- Arbëria
-
Republika e Shqipërisë Republik Albanien
Flagge Wappen Amtssprache Albanisch Hauptstadt Tirana Staatsform Parlamentarische Republik Staatsoberhaupt Staatspräsident Bamir Topi Regierungschef Premierminister Sali Berisha Fläche (139.) 28.748[1] km² Einwohnerzahl (130.) 3.170.048 (1. Januar 2008)[2] Bevölkerungsdichte (65.) 110 Einwohner pro km² BIP 10.9 Mrd. USD (2007)[3] BIP/Einwohner 3.406 USD (2007) HDI (68.) 0,801[4] Währung 1 Albanischer Lek
1 EUR = 130,2 ALL
(Stand: 13. Februar 2009)Unabhängigkeit 28. November 1912 Nationalhymne Himni i Flamurit Nationalfeiertag 28. November Zeitzone UTC + 1 (MEZ) Kfz-Kennzeichen AL Internet-TLD .al Telefonvorwahl +355 Albanien, amtlich Republik Albanien (albanisch: Shqipëri/Shqipëria oder Republika e Shqipërisë), ist ein Staat in Südosteuropa. Er grenzt im Norden an Montenegro und Kosovo, im Osten an Mazedonien sowie im Süden an Griechenland. Die natürliche Westgrenze wird durch die Küsten der Adria und des Ionischen Meeres gebildet, wodurch das Land zu den Anrainerstaaten des Mittelmeers zählt. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen, des Europarates und seit dem 1. April 2009 der NATO.[5]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
→ Hauptartikel: Geographie Albaniens
Mit seiner Fläche von 28.748 Quadratkilometern ist Albanien etwas kleiner als Belgien und hat mit ca. 3,2 Millionen Einwohnern etwas weniger Bevölkerung als Berlin.
Albanien besitzt an der Adria und am Ionischen Meer 362 Kilometer Küstenlinie mit vielen Sand- und Kies-Stränden. Bekannte Urlaubsorte sind Durrës, Vlora, Shëngjin und Velipoja an der Adria sowie Dhërmi, Himara und Saranda am Ionischen Meer. Im Süden (Straße von Otranto) ist die albanische Küste nur 71 Kilometer von Italien entfernt.
Mehr als zwei Drittel des albanischen Staatsgebiets werden von Bergland und zum Teil von Hochgebirgsregionen eingenommen. Vom Shkodrasee im Norden bis nach Vlora im Süden erstreckt sich eine zum Teil nur wenige Kilometer breite Schwemmlandebene entlang der Küste, die sich in Mittelalbanien zur großen Myzeqe-Ebene ausdehnt. An der Küste befinden sich zahlreiche Lagunen und Feuchtgebiete. Da nur die Täler, das Hügelland und Teile der Küstenebene für eine dichtere menschliche Besiedlung geeignet sind, ist in diesen Regionen die Bevölkerungsdichte relativ hoch, während andere Teile des Landes sehr spärlich bewohnt sind.
Im Norden des Staates befinden sich die Albanischen Alpen, die zu den Dinariden gehören. Höchster Berg Albaniens ist mit 2764 m der Korab (Mali i Korabit), nordöstlich von Peshkopia direkt an der Grenze zu Mazedonien gelegen. Ein weiterer hoher und auch bekannter Berg ist der Maja e Jezercës. Dieser ist mit 2.694 m der höchste, vollständig in Albanien, liegende Berg.
Alle bedeutenden Flüsse Albaniens münden in die Adria. Mit 282 Kilometern Länge ist der Drin der längste Fluss des Landes. Der Schwarze Drin entspringt aus dem Ohridsee. Bei der nordalbanischen Stadt Kukës vereinigt er sich mit dem aus dem Kosovo kommenden Weißen Drin. Der Drin fließt dann in westlicher Richtung durch mehrere große Stauseen und mündet bei Shkodra in die Buna. Die anderen größeren albanischen Flüsse Mat, Shkumbin, Seman mit Devoll und Vjosa (in ihrer Nennung von Nord nach Süd) fließen mehr oder weniger direkt in westlicher Richtung der Adria zu, wobei sie alle Bergketten durchbrechen. Die kurze Buna entwässert den Shkodrasee in die Adria und bildet dabei streckenweise die Grenze zu Montenegro.
Siehe auch: Liste der Flüsse in Albanien, Liste der Seen in Albanien, Liste der Berge oder Erhebungen in Albanien, Liste der Nationalparks in Albanien
Flora und Fauna
Das Land liegt in einer artenreichen Region, welche vor allem viele Pflanzenarten aufweist. Die albanische Flora weist über 3.221 Arten auf, davon sind 489 auf der Balkanhalbinsel endemisch, und 40 Arten gibt es nur in Albanien. An der Küste wachsen Palmen, Orangen- und Zitronenbäume. Die tief in das Bergland eingegrabenen Flusstäler sind von Walnuss- und Mandelbäumen gesäumt. In den Wälder im Norden wachsen unter anderem Tannen, Fichten, Eichen, Buchen, Ahornbäume. Besonders Eichenwälder sind typisch und bilden ein Fünftel der albanischen Wälder. Im wärmeren Süden wachsen vor allem Pinien, Trockenbäume, Linden und Olivenbäume. Mittelmeersträuche sind bis zu 800 m über Meeresspiegel verbreitet neben Eukalyptusbäumen, Seefeigen und Loorbeer.[6]
Mit vielen unerschlossenen Landschaften bildet das Land Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Vögeln und Tieren, die anderswo in der Region entweder verschwunden sind oder verschwinden. In den großen Flächen- und Eichenwäldern leben Wölfe und Füchse. Hirsche, wilde Ziegen und Wildschweine sind ebenfalls verbreitet. Albanien hat mehr als 350 heimische Vogelarten. Dazu gehören unter anderen Adler, Falken und Milane. In albanischen Gewässern gibt es ca. 260 Salz- und Süßwasserfischarten sowie Suppenschildkröten und Karettschildkröten[7].
Auch in Albanien wurde in den letzten 25 Jahren ein schneller Rückgang der Biodiversität festgestellt. Zwei Pflanzen und vier Säugetierarten sind verschwunden. Bei 27 Säugetierarten, 89 Vogelarten, sechs Fischarten und vier Pflanzenarten wurde ein Bestandesrückgang von mehr als die Hälfte festgestellt.[7]
Klima
In Albanien herrscht ein subtropisch-mediterranes Winterregenklima (Mittelmeerklima) mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16 °C und einer Jahresniederschlagssumme von knapp 1200 mm.
In Tirana sind zwei Sommermonate arid. Die nördlichen und östlichen Bergregionen weisen harte Winter auf. Viele Orte in diesen Gebieten sind wegen Schnees für Monate von der Außenwelt abgeschnitten. Im Süden am Ionischen Meer ist das Klima deutlich milder: In Saranda werden jährlich fast 300 Sonnentage verzeichnet.
Bevölkerung
Bevölkerungszahlen [8] Jahr Zahl 2008 3.170.048 2007 3.160.467 2006 3.150.886 2005 3.134.982 2004 3.119.543 2003 3.102.777 2002 3.084.149 2001 3.063.318 55 % der albanischen Bevölkerung lebt auf dem Land.[9] Ethnisch gesehen ist Albanien nach Griechenland (93 %) der Balkanstaat mit der größten Homogenität: fast 90 Prozent der Bevölkerung sind Albaner. Im Süden des Landes gibt es eine größere griechische Minderheit. Weitere Gruppen sind Slawische Mazedonier im östlichen Grenzgebiet sowie Roma und Aromunen.
