaments, Abchasien gleichzeitig mit Südossetien als selbstständigen Staat anzuerkennen. Abchasien wird international von Russland und seit dem 5. September 2008 auch von Nicaragua als souveräner Staat anerkannt.
Eduard Kokoity 26. August 2008 Südossetien Die völkerrechtlich zu Georgien gehörende Region Südossetien erklärte bereits 1991 ihre Unabhängigkeit. 1992 wurden die ehemaligen Sondertruppen des sowjetischen Innenministeriums abgezogen, was zu Kämpfen zwischen Südosseten und Georgiern führte. In einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und Georgien wurde der Rückzug Georgiens und die Stationierung von Friedenstruppen beschlossen. Anfang August 2008 begann Georgien mit der Besetzung Südossetiens, als Reaktion darauf rückten russische Truppen in Südossetien ein und besetzten darüber hinaus auch Gebiete in Georgien. Am 12. August gab der russische Präsident Dmitri Medwedew den Abschluss der Militäraktionen in Georgien bekannt. Wie Abchasien wurde auch Südossetien durch einstimmig gefassten Beschluss der beiden Kammern des russischen Parlaments anerkannt. Mit der Ratifizierung dieses Beschlusses am 26. August durch Präsident Medwedew ist Südossetien von Russland als souveräner Staat anerkannt. Als zweiter Staat folgte am 5. September 2008 Nicaragua mit der Anerkennung Südossetiens.
Bako Sahakjan 7. September 2007 Republik Bergkarabach Die völkerrechtlich zu Azerbaidschan gehörende Region Bergkarabach, die aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt wird, erklärte am 2. September 1991 ihre Unabhängigkeit.

Staatsoberhäupter mit der längsten Amtszeit im 20. Jahrhundert

Diese Liste nennt die Staatsoberhäupter souveräner Staaten des 20. Jahrhunderts mit Amtszeiten von mehr als 25 Jahren. Aufgeführt sind alle Staatsoberhäupter, deren Amtsantritt frühestens 1901 und spätestens 2000 stattfand. Wie bei den derzeit amtierenden Staatsoberhäuptern wird auch hier nur die Amtszeit ab der Unabhängigkeit eines Staates angegeben. Unterbrochene Amtszeiten sind in der Gesamtsumme an Jahren und Tagen angegeben.

Berechnung der Amtsdauer in dieser Liste: Miteingerechnet ist der Tag des Amtsantritts und der Tag des Endes der Amtszeit (zum Beispiel Todestag eines Staatsoberhaupts). Die Jahre zwischen dem Jahr des Amtsantritts und dem Jahr des Endes der Amtszeit werden zu einer Gesamtsumme addiert. Die Tage der Jahre von Amtsantritt und Amtsende werden inklusive dem Tag des Amtsantritts und Amtsendes ebenfalls addiert. Sollten diese Tage eine Summe von 365 ergeben, wird ein volles Jahr dazugerechnet.