Die Albaner gliedern sich in die zwei großen Gruppen Gegen und Tosken, die sich nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell unterscheiden. Während die Tosken in der Südhälfte des Landes viel stärker von der orientalisch-städtischen Kultur des Osmanischen Reiches beeinflusst wurden, dominierte im gegischen Norden bis ins 20. Jahrhundert hinein eine archaische Stammeskultur das Leben der Menschen. Eine Ausnahme bildet die wichtige nordalbanische Stadt Shkodra, die bis ins 15. Jahrhundert hinein längere Zeit venezianisch beherrscht war; hier prägten der Katholizismus und die Verbindungen nach Italien auch später noch die Mentalität der Bewohner. Wenn auch in kommunistischer Zeit ein Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozess einsetzte, so wohnte doch die große Mehrheit der Albaner vor 1990 noch auf dem Land. Das prägt die Mentalität vieler Menschen bis heute auch in den Städten, denn wenn sie nicht erst selbst in die Stadt gezogen sind, so waren es ihre Eltern und in jedem Fall haben sie nahe Verwandte, die noch immer von der Kleinlandwirtschaft leben. Ein traditionelles Bürgertum ist in Albanien immer sehr rar gewesen. Moderne bürgerliche Kultur gab es Anfang des 20. Jahrhunderts nur in Shkodra, Korça und Gjirokastra. In den zwanziger Jahren kam Tirana wegen seiner Hauptstadtfunktion dazu. Die Kommunisten lehnten das bürgerliche Selbstbewusstsein dieser Städte ab und zerstörten die bürgerlichen Kulturleistungen nach 1945 weitgehend.
Die Zeit nach der Wende von 1990 brachte große demographische Verschiebungen. Zum einen emigrierten Hunderttausende Albaner legal oder illegal nach Italien, Griechenland, in andere Staaten der EU und nach Nordamerika, zum anderen verzeichneten die Hauptstadt Tirana und die Hafenstadt Durrës einen enormen Zuwachs aus der Binnenwanderung. (Tirana von 250.000 Einwohnern im Jahr 1990 auf heute weit über 600.000 Einwohner). Das Land und auch nicht wenige Kleinstädte veröden dagegen regelrecht. In den nächsten Jahren werden hunderte Dörfer wüst werden. Hatten die Albaner vor 1990 die höchste Geburtenrate Europas (Verhütungsmittel waren verboten), so ist diese jetzt auf den europäischen Durchschnitt von etwas weniger als zwei Kindern pro Frau gesunken. Dieser Umstand und die anhaltende Abwanderung bewirken eine rapide Alterung der albanischen Bevölkerung, was aber angesichts der stark vertretenen Generation der 15- bis 30-Jährigen noch nicht allzu stark zu spüren ist.
Ethnische Minderheiten
Griechen
Die Griechen sind trotz einer großen Emigrationsbewegung nach Griechenland immer noch mit 105.000 Mitgliedern[10] (3,2 %) die zahlenmäßig größte Minderheit Albaniens. Griechen leben in den südalbanischen Distrikten Saranda, Delvina, Gjirokastra und Vlora. Die Griechen waren schon zu kommunistischen Zeiten als ethnische Gruppe offiziell anerkannt und haben im heutigen Albanien keinerlei direkte Nachteile zu erleiden. Sie haben eigene Schulen (soweit genügend Schüler vorhanden sind für griechischsprachige Klassen), an der Universität von Gjirokastra werden Unterrichtsgänge auf Griechisch angeboten, es gibt griechische Radio-Sendungen und auch mit den Lokalbehörden kann Griechisch kommuniziert werden. Daraus folgt, dass ihre Abwanderung häufig vor allem durch die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse motiviert ist. Seit den 1990er Jahren ist zu beobachten, dass sich immer mehr Menschen im Süden Albaniens als Griechen bekennen und sogar ihren muslimischen Namen gegen einen christlichen tauschen.
Roma
Offizielle Angaben über die Zahl der Roma sind nicht vorhanden, doch Schätzungen zufolge leben in Albanien zwischen 90.000 und 120.000 von ihnen[11][12][13] (3 %). Sie leben im ganzen Land verstreut. Die Mehrheit dieser Volksgruppe lebt in Armut, obwohl sich die mittel- und südosteuropäischen Staaten verpflichtet haben, Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und Wohnsituation der Roma zu verbessern[14].
Serben, Montenegriner, Goranen
Kleinere Gruppen Serben bzw. Montenegriner leben in der Region nördlich von Shkodra. Die genaue Zahl ist unbekannt. Sie war aber schon in der Zwischenkriegszeit durch Assimilation auf wenige Tausend zurückgegangen. Gleichwohl gab es bis Mitte der 30er Jahre noch ein halbes Dutzend kirchlicher Grundschulen, die in serbischer Sprache lehrten. Die albanische Regierung hat die kleinen slawischen Minderheiten Jahrzehnte lang nicht anerkannt und nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Assimilierung fort. Erst 2004 hat die Regierung Albaniens die Existenz montenegrinischer bzw. serbischer Minderheiten offiziell anerkannt.[15][16]
Slawische Mazedonier
Laut der Volkszählung 1989 gab es 4697 Slawische Mazedonier in Albanien.[17] Sie siedeln mehrheitlich in der Gemeinde Liqenas am Prespasee, der teilweise auch zu Mazedonien und Griechenland gehört. Die etwas über 4.000 Einwohner der Gemeinde sind fast alle Slawen. Sie haben eigene Schulen; so besteht unter anderem im Hauptort der Gemeinde das einzige mazedonischsprachige Gymnasium Albaniens. Kleinere slawische Gruppen gibt es in der Umgebung von Korça, bei Pogradec, in der mittelalbanischen Stadt Elbasan, in Tirana sowie in einigen Dörfern zwischen Peshkopia und Maqellara nahe dem Dreiländereck mit Kosovo und Mazedonien. Insgesamt wird die Zahl der Mazedonier heute in Albanien 20.000 nicht überschreiten.[18][19]
Aromunen
Die Aromunen (meistens "Walachen" genannt) leben in kleineren Gruppen über ganz Südalbanien verstreut. Ortschaften mit einer bedeutenden aromunischen Bevölkerung sind vor allem Korça, wo sie eine eigene große orthodoxe Kirche haben, und das nahe gelegene Voskopoja, bis ins 18. Jahrhundert das Zentrum der Aromunen. Ein Teil von ihnen lebt auch in Tirana und Elbasan. Über ihre Gesamtzahl liegen keine sicheren Angaben vor; sie schwankt zwischen 10.000 und 100.000.[18][20]
Religion
Die Kommunisten hatten von 1968 bis 1990 Albanien zum atheistischen Staat erklärt und jegliche Religionsausübung verboten. Nach wie vor hat die Mehrheit der Albaner kein offizielles Bekenntnis abgelegt. Sie erinnern sich aber, ob die eigene Familie der muslimischen, der orthodoxen oder katholischen Tradition entstammt. So zählen sich ungefähr 40 % der Albaner zu den Sunniten, 20 % zu den Bektaschi, weitere 20 % zu den orthodoxen Christen und etwa 10 % zu den Katholiken. Die restlichen 10 % bezeichnen sich als Atheisten oder gehören anderen Religionen - insbesondere christlichen Freikirchen - an.[21]
Vor dem Zweiten Weltkrieg bekannten sich etwa 70 % der Bevölkerung zum sunnitischen Islam. 20 % waren orthodoxe Christen, darunter praktisch alle Angehörigen der ethnischen Minderheiten. Etwa 10 % gehörten der römisch-katholischen Kirche an. Orthodoxe Albaner lebten vor allem im Süden, Katholiken im Nordwesten, Muslime waren, abgesehen von einigen Bergregionen, überall vertreten.