  • Beispiel Hirohito: Die vollen Jahre 1927 bis 1988 ergeben zusammen 62 Jahre. Die Tage des Jahres des Amtsantritts (25. Dezember 1926) ergeben inklusive des Tages des Amtsantritts sieben Tage. Die Tage des Jahres des Amtsendes (7. Januar 1989) ergeben inklusive des Tages des Amtsendes sieben Tage. Die gesamte Amtszeit beträgt also 62 Jahre und 14 Tage.
  • Beispiel Baudouin I.: Die vollen Jahre 1952 bis 1992 ergeben zusammen 41 Jahre. Die Tage des Jahres des Amtsantritts (17. Juli 1951) ergeben inklusive des Tages des Amtsantritts 168 Tage. Die Tage des Jahres des Amtsendes (31. Juli 1993) ergeben inklusive des Tages des Amtsendes 212 Tage. Die gesamte Amtszeit beträgt also 41 Jahre und 380 Tage bzw. 42 Jahre und 15 Tage.
Hirohito
Haakon VII.
Mobutu Sese Seko
Josip Broz Tito
Johannes Paul II.
Chiang Kai-shek
Name Staat Amtszeit Jahre / Tage
Hirohito ¹ Japan 1926-1989 62 / 14
Rainier III. Monaco 1949-2005 55 / 333
Haakon VII. Norwegen 1905-1957 51 / 277
Franz Josef II. Liechtenstein 1938-1989 51 / 112
Hussein I. Jordanien 1952-1999 46 / 181
Charlotte Luxemburg 1919-1964 45 / 303
Tanumafili II. ² Westsamoa, Samoa 1962-2007 45 / 131
Gustav V. Schweden 1907-1950 42 / 326
Muammar al-Gaddafi ³ Libyen 1969-2011 42 / 50
Baudouin I. Belgien 1951-1993 42 / 15
Omar Bongo Gabun 1967-2009 41 / 193
Mohammed Sahir Schah Afghanistan 1933-1973 39 / 221
Haile Selassie Äthiopien 1930-1936, 1941-1974 39 / 162
Hassan II. Marokko 1961-1999 38 / 143
Gnassingbé Eyadéma Togo 1967-2005 37 / 298
Mohammad Reza Pahlavi Iran 1941-1979 37 / 149
Francisco Franco Spanien 1939-1975 36 / 233
Taufa'ahau Tupou IV. Tonga 1970-2006 36 / 99
Jean Luxemburg 1964-2000 35 / 331
Christian X. Dänemark 1912-1947 34 / 342
Alfredo Stroessner Paraguay 1954-1989 34 / 173
Jigme Singye Wangchuck Bhutan 1972-2006 34 / 147
Olav V. Norwegen 1957-1991 33 / 119
Félix Houphouët-Boigny Elfenbeinküste 1960-1993 33 / 35
Zayid bin Sultan Al Nahyan Vereinigte Arabische Emirate 1971-2004 32 / 337
Joan Martí Alanís Andorra 1971-2003 32 / 103
Juliana Niederlande 1948-1980 31 / 238
Mobutu Sese Seko Kongo, D.R., Zaïre 1965-1997 31 / 175
Fidel Castro Kuba 1976-2008 31 / 85
Suharto Indonesien 1967-1998 31 / 71
Tribhuvan Nepal 1923-1950, 1951-1955 31 / 23
Habib Bourguiba Tunesien 1957-1987 30 / 105
Maumoon Abdul Gayoom Malediven 1978-2008 30 / 2
Birendra Nepal 1972-2001 29 / 123
Husni Mubarak Ägypten 1981-2011 29 / 121
Yahya Muhammad Hamid ed-Din Jemen 1918-1948 29 / 111
Hafiz al-Assad Syrien 1971-2000 29 / 100
Haxhi Lleshi Albanien 1953-1982 29 / 14
Mathieu Kérékou Benin 1972-1991, 1996-2006 28 / 163
Hastings Kamuzu Banda Malawi 1966-1994 27 / 320
Isa ibn Salman Al Chalifa Bahrain 1971-1999 27 / 204
William S. Tubman Liberia 1944-1971 27 / 203
Josip Broz Tito Jugoslawien 1953-1980 27 / 112
Kenneth Kaunda Sambia 1964-1991 27 / 10
Michail Iwanowitsch Kalinin Russische SFSR, UdSSR 1919-1946 26 / 355
Louis II. Monaco 1922-1949 26 / 317
France-Albert René Seychellen 1977-2004 26 / 295
Johannes Paul II. Vatikanstadt 1978-2005 26 / 169
Ramon Iglésias Navarri Andorra 1943-1969 26 / 21
Urho Kekkonen Finnland 1956-1982 25 / 333
Chiang Kai-shek Republik China 1948-1949, 1950-1975 25 / 283

¹ Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat in Japan 1947 eine neue Verfassung in Kraft. Nach dieser Verfassung ist der Tennō im rechtlichen Sinne kein Staatsoberhaupt, er ist das „Symbol des Staates und der Einheit des Volkes“.

² Bis zum 5. April 1963 war Malietoa Tanumafili II. zusammen mit Tupua Tamasese Mea'ole Staatsoberhaupt Westsamoas.

³ Seit 1979 bekleidete Muammar al-Gaddafi keine offiziellen Posten mehr, blieb aber als "Revolutionsführer" faktisch Staatsoberhaupt Libyens.

⁴ Joan Martí Alanís und Ramon Iglésias Navarri waren als Bischöfe von Urgell gleichzeitig Co-Fürsten von Andorra und somit, mit dem Präsident von Frankreich zusammen, kollektives Staatsoberhaupt.

⁵ Ab 1971 war die Republik China nicht mehr der legitime Vertreter von Gesamt-China bei den Vereinten Nationen. Dieser Status ging an die Volksrepublik über, weswegen Chiang Kai-shek genau genommen ab 1971 nicht mehr als Staatsoberhaupt eines souveränen Staates angesehen werden könnte. Erklärung siehe auch bei Sonderfälle.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Staatspräsidenten der Mongolei — Der Staatspräsident der Mongolei ist das Staatsoberhaupt der Mongolei. Er hat folgende Kompetenzen: Er nominiert einen Kandidaten für das Amt des Premierministers, welcher dann vom Großen Staats Chural (Parlament) bestätigt werden muss. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten der USA — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Präsidenten — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten Liberias — Die folgende Liste der Präsidenten Liberias beinhaltet alle 24 Staatsoberhäupter in der Geschichte Liberias. Lediglich auf die Unabhängigkeitserklärung Liberias vom 26. Juli 1847 vereidigte Präsidenten sind hier aufgeführt. Somit fehlen hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Staats- und Parteichef — Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie. Es repräsentiert den Staat nach innen und außen, ist im Sinne des Völkerrechts in der Regel vollumfänglich bevollmächtigter Vertreter seines Landes und bestätigt formal die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatschef — Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie. Es repräsentiert den Staat nach innen und außen, ist im Sinne des Völkerrechts in der Regel vollumfänglich bevollmächtigter Vertreter seines Landes und bestätigt formal die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsoberhaupt — Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie. Es repräsentiert den Staat nach innen und außen, ist im Sinne des Völkerrechts in der Regel vollumfänglich bevollmächtigter Vertreter seines Landes und bestätigt formal die… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidenten der USA — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”