Lässt man die Bekenntnislosen außer acht, haben sich die Verhältnisse zu Gunsten der Christen und besonders der westlichen Kirchen verschoben. Einerseits haben gerade unter den Katholiken relativ viele auch in der Zeit der kommunistischen Verfolgung an ihrem Glauben festgehalten, so dass es der katholischen Kirche nach 1990 mit italienischer Hilfe leichter fiel, sich zu reorganisieren. Andererseits wählten viele das Christentum, weil es kulturell mit dem Westen verbunden ist. So hat nicht nur die katholische Kirche Zuwachs, sondern auch die im Land aktiven protestantischen Kirchen und Glaubensgemeinschaften verzeichnen zahlreiche Eintritte. Andererseits hat auch die albanisch-orthodoxe Kirche seit 1991 besonders durch die Arbeit von Erzbischof Anastasios Yannoulatos einen ungeahnten Zulauf. Weniger dynamisch war die Entwicklung des Islam. Zwar kam viel Unterstützung aus Arabien, und es wurden zahllose Moscheen errichtet, die strenge wahabitische Ausrichtung der arabischen Helfer stieß bei den Albanern aber auf wenig Resonanz, gleiches gilt für die Missionsversuche schiitischer Mullahs aus dem Iran.
Wie schon in den Zeiten vor dem Religionsverbot ist die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz unter den Anhängern der alteingesessenen Religionen sehr hoch. Zum Teil werden religiöse Feste gemeinsam gefeiert und auch religiöse Stätten anderer Gemeinschaften aufgesucht. Ehen zwischen Christen und Muslimen sind seit dem Kommunismus für beide Seiten kein Problem und in Albanien an der Tagesordnung.
Zur Religion in Albanien siehe auch:
- Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien
- Bektaschi
- Islam in Albanien
- Katholische Kirche in Albanien
Bildung
Der Bildungsbereich hat unter der Transformation und deren Folgen schwer gelitten. Die 1990er-Jahre waren gekennzeichnet durch die landesweite Schließung vieler berufsbildender Schulen sowie die Reduktion der öffentlichen Aufwendungen von 3,7 % (bezogen auf das BIP) im Jahr 1995 auf 2,8 % im Jahr 2004. Damit liegt Albanien deutlich unter dem Schnitt anderer südosteuropäischer Staaten (über 4 %) bzw. der EU-Länder (ungefähr 4,9 %).
Zeigen Albaniens Anstrengungen zur Erreichung der auf dem Millennium-Gipfel beschlossenen Ziele in der Frage der Grundausbildung mittlerweile Früchte, sind die anhaltend niedrigen Einschreibungsraten auf Sekundärniveau und im Hochschulbereich Anlass zur Sorge. So beträgt zum Beispiel die Einschreibungsrate in Sekundarschulen in der Hauptstadt 70 %, in anderen Großstädten 60 %, aber in ländlichen Gebieten nur 25 %. Derzeit verbringen albanische Schüler im Durchschnitt 8,5 Jahre in der Schule, was, verglichen mit dem OECD-Durchschnitt von 14 Jahren, die groben strukturellen Probleme im Bildungswesen illustriert.
Eine der Hauptherausforderungen des albanischen Bildungssystems ist die schlechte Qualität des Bildungsangebots – Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Arbeitsmarktrelevanz, sind dringend erforderlich. Weitere Probleme sind eine allgemein niedrige Wertschätzung von Bildung in der Gesellschaft und der mangelhafte Zugang zu Bildungsinstitutionen. Von der kürzlich in Angriff genommenen Berufsbildungsreform und dem laufenden Dezentralisierungsprozess sind in den kommenden Jahren entscheidende Systemverbesserungen zu erwarten.
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Albaniens
Erste Spuren von menschlicher Besiedlung auf dem Staatsgebiet des heutigen Albaniens weisen auf die Zeit vor 100.000 Jahren. Etwa um 1000 v. Chr. besiedelten die Illyrer den Westbalkan. Es konnten einige Reiche von einzelnen Stämmen gegründet werden, wie das Reich der Labeaten, welches von etwa 380 bis 168 v. Chr. bestand. Residenzstädte waren Skodra (Shkodra) und Rhizon (Risan). Nach den Illyrischen Kriegen kam der westliche Balkan Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. unter römischen Einfluss und die Romanisierung der Illyrer begann. Mit der Teilung des Römischen Reichs 395 kam das heutige Albanien unter byzantinische Herrschaft. Im Jahr 591 drangen die Slawen vom Norden her in das Gebiet ein, es folgten Plünderungen auf dem ganzen Balkan. Zwischen 880 und 1018 waren Mittel- und Südalbanien Teil des Bulgarischen Reiches. Im Jahr 1081 fielen die Normannen in das unter byzantinischer Herrschaft stehende Albanien ein.
Nach dem Zerfall des Byzantinischen Reiches infolge des Vierten Kreuzzugs (1204) wechselte die Herrschaft über die Gebiete des heutigen Albanien in schneller Folge. Neben fremden Mächten (Neapel, Serbien, Venedig) konnten auch einheimische Adelige eigene Fürstentümer begründen. Das Fürstentum des Karl Thopias in Mittelalbanien bestand von 1359 bis 1388. Ungefähr zur selben Zeit, von 1360 bis 1421 regierten die Ballsha mit ihrem Fürstentum in Nordalbanien und Montenegro.
1443-1468 führte der Fürst von Kruja, Skanderbeg, erfolgreich den Abwehrkampf gegen die Türken. Nach seinem Tod unterlagen die Albaner und ihre Verbündeten aber und vom Ende des 15. Jahrhunderts an war das ganze Land für mehr als vier Jahrhunderte Teil des Osmanischen Reiches. Im Laufe der Zeit traten die meisten Albaner zum Islam über.
1912, nach dem Ersten Balkankrieg wurde Albanien in den heutigen Grenzen unabhängig.
Der Deutsche Wilhelm zu Wied war 1914 für sechs Monate Fürst von Albanien, er konnte seinen Einfluss aber kaum über Durrës hinaus ausdehnen. Griechen riefen im Süden den Staat Nordepirus aus. Im Ersten Weltkrieg verlor Albanien seine Unabhängigkeit. Bis 1919 war Albanien von den kriegführenden Mächten besetzt.
Albanien versank von 1919 bis 1924 in Nachkriegswirren mit sich schnell ablösenden Regierungen. 1920 konnte der Kongress von Lushnja erste Ansätze einer neuen Staatsorganisation schaffen. Unter Fan Noli scheiterte der Versuch, eine demokratische Republik zu errichten. 1925–1939 folgte eine Phase der autoritären Herrschaft des Ahmet Zogu, der sich 1928 zum König proklamierte. Das Königreich Albanien wurde zunehmend abhängig vom faschistischen Italien. 1939 erfolgte die italienische Annexion.
Während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1944 fand ein Partisanenkrieg gegen die italienischen und später deutschen Besatzer statt. Diese hatten dem albanischen Marionettenstaat auch Teile Kosovos, Mazedoniens und des griechischen Epirus angeschlossen. 1944 wurde Albanien von der faschistischen Fremdherrschaft befreit und eine kommunistische Diktatur unter Enver Hoxha errichtet. Die Vorkriegsgrenzen wurden wiederhergestellt. In den folgenden vier Jahren ging Albanien ein Bündnis mit dem Jugoslawien Titos ein. 1948 folgte der Bruch mit Jugoslawien und eine Phase der Anlehnung an die Sowjetunion begann.
Im Jahr 1949 trat Albanien dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe bei. 1955 wurde das Land Mitglied im Warschauer Pakt, im gleichen Jahr auch Mitglied der UNO. 1961 kam es zum Bruch mit der Sowjetunion und einer darauf folgenden Anlehnung an die Volksrepublik China.
1967 wurde ein totales Religionsverbot erlassen. Albanien wurde der erste atheistische Staat. Ein Jahr später trat Albanien aus dem RGW und dem Warschauer Pakt aus und blieb auf stalinistischem Kurs. Einige Jahre bestand ein Bündnis mit der Volksrepublik China, allerdings erfolgte eine zunehmende Selbstisolation des Landes. 1985 starb Enver Hoxha, zum Nachfolger wurde Ramiz Alia ernannt. 1990 wurde das kommunistische Regime gestürzt und eine Massenauswanderung der Albaner begann.
Der anschließende Transformationsprozess verlief zunächst nur schleppend und ohne große Erfolge. 1991 wurden die ersten freien Wahlen abgehalten, Sieger waren die Kommunisten. Das Land wurde in die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) aufgenommen. Die Demokraten unter Sali Berisha übernahmen die Regierung 1992 und leiteten Reformen ein. 1995 wurde Albanien in den Europarat aufgenommen.
Mit dem so genannten Lotterieaufstand 1997 ging der Zusammenbruch der staatlichen Strukturen einher. Es schloss sich eine Friedens- und Aufbaumission der OSZE an. 1998 wurde eine neue Verfassung durch Volksabstimmung angenommen. 1999 nahm das Land zehntausende Flüchtlinge aus dem Kosovo auf. Albanien unterzeichnete 2006 das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der Europäischen Union. Am 28. April 2009 ist der Beitritt zur Europäischen Union offiziell beantragt worden.
Staat und Politik
Die wichtigsten Staatsämter - Präsident der Republik: Bamir Topi - PD
- Ministerpräsident: Sali Berisha - PD
- Stellv. Ministerpräsident: Genc Pollo - PDR
- Außenminister: Lulzim Basha - PD
- Innenminister: Bujar Nishani - PD
- Verteidigungsminister: Gazmend Oketa - PD
Liste der Staatspräsidenten
seit dem Sturz des Kommunismus- Ramiz Alia (1991–92) - PS
- Sali Berisha (1992–97) - PD
- Rexhep Meidani (1997–2002) - PS
- Alfred Moisiu (2002–2007) - unabh.
- Bamir Topi (seit 2007) - PD
Liste der Premierminister
seit dem Sturz des Kommunismus- Fatos Nano (1991) - PS
- Ylli Bufi (1991) - PS
- Vilson Ahmeti (1991–1992) - unabh.
- Aleksander Meksi (1992–97) - PD
- Bashkim Fino (1997) - PS
- Fatos Nano (1997–98) - PS
- Pandeli Majko (1998–99) - PS
- Ilir Meta (1999–2002) - PS
- Pandeli Majko (2002) - PS
- Fatos Nano (2002–2005) - PS
- Sali Berisha (seit 2005) - PD
Verfassung
Der albanische Staat ist eine parlamentarische Republik. Gesetzgeber ist das Albanische Parlament (Kuvendi i Shqipërisë), dessen Abgeordnete alle vier Jahre gewählt werden. Staatsoberhaupt Albaniens ist der vom Parlament auf fünf Jahre gewählte Präsident. Die dem Parlament verantwortliche Regierung wird vom Ministerpräsidenten geführt. Albanien hat vor einigen Jahren ein Verfassungsgericht nach deutschem Muster eingerichtet, das sich in den politischen Krisen der jüngsten Zeit als stabilisierender Faktor erwiesen hat. Die derzeit gültige Verfassung wurde am 28. November 1998 durch eine Volksabstimmung angenommen.
Wahlen
Sämtliche demokratischen Urnengänge waren von Irregularitäten geprägt. Während inzwischen davon ausgegangen wird, dass die Stimmenzählung korrekt verläuft, rügen internationale Beobachter nach wie vor die Organisation der Wahlen: Die ablaufenden Prozesse sind nur unzulänglich bekannt und über die Wählerlisten wird noch immer vor jeder Wahl gestritten. Bei den Lokalwahlen vom Februar 2007 kam es noch innerhalb der Monatsfrist vor dem Urnengang zu Gesetzesänderung im Wahlrecht. Der Wahltermin wurde erst nach langem Streit festgelegt.
Bei den Parlamentswahlen am 3. Juli 2005 gewann die bis dahin oppositionelle Demokratische Partei von Ex-Präsident Sali Berisha, ohne eine absolute Mehrheit im Parlament zu erreichen. Aufgrund zahlreicher Einsprachen und notwendiger Wiederholung des Urnengangs in drei Wahlkreisen konnte das offizielle Resultat erst Anfang September publiziert werden. Berisha wurde in der Folge neuer Premierminister. Bei den Lokalwahlen vom 18. Februar 2007 musste die Demokratische Partei eine Niederlage hinnehmen.
Die nächsten Parlamentswahlen finden am 28. Juni 2009 statt.[22]
Parteien
Die Politik wird von den beiden großen Parteien Demokratische Partei und Sozialistische Partei beherrscht. Inhaltlich unterscheiden sie sich nicht wesentlich. Zur Erlangung der absoluten Mehrheit im Parlament sind sie in der Regel auf Koalitionspartner angewiesen, wobei einzelne Parteien des mittleren Spektrums schon in demokratischen und sozialistischen Regierungen beteiligt waren.
Die wichtigen Parteien vertreten keine Religionen. Die Demokraten haben im gegischen Nordalbanien eine Vorherrschaft, während die Sozialisten ihre Anhänger vor allem im toskischen Süden haben. Parteien, die Minderheiten vertreten, sind verboten. Die griechische und die mazedonische Minderheit haben sich deshalb in der Union für Menschenrechte formiert. Viele andere kleine Parteien sind als Abspaltungen der großen beiden Parteien entstanden.
Die wichtigsten Parteien (geordnet nach Anzahl ihrer Abgeordneten):
- Demokratische Partei (PD)
- Sozialistische Partei (PS)
- Republikanische Partei (PR)
- Christdemokratische Partei (PDK)
- Sozialdemokratische Partei (PSD)
- Sozialistische Integrationsbewegung (LSI)
- Neue Demokratische Partei (PDR)
- Agrar- und Umwelt-Partei (PAA)
- Demokratische Allianz (AD)
- Union für Menschenrechte (PBDNJ)
- Partei für soziale Demokratie (PDS)
Außenpolitik
Albanien ist seit 1955 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 2000 Mitglied der WTO.[23] Es ist Mitglied im CEFTA, in der BSEC, in der OIC und in der OSZE. Im Februar 2006 ist mit der Europäischen Union ein Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen abgeschlossen worden, das bisher von allen EU-Staaten außer Griechenland ratifiziert worden ist. Am 1. April 2009 trat Albanien der NATO bei.[5] Der Antrag auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wurde am 28. April 2009 offiziell eingereicht.[24]
Militär und Polizei
Die Staatliche Polizei (Policia e Shtetit) mit ca. 12.000 Mitarbeitern untersteht dem Minister für öffentliche Sicherheit. Daneben existiert die "Republikanische Garde" für Ordnungsdienst- und Objektschutz-Aufgaben.
Bei der Staatlichen Polizei existieren unter anderem die Abteilungen Schutzpolizei (Policia e Rendit) und Grenzpolizei (Policia Kufitare). Die Anti-Terror-Gruppe RENEA in Tirana untersteht direkt dem Generaldirektor. Albanien teilt sich territorial in zwölf örtliche Polizeidirektionen in den Präfekturen.
Die Albanischen Streitkräfte zeigten nach dem Lotterieaufstand im Jahre 1997 Auflösungserscheinungen und befinden sich gerade in einer Umstrukturierungsphase. Sie werden an deren Ende 16.500 Mann unter Waffen haben. Die Streitkräfte teilen sich dabei in die drei klassischen Sektoren:
- Heer 8.300 (20.000 Reserve)
- Luftwaffe 1.400
- Marine 1.600
Verwaltungsgliederung
→ Hauptartikel: Verwaltungsgliederung Albaniens
Die neue Verfassung aus dem Jahr 1998 sieht drei Ebenen der lokalen Verwaltung vor: Die untere Stufe der Verwaltungseinheiten bilden die 374 (Stand im Jahr 2004) Gemeinden und Städte. Albanien ist dann weiter in 36 Kreise (rrethe) gegliedert, die heute nur wenige Verwaltungsaufgaben haben. Zwei bis vier Kreise bilden jeweils einen Qark, die obere Stufe der Lokalverwaltung. Insgesamt gibt es zwölf Qarke. Gemeinden und Städte werden in 74 Städte und 2.962 Dörfer unterteilt.
Die Qark-Räte setzen sich aus den Bürgermeistern sämtlicher Gemeinden (komuna) und Städte (bashkia) in diesem Gebiet zusammen. Ihnen obliegen gewisse Aufgaben der lokalen Verwaltung, die im Gesetz über die Organisation und Funktion der Lokalverwaltung aus dem Jahr 2000 umschrieben sind. Die lokalen Verwaltungen sind aber finanziell stark von der Zentralregierung abhängig. Diese ernennt zudem die Präfekten, die in jedem Qark als Aufsichtsorgan der Regierung amtieren und die nicht-delegierten Aufgaben lokaler Geschäfte besorgen.
- Die größten Städte
Siehe auch: Liste der Städte in Albanien
Die Einwohnerzahlen der folgenden Städte beziehen sich nur auf die Gemeinde. Die Zahlen stammen von der Volkszählung 2001.
- Tirana 343.078
- Durrës 99.546
- Elbasan 87.797
- Shkodra 83.598
- Vlora 77.691
- Fier 56.297
- Korça 55.130
- Kamza 44.553
- Berat 44.191
- Lushnja 37.872
Wirtschaft
Wirtschaftsstrukturen
Zwar machen die Privatisierung und der Ausbau des rechtlichen Rahmens weitere Fortschritte, gleichwohl bestehen gravierende strukturelle Probleme weiter: Das Wirtschaftswachstum beruht zum großen Teil auf Überweisungen der internationalen Geber und der im Ausland lebenden Albaner sowie auf Bautätigkeit. Noch immer sind rund ein Drittel der Bevölkerung in der Landwirtschaft, die rund ein Viertel zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, tätig und leben von Subsistenzwirtschaft. Auch ist der Tourismus bisher kaum entwickelt. Fast die Hälfte der Bevölkerung muss mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag auskommen und gilt deshalb gemäß Weltbank als arm. Das durchschnittliche Monatsgehalt wurde für das Jahr 2006 mit 28.322 Lek angegeben, rund € 225.[25]
Eines der größten Probleme des Landes ist die schwache Infrastruktur. Transportwege sind meist schlecht, die Wasserversorgung ist meist auf wenige Stunden pro Tag beschränkt, und Stromausfälle gehören insbesondere in den Wintermonaten zum Alltag. Diese Umstände halten nicht nur ausländische Investoren ab, sondern machen es auch inländischen Unternehmen unmöglich, produktiv und kostengünstig tätig zu sein. Die Abschaltung des bulgarischen Kernkraftwerks Kosloduj Ende Dezember 2006 verschärfte die Lage stark: Albanien, das Strom fast nur aus Wasserkraft erzeugt, war wie viele Nachbarländer auf Importe aus Bulgarien angewiesen.
Allgemeine Kenndaten
Inflationsrate (Stand: 2007)[26] Jahr Rate 2007 2,9 % 2006 2,5 % 2005 2,0 % 2004 2,2 % 2003 3,3 % 2002 1,7 % 2001 3.5% 2000 4,2 % 1999 -1,0 % 1998 8,7 % Das Bruttoinlandsprodukt betrug 2006 9,1 Mrd. USD zu laufenden Preisen. Das entspricht einem Wachstum von 5 % (real) im Jahre 2006 (nach 5,5 % im Jahre 2005). Das Wirtschaftswachstum gründet sich auf eine anhaltende Aktivität der Bauindustrie, darüber hinaus auch von Kleingewerbe und Dienstleistungen. Landwirtschaft sowie Industrie und Bergbau kamen, bedingt durch die gravierende Energiekrise, die Produktionsausfälle zur Folge hatte, etwas langsamer voran. Die Landwirtschaft hat mit 20,7 % nach wie vor einen bedeutenden Anteil am Bruttoinlandsprodukt; den Löwenanteil hält der Dienstleistungssektor mit 46,4 % gefolgt von der Bauwirtschaft mit 14,3 %. In der Industrie wurden 9,7 % erwirtschaftet, im Transportsektor 8,9 %. Das Wachstum des Bruttosozialprodukts betrug 2002 4,7 %, im Jahr 2003 6,0 %.
2006 betrug die Arbeitslosigkeit 13,8 %[27], im Jahr 2007 hielt sie sich auf 13,8 %[28]. Überdies geben die offiziellen Zahlen nicht annähernd den hohen Grad der Unterbeschäftigung auf dem albanischen Arbeitsmarkt wieder. So gelten zum Beispiel die Angehörigen von Kleinbauernfamilien nicht als arbeitslos, auch wenn ein halbes Dutzend erwachsene Familienangehörige zusammen kaum zwei bis drei Hektar Land bebauen.
Die Staatsbank Bank von Albanien wurde 1863 gegründet, und wurde 1992 privatisiert. Die Bank bemüht sich, den Kurs mit dem US-Dollar, dem Euro, dem Pfund und dem Schweizer Franken stabil zu halten oder sogar zu senken. Auch die Stabilität der Lebensmittelpreise, welche in den letzten Monaten gestiegen sind, sind ein wichtiges Anliegen der Institution.
Der Tourismus konnte sich trotz des politischen Willens nicht als starker Wirtschaftsfaktor etablieren und hatte 2004 Einnahmen von 735 Millionen Dollar[29]. Eine der bedeutendsten Wirtschaftszweige insbesondere in Zentren wie Tirana, Durrës, Vlora, Korça und Saranda ist das Baugewerbe. Aus Mangel an Alternativen werden Gelder insbesondere in Immobilien angelegt.
Grundlage eines zukünftig möglichen Wirtschaftszweigs bilden die in jüngerer Vergangenheit entdeckten Rohöl- und Gasvorkommen. Man schätzt ein Gasvorkommen von 3,014 Mia. m³ und ein Ölvorkommen von 2,987 Mia. Barrel.
Energieträger (2005)[30] Träger Verbrauch Erzeugung Import Export Erdöl (Barrel/Tag) geschätzt 29.000 7.006 21.600 1.240 (2004) Erdgas (Millionen m³/Jahr) geschätzt 28.77 28.77 0 0 Strom (Millionen kWh/Jahr) 3.323 5.385 371 300 Stromerzeugung nach Energieträgern (2005) - Wasserkraft: 97,1 %
- fossile Brennstoffe: 2,9 %
Handel
Wichtigster Außenhandelspartner sowohl bei Importen, als auch bei Exporten sind – in dieser Reihenfolge – Italien, Griechenland und Deutschland. In der Statistik folgen vor allem weitere Balkanländer. Daneben folgt eine kleinere Zahl Exporte nach Schweden, Frankreich, in die Türkei (Istanbul), nach Japan und in die Vereinigten Staaten. Exportiert werden verarbeitete Nahrungsmittel, Chrom, Textilien, Rohöl, Asphalt und Baumwolle. Importiert werden Nahrungsmittel, Maschinen, Chemikalien, Textilien und andere Verbrauchsgüter.
Landwirtschaft
Als traditionelles Agrarland ist die Landwirtschaft einer der wichtigsten Sektoren Albaniens. Rund ein Viertel der Gesamtfläche – 7.000 km² – sind landwirtschaftlich nutzbar. Das Klima ist grundsätzlich für alle Arten von Landwirtschaft und Viehzucht geeignet, die Qualität der Böden variiert stark nach Region und Lage.
Mit 22 % tragen landwirtschaftliche Aktivitäten wesentlich zum BIP bei. 2004 waren fast 60 % der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Allerdings betreibt der Großteil nur Subsistenzlandwirtschaft. Die Produktivität in der Landwirtschaft ist nach wie vor gering. Hauptprobleme sind der Mangel an Kapital für Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit, unzureichende Bewässerungssysteme, veraltete Produktionsmethoden (Know-how) und der fehlende Zugang zu Märkten. Die starke Zerstückelung der Anbauflächen und die psychologische Belastung durch Genossenschaftswesens stellen weitere strukturelle Probleme dar, die die Entwicklung der albanischen Landwirtschaft noch auf längere Zeit hinaus hemmen werden.
Die Einführung von Qualitätsstandards, die Verbesserung der Ausbildung, Produktdiversifizierung und die Erschließung neuer Distributionswege könnten kurz- und mittelfristig Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion verbessern und zur Deckung des nationalen Bedarfs an Grundnahrungsmittel (Obst, Gemüse, Milch, Getreide) sowie Halbfertig- und Fertigprodukten (Fleisch- und Milchprodukte, Fruchtkonservate, Gemüsekonzentrate, Honig, Kräuter und Heilpflanzen) beitragen bzw. das Handelsbilanzdefizit entlasten.
Tourismus
→ Hauptartikel: Tourismus in Albanien
Unberührte Natur und abwechslungsreiche Landschaften (Ökosystemvielfalt) charakterisieren große Teile Albaniens. Es beherbergt einzigartige Arten an Fauna und Flora, was Albanien bezogen auf seine Größe zu einem der artenreichsten Länder Europas macht. Mit seiner interessanten Kultur sowie dem mediterranen Klima besitzt Albanien weitere Voraussetzungen für die Entwicklung verschiedener Arten von Tourismus.
Die Zahl der Touristen stieg seit 2000 um 80 %. 2004 wurden bereits 588.000 Übernachtungen registriert. Rund drei Viertel der Touristen stammen aus dem Inland, Gäste aus dem Ausland kamen vorwiegend aus den Nachbarländern. Der Beitrag des Tourismussektors zum BIP betrug 2005 4,7 % und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 % an. 11 % der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiteten 2005 im Tourismus, das sind rund 165.000 Personen. Die Einnahmen aus dem Tourismus stiegen von 2002 auf 2004 von 480 auf 740 Millionen USD. Ein Anstieg der Übernachtungszahlen wird auch für die Zukunft erwartet. Das World Travel & Tourism Council prognostiziert ein jährliches reales Wachstum des Tourismus von 5,4 % im Zeitraum von 2006 bis 2015. Tourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der albanischen Regierungsstrategie zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Basis für die weitere Entwicklung des Sektors ist die 2004 von der albanischen Regierung verabschiedete nationale Tourismusentwicklungsstrategie inkl. Aktionsplan.
Während in der Vergangenheit vor allem in die Errichtung und den Ausbau von Unterkünften und in die Gastronomie investiert wurde – derzeit gibt es in Albanien ungefähr 200 Hotels mit einer Kapazität von knapp 9.000 Betten –, fehlt es insbesondere im Bereich Infrastruktur an wichtigen Investitionen. Um in Zukunft vermehrt zahlungskräftige Touristen aus dem Ausland anziehen zu können, sind vor allem verstärkte Investitionen in die kommunale Infrastruktur, das Verkehrsnetz und den Umweltschutz sowie Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Dienstleistungen sowie die Verbesserung der Ausbildung unabdingbar.[31]
Umweltverschmutzung
Nach einem Bericht des Guardian Weekly vom April 2004 ist Albanien das Land mit der höchsten Umweltverschmutzung in Europa. Es gibt eine starke Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung durch die Altlasten der Industrie. Der Anstieg der Luftverschmutzung in den letzten Jahren hat seine Ursache jedoch im Zuwachs an Automobilen, die meist als Gebrauchtwagen aus dem Westen eingeführt werden. Hierbei werden wegen der schlechten Beschaffenheit des Straßenbelags oft alte, robuste Dieselfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz bevorzugt. Ferner tragen das überall übliche Verbrennen von Müll jeglicher Art, der Verkauf von in der EU nicht mehr zugelassenen Kraftstoffen sowie die rege Bautätigkeit mit der damit verbundenen Staubbelastung zur Luftverschmutzung bei.
Bis zum Jahre 2010 läuft eine Kampagne der albanischen Regierung mit dem Ziel, die Umweltverschmutzung so gut wie möglich auf mitteleuropäisches Niveau zu bringen. Die größten Prioritäten genießen folgende Punkte:
- Verminderung der Luftverschmutzung (insbesondere der Feinstaubbelastung)
- Verbesserung der Wasserqualität
- Schutz der heimischen Wälder und
- Einführung eines Recyclingsystems
Staatsausgaben
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 4 %
- das Bildungswesen bei 2 %
- das Militär bei 4 %
Verkehr
Straßennetz
→ Hauptartikel: Liste der Nationalstraßen und Autobahnen
Die Verkehrsgeographie Albaniens ist vor allem durch das Relief des Landes bestimmt. Die Straßen folgen im Wesentlichen den Flusstälern, haben aber an verschiedenen Stellen auch hohe Pässe zu überwinden. Die überragende Bedeutung der Hauptstadt spiegelt sich auch im Straßennetz wider. Fast alle Nationalstraßen führen nach Tirana.
Die ersten modernen Straßen wurden von 1939 bis 1942 von den italienischen Besatzern gebaut. Dazu gehört zum Beispiel die Strecke Tirana–Elbasan. Unter der kommunistischen Herrschaft ist das Verkehrsnetz kaum entwickelt worden. Allerdings wurde auch der Bedarf künstlich niedrig gehalten, denn Kraftfahrzeuge in Privatbesitz waren bis 1990 nicht gestattet und die schwache Ökonomie des Landes benötigte ebenfalls nur relativ geringe Transportkapazitäten. Die Straßenverhältnisse sind im Allgemeinen noch schlecht, aber mit Mitteln des Balkan-Stabilitätspakts konnten einige wichtige Fernstraßen saniert werden. Dazu gehört die wichtige mittelalbanische Route durch das Shkumbintal, die Elbasan mit Pogradec, Korça und Mazedonien verbindet.
Die erste Autobahn Albaniens, die SH 2 (Tirana–Durrës), wurde erst im Jahr 2000 fertiggestellt und wurde bereits kurz vor Tirana auf vier Spuren pro Fahrtrichtung ausgebaut. Dabei kostete der Bau eines Autobahnkilometers mehr als einer in Deutschland. Die gesetzlich vorgegebene Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen liegt bei 120 km/h. Seit dem Herbst 2007 existiert eine weitere rund 18 km lange Autobahnverbindung als Teil der SH 4 von Rrogozhina bis nach Lushnja.
Nachdem die West-Ost-Verbindung von Durrës, dem größten Hafen des Landes, zur mazedonischen Grenze sowie fast die ganzen Strecken der Nord-Süd-Verbindung von Montenegro nach Griechenland gut ausgebaut wurden, legt die Regierung jetzt die Priorität auf die bisher für Albanien teuerste Autobahn zwischen Durrës und Prishtina (Grenzübergang Morina). Seit dem Herbst 2006 wird am Verbindungskorridor in den Kosovo gebaut. Ein Bauende wird für den Juni 2009 prognostiziert. Diese Autobahn verläuft durch das teilweise alpine Nordalbanien. Aufgrund dieser Topographie weist sie eine große Zahl von Kunstbauten auf. Der längste Tunnel auf dieser Strecke wird eine Länge von 5,65 km haben. Dies ist das größte und teuerste Infrastrukturprojekt Albaniens.
Die Strecke Tepelena–Gjirokastra wurde im Sommer 2008 von Ministerpräsident Sali Berisha eröffnet. Damit besitzt Albanien ca. 88 Kilometer neu erstellte Autobahnen.
Eisenbahn
→ Hauptartikel: Hekurudha Shqiptarë
Alle albanischen Eisenbahnlinien wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, oft in „Freiwilligen-Einsätzen“ der Bevölkerung und Studenten. Die Bahngesellschaft Hekurudha Shqiptarë betreibt heute die Linien Durrës–Tirana, Durrës–Elbasan–Pogradec, Durrës–Shkodra und Durrës–Vlora. Nur für den Güterverkehr wiedereröffnet ist die Strecke von Shkodra in das benachbarte Montenegro. Man beabsichtigt - sobald die Finanzierung geregelt ist - den Kauf moderner Dieseltriebzüge. Das Schienennetz beträgt 447km. Ende 2003 wurde ein Projekt mit dem US-Konzern General Electric unter anderem zu einer Flughafenanbindung und zur Modernisierung und Ertüchtigung der Strecke Tirana-Durrës für Geschwindigkeiten zu bis zu 90 km/h vereinbart. Dafür sollten unter anderem gesicherte Bahnübergänge und eine elektronische Streckenüberwachung installiert werden. Vor den Wahlen 2005 wurde dieses Vorhaben vom Parlament bewilligt. Nach anfänglicher Zustimmung hat aber die neue Regierung dieses Projekt inzwischen auf Eis gelegt, nicht zuletzt auch auf Grund der Bedenken der Weltbank hinsichtlich der Finanzierung.
Seefahrt
Der wichtigste albanische Hafen befindet sich an der Adria in Durrës. Weitere kleinere Häfen gibt es in Shëngjin, Vlora und Saranda. Von Durrës oder Vlora bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Brindisi, Bari, Ancona, Triest und Venedig in Italien. Das südalbanische Saranda ist von Korfu mit der Fähre zu erreichen. Die albanischen Häfen wurden erneuert und ausgebaut. In Vlora wollen ausländische Investoren einen Containerhafen bauen.[32]
Die Häfen in Durrës, Shëngjin, Saranda und Vlora (Sazan) werden auch militärisch genutzt.
Flugverkehr
Tiranas Flughafen ist der einzige zivil genutzte Flughafen Albaniens, benannt nach Mutter Teresa. Er liegt 17 km nordwestlich der Hauptstadt. Der Flughafen verzeichnete 1.107.325 Passagiere, 3.483 t Luftfracht und 18.227 Flugbewegungen (2007). Er bietet auch rund 560 Beschäftigten in 203 Firmen Arbeit. 2007 konnte der Betreiber, ein deutsch-amerikanisches Konsortium, neue Terminals für Passagiere und Fracht in Betrieb nehmen. Wegen der fortwährenden Überlastung des Flughafens ist ein neues Terminalgebäude geplant. Die nationale Fluggesellschaft Albanian Airlines fliegt in die Nachbarländer und nach Deutschland. Die albanischen Billigflug- und Chartergesellschaften Ada Air und Belle Air fliegen Städte in Italien und Südosteuropa an. Fluggesellschaften aus Südosteuropa und einigen wenigen westeuropäischen Ländern haben Tirana als Ziel. Geplant ist auch ein Flughafen in Kukës, der genau wie der Flughafen Tirana europäischen Standards entsprechen soll. Die Baukosten belaufen sich auf 20 Mio. US-Dollar[33]. Außerdem gibt es noch Militärflughäfen in Shkodra und Berat.
Kultur
Eine eigenständige albanische Kultur entstand im osmanischen Albanien erst mit der Rilindja-Bewegung im 19. Jahrhundert, als erstmals ein albanisches Nationalverständnis entstand. Bis dahin war der Einfluss durch die Kultur der herrschenden Osmanen, der Nachbarvölker und der verschiedenen Religionen maßgebend, aber nicht beherrschend. Herausragendes Beispiel früher albanischer Kunst ist der im 16. Jahrhundert in Südalbanien tätige Ikonenmaler Onufri. Albanische Kultur reduzierte sich in den albanischen Gebieten, wo ein Großteil der Bevölkerung Analphabeten waren und es kaum größere Städte gab, auf die Volkskultur mit Folklore und mündlich überlieferten Epen, zu denen man auch die gewohnheitsrechtlichen Gesetzeswerke, die verschiedenen Kanun-Versionen, zählen kann.
Architektur
Die Architektur in Albanien ist geprägt durch zahlreiche Plattenbauten aus der sozialistischen Zeit sowie durch Häuser im osmanischen Stil und (besonders auf dem Land) archaische Häuser. Einen ganz eigenen Weg hat die moderne Architektur eingeschlagen: Nachdem der Künstler und Bürgermeister von Tirana Edi Rama damit begonnen hatte, triste Gebäude im Stadtzentrum farbig zu streichen, werden jetzt Häuser im ganzen Land farbenfroh bemalt. Insbesondere die Stadtbilder der größeren Orte werden durch viel Farbe und verspielte Architektur aufgelockert. Die Städte Berat ("Stadt der Tausend Fenster" genannt) und Gjirokastra charakterisieren sich vor allem wegen ihren osmanischen Baustil. Shkodra und Durrës sind in der Architektur vornehmlich italienisch (venezianisch) geprägt. Die Stadt Korça ("Paris von Albanien" genannt) weist viele Alleen und Gassen auf, sowie italienischen, französischen und osmanischen Baustil.
Film
Albanische Filmproduktion gibt es seit dem Jahr 1952, als mit russischen Regisseuren der erste Kinofilm gedreht wurde. Es handelt sich dabei um einen Film über den Nationalhelden Skenderbeg, sein Leben und dem Krieg gegen die Osmanen. Produziert wurden die Filme anfangs im Kinostudio Shqipëria e re (Neues Albanien) in Tirana. Dieses Studio produzierte bis zu 14 Filme pro Jahr. Weitere Filme wurden von weniger bekannten Studios produziert. Heute werden im Kinostudio Shqipëria e re keine Filme mehr gedreht[34].
Küche
→ Hauptartikel: Albanische Küche
Die Albanische Küche ist mediterran geprägt. Albanische Spezialitäten sind Byrek, Bohnensuppe, Biftek, Tarator, Llokume, Kadaif, Sultjash und Bakllava. Typische einheimische Getränke sind Boza, Dhalla und Raki. Viele Spezialitäten sind auch in den Nachbarländern und der Türkei anzutreffen.
Literatur
→ Hauptartikel: Albanische Literatur
Zu den bedeutendsten Dichtern der albanischen Literatur des 19. Jahrhunderts gehören neben Gjergj Fishta (* 1871, † 1940) unter anderem Naim Frashëri (* 1846, † 1900) und Jeronim de Rada (* 1814, † 1903). Die bekanntesten Vertreter der neueren Prosa sind Fan Noli (* 1882, † 1965) und Mimoza Ahmeti (* 1963). Namhafte Autoren des albanischen sozialistischen Realismus und der zeitgenössischen Literatur sind unter anderem Sterjo Spasse (* 1914, † 1989), Dritëro Agolli (* 1931) und der auch international bekannte Ismail Kadare (* 1936).
Medien
Neben dem staatlichen Radio Televizioni Shqiptar gibt es diverse private lokale und nationale elektronische Sender, wie ALSAT, Top Channel, TV-Klan und weitere. Wie die staatlichen Medien sind auch viele private Sender und Publikationen politisch nicht unabhängig. Seit 2004 sendet der Bezahlfernsehen-Konzern Digitalb viele albanische und internationale Kanäle durch den Satelliten Eutelsat, aber auch durch nationalen Funk aus. Die Reichweite der elektronischen Medien ist viel weiter als diejenige der meisten Zeitungen und Zeitschriften, von denen viele mit sehr kleinen Auflagezahlen und schwieriger Distribution zu kämpfen haben. Mit einer Gesamtzirkulation von 95.100 aller 12 in Albanien erscheinenden Tageszeitungen hat das Land eine der niedrigsten Zeitungsleserraten Europas.[35] Die meist gelesenen Zeitungen Albaniens sind Shqip und Shekulli.
Musik und Tanz
Albanien hat eine reiche musikalische Tradition und eine besondere Folklore wie auch andere Balkanländer mit ihrem eindrucksvollen musikalischen Erbe. Die Interpretation der albanischen Folklore-Musik erfolgt von der Polyphonie-Musik mit der Querflöte oder der Polyphonie-Musik mit dem Dudelsack bis hin zu anderen Richtungen der Musik und den verschiedenen Instrumenten.
Nordalbanien und die Mirdita haben ganz eigene spezielle Typen von Instrumenten, wie die Lahuta (einsaitiges Instrument), die Çiftelia, der Sharki und den Trommeln (Tupani). Während im Süden die iso-polyphonen Gesänge der Tosken, welche im Jahre 2005 von der UNESCO ins Welterbe der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen und mit einem speziellen Schutz-Programm gefördert wurden[36], besonders populär sind. Das Land hat eine reiche Tradition an städtischer Musik aus Shkodra (jahre-Lieder), Elbasani, Korça (Serenaden-Lieder), Vlora, Përmeti, Leskovik, Delvina (Saze-Lieder) und Berati.
Hauptsächlich folkloristische Feste sind die National Folklore Festivals, welche im Stadtmuseum Gjirokastra ausgetragen werden.
Albanien hat auch eine reiche Tradition an Tänzen mit abwechslungsreichen Kostümen und Choreographien. Es gibt epische und auch lyrische Tänze. Besonders bekannt für ihre Eleganz, Rhythmik und Drama sind die Tänze von Rugova, Tropoja, Devoll, Lunxhëria, der Paar-Tanz von Rrajca und der Labëria (Südalbanien)- und Çamen-Tanz von Osman Taga.
In der Hauptstadt des Landes findet außerdem das Musikfestival Festivali i Këngës statt, welches seit 1961 jedes Jahr organisiert wird und seit 2003 den albanischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest darstellt.
Sport
Trotz spärlichen internationalen Erfolgs der Albanischen Fußballnationalmannschaft sind die meisten Albaner große Fußball-Fans. Der aktuelle (2008) Trainer der Nationalmannschaft ist der Holländer Arie Haan. In der Superliga kämpfen zurzeit zwölf Mannschaften um den Meistertitel. Die bisher meisten Siege erzielte der KS Dinamo Tirana. Weitere beliebte Sportarten sind Volleyball und Basketball. Es gibt auch eine nationale Reit-Champions-League, welche jährlich in Tirana ausgeführt wird. Albanien ist Mitglied in der UEFA, FIFA und bei den Olympischen Spielen.
Feiertage
Gesetzliche Feiertage mit festen Daten sind der Neujahrstag (1. Januar), der Tag der Arbeit (1. Mai), der Unabhängigkeitstag am 28. November, der Tag der Befreiung am 29. November und Weihnachten (25. Dezember).
Bewegliche, ebenfalls arbeitsfreie Feiertage sind Karfreitag und Ostermontag, das islamische Opferfest und der Tag des Fastenbrechens.
Begangen werden in Albanien auch der Internationale Frauentag am 8. März und der Tag der Seligsprechung von Mutter Teresa (19. Oktober), an dem schulfrei ist.
Siehe auch
Literatur
- Peter Jordan, Karl Kaser u.a. (Hrsg.): Albanien. Geographie - Historische Anthropologie - Geschichte - Kultur - Postkommunistische Transformation. Österreichische Osthefte. Sonderband 17. Peter Lang, Frankfurt/a. M. 2003. ISBN 3-631-39416-0
- Peter Bartl: Albanien. Pustet, Regensburg 1995. ISBN 3-7917-1451-1
- Christine von Kohl: Albanien. Beck'sche Reihe, München 2003. ISBN 3-406-50902-9
- Marianne Graf: Albanien nördlich des Shkumbin. Ein Stück vergessenes Südeuropa. Gnas 2003. ISBN 3-7059-0166-4
Weblinks
- Statistische Angaben zu Albanien
- UNESCO: Le patrimoine culturel dans le Sud-Est européen: Albanie. Rapport de mission 26 avril – 7 mai 2004
- Reise- und andere Informationen über Albanien
- Wirtschaftsinformationen Albaniens von der Europäischen Kommission
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Albanien
- Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft
- Informationen über den Präsident Albaniens
- Informationen über die Regierung Albaniens
Einzelnachweise
- ↑ CIA World Factbook
- ↑ Instat-Website
- ↑ Auswärtiges Amt - Albanien
- ↑ Human Development Index (2005)
- ↑ a b tagesschau.de: NATO nimmt Albanien und Kroatien auf
- ↑ Flora und Fauna in Englisch
- ↑ a b Mediterranean Association to Save the Sea Turtles. Abgerufen am 2009-04-12.
- ↑ Instituti i Statistikës: Bevölkerungszahlen 2001-2006
- ↑ Instat: Shqipëria në Shifra, Tirana 2005
- ↑ Autonome Region Trentino-Südtirol: Minderheiten in Albanien → Griechen: 105.000 Menschen
- ↑ ERRC
- ↑ The OCSE estimated the number of Roma at between 100,000 and 120,000 people
- ↑ The Minority Rights Group International estimated the number of Roma at between 90,000 and 100,000 people (Minority Rights Group International, 1995)
- ↑ Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA): Roma Realities
- ↑ UNHCR zu Status von Minderheiten in Albanien
- ↑ Bericht der serbischen Regierung auf Serbisch
- ↑ Artan Hoxha and Alma Gurraj: Local Self-Government and Decentralization: Case of Albania. History, Reforms and Challenges, Zagreb 2001
- ↑ a b Gerhard Seewann und Péter Dippold: Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1997, Band 1, ISBN 3-486-56261-4
- ↑ Peter M. Hill: Makedonisch, in der Enzyklopädie des europäischen Ostens der Universität Klagenfurt
- ↑ Peter Atanasov: Aromunisch, in der Enzyklopädie des europäischen Ostens der Universität Klagenfurt
- ↑ Bevölkerungsgeographischer Atlas von Albanien
- ↑ BalkanInsight.com: Albania to Hold General Election on June 28. Abgerufen am 15. Januar 2009.
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2008, Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8
- ↑ tagesschau.de: Albanien will in die EU
- ↑ Instat: Tregues sipas qarqeve/Indicators by Prefectures 2005/06, Tirana 2007
- ↑ EU-Kommission: Enlargement Strategy and Progress Reports 2007
- ↑ Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Albanien
- ↑ Harta e varfërisë, Kukësi në krye të listës
- ↑ Albanien nicht gefragt - Traum vom Tourismus geplatzt - n-tv.de
- ↑ CIA World Factbook
- ↑ Austrian Development Agency
- ↑ Website Zumax AG
- ↑ Deutsche Welle: Konkurrenz für überlasteten Flughafen Prishtina
- ↑ Filma-Shqip.com
- ↑ Media Landscape of Albania. Legal Framework. Media online, 2001
- ↑ Unesco Website
Staaten in EuropaAlbanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Andere oder umstrittene Gebiete:
Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | Kosovo | Transnistrien1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Albanien | Bosnien und Herzegowina | Kosovo (UNMIK) | Kroatien | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Serbien
Mitgliedstaaten der Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (BSEC)Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Bulgarien | Georgien | Griechenland | Moldawien | Rumänien | Russland | Serbien | Ukraine | Türkei
Mitgliedstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC)Afghanistan | Ägypten | Albanien | Algerien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Benin | Brunei | Burkina Faso | Dschibuti | Elfenbeinküste | Gabun | Gambia | Guinea | Guinea-Bissau | Guyana | Indonesien | Iran | Irak | Jemen | Jordanien | Kamerun | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Komoren | Kuwait | Libanon | Libyen | Malaysia | Malediven | Mali | Marokko | Mauretanien | Mosambik | Niger | Nigeria | Oman | Pakistan | Palästina | Saudi-Arabien | Senegal | Sierra Leone | Somalia | Sudan | Suriname | Syrien | Tadschikistan | Togo | Tschad | Tunesien | Türkei | Turkmenistan | Uganda | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Mitgliedstaaten der OSZEAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kanada | Kasachstan | Kirgisistan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tadschikistan | Tschechien | Türkei | Turkmenistan | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Staaten | Weißrussland | Republik Zypern
Partnerstaaten: Afghanistan | Ägypten | Algerien | Israel | Japan | Jordanien | Marokko | Mongolei | Tunesien | Südkorea | Thailand
Mitgliedsstaaten des Kooperationsrat für SüdosteuropaAlbanien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Griechenland | Kroatien | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Rumänien | Serbien | Türkei
41.3519.983333333333Koordinaten: 41° N, 20° O
Wikimedia Foundation